Zum Inhalt springen

Benutzer:Ehrenstein/Kohlenstoffkreislauf See

Aus Wikiversity

Aufgabe für die Gruppe Kohlenstoffkreislauf

[Bearbeiten]
  1. Stellen Sie auf dieser Seite Ihre Quizfragen ein.
  1. Schauen Sie sich die Quizfragen der Gruppe Sauerstoff, biologischer Sauerstoffbedarf und Licht an. Stellen Sie Verständnisfragen auf der zugehörigen Diskussionsseite und machen Sie Verbesserungsvorschläge.

Raum für ihre Quizbeiträge

[Bearbeiten]

Kohlenstoffquiz

Der Kohlenstoffkreislauf ist ein wichtiger abiotischer Faktor im Ökosystem See, da er andere Faktoren mit beeinflusst und sowohl zur Erhaltung, als auch zum Erliegen des Ökosystems beiträgt.

CO2 -Abgabe und -Aufnahme des Sees erfolgen über das Epilimnion per Diffusion aus der Atmosphäre. Dieser Kohlenstoff wird von pflanzlicher Biomasse (Phytoplankton) in der trophogenen Zone aufgenommen, um Photosynthese/Assimilation zu betreiben. Die daraus aufgebaute pflanzliche Biomasse wird wiederum von tierischen Organismen (Zooplankton)konsumiert, welche von anderen Konsumenten aufgenommen werden. Organischer Kohlenstoff wird gebunden.

Zudem wird von tierischen Organismen CO2 bei der Atmung ausgestoßen und über Exkremente wie zum Beispiel Kot oder Harnstoff ausgeschieden. Auch der Detritus (abgestorbene organische Materialien) enthält Kohlenstoff, welcher in Wasser gelöst wird oder sich als Sedimentation am Grund des Sees ablagert.

Der organische Kohlenstoff wird wiederrum von Destruenten, wie beispielsweise Würmern, Pilzen und Bakterien unter Sauerstoffverbrauch unter areoben Bedingungen per Dissimilation zu CO2 zersetzt. Hier schließt sich der Kreislauf, wobei jedoch ein Teil des nun gelösten Kohlenstoffes wieder von pflanzlicher Biomasse aufgenommen wird, um Photosynthese zu betreiben.

Ist kein Sauerstoff am Grund des Sees vorhanden (evtl. auf Grund einer Stagnation) bauen bestimmte Bakterien das abgestorbene organische Material über Chemosynthese anaerob ab. Das giftige Gas Methan entsteht.

Der Kohlenstoffgehalt im See ist allerdings auch vom pH-Wert des Wassers abhängig. Bei einem hohen pH-Wert lagert sich Kohlenstoff in der festen Form von CaCo3 an, welches erst wieder gelöst wird, wenn der pH-Wert fällt.