Benutzer:Falko Wilms/Thesenpapierbenotung

Aus Wikiversity

Relationale Benotung[Bearbeiten]

Gemäß dem Vertrag von Bologna erfolgt eine relationale Benotung, in der jede Arbeit im Direktvergleich mit allen anderen abgegebenen Arbeiten begutachtet wird. Es sind somit nur Vergleiche in einem Jahrgang und niemals zwischen verschiedenen Jahrgängen möglich. Zum tieferen Verständnis dieses Benotungsverfahrens sind folgende Eckpunkte bedeutsam:

  • Aufgrund der Relationalität kommt es bei der Umrechnung von den erlangten Punkten hin zu den konkreten Noten darauf an, wie groß der Abstand zwischen dem erreichten Punktemaximum und dem erreichten Punkteminimum ausfällt.
  • Auf jeden Fall bekommt die Arbeit mit der höchsten erreichten Punktezahl ein "sehr gut", weil sie im Direktvergleich mit allen anderen Arbeiten sehr gut abgeschnitten hat. Je weiter die von mir erreichte Punktezahl von der erreichten Punktezahl der besten Arbeit entfernt ist, desto weniger gut fällt die von mir erlangte Note aus.
  • Für das erreichen einer gute Benotung sollte man abschätzen, welches Leistungs-Niveau von der besten Arbeit zu erwarten ist. Dieses Niveau sollte man als Orientierungsmarke für das eigene Tun benutzen, denn: die ereichbaren Punkte hängen davon ab, wie weit die mit meiner Arbeit erreichten Punkte von der maximal erreichten Punktezahl entfernt ist. Sinnvolle Fragen zum Niveau der besten Arbeit sind beispielsweise:
  • In welchen Absätzen hat die Arbeit wohl Quellen verwendet?
  • Wie viele Quellenangaben benutzt die beste Arbeit?
  • Wie viele verschiedene Fachbücher werden wohl als Quellen in der beste Arbeit verwendet?
  • Wird in der besten Arbeit alles in der Gegenwart ausgedrückt oder auch Vergangenheit und Zukunft verwendet?
  • Wird in der besten Arbeit die Grammatik und insbesondere die Kommasetzung korrekt angewandt?
  • Werden in der besten Arbeit klare, verständliche, prägnante Sätze verwendet?
  • Wie genau folgt die Textkomposition der besten Arbeit wohl der standardisierten Struktur?
  • ...


Aufgabenstellung:

Alle Teilnehmenden erstellen einen eigenen Text in der Struktur eines Thesenpapiers mit höchstens 1,5 Seiten.

Benotungskriterien

Inhaltliche Kriterien

  1. Beschreibt der 1. Satz im "blauen" Absatz die Thematik des Textes?
  2. Beschreibt der 2. Satz im "blauen" Absatz den Kontext der Thematik?
  3. Beschreibt der 3. Satz im "blauen" Absatz die Themen des 2. und 3. "roten" Absatzes (Fettsatz)?
  4. Beschreibt der 1. Satz in einem roten Absatz das Kernthema des Absatzes?
  5. Entfaltet der 2.Satz in einem roten Absatz den 1. Satz des Absatzes?
  6. Entfaltet der 3.Satz in einem roten Absatz den 2. Satz des Absatzes?
  7. Enthält der 1. Satz im "grauen" Absatz eine grobe Zusammenfassung (Synopse)?
  8. Wiederholt der 2. Satz im "grauen" Absatz den Fettsatz?
  9. Formuliert der 3. Satz im "Grauen" Absatz ein persönliches Statement?

Formale Kriterien

  1. Hat der Text einen Header statt einer Überschrift?
  2. Hat der Text genau 5 Absätze?
  3. Sind alle Absätze gleich lang?
  4. Stimmt die Zeichenanzahl?
  5. Enthält jeder "rote" Absatz mind. eine Quellenangabe?
  6. Wurden mind. 3 Bücher/Zeitschriften als Fachquellen benutzt?
  7. Wurden mehr als 3 Fachquellen benutzt?

Je mehr Fragen zum erstellen Text mit JA beantwortet werden, desto besset ist die erreichte Note.

letzte Hinweise:

  • Es können nur Arbeiten benotet werden, auf deren Ausdruck der Name der Autorin bzw. des Autors dokuentiert ist. Ansonsten gilt die Arbeit als anonyme Abgabe und wird zwingend mit ungenügend benotet.
  • Internetquellen werden nicht als Quellen anerkannt
  • Folien und Semesterunterlagen des Kurses werden nicht als Quelle anerkannt.

.