Benutzer:Falko Wilms/wiss.Poster

Aus Wikiversity

Ausgangspunkt[Bearbeiten]

Akademisch geprägte Präsentationen von theoretisch begründeten Handlungsempfehlungen erfolgen in Kurzform oft auch auf “Postern” im A1 oder A0-Format, auf denen die wiss. Arbeit zusammengefasst dargelegt wird. Oft wird auch ein Miniposter im DIN-A4-Format zum Mitnehmen angeboten, das die spätere Kontaktaufnahme erleichtert.

In der anglo-amerikanischen Welt werden Akademiker in der Anwendung einer relativ standardisierten Denkstruktur im academic writing in Wort, Schrift geschult (hier ein Handbuch zum academic writing and research projects (engl.). Der Kern der akademischen Posterpräsentation ist eine konsequente Beschränkung auf das für die Zuhörenden Wesentliche. Auch für dieses Handwerkszeug gibt es Bücher mit Tipps, Tricks und Online-Ressourcen (hier ein Handbuch zur Postererstellung (engl.)

Die Struktur eines wiss. Posters[Bearbeiten]

Ein wissenschaftliches Poster ist ein visueller Vortrag in Form eines Plakates, in dem ein bestimmtes Problem theoretisch begründet, möglichst spannend und anschaulich in Wort, Bild und Grafik dargelegt und begründet wird. Dies soll Kollen, Kunden oder Geldgebern/Investoren einen Zugang zur Problematik und ihrer Handhabung ermöglichen, die zumeist wiss. ausgebildet sind und über die vorgetragene spezielle Problematik nur in Änsätzen informiert ist.

Die Kunst der Postererstellung und seiner gelungenen Präsentation besteht darin, sich auf das Wesentliche zu beschränken, damit sie die Qualität der vorgeschlagenen Problemlösung nachvollziehen können. Dazu ist eine klare Struktur in der Aufteilung der Posterfläche sehr hilfreich und benötigt anfänglich eine Festlegung, in welcher Reihenfolge das Poster gelesen werden soll.

Bewährte Grundstruktur

In der Praxis hat sich folgende Grundstruktur als vielseitig einsetzbar bewährt:

  • Querformat in A1 mit 3 Spalten, die von oben nach untern zu lesen sind
  • linke Spalte von oben nach unten:
  • Was ist das Problem und für wen ist es warum bedeutsam?
  • Wie wirkt die Problemlage auf die (verteilte) Wertschöpfung ein?
  • Welche konkrete Fragestellung folgt daraus?
  • mittlere Spalte von oben nach unten:
  • Was ist das Problem und für wen ist es warum bedeutsam?
  • Mit welcher theoretischen Basis wurde eine Lösung erarbeitet?
  • Wieso wurde diese theoretischen Basis erwählt, obwohl es auch andere gibt?
  • rechte Spalte von oben nach unten:
  • Wie sieht die erarbeitete konkrete Problemlösung aus und was kostes sie?
  • Welche konkreten Veränderungen werden sich dadurch wahrscheinlich ergeben und warum?
  • Welche kritischen Punkte beinhaltet der Lösungsvorschlag?
  • Benutzte Fachliteratur

Es gibt ein Muster/Template mit genau dieser Struktur und einer zurückhaltenden Farbgebung in DIN A1, das HIER herunter geladen werden kann

Hintergrundwissen[Bearbeiten]

Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Postersession – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Rede – Artikel in der Wikipedia
Wikipedia
Wikipedia
 Wikipedia: Referat_(Vortrag) – Artikel in der Wikipedia

.