Benutzer:H.-P.Haack/Erstausgaben Thomas Mann/ Ida Herz (1894 – 1984).

Aus Wikiversity

Die Nürnberger Buchhändlerin Ida Herz (1894 – 1984) lernte Thomas Mann 1924 kennen und wurde von ihm 1925 beauftragt, seine Münchener Bibliothek zu ordnen. Seither hielt sie Kontakt mit dem Schriftsteller. Sie wurde eine eifrige Sammlerin Thomas Mann betreffender Zeitungs- und Zeitschriftenartikel (ca. 3.000 aus über 20 Ländern der alten und neuen Welt). Er selbst fügte im Lauf der Jahre zahllose Zeitungsausschnitte, Zeitschriftenbelege und Manuskriptabschriften hinzu, wissend, daß sie bei ihr am besten aufgehoben waren.

Im September 1935 musste Ida Herz aus Deutschland flüchten. Über die Schweiz gelangte sie nach London, wo sie bis zu ihrem Tode lebte. Ihre Sammlung hatte sie zuvor in zwei Kisten im Haus der französischen Legation in München deponiert. Nach dem Krieg nahm die amerikanische Armee den Besitz fremder Missionen in München unter ihren Schutz und händigte ihn den jeweiligen Regierungen aus. Auf diese Weise gelangten die Kisten zunächst nach Paris ins Außenministerium. Dort machte man über Thomas Mann die Adresse von Ida Herz ausfindig. 1947 trafen die Kisten in London ein.[1] Im Nachtrag seines Briefs vom 9. August 1947 vermerkt Thomas Manns:Und meinen Glückwunsch zum Empfang des Archivs! 1960 übereignete Ida Herz den umfangreichen Briefwechsel mit Thomas Mann und ihre Sammlung dem Thomas-Mann-Archiv in Zürich.

Wie sehr Ida Herz Thomas Mann ergeben war, geht aus einem Brief hervor, den die 42jährige am 3. Juni 1935 Thomas Mann ins Exil schrieb:


Die tiefe Beseligung und reine Begeisterung, von der ich mich ergriffen fühle, wo und wann immer ich etwas von Ihnen lese, die Stunden selbstvergessener Hingerissenheit, die ich Ihrem Werk verdanke, gipfeln in dem einen Wunsch, Ihnen zu folgen, mich geistig und menschlich Ihnen zu verpflichten, noch tiefer und verbindlicher zu verpflichten als irgendeiner der Anderen. […] ich aber darf mich ausgezeichnet fühlen von Ihnen, denn ich besitze ihre Freundschaft. Sie ist das Wunder meines Lebens! Eine Bevorzugung des Schicksals, so wunderbar und rätselhaft, die – dessen bin ich mir durchaus bewußt – ich mir ständig neu verdienen muß, ohne sie mir je wirklich verdienen zu können. Darum bitte ich Sie […], vergessen Sie nicht meine absolute Bereitschaft, erhöhen Sie mein Leben, indem Sie sich ihrer in gegebenen Augenblicken erinnern und sie annehmen. [2]


In «Doktor Faustus» ist sie porträtiert als Kunigunde Rosenstiel, eine derbknochige, jüdische Geschäftsfrau mit schwer zu bändigendem Wollhaar, Inhaberin einer Wurstdarmfabrik.[3] Sie umsorgt den einsiedlerisch lebenden Komponisten Adrian Leverkühn. Briefe an ihn scheibt sie nicht von Hand, sondern auf ihrer Büro-Schreibmaschine, die Taste mit dem kaufmännischem Und-Zeichen nutzend. Dabei legt sie eine Klarheit des sprachlichen Ausdrucks an den Tag, der weit über dem Durchschnitt liegt, ja selbst über dem der meisten Gelehrten, wie der fiktive Erzähler, ein Gymnasial-Professor, anmerkt.

Anschaulich beschrieben ist im Roman auch das erste Zusammentreffen von Ida Herz mit Thomas Mann 1924: Diese also hatte sich eines Tages, als Adrian in der Stadt war, auf der vorderen Plattform einer Trambahn an seiner Seite gefunden und war, als sie es entdeckt hatte, in kopfloser Flucht durch den vollen Wagen auf die rückwärtige geflattert, von wo sie aber nach einigen Augenblicken der Sammlung zurückgekehrt war um ihn anzusprechen, ihn bei Namen zu nennen, ihm errötend und erblassend den ihren zu gestehen, von ihren Umständen etwas hinzuzufügen und ihm zu sagen, daß sie seine Musik heilig halte, was alles er dankend zur Kenntnis genommen hatte. Von da stammte diese Bekanntschaft. Allerdings ist im Roman diese authentische Begegnung einer andren Nebenfigur zugeschrieben Namens Meta Nackedey. Sie trägt Züge der amerikanischen Psychoanalytikerin Caroline Newton (1893 – 1975): [4] Ein verhuschtes, ewig errötendes, jeden Augenblick vor Scham vergehendes Geschöpf von einigen dreißig Jahren, das beim Reden und auch beim Zuhören hinter dem Zwicker, den sie trug, krampfhaft-freundlich mit den Augen blinzelte und dazu kopfnickend die Nase kraus zog. [5]

In seinem Geburtstagsbrief vom 15.Oktober 1954 kommt Thomas Mann noch einmal auf die Trambahn-Begegnung zu sprechen und hält fest, dass Sie mir immer so wohlgesetzte Brief schrieben, in besserem Deutsch, als mancher Gelehrte es aufbringt. (Wysling, H. und M. Fischer: Dichter über ihre Dichtungen. Thomas Mann. Teil I, S. 367)


  1. Bericht von Ida Herz, zitiert nach F. Kröll 2001.
  2. Kröll, Friedhelm: Die Archivarin des Zauberers. Ida Herz und Thomas Mann. Cadolzburg: Ars vivendi 2001, S. 61 ff.
  3. a. a. O., S. 184
  4. a. a. O., S. 183
  5. Caroline Newton war eine der treuesten Förderinnen Thomas Manns in den USA. Vgl. Jens, Inge (Hrsg.): Thomas Mann. Tagebücher 1949 – 1950, S. 385


Zurück → Button links oben.
Übersicht