Benutzer:O.tacke/2012/DigitaleDemenz

Aus Wikiversity

Gedanken zum Buch[Bearbeiten]

Eigentlich habe ich mich gefragt, ob ich nach all den Rezensionen und Gedanken im Netz überhaupt noch etwas zum Buch Digitale Demenz von Manfred Spitzer schreiben sollte (Spitzer, M. (2012): Digitale Demenz, München.). Aber nachdem ich so viele Kommentare in meine Ausgabe gekritzelt habe, möchte ich die noch irgendwie verarbeiten und reflektieren - hoffentlich zusammen mit anderen.

Es folgt zunächst eine Gedankensammlung, die ihren roten Faden direkt aus dem Buch bezieht und kein literarisches Meisterwerk werden wird - ist halt eine Gedankensammlung. Ich werde zusehen, dass ich mir die Originalquellen ansehe, die Herr Spitzer anführt. Am Ende werde ich mich an einer Zusammenfassung versuchen. Die dürfte in Stichworten so ausfallen: An einigen Stellen was dran, Schlussfolgerungen aber teils schräg. Polarisiert absichtlich (oder unbewusst mit seinem engen Blickwinkel aus Arztperspektive), unterstellt anderen genau das, und wird dem eigenen Anspruch an Wissenschaftlichkeit nicht gerecht.

Vorwort[Bearbeiten]

Gleich im Vorwort betont Herr Spitzer, "Ich habe mich bemüht, den wissenschaftlichen Anforderungen nach Genauigkeit und Dokumentation der Quellen zu genügen, [...]" (S. 8-9). Auch später noch wird er darauf hinweisen, dass ihm Wissenschaftlichkeit wichtig ist. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass er kurz zuvor auf Seite 8 von einer ärztlichen Studie berichtet, die vor fünf Jahren (das wäre 2007 gewesen) in Südkorea durchgeführt worden sein soll. Es sei festgestellt worden, dass junge Erwachsene immer häufiger Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen unterliegen. Interessant ist diese Aussage deshalb, weil sie nicht mit einer Quellenangabe belegt ist - wie es wissenschaftlich geboten wäre. So bleibt unklar, ob es tatsächlich eine entsprechende ärztliche Studie gegeben hat, oder ob Herr Spitzer vielleicht doch nur eine Befragung des Online-Job-Portals Incruit und des Befragungsunternehmens Embrain im Jahre 2007 meinte. Diese habe ich zwar nicht im Original gefunden, aber zwei Zeitungsartikel, die sich darauf beziehen.[1][2] Dort werden zwar die von Herrn Spitzer geschilderten Symptome genannt, allerdings zitiert die Korea Times einen Professor des Samsung Medical Center und gibt Entwarnung: Zwar ginge die Erinnerungsfähigkeit des Gehirns mit zunehmender Abhängigkeit von digitalen Geräten zurück, allerdings sei dies ein umkehrbares Phänomen ohne dauerhafte Hirnschäden. Der Professor könnte natürlich von Samsung (Produzent von Unterhaltungselektronik) für diese Aussage geschmiert worden sein, aber so oder so: Es fehlt die Quellenangabe bei Herrn Spitzer - und das gilt als unwissenschaftlich, darum geht es bei diesem Punkt.

Einführung: Macht Google uns dumm?[Bearbeiten]

In der Einführung rechnet Herr Spitzer ein paar Zahlen zum Medienkonsum vor. Eine kleine Spitzfindigkeit: Er verrechnet sich dabei, wie Beat Döbeli Honegger herausgefunden hat. Die 2009er Werte für die Gesamtmediennutzung von Mädchen der neunten Klasse in Deutschland werden um 40 Minuten pro Tag zu hoch angegeben (S. 12).[3] Bücher werden der Mediennutzung übrigens zugerechnet. Das ist wichtig, da Herr Spitzer festhält: "Unser Gehirn ist das Produkt der Evolution; es entstand also über einen langen Zeitraum durch Anpassung an bestimmte Umweltbedingungen, zu denen digitale Medien definitiv nicht gehörten." (S. 15) Hier halte ich zum einen entgegen, dass analoge Medien wie eben das Buch erst sehr kurz auf die Entwicklung des menschlichen Gehirns einwirken, wenn man die gesamte Zeitspanne der Evolution dagegen hält. Zum anderen bin ich mir nicht sicher, ob das überhaupt relevant ist. Soweit ich in der Materie drinstecke, ist das Gehirn eben nicht für bestimmte Zwecke vorverdrahtet außer zum Lernen selbst. Kinder kommen mit zahlreichen überschüssigen Verbindungen zwischen Neuronen zur Welt, von denen viele schwächer werden und einige stärker - je nach Gebrauch.[4] Eine wie auch immer geartete besondere Optimierung für analoge Medien im Vorfeld ist da jedenfalls nicht vorgesehen. Und Herr Spitzer schreibt selbst, dass sich das Gehirn durch seine Nutzung ständig verändern kann (S. 14-15) - das Ausmaß bliebe offen.

Muss ich zum Argument, Digitale Demenz wäre ein reales Problem, weil Google (damals noch) 8.000 Treffer (bzw. 38.000 auf Englisch) ausspuckt noch etwas sagen (S. 15-16)? Es lebe das fliegende Spaghettimonster![5]

"Wer denken lässt, wird kein Experte" titelt der nächste Abschnitt (S. 16-18). Er dreht sich im Wesentlichen darum, dass viele sich etwa Telefonnummern nicht mehr merken, sondern sie irgend wo im Telefon oder im Netz abspeichern. Mag sein, dass es daran liegt, dass ich auch zu solchen Leuten gehöre, aber ich frage: Wozu auch? Es wäre sicherlich beeindruckend, wenn ich die Telefonnummern aller meiner Bekannten auswendig wüsste. Die Mühe, mir Faktenwissen ins Hirn zu stopfen, spare ich mir aber gerne und denke lieber über komplizierte Dinge nach; lerne lieber etwas anderes. Das Denken kann uns niemand abnehmen, aber das unnötige Auswendiglernen meiner Ansicht nach schon. Herr Spitzer beteuert zwar, um letztgenanntes ginge es ihm nicht, aber seine Argumentation erschließt sich mir dennoch nicht. In Analogie zu seinem Beispiel - Bergsteigen lernt man durch Bergsteigen, nicht durch Lernen der Namen der Berge - müsste ich schließen, Leute anrufen lerne ich durch das Tippen der Ziffern der Telefonnummer, und so präge ich mir die automatisch ein. Beim Wie kann ich Herrn Spitzer zustimmen. Mathematische Beweise führen lerne ich durch das Führen mathematischer Beweise und en passant gleich noch Fachvokabular, usw. Beim Was gehen wir allerdings auseinander. Was mir das Kennen der Telefonnummern letztlich im Leben bringt? Keine Ahnung. Ich habe mich bei diesem Abschnitt zudem gefragt, ob ich analoge Notizbücher statt digitaler nutzen dürfte, aber darauf liefert Herr Spitzer leider keine Antwort. Er bringt allerdings noch einmal die koreanische Studie auf den Plan, erneut ohne Hinweis auf seine Quelle.

Auf den folgenden fünf Seiten geht es hauptsächlich um Technik allgemein (S. 18-23). Herr Spitzer verwehrt sich davor technikfeindlich zu sein, aber seine Ausführungen dazu scheinen nicht ganz mit dieser Aussage in Einklang zu bringen sein. Er nimmt die lächerliche Aussage Wir sind eine Autofahrernation, also brauchen wir Gaspedale unter dem Schultisch zum Üben und überträgt sie auf Computer, um damit auch die Aussage Computer sind wichtig, der Umgang damit sollte früh geschult werden lächerlich zu machen. Findet noch jemand, dass dieser Vergleich deutlich hinkt? Herr Spitzer verwehrt sich nochmals davor, technikfeindlich zu sein - nur vorsichtig. Das untermauert er dann bis zum Schluss des Abschnitts mit einer Geschichte über Röntgengeräte in Schuhläden. Er nimmt also ein extremes Negativbeispiel für einen zu sorglosen Umgang mit Technik und leitet daraus seine Haltung ab. Wie das Verhältnis von gefährlicher zu harmloser Technik aussieht? Unbekannt. Wie viel Technik tatsächlich heute genutzt wird, positiv, erwähnt er mit keiner Silbe. Das nenne ich Panikmache. Oder Technikfeindlichkeit.

Spannender wird es unter der Totschlagüberschrift Es geht um unsere Kinder. Herr Spitzer zieht eine Studie von Fuchs und Wößmann heran, die gezeigt hat: "Ein Computer zu Hause führt zu schlechteren Schulleistungen." (S. 23-24). Das zusätzliche und nachvollziehbare Argument lautet, wer am Computer spiele, könne nicht gleichzeitig für die Schule lernen. Bestechend. Ich halte dagegen: Wer Halma spielt, kann gleichzeitig nicht für die Schule lernen. Wer den ganzen Tag auf dem Fußballplatz läuft oder durch den Wald tigert, kann nicht gleichzeitig für die Schule lernen. Zudem müsste ich einigermaßen verblödet sein, denn ich habe in jungen Jahren gezockt ohne Ende. Aber werden wir sachlicher, schauen wir doch einmal in die Studie von Fuchs und Wößmann hinein. Dort wird tatsächlich festgestellt, dass es zwar keine kausalen, aber immerhin stark deskriptive belegte Zusammenhänge zwischen der Verfügbarkeit eines Computers zu Hause und schlechterer schulischer Leistung in Mathematik und beim Lesen gibt.[6] Es lohnt sich aber ein zweiter Blick. Die Studie ist von 2004 und stellt fest, dass nur ein Teil der Computer auch über einen Internetzugang verfügte. Das ist einerseits heute sicher anders, andererseits ist in der Studie diesbezüglich auch zu lesen: "Holding all other influences constant, the performance of students with internet access at home is statistically significantly better in math and reading than the performance of students without internet access at home. Additionally, student performance in both math and reading increases with the frequency of the use of email and webpages by the students. Students who never or hardly ever read emails and webpages perform statistically significantly worse than students who use them between a few times a year and several times a month, and students who use emails and webpages several times a week perform statistically significantly better. Finally, students that have educational software at home perform statistically significantly better in math."[7] Dass also gemäß der Studie der Internetzugang und die Nutzung von E-Mail und Webseiten mehrmals pro Woche einen positiven Einfluss auf die Lese- und Rechenfertigkeiten ausübt (Tabelle 5a und 5b im Studientext), muss Herr Spitzer übersehen haben. Er erwähnt es jedenfalls nicht. So viel zum Thema Pochen auf Wissenschaftlichkeit

Es folgt der Schlussteil dieses Kapitels, in dem die Auswirkungen der Computernutzung auf Kinder festgehalten werden: Aufmerksamkeitsstörungen, Lesestörungen, soziale Isolation. Auf einen Hinweis in einer seiner genannten Quellen geht er allerdings nicht ein: "For the most part, however, research in this field is still in its infancy, and most of the findings in this article are only suggestive. There is a pressing need for more systematic research across the broad range of topics discussed to better understand the effects of computer use on children’s physical, intellectual, and social development."[8]

Über den immer wiederkehrenden Aufbau von Passagen - erst fiktive Kritiker zu Wort kommen lassen, ihnen Worte in den Mund legen, dann als unsinnig abtun - lasse ich mich gar nicht erst aus.

Taxi in London[Bearbeiten]

Das erste Kapitel beginnt mit einer auf den ersten Blick beeindruckenden Geschichte: Londonder Taxifahrer müssen sich für ihre Zulassung in einem Netz von etwa 25.000 Straßen zurechtfinden. Bei denen, die die sich all die Namen und Verbindungen merken konnten - tatsächlich eine beachtliche Leistung - wurde ein vergrößerter Hippocampus festgestellt. Das wird als Argument angeführt, weshalb Navigationsgeräte in Autos schädlich für das Gehirn seien, denn das Wachstum des Hippocampus fände dann nicht statt. [Anmerkung von Timo van Treeck : Wohlmöglich hat sich Spitzer in Digitale Demenz dann entschieden, hier einen Kausalzusammenhang zu sehen. In seinem Buch "Lernen" klingt das noch vorsichtiger: Das Warum lasse sich nicht ableiten. Möglich dass Menschen mit großem Hippokampus Taxifahrer in London würden, ebenso möglich, dass das Gehirn wie ein Muskel trainiert würde. (Spitzer 2006, S. 31) Diskussion] Es ließe sich nun ins Feld führen, Herr Spitzer verwechsele Lernen mit Auswendiglernen. Ich würde mich in der Tat auch fragen, was es mir außerhalb meiner Tätigkeit als Taxifahrer brächte, wenn ich alle Straßen Londons auswendig kenne. Herr Spitzer führt aber auch an, dass beim Musizieren ein Gehirnwachstum im Bereich der akustischen Verarbeitung bei Orchestermusikern gäbe. Das ist doch toll! Was ich aber vermisse ist die Beschäftigung damit, welche Hirnareale beim Arbeiten mit dem Rechner größer werden? Wenn das Gehirn so wird, wie wir es benutzen, dann muss sich da ja irgendwo etwas tun. Welche Bereiche entwickeln sich also durch Mediennutzung stärker? Dieses Diskussionszweig unterschlägt Herr Spitzer. Technik ist böse. Er freut sich aber, dass Mediziener im Physikum viele viele Fakten im Kopf gespeichert haben.

Werfen wir doch einen exemplarischen Blick in die Quellen. Was steht dazu noch? Katherine Wooltett geht etwa am Taxi-Beispiel der Frage nach, wie Expertise und neuronale Struktur zusammenhängen.[9] Sie sieht allerdings nicht bloß das Licht: "Talent and expertise are typically viewed in a positive light. However, we would argue that the potential costs of expertise also warrant consideration."[10] Die starke Spezialisierung in einem Bereich (Straßennetz lernen und das Wissen darüber nutzen) brächte beispielsweise Nachteile in anderen Bereichen mit sich: "[...] they were also deficient at acquiring and retaining other types of new information."[11] Negative Effekte ließen sich aber nicht nur im Verhalten, sondern ebenfalls in der Struktur des Gehirns nachweisen! Während der hintere Hippocampus tatsächlich signifikant größer war als bei Personen der Kontrollgruppe, war es beim vorderen Hippocampus genau umgekehrt. Zu diesen Ergebnis kamen Maguire et al.: "Taxi drivers had a significantly greater volume in the posterior hippocampus, whereas control subjects showed greater volume in the anterior hippocampus." [12] Deren Studie wurde übrigens auch von Herrn Spitzer herangezogen, doch scheint er es vorgezogen zu haben, dieses Resultat in seinem Buch nicht zu erwähnen.

Kurzum: eine extreme Spezialisierung mag zu (beeindruckenden) positiven Effekten auf bestimmten Gebieten führen, geht aber auch mit negativen Effekten auf anderen einher. Welche Bereiche im Gehirn durch die Nutzung digitaler Medien gestärkt werden, bleibt in diesem Kapitel von "Digitale Demenz" unklar.

Wo bin ich?[Bearbeiten]

In diesem Kapitel geht es um das Thema Orientierung im Raum, und den Aufhänger bilden die Navigationsgeräte. Ohne sie seien viele nicht in der Lage, sich zurechtzufinden. Die erste Seite schließt mit dem Satz: "Daher ist Navigieren mit das Wichtigste, was ein Pilot lernt und tut." (S. 38) Und das stimmt sicher! Bloß dreht sich das gesamte Kapitel nur darum und wie schlimm der Einsatz von Computern für die Orientierung ist. Das mag für Piloten DER entscheidende Punkt sein, aber wie sieht es bei einer Ärztin aus? Oder bei einem Bankangestellten?

Auf den Seiten 39-41 beschreibt Herr Spitzer das Krankheitsbild Demenz bzw. Alzheimer. Was er hier nicht aussagt: Computereinsatz würde Alzheimer verursachen oder Computerabstinenz Alzheimer weniger wahrscheinlich machen.

Ab Seite 41 geht es mit einer allgemeinen Abhandlung der Wichtigkeit von Orientierung weiter - örtlich, aber auch zeitlich und personal. Herr Spitzer nennt hier auch Uhren als Hilfsmittel für die zeitliche Orientierung, interessanterweise scheinen sie für ihn aber kein "böses" Hilfsmittel zu sein. Müsste, seiner Argumentation mit den Navigationsgeräten folgend, nicht auch der Einsatz von Uhren das Verlernen des Zeitgefühls bewirken? Leider nichts dazu. Dafür treten die Taxifahrer wieder auf, die natürlich Meister der Orientierung sind. Neu hinzu kommen Kinder und Jugendliche aus Sanskrit-Schulen (S. 43). In Sanskrit spielten Richtungen eine viel größere Rolle als in anderen Sprachen und würden für ein sehr tiefes Raumverständnis sorgen. Die getesteten Kinder und Jugendlichen könnten viel besser als andere angeben, in welche Himmelsrichtung sie gerade blickten (oder nicht blickten, da die Augen verbunden waren). Mag sein, aber wieder die Frage: Wo nutzt das konkret und was können andere dafür besser? Worin liegt die hohe Bedeutung, die der Orientierung im Raum zukommen soll? Hoffentlich weiß ich die Himmelsrichtung, in die ich schaue, wenn ich das nächste mal einen Algorithmus erdenke oder ein Fahrrad repariere.

Ab Seite 46 dreht es sich um "Training: Neuronen wie Muskeln". Mit Anekdoten bestückt, beschreibt Herr Spitzer hier die Funktionsweise von Neuronen und der Entstehung von Synapsen. Was offen bleibt, ist der klare Bezug zum Thema des Buches. Sollte es nur um die Aussage gehen, dass Lernen Spuren im Gedächtnis hinterlässt, dann waren die Seiten bis Nr. 52 ein paar zu viele. Es folgt bis Seite 55 ein kurzes Intermezzo zum Krankheitsbild Demenz, dem ich nichts hinzufügen kann. Es hat wohl Hand und Fuß. Aber der Bezug zur Computernutzung bleibt auch hier offen.

Der letzte größere Abschnitt ab Seite 55 ist recht interessant. Er beschäftigt sich mit dem Wachstum neuer Zellen im Gehirn. Der Zusammenhang zur Computernutzung bleibt allerdings ungeklärt. Nein, einen habe ich doch gefunden, vielleicht eher ungewollt von Herrn Spitzer: "Was sind das für »schwierige Aufgaben«, die offenbar für (sic) das Überleben neuer Nervenzellen ermöglichen? [...] Das klingt alles ziemlich kompliziert und ist es teilweise auch. Wenn man allerdings ein bisschen darüber nachdenkt, ist es genau das, was wir Menschen täglich tun: Wir haben unsere Erfahrungen, kennen uns in unserer Umgebung aus und bewältigen die Anforderungen und Wechselfälle unseres Alltags. Insbesondere haben wir dauernd mit anderen Menschen zu tun; wir müssen bewerten, entscheiden und handeln und uns dabei permanent mit anderen abstimmen. Wir müssen planen und Pläne auch wieder verwerfen, Vereinbarungen treffen, uns daran halten und vieles mehr. Genau das - also das Leben in seiner vollen Breite und Tiefe - ist es, was unsere Nervenzellen, die gerade gewachsen sind, am Leben hält." (S. 58-59) Nichts anderes machen Spieler von World of Warcraft, oder?

Schule: Copy and Paste - statt Lesen und Schreiben?[Bearbeiten]

Zu Beginn des Kapitels hält Herr Spitzer fest, dass er um 1982 seine ersten Gehversuche mit Textverarbeitung gemacht haben will. Denkbar ist das. Er war damals etwa 25 Jahre alt und saß laut Darstellung seines Lebens in der Wikipedia an verschiedenen schriftlichen Qualifikationsarbeiten. Spitzer berichtet davon, wie begeistert er von der Möglichkeit war, "eine Textpassage, einen ganzen Absatz oder auch nur ein langes Wort einfach von einer Stelle an eine andere zu versetzen." (S. 62). An dieser Darstellung irritieren mich jedoch einzelne Punkte. Ich sage ausdrücklich nicht, dass die Aussagen nicht stimmen, aber sie scheinen mir besonders zu sein. 1982 waren Computer zu Hause (aka Heimcomputer) bei weitem nicht so verbreitet wie heute. Es gab beispielsweise den Apple II schon, der C64 beispielsweise kam in diesem Jahr aber gerade einmal auf den Markt. Zugelegt haben sich diese Rechner wohl eher "von Haus aus" technikaffine Menschen, nicht unbedingt ein Psychologe. Denkbar ist natürlich, dass Herr spitzer im Rahmen seines Studiums an der Uni mit Computern in Berührung kam, vielleicht über statistische Analysen, die in der Psychologie ja oft zu finden sind. Wie auch immer: 1982 gab es bereits Textverarbeitungsprogramme, aber die sind mit den heutigen wie LibreOffice oder MS Word und nicht zu vergleichen. Ich weiß nicht, wann die erste grafisch orientierte Textverarbeitung erschien, aber 1982 dürften die zeichenbasierten Varianten auf jeden Fall dominiert haben. Das wären eher mit dem zu vergleichen gewesen, was heute als Texteditor bezeichnet wird. Auch mit diesen lassen sich beispielsweise Passagen verschieben - einfach fanden und finden das eigentlich aber nur technikaffine Menschen. Wie gesagt, die Darstellung von Herrn Spitzer ist denkbar, ich halte sie aber für unwahrscheinlich, und aus diesem Grund wirkt sie auf mich eher wie ein argumentatives Zugeständnis der Art "Hey, ich kenne das doch selbst und eigentlich ist das toll. ABER..."

Im der Kapiteleinleitung folgenden Abschnitt beschäftigt sich Herr Spitzer mit dem Thema Geistige Verarbeitungstiefe. Plausible Aussage: Je intensiver und aufmerksamer sich jemand mit etwas beschäftigt, desto mehr "bleibt hängen". Dazu führt er auch eine Studie an. Gemeint ist hier jedoch (wieder) bloß Erinnern, das Wiedergeben von Fakten. Danach geht es zur Sache. Es sei ein "Allgemeinplatz", dass digitale Medien und das Internet zu mehr Oberflächlichkeit führen. Als Beleg führt er nicht viel an außer einem Buch von Nicholas Carr und einem Zitat von Noam Chomsky, der wohl von sich gab, in einem Tweet oder Internetbeitrag könne man nicht viel sagen. Dem möchte ich exemplarisch nur ein Blog entgegenhalten, denn damit ist diese Aussage bereits falsifiziert: Wenn ich mir nur anschaue, was etwa Torsten Larbig immer wieder in seinen Beiträgen festhält, kann ich über die Ansicht von Herrn Spitzer nur den Kopf schütteln.[13] Das Übertragungsmedium entscheidet über die Qualität der Inhalte? Wäre es in Buchform OK? Oder bezog sich die Aussage von Herrn Chomsky doch gar nicht allgemein auf das Internet, sondern speziell auf so etwas wie Kommentare in Foren? Dann hätte Herr Spitzer erneut (bewusst/unbewusst?) pauschalisiert und verallgemeinert.

Um seine Argumentation zu untermauern, führt Herr Spitzer folgend den "One-Laptop-Per-Child"-Rechner an (S. 70-75). Die darum gestrickte Initiative hat zum Ziel, mit einfacher und kostengünstiger Hard- und Software auch in finanzschwachen Gebieten den Einsatz von Computern zu fördern. Er bezeichnet das Ganze jedoch als Flop, da die Hardware fehleranfällig sei und Klassenräume und entsprechend ausgebildete LehrerInnen wichtiger wären. An dieser Stelle stimme ich ihm zu. Eine technikzentrierte Nutzung der Geräte ohne didaktisches/pädagogisches Konzept erscheint wenig sinnvoll. Das Beispiel allein belegt jedoch nicht, dass eine sinnvolle Nutzung von digitalen Medien nicht möglich ist.

Vielleicht wird es ja mit zwei Beispielen solider? Herr Spitzer beschäftigt sich anschließend nämlich mit Laptops und Smartboards im Klassenzimmer (S. 75-83). Im Prinzip dasselbe Spiel. Herr Spitzer berichtet von seinen negativen Erfahrungen, die er beim Besuch einer Schule mit den Geräten gemacht hat. Die technischen Aspekte kann ich hier wieder nachvollziehen. Wenn ein Rechner ständig abstürzt, die Bildschirmauflösung nicht zu den Aufgaben passt, usw., dann ist das natürlich eine Katastrophe. Die pauschale Verallgemeinerung lässt mich jedoch auch hier stutzen, denn ein Schulleiter schilderte ihm in der Talkshow Günter Jauch ganz andere Erfahrungen aus der Praxis.[14] Nicht nachvollziehen kann ich zudem das geschilderte Nutzungsbeispiel, bei dem am Smartboard ein Wort per Drag&Drop einem anderen Begriff richtig zusortiert werden sollte: "Man braucht es dazu nicht einmal lesen oder sich damit gedanklich beschäftigen." (S. 79) Wie man das Wort ohne es zu lesen oder sich damit zu beschäftigen richtig zuordnen soll, bleibt mir aber unverständlich. Ich sehe ein, dass das "Abschreiben statt Ziehen" eine andere Qualität hat, aber zum einen steht bei dem beschriebenen Szenario die Zuordnung im Vordergrund und zum anderen bringt Herr Spitzer selbst wieder das Memorieren ins Spiel, das simple Merken (S. 80). Es folgt der Hinweis, dass der Computer Lernenden geistige Arbeit abnähme, was natürlich schlecht sei. An keiner Stelle wird sich jedoch mit dem Gedanken auseinander gesetzt, dass der freigewordene Raum auch für anderes genutzt werden könnte. Der Abschnitt schließt mit einer Aufzählung organisatorsicher Macken, die Herr Spitzer aber per se den technischen Geräten in die Schuhe schiebt.

Es geht leider ebenso undifferenziert weiter. Es gäbe keine unabhängige Studie, die zweifelsfrei nachgewiesen hätte, dass Lernen allein durch die Einführung von Computern und Bildschirmen in Klassenzimmern effektiver werde. Würde mich auch wundern, und die wenigsten seriösen Pädagogen und Didaktiker würden das wohl behaupten. Auch zitiert er Studien mit negativen Ergebnissen dazu. Herr Spitzer möchte wohl aber eigentlich den unzulässigen Umkehrschluss nahelegen, die Einführung von Rechnern in Klassenzimmern sei grundsätzlich auch bei sinnvollen Konzept unsinnig. Erneut zieht Herr Spitzer Einzelaussagen aus Studien heran, ohne andere Aussagen aus derselben Studie zu nutzen oder deren vorsichtige und ausgewogenere Sicht zu respektieren. Zitat Spitzer: "Misst man etwa die Leistung von Schülern beim Lernen mit und ohne Computer, so zeigt sich beim computergestützten Lernen ein negativer Effekt auf die Leistung." (S. 84) In der Quelle liest sich das allerdings schon in der vorangestellten Zusammenfassung so: "In essence, the study found that technology could matter, but that this depended on how it was used. [...] Taken together, findings indicate that computers are neither a cure-all for problems facing the schools nor mere fads without impact on student learning."[15] Auch "schön" ist die Schlussfolgerung aus einer anderen Quelle. Ein Computer werde vor allem in der Freizeit zum Spielen verwendet und verringere daher die Zeit, die für schulisches Lernen.[16] Dann behaupte ich, Fußbälle und Legosteine werden vor allen in der Freizeit zum Spielen verwendet, daher verringern sie die Zeit für schulisches Lernen und sollten im Sport- und Mathematikunterricht verboten werden.

Weiter geht es erneut mit dem angeblichen so eindeutigen Zusammenhang zwischen Häufigkeit der Computernutzung und Schulleistung (S. 84-86). Hier nutzt Spitzer aber erneut wieder nur selektiv die Passagen der Quelle, die er bereits in seiner "Einführung: Macht uns Google dumm" genutzt hat und ihm für seine Argumentation nützlich erscheinen.[17] Er unterschlägt den Kontext und die anderen Aussagen. Er führt dann eine Quelle an, die trotz einwandfreiem Einsatz von Laptops im Deutschunterricht amerikanischer Schulen keine wesentlichen Unterschiede in der Leistung festgestellt hätte.[18] Verdummt wurden die Schülerinnen und Schüler also offenbar durch den Computereinsatz nicht. Anders sieht es offenbar in den USA aus, wenn Fünft- bis AchtklässlerInenn zu Hause Zugang zu einem Rechner erhielten. Ihre Leistung verschlechtere sich dann moderat, aber konstant im Rechnen und Lesen.[19] Offenbar gibt es also mehr Einflussfaktoren als "Computer ja oder nein", die berücksichtigt werden sollten. Herr Spitzer zieht auch weitere Beispiele heran, durchaus auch aus auch dem Nicht-US-Raum (S. 89). In Portugal habe beispielsweise die breitbandige Anbindung von Schulen an das Internet die Leistungen der SchülerInnen verschlechtert, besonders bei sowieso schon schlechter gestellten Schulen. Der verbesserte Zugang zum Internet vergrößere sogar eine digitale Kluft. Das lässt Herr Spitzer so stehen. Die Autoren der Studie ziehen jedoch eine offene Schlussfolgerung: "While we do not have direct measurement, our results suggest that the introduction of broadband in the school environment must be complemented with policies aimed at effectively embedding the Internet in the education system that promote productive use of the Internet in ways that complement traditional study."[20] Sie sagen also nicht, die Internetzugänge sollten an Schulen nicht verbessert werden, sondern das Bildungssystem solle sie auch produktiv einsetzen.

Im Buch folgt ein kurzer Abschnitt, der zeigen soll, dass immer wieder große Erwartungen an neue technische Entwicklungen gestellt wurden - die dann allerdings enttäuscht und von der nächsten Entwicklung abgelöst wurden (S. 89-91). Grundsätzlich finde ich das nachvollziehbar, denke allerdings auch an ein paar mehr Nuancen und hätte mir hier mehr zu gewünscht.

Der Schlussteil des Kapitels beschäftigt sich mit "Wissenschaft vs. Wirtschaft" (S. 91-94). Herr Spitzer reißt darin an, dass die Einführung von digitalen Medien oft durch Wirtschaft und Politik vorangetrieben werde - sehr flach und polemisch zwar, aber hier kann ich ihm durchaus Recht geben. Er fordert daraufhin, bevor etwas (unabhängig von digitalen Medien) im Bildungsbetrieb eingeführt werde, müsse es zunächst getestet werden und positive Effekte belegen können. Das sei in der Medizin nicht anders. Auch an dieser Stelle kann ich vorsichtig zustimmen. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Wirkung eines Präparats im menschlichen Körper mit der Wirkung einer Methode/einer neuen Technik/eines neuen Konzepts in der Lehre vergleichbar ist. Ich kenne die medizinischen Settings nicht, wohl aber die Schwierigkeiten des Vergleichs von Lernszenarien.[21]

Im Gehirn speichern oder auslagern in die Wolke?[Bearbeiten]

Soziale Netzwerke: Facebook - statt face to face[Bearbeiten]

Baby-TV und Baby-Einstein-DVDs[Bearbeiten]

Laptops im Kindergarten?[Bearbeiten]

Digitale Spiele: schlechte Noten[Bearbeiten]

Vergleiche Originalquellen von...

Digital Natives: Mythos und Realität[Bearbeiten]

Multitasking: gestörte Aufmerksamkeit[Bearbeiten]

Selbskontrolle versus Stress[Bearbeiten]

Schlaflosigkeit, Depression, Sucht & körperliche Folgen[Bearbeiten]

Kopf in den Sand? - Warum geschieht nichts?[Bearbeiten]

Was tun?[Bearbeiten]

Anmerkungen (von Herrn Spitzer angegebene Quellen)[Bearbeiten]

Ich sammele an dieser Stelle die frei zugänglichen Quellen, auf die auch Herr Spitzer verweist. So lässt sich einfacher nachforschen, und es findet sich erstaunlich viel auch online.

Es fällt auf, dass das Literaturverzeichnis offenbar keinem Lektorat unterlag. Die Zitierweise ist uneinheitlich, es fehlen mitunter die Heftnummern von Zeitschriften, und es fehlen auch diverse Quellenangaben. Ungewöhnlich fand ich zudem, Quellen mit unbekanntem Autor mit Anon zu zitieren - ließe sich auch mit einer Frau/einem Herren Anon verwechseln. In der folgenden Auflistung habe ich versucht, einheitlich zu zitieren und fehlende Informationen zu ergänzen. Aus Anon wurde o. V. für ohne Verfasser.

Allein aus formalen Mängeln würde manch wissenschaftliche Zeitschrift so einen Beitrag ablehnen oder postwendend zwecks Überarbeitung zurücksenden, ohne ihn überhaupt inhaltlich zu begutachten.

Einführung: Macht uns Google dumm[Bearbeiten]

  1. Carr, N. (2010): The Shallows, New York.
  2. Rideout, V. J.; Foehr, U. G.;Roberts, D. F. (2010): Generation M2. Media in the Lives of 8- to 18-Year-Olds, URL: http://www.kff.org/entmedia/upload/8010.pdf (zuletzt abgerufen am 26.09.2012).
  3. Rehbein, F.; Kleimann, M.; Mößle, T. (2009): Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter, URL: http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fb108.pdf (zuletzt abgerufen am 27.09.2012).
  4. Rechnung von Herrn Spitzer
  5. Saettler, P. (1990): The Evolution of American Educational Technology, Greenwich.
  6. Carr, N. (2010): The Shallows, New York.
  7. Dommann, M. (2003): Durchsicht, Einsicht, Vorsicht. Eine Geschichte der Röntgenstrahlen 1896 bis 1963, Zürich.
  8. Larkins, K. (2003): Here's Looking at You, Kids, URL: http://www.smithsonianmag.com/history-archaeology/Heres_Looking_at_you_kids.html (zuletzt abgerufen am 27.09.2012).
  9. o. V., (1999): Shoe Shoe-Fitting Fluoroscope (ca. 1930-1940), URL: http://www.orau.org/ptp/collection/shoefittingfluor/shoe.htm (zuletzt abgerufen am 27.09.2012).
  10. Duffin, J.; Hayter, C. R. R. (1980) - nicht im Literaturverzeichnis angegeben. Vermutlich ist Duffin, J.; Hayter, C. R. R. (2000): Baring the sole. The Rise and Fall of the Shoe-Fitting Fluoroscope, in: Isis, 91. Jg., Nr. 2, S. 260-282 gemeint.
  11. Duffin, J.; Hayter, C. R. R. (2000): Baring the sole. The Rise and Fall of the Shoe-Fitting Fluoroscope, in: Isis, 91. Jg., Nr. 2, S. 260-282 und o. V., (1999): Shoe Shoe-Fitting Fluoroscope (ca. 1930-1940), URL: http://www.orau.org/ptp/collection/shoefittingfluor/shoe.htm (zuletzt abgerufen am 27.09.2012).
  12. o. V., (1999): Shoe Shoe-Fitting Fluoroscope (ca. 1930-1940), URL: http://www.orau.org/ptp/collection/shoefittingfluor/shoe.htm (zuletzt abgerufen am 27.09.2012).
  13. Lewis, L.; Caplan, P. E. (1950): The shoe-fitting fluoroscope as a radiation hazard, in: California Medicine, 72. Jg., Nr. 1, S. 26-30.
  14. Fuchs, T.; Woessmann, L. (2004): Computers and student learning: bivariate and multivariate evidence on the availability and use of computers at home and at school, URL: http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/DocBase_Content/WP/WP-CESifo_Working_Papers/wp-cesifo-2004/wp-cesifo-2004-11/cesifo1_wp1321.pdf (zuletzt abgerufen am 27.06.2012).
  15. Fuchs, T.; Woessmann, L. (2004): Computers and student learning: bivariate and multivariate evidence on the availability and use of computers at home and at school, URL: http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/DocBase_Content/WP/WP-CESifo_Working_Papers/wp-cesifo-2004/wp-cesifo-2004-11/cesifo1_wp1321.pdf (zuletzt abgerufen am 27.06.2012).
  16. Christakis, D. A. (2010): Internet addiction: a 21(st) century epidemic?, in: BMC Medicine, 8. Jg., Nr. 3.
  17. Ennemoser, M.; Schneider, W. (2007): Relations of television viewing and reading: Findings from a 4-year longitudinal study, in: Journal of Educational Psychology, 99. Jg., Nr. 2, S. 349-368.
  18. Kraut, R. et al. (1998): Internet paradox: A social technology that reduces social involvement and psychological well-being?, in: American Psychologist, 53. Jg., Nr. 9, S. 1017-1031 und Sanders, C. E. et al. (2000): The relationship of internet use to depression and social isolation among adolescents, in: Adolescence, 35. Jg., Nr. 138, S. 237-242 und Subrahmanyam, K. et al. (2000): The impact of home computer use on children's activities and development, in: Children and Computer Technology, 10. Jg., Nr. 2, S. 123-144.
  19. Thalemann, R. et al. (2004): Exzessives Computerspielen im Kindesalter, in: Der Nervenarzt (2004; Suppl. 2): S. 186. Von den Autoren existiert ein Text mit identischem Titel unter http://www.infoset.ch/de/Dokumente/2008_04_Computerspielen_online.pdf
  20. Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages (2011): Zweiter Zwischenbericht: Medienkompetenz, URL: http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Medienkompetenz/Zwischenbericht_Medienkompetenz_1707286.pdf (zuletzt abgerufen am 27.09.2012).

Taxi in London[Bearbeiten]

  1. Spitzer, M. (2002): Lernen, Heidelberg.
  2. Maguire, E. A. et al. (1998): Knowing where and getting there: A human navigation network, in: Science, Bd. 280., o. Nr., S. 921-921.
  3. Woollett, K.; Spiers, H. J., Maguire, E. A. (2009): Talent in the taxi: a model system for exploring expertise, in: Philosophical Transactions of the Royal Society, 364 Jg., Nr. 1522, S. 1407-1416.
  4. Maguire, E. A. et al. (2000): Navigation-related structural change in the hippocampi of taxi drivers, in: Proceedings of the National Academy of Sciences, 97. Jg., Nr. 8, S. 4398-4403.
  5. Woollett, K.; Spiers, H. J., Maguire, E. A. (2009): Talent in the taxi: a model system for exploring expertise, in: Philosophical Transactions of the Royal Society, 364 Jg., Nr. 1522, S. 1407-1416.
  6. Spitzer, M. (2001): Lernen im Mutterleib: Hören, Tasten und Riechen, in: Nervenheilkunde, 20. Jg., S. 123-124 und Spitzer, M. (2011): Musik will gelernt sein, in: Nervenheilkunde, 30. Jg., o. Nr., S. 523-528. Spitzer (2011) ist im Literaturverzeichnis nicht eindeutig.
  7. Draganski, B. et al. (2004): Neuroplasticity: changes in grey matter included by training, in: Nature, Bd. 427, o. Nr., S. 311-312.
  8. Elbert, T. et al. (1995): Increased use of the left hand in string players associated with increased cortical representation of the fingers, in: Science, Bd. 220., o. Nr., S. 21-23.
  9. Draganski, B. et al. (2006): Temporal and spatial dynamics of brain structure changes during extensive learning, in: Journal of Neuroscience, 26. Jg., Nr. 23, S. 6313-6317
  10. Woollett; Maguire (2011) existiert im Literaturverzeichnis nicht, gemeint ist vermutlich Woollett, K.; Spiers, H. J., Maguire, E. A. (2009): Talent in the taxi: a model system for exploring expertise, in: Philosophical Transactions of the Royal Society, 364 Jg., Nr. 1522, S. 1407-1416.
  11. Maguire, E. A.; Woollett, K.; Spiers, H. J. (2006): London taxi drivers and bus drivers: a structural MRI and neuropsychological analysis, in: Hippocampus, 16. Jg., o. Nr., S. 1091-1101.
  12. Sapolsky, R. M. (1992): Stress, the aging brain, and the mechanisms of neuron death, Cambridge.
  13. Sapolsky, R. M. (1992): Stress, the aging brain, and the mechanisms of neuron death, Cambridge.
  14. Braak, H. et al. (2011): Stages of the Pathologic Process in Alzheimer Disease: Age Categories From 1 to 100 Years, in: Journal of Neuropathology & Experimental Neurology, 70. Jg., Nr. 11, S. 960-969.

Wo bin ich?[Bearbeiten]

  1. Solman, G. J. F.; Cheyne, J. A.; Smilek, D. (2012): Found and missing: Failing to recognize a search target despite moving it, in: Cognition, 123. Jg., o. Nr., S. 100-118.
  2. Moran, M. et al. (2005): The acquisition of face and personal identity information following anterior temporal lobectomy, in: Journal of the International Neuropsychological Society, 11. Jg., Nr. 3, S. 237-248.
  3. Mishra, R. C.; Singh, S.; Dasen, P. (2009): Geocentric dead-reckoning in Sanskrit- and Hindi-Medium school children, in: Culture & Psychology, 15. Jg., o. Nr., S. 386-408.
  4. Vajpayee, A.; Dasen, P. R.; Mishra, R. C. (2008): Spatial encoding: A comparison od Sanskrit- and Hindi-medium schools, in: Srinivasan, N.; Gupta, A. K.; Pandey, J. (Hrsg.): Advances in Cognitive Science, New Delhi, S. 255-265.
  5. Dasen, P. R. et al. (2006): Développement du langage et de la cognition spatiale géocentrique, in: Enfance, 58. Jg.
  6. Toni, N. et al. (1999): Synapse formation on neurons born in the adult hippocampus, in: Nature Neuroscience, 10. Jg., o. Nr., S. 727-734.
  7. Hofer S. B. et al. (2009): Experience leaves a lasting structural trace in cortical circuits, in: Nature, Bd. 457, o. Nr., S. 313-317.
  8. Spitzer, M. (1996): Geist im Netz, Heidelberg.
  9. Bhardwaj, R. D. (2006): Neocortical neurogenesis in humans is restricted to development, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 103. Jg., Nr. 33, S. 12564-12568.
  10. Shors, T. J. (2009): Saving new brain cells, in: Scientific American, 300. Jg., o. Nr., S. 46-52.
  11. Shors, T. J. (2009): Saving new brain cells, in: Scientific American, 300. Jg., o. Nr., S. 46-52.

Schule: Copy and Paste statt Lesen und Schreiben?[Bearbeiten]

  1. Craik, F. I. M.; Lockhart, R. S. (1972): Levels of processing: a framework for memory research, in: Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior, 11. Jg., Nr. 6, S. 671-684 und Craik, F. I. M.; Tulving, E. (1975): Depth of processing and the retention of words in episodic memory, in: Journal of Experimental Psychology: General, 104. Jg., Nr. 3, S. 268-294.
  2. Corbetta, M. et al. (1991): Selective and divided attention during visual discriminations of shape, color and speed: Functional anatomy by positron emission tomography, in: The Journal of Neuroscience, 11. Jg., Nr. 8, S. 2383-2402 und Corbetta, M. (1993): Positron emission tomography as a tool to study human vision and attention, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 90. Jg., Nr. 23, S. 10901-10903.
  3. Fellemann, D. J.; Van Essen, D. C. (1991): Distributed hierarchical processing in the primate cerebral cortex, in: Cerebral Cortex, 1. Jg., Nr. 1, S. 1-47.
  4. Chomsky, N. (2012): eigentlich Interview durch Lawton, L. (2012): Noam Chomsky: Meet the universal man; Meet the universal man, in: New Scientist, 213. Jg., Nr. 2856, S. 28-29.
  5. Anmerkung von Herrn Spitzer
  6. Warschauer, M.; Cotton, S. R.; Ames, M. G. (2011): One Laptop per Child Birmingham: Case study of a radical experiment, in: International Journal of Learning and Media, 3. Jg., Nr. 2, S. 61-67. Warschauer et al. (2012) existiert nicht
  7. Afemann, U. (2011): Ein Laptop macht noch keine Bildung, URL: http://www.theeuropean.de/uwe-afemann/6335-ikt-in-der-entwicklungszusammenarbeit (zuletzt abgerufen am 29.09.2012).
  8. Warschauer, M.; Cotton, S. R.; Ames, M. G. (2011): One Laptop per Child Birmingham: Case study of a radical experiment, in: International Journal of Learning and Media, 3. Jg., Nr. 2, S. 61-67. Warschauer et al. (2012) existiert nicht
  9. Mah, P. (2007): OLPC used by students to access porn, URL: http://www.techrepublic.com/blog/tech-news/olpc-used-by-students-to-access-porn/880 (zuletzt abgerufen am 29.09.2012).
  10. Anmerkung von Herrn Spitzer
  11. Kim, S. (2011): South Korea ditching textbooks for tablet PCs, URL: http://usatoday30.usatoday.com/tech/news/2011-07-20-south-korea-tablet-pc_n.htm (zuletzt abgerufen am 29.09.2012).
  12. Afemann, U. (2011): Ein Laptop macht noch keine Bildung, URL: http://www.theeuropean.de/uwe-afemann/6335-ikt-in-der-entwicklungszusammenarbeit (zuletzt abgerufen am 29.09.2012).
  13. Kraut, R. et al. (1998): Internet paradox: A social technology that reduces social involvement and psychological well-being?, in: American Psychologist, 53. Jg., Nr. 9, S. 1017-1031.
  14. Cuban, L. (1993): Computers Meet Classroom: Classroom Wins, in: Teachers College Record, 95. Jg., Nr. 2, S. 185-210 und Oppenheimer, T. (1997): The Computer Delusion, URL: http://www.theatlantic.com/past/docs/issues/97jul/computer.htm (zuletzt abgerufen am 29.09.2007) und Kirkpatrick, H.; Cuban, L. (1998): Computers Make Kids Smarter - Right?, URL: http://www.ait.net/technos/tq_07/2cuban.php (zuletzt abgerufen am 29.09.2012) und Borghans, L.; Weel, B. (2004): Are computer skills the new basic skills? The returns to computer, writing and math skills in Britain, in: Labour Economics, 11. Jg., Nr. 1, S. 85-98.
  15. Wenglinsky, H. (1998): Does it Compute? The Relationship between Educational Technology and Achievement in Mathematics, Princeton.
  16. Angrist, J.; Lavy, V. (2002): New evidence on classroom computers and pupil learning, in: Economic Journal, 112. Jg., Nr. 482, S. 735-765.
  17. Bormann, G. D.; Rachuba, L. T. (2001): Evaluation of the Scientific Learning Corporation's FastForWord Computer-Based Training Program in the Baltimore City Public Schools, [...]? und Rouse, C. E.; Krueger, A. B.; Markman, L. (2004): Puttingcomputerizedinstruction to the test: a randomized evaluation of a “scientifically based” reading program, in: Economics of Education Review, 23. Jg., Nr. 4, S. 323-338.
  18. Wirth, J.; Klieme, E. (2003): Computernutzung, in: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, S. 195-209.
  19. Fuchs, T.; Woessmann, L. (2004): Computers and student learning: bivariate and multivariate evidence on the availability and use of computers at home and at school, URL: http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/DocBase_Content/WP/WP-CESifo_Working_Papers/wp-cesifo-2004/wp-cesifo-2004-11/cesifo1_wp1321.pdf (zuletzt abgerufen am 27.06.2012).
  20. Fuchs, T.; Woessmann, L. (2004): Computers and student learning: bivariate and multivariate evidence on the availability and use of computers at home and at school, URL: http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/DocBase_Content/WP/WP-CESifo_Working_Papers/wp-cesifo-2004/wp-cesifo-2004-11/cesifo1_wp1321.pdf (zuletzt abgerufen am 27.06.2012).
  21. Warschauer, M. (2006): Laptops and Literacy: Learning in the Wireless Classroom, New York.
  22. Shapley, K. et al. (2009): Evaluation of the Texas Technology Immersion Pilot. Final Outcomes from a Four-Year-Study (2004-05 to 2007-08), URL: http://www.tasb.org/about/related/tcer/documents/etxtip/y4_etxtip_final.pdf (zuletzt abgerufen am 10.11.2013).
  23. Hu, W. (2007): Seeing No Progress, Some Schools Drop Laptops, URL: http://www.nytimes.com/2007/05/04/education/04laptop.html?pagewanted=all&_r=0 (zuletzt abgerufen am 29.09.2012).
  24. Warschauer, M.; Cotton, S. R.; Ames, M. G. (2011): One Laptop per Child Birmingham: Case study of a radical experiment, in: International Journal of Learning and Media, 3. Jg., Nr. 2, S. 61-67. Warschauer et al. (2012) existiert nicht
  25. Vigdor, J. L.; Ladd, H. F. (2010): Scaling the digital divide. Home Computer Use and Student Achievement, URL: http://www.nber.org/papers/w16078 (zuletzt abgerufen am 29.09.2012).
  26. Malamud, O.; Pop-Eleches, C. (2011): Home Computer Use and the Development of Human Capital, in: The Quarterly Journal of Economics, 126. Jg., Nr. 2, S. 987-1027. Malamud; Pop-Eleches (2010) existiert nicht.
  27. Fairlie; London (2009): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben
  28. Belo, R.; Ferreira, P.; Telang, R. (2010): The Effects of Broadband in Schools: Evidence from Portugal, URL: http://www.heinz.cmu.edu/~rtelang/bb_in_schools.pdf (zuletzt abgerufen am 29.09.2012).
  29. Belo, R.; Ferreira, P.; Telang, R. (2010): The Effects of Broadband in Schools: Evidence from Portugal, URL: http://www.heinz.cmu.edu/~rtelang/bb_in_schools.pdf (zuletzt abgerufen am 29.09.2012).
  30. Oppenheimer, T. (1997): The Computer Delusion, URL: http://www.theatlantic.com/past/docs/issues/97jul/computer.htm (zuletzt abgerufen am 29.09.2007).
  31. Kirkpatrick, H.; Cuban, L. (1998): Computers Make Kids Smarter - Right?, URL: http://www.ait.net/technos/tq_07/2cuban.php (zuletzt abgerufen am 29.09.2012). Cuban war nicht erster Autor
  32. Oppenheimer, T. (1997): The Computer Delusion, URL: http://www.theatlantic.com/past/docs/issues/97jul/computer.htm (zuletzt abgerufen am 29.09.2007).
  33. Lima, M. S.; Dantas, I. (2011): Brazil may buy education tables to lure manufacturers. School Information Systems. Quelle nicht gefunden
  34. Spitzer, M. (2010): Spitzer (2010) ist dreifach im Literaturverzeichnis vorhanden, nicht eindeutig und kann anhand der Beitragstitel nicht zugeordnet werden
  35. Spitzer, M. (2010aa): Medizin für die Bildung. Ein Weg aus der Krise. Heidelberg.
  36. Kirkpatrick, H.; Cuban, L. (1998): Computers Make Kids Smarter - Right?, URL: http://www.ait.net/technos/tq_07/2cuban.php (zuletzt abgerufen am 29.09.2012). Cuban war nicht erster Autor

Im Gehirn speichern oder auslagern in die Wolke?[Bearbeiten]

  1. Sparrow, B.; Liu, J.; Wegner, D. M. (2011): Google effects on memory: Cognitive consequences of having information at your Fingertips, in: Science, Bd. 333, Nr. 6043, S. 776-778.
  2. Zeigarnik, B. W. (1927): Untersuchungen zur Handlungs- und Affektpsychologie, in: Psychologische Forschung, 9. Jg., Nr. 1, S. 1-85. Ist vielleicht doch "Über das Behalten von erledigten und unerledigten Handlungen" gemeint?
  3. Zeigarnik, B. W. (1927): Untersuchungen zur Handlungs- und Affektpsychologie, in: Psychologische Forschung, 9. Jg., Nr. 1, S. 1-85. Ist vielleicht doch "Über das Behalten von erledigten und unerledigten Handlungen" gemeint?
  4. Zeigarnik, B. W. (1927): Untersuchungen zur Handlungs- und Affektpsychologie, in: Psychologische Forschung, 9. Jg., Nr. 1, S. 1-85. Ist vielleicht doch "Über das Behalten von erledigten und unerledigten Handlungen" gemeint?
  5. Zeigarnik, B. W. (1927): Untersuchungen zur Handlungs- und Affektpsychologie, in: Psychologische Forschung, 9. Jg., Nr. 1, S. 1-85. Ist vielleicht doch "Über das Behalten von erledigten und unerledigten Handlungen" gemeint?
  6. Zeigarnik, B. W. (1927): Untersuchungen zur Handlungs- und Affektpsychologie, in: Psychologische Forschung, 9. Jg., Nr. 1, S. 1-85. Ist vielleicht doch "Über das Behalten von erledigten und unerledigten Handlungen" gemeint?
  7. Bjork, R. A. (1972): Theoretical implications if directed forgetting, in: Melton, A. W.; Martin, E. (Hrsg.): Coding processes in human memory, Washington, D. C., S. 217-235
  8. Sparrow, B.; Liu, J.; Wegner, D. M. (2011): Google effects on memory: Cognitive consequences of having information at your Fingertips, in: Science, Bd. 333, Nr. 6043, S. 776-778.
  9. Sparrow, B.; Liu, J.; Wegner, D. M. (2011): Google effects on memory: Cognitive consequences of having information at your Fingertips, in: Science, Bd. 333, Nr. 6043, S. 776-778.
  10. Sparrow, B.; Liu, J.; Wegner, D. M. (2011): Google effects on memory: Cognitive consequences of having information at your Fingertips, in: Science, Bd. 333, Nr. 6043, S. 776-778.
  11. Ekeocha, J. O.; Brennan, S. E. (2008): Collaborative recall in face-to-face and electronic groups, in: Memory, 16. Jg., Nr. 3, S. 245-261.

Soziale Netzwerke: Facebook statt face to face[Bearbeiten]

  1. BITKOM (2008): Fast 4 Millionen Opfer von Computer- und Internetkriminalität, URL: http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Presseinfo_Computerkriminalitaet_06_07_2008.pdf (zuletzt abgerufen am 29.09.2012).
  2. Zimbler, M.; Feldman, R. S. (2011): Liar, liar, hard drive on fire: How much media context effects lying behavior, in: Journal of Applied Social Psychology, 41. Jg., Nr. 10, S. 2492-2507.
  3. Morgan, P.; Vaughn, J. (2010): The case of the pilfered paper: Implications of online writing assistance and web-based plagiarism detection services, in: Political Science & Politics, 43. Jg., Nr. 10, S. 755-758.
  4. Neville, L. (2012): Do economic equality and generalized trust inhibit academic dishonesty?, in: Psychological Science, 23. Jg., Nr. 4, S. 339-345.
  5. Reid, P.; Monsen, J.; Rives, I. (2004): Psychology's Contribution to Understanding and Managing Bullying within Schools, in: Educational Psychology in Practice, 20. Jg., Nr. 3, S. 241-258 und Scheithauer, H, Hayer, T. Bull, H. D. (2007): Gewalt an Schulen am Beispiel von Bullying. Aktuelle Aspekte eines populären Themas, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38. Jg., Nr. 3, S. 141-152 und Ybarra, M.; Mitchell, K. (2004): Online aggressor/targets, aggressors, and target: A comparison of associated youth characteristics, in: The Journal of Child Psychology and Psychatry, 45. Jg., Nr. 7, S. 1308-1316.
  6. Technikerkrankenkasse (2011): Cybermobbing - Gewalt unter Jugendlichen. Ergebnisse einer repräsentativen Forsa-Umfrage in NRW, URL: http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/343734/Datei/3127/Forsa-Umfrage%20Cybermobbing%20NRW.pdf (zuletzt abgerufen am 29.09.2012). Val Aalstt (2011) ist die Techniker-Krankenkasse-Quelle
  7. Technikerkrankenkasse (2011): Cybermobbing - Gewalt unter Jugendlichen. Ergebnisse einer repräsentativen Forsa-Umfrage in NRW, URL: http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/343734/Datei/3127/Forsa-Umfrage%20Cybermobbing%20NRW.pdf (zuletzt abgerufen am 29.09.2012).
  8. Porsch, T.; Pieschl, S. (2012): Cybermobbing und seine Folgen für Kinder und Jugendliche, in: Soziale Psychatrie, 36. Jg., Nr. 1, S. 34-37.
  9. Spitzer, M. (2004): Existiert nicht im Literaturverzeichnis
  10. Adolphs, R. (2009): The social brain: neural basis of social knowledge, in: Annual Review of Psychology, 60. Jg., o. Nr., S. 693-716 und Behrens, T. E.; Hunt, L. T.; Rushworth, M. F. (2009): The Computation of Social Behavior, in: Science, Bd. 324, Nr. 5931, S. 1160-1164 und Dunbar, R. I. M.; Shultz, S. (2007): Understanding primate brain evolution, in: Philosophical Transactions of the Royal Society of Biological Sciences, 362. Jg., Nr. 1480, S. 649-658.
  11. Pea, R. et al. (2012): Media use, face-to-face communication, media, multitasking, and social well-being among 8- to 12-year-old-girls, in: Developmental Psychology, 48. Jg., Nr. 2, S. 327-336.
  12. Rideout, V. J.; Foehr, U. G.;Roberts, D. F. (2010): Generation M2. Media in the Lives of 8- to 18-Year-Olds, URL: http://www.kff.org/entmedia/upload/8010.pdf (zuletzt abgerufen am 26.09.2012) und Spitzer, M. (2010): Spitzer (2010) ist dreifach im Literaturverzeichnis vorhanden, nicht eindeutig und kann anhand der Beitragstitel nicht zugeordnet werden
  13. Pea, R. et al. (2012): Media use, face-to-face communication, media, multitasking, and social well-being among 8- to 12-year-old-girls, in: Developmental Psychology, 48. Jg., Nr. 2, S. 327-336.
  14. Pea, R. et al. (2012): Media use, face-to-face communication, media, multitasking, and social well-being among 8- to 12-year-old-girls, in: Developmental Psychology, 48. Jg., Nr. 2, S. 327-336.
  15. Cacioppo, J. T.; Fowler, J. H.; Christiakis, N. A. (2009): Alone in the crowd: The structure and spread of loneliness in a large social network, in: Journal of Personality and Social Psychology, 97. Jg., Nr. 6, S. 977-991 und Fowler, J. H.; Christaikis, N. A. (2008): Dynamic spread of happiness in a large social network: longitudinal analysis over 20 years in the Framingham Heart Study, in: British Medical Journal, 337. Jg., Nr. a2338.
  16. Turkle, S. (2011): Alone together. Why we expect more from technology and less from each other, New York.
  17. Spitzer, M. (2012): Nichtstun, Flirten, Küssen und andere Tätigkeiten des Gehirns, Stuttgart.
  18. Adolphs, R. (2009): The social brain: neural basis of social knowledge, in: Annual Review of Psychology, 60. Jg., o. Nr., S. 693-716 Behrens, T. E.; Hunt, L. T.; Rushworth, M. F. (2009): The Computation of Social Behavior, in: Science, Bd. 324, Nr. 5931, S. 1160-1164.
  19. Spitzer, M. (2002): Lernen, Heidelberg.
  20. Buys, C. J.; Larsen, K. L. (1979): Human sympathy groups, in: Psychological report, 45. Jg., Nr. 2, S. 547-553 und Dunbar, R. I. M.; Spoors, M. (1995): Social networks, support cliques, and kinship, in: Human Nature, 6. Jg., Nr. 3, S. 273-290.
  21. Fowler, J. H.; Dawes, C. T.; Christiakis, N. A. (2009): Model of genetic variation in human social networks, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 106. Jg., Nr. 6, S. 1720-1724.
  22. Roberts, D. F. et al. (2008): Individual differences and personal social network size and structure, in: Personality and Individual Differences, 44. Jg., Nr. 4, S. 954–964.
  23. Stiller, J.; Dunbar, R. I. M. (2007): Perspective-taking and memory capacity predict social network size, in: Social Networks, 29. Jg., Nr. 1, S. 93-104.
  24. Bickart, K. C. et al. (2011): Amygdala volume and social network size in humans, in: Nature Neuroscience, 14. Jg., Nr. 2, S. 163-164.
  25. Lewis, P. A. et al. (2011): Ventromedial prefrontal volume predicts understanding of others and social network size, in: Neuroimage, 57. Jg., Nr. 4, S. 1624-1629.
  26. Spitzer, M. et al. (2007): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben
  27. Powell, J. et al. (2010): Orbital prefrontal cortex volume correlates with social cognitive competence, in: Neuropsychologia, 48. Jg., 12, S. 3554–3562.
  28. Powell, J. et al. (2012): Orbital prefrontal cortex volume predicts social network size: An imaging study of individual differences in humans, in: Proceedings of the Royal Society, 279- Jg., Nr. 1736, S. 2157-2162.
  29. Powell, J. et al. (2012): Orbital prefrontal cortex volume predicts social network size: An imaging study of individual differences in humans, in: Proceedings of the Royal Society, 279- Jg., Nr. 1736, S. 2157-2162.
  30. Sallet, J. et al. (2011): Social network size affects neural circuits in macaques, in: Science, Bd. 334, Nr. 6056, S. 697-700.
  31. Kanai, R. et al. (2012): Online social network size is reflected in human brain structure, in: Proceedings of the Royal Society, 279. Jg., Nr. 1732, S. 1327–1334.
  32. Kanai, R. et al. (2012): Online social network size is reflected in human brain structure, in: Proceedings of the Royal Society, 279. Jg., Nr. 1732, S. 1327–1334.
  33. Fuchs, T.; Woessmann, L. (2004): Computers and student learning: bivariate and multivariate evidence on the availability and use of computers at home and at school, URL: http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/DocBase_Content/WP/WP-CESifo_Working_Papers/wp-cesifo-2004/wp-cesifo-2004-11/cesifo1_wp1321.pdf (zuletzt abgerufen am 27.06.2012).
  34. Wirth, J.; Klieme, E. (2003): Computernutzung, in: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, S. 195-209.
  35. Thomée, S. (2012): ICT use and mental health in young adults. Effects of computer and mobile phone use on stress, sleep disturbances, and symptoms of depression, URL: http://www.medicine.gu.se/digitalAssets/1380/1380831_gupea_2077_28245_1.pdf (zuletzt abgerufen am 30.09.2012).
  36. Aldhous, P. (2012): 21st Century School, in: New Scientist, 213. Jg., Nr. 2848, S. 42-45.

Baby-TV und Baby-Einstein-DVDs[Bearbeiten]

  1. o. V. (2007): Fettleibigkeit in Europa, URL: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,478167,00.html (zuletzt abgerufen am 08.10.2012).
  2. o. V. (o. J.): Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, URL: http://www.kiggs.de (zuletzt abgerufen am 08.10.2012).
  3. Batada et al. (2008): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Cotugna (1988): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Gamble; Cotugna (1999): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Harrison; Marske (2005): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Powell et al. (2007a): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Powell et al. (2007b): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Ross (1981): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Schwartz et al. (2008): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Spitzer, M. (2004): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Taras; Gage (1995): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Thompson et al. (2008): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  4. Zimmerman; Bell (2010): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben
  5. Borzekowski, D. L.; Robinson, T. N. (2001): The 30-second effect: an experiment revealing the impact of television commercials on food preferences of preschoolers, in: Journal of the American Dietic Association, 101. Jg., Nr. 1, S. 42-46 und Dixon et al. (2007): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Robinson et al. (2007): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  6. Goldberg et al. (1978): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  7. Zimmerman et al. (2007): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  8. Gunter et al. (2005): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und McNeal (1992): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Schor (2004): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  9. Gantz et al. (2007): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Institute of Medicine (2006): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  10. Spitzer, M. (2011): Dopamin und Käsekuchen, Stuttgart und Fladung et al. (2009): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  11. o. V. (2010): Im Literaturverzeichnis existiert nur o. V. (2010a), daher vermutlich o. V. (2010): Childhood obesity: affecting choices (Editorial), in: The Lancet 375 (20.2.2010):611.
  12. Harrington et al. (2010): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  13. Spitzer, M. (2005): Im Literaturverzeichnis ist Spitzer (2005) doppel angegeben und nicht eindeutig, vermutlich Spitzer, M. (2005): Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft, Stuttgart .
  14. Rideout, V.; Hamel, E. (2006): Electronic media in the lives of infants, toddlers, preschoolers and their parents, Menlo Park.
  15. Buß, C. (2011): Glotzen, bis die Synapsen qualmen, URL: http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,742984,00.html] (zuletzt abgerufen am 08.10.2012).
  16. Zimmerman et al. (2007a): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  17. Zimmerman et al. (2007a): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  18. Rideout, V.; Hamel, E. (2006): Electronic media in the lives of infants, toddlers, preschoolers and their parents, Menlo Park.
  19. Roberts, D. F.; Foehr, U. G.; Rideout, V. (2005): Media in the lives of 8-18 year olds, Washington, D. C.
  20. Roberts, D. F.; Foehr, U. G.; Rideout, V. (2005): Media in the lives of 8-18 year olds, Washington, D. C.
  21. Götz (2007): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  22. Spitzer, M. (2005): Im Literaturverzeichnis ist Spitzer (2005) doppel angegeben und nicht eindeutig, vermutlich Spitzer, M. (2005): Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft, Stuttgart .
  23. Rideout, V.; Hamel, E. (2006): Electronic media in the lives of infants, toddlers, preschoolers and their parents, Menlo Park. (vermutlich, da in den Anmerkungen keine Jahreszahl angegeben)
  24. Rideout, V.; Hamel, E. (2006): Electronic media in the lives of infants, toddlers, preschoolers and their parents, Menlo Park. (vermutlich, da in den Anmerkungen keine Jahreszahl angegeben)
  25. Christakis; Zimmerman (2006): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  26. Kuhl et al. (2003): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  27. Spitzer, M. (2005): Im Literaturverzeichnis ist Spitzer (2005) doppel angegeben und nicht eindeutig, vermutlich Spitzer, M. (2005): Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft, Stuttgart .
  28. Kuhl et al. (2003): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  29. Zimmerman et al. (2007a): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  30. Zimmerman et al. (2007a): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  31. Zimmerman; Christakis (2005): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  32. Bhattacharjee (2007): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  33. Lewin (2009): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  34. Baum (2010): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Bialik (2011): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Brand, J. E.; Xie, Y. (2010): Who Benefits Most from College? Evidence for Negative Selection in Heterogeneous Economic Returns to Higher Education, in: American Sociological Review, 75. Jg., Nr. 2, S. 273-302 und Longley (2010): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  35. Silva; Stanton (1996): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  36. Hancox, R. J.; Milne, B. J.; Poulton, R. (2005): Association of television viewing during childhood with poor educational achievement, in: Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine, 159. Jg., Nr. 7, S. 614-618.
  37. Hancox, R. J.; Milne, B. J.; Poulton, R. (2005): Association of television viewing during childhood with poor educational achievement, in: Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine, 159. Jg., Nr. 7, S. 614-618.
  38. NEC (o. J.): Video: PaPeRo | NEC, URL: http://www.nec.co.jp/products/robot/en/video/index.html (zuletzt abgerufen am 11.10.2012).
  39. Lineberger et al. (2005): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.

Laptops im Kindergarten?[Bearbeiten]

  1. Flechsig (1920): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  2. Fuster (1995): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  3. Flechsig (1920): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  4. Spitzer, M. (1996): Geist im Netz, Heidelberg.
  5. Spitzer, M. (2002b): Pokémon, Naturschutz und Neuronen für Kategorien, in: Nervenheilkunde, 21. Jg., Nr. 5, S. 269-271.
  6. Spitzer, M. (1996): Geist im Netz, Heidelberg und Spitzer, M. (2002a): Busen und Gehirn, in: Nervenheilkunde, 21. Jg., Nr. 3, S. 164-165 oder doch Spitzer, M. (2002): Lernen, Heidelberg (In den Anmerkungen steht widersprüchlich 2002a und Lernen).
  7. Spitzer, M. (1996): Geist im Netz, Heidelberg.
  8. Spitzer, M. (2010): Nicht eindeutig, da Spitzer (2010) dreifach im Literaturverzeichnis vorhanden).
  9. Spitzer, M. (2010): Nicht eindeutig, da Spitzer (2010) dreifach im Literaturverzeichnis vorhanden).
  10. Spitzer, M. (2002): Lernen, Heidelberg und Chang; Merzenich (2003): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  11. Chang; Merzenich (2003): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  12. Dehaene et al. (1993): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  13. Fias; Fischer (2005): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Kadosh (2008): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  14. Göbel et al. (2001): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Göbel et al. (2004): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  15. Domahs et al. (2010): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  16. Gerstmann (1924): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Gerstmann (1930): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  17. Noël (2005): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Garcia-Bafalluy; Noël (2008): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  18. Kiefer et al. (2007): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  19. Soden-Fraunhofen et al. (2008): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  20. Spitzer, M. (2010): Nicht eindeutig, da Spitzer (2010) dreifach im Literaturverzeichnis vorhanden).
  21. Spitzer, M. (2010): Nicht eindeutig, da Spitzer (2010) dreifach im Literaturverzeichnis vorhanden).
  22. Wagner, W. R. (2004): Medienkompetenz revisited. Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogosches Programm, München.
  23. Mangen; Velay (2010): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  24. Bitz et al. (2007): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  25. Schmoll, H. (2011): Viele Grundschüler können nicht schreiben, in: FAZ vom 2. September 2011, S. 9.
  26. Mangen; Velay (2010): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  27. Longcamp et al. (2005): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  28. Longcamp et al. (2008): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  29. Longcamp et al. (2008): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Longcamp et al. (2011): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  30. Hoenig et al. (2008): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Hoenig et al. (2011): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Kiefer (2005): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Kiefer et al. (2008): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  31. Longcamp et al. (2005): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Longcamp et al. (2008): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Longcamp et al. (2011): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.

Digitale Spiele: schlechte Noten[Bearbeiten]

  1. Kutner, L. A. et al. (2008): Parent's and son's perspectives on video games play, in: Journal of Adolescent Research, 23. Jg., Nr. 1, S. 76-96 und Spitzer, M. (2005): Nicht eindeutig, da Spitzer (2005) doppelt im Literaturverzeichnis vorhanden).
  2. Spitzer, M. (2010): Nicht eindeutig, da Spitzer (2010) dreifach im Literaturverzeichnis vorhanden).
  3. Schmidt, M. E.; Vandewater, E. A. (2008): Media and attention, cognition, and school achievement, in: The Future of Children, 18. Jg., Nr. 1, S. 63-85.
  4. Sharif, I.; Sargent, J. D. (2006): Association between television, movie, and video game exposure and school performance, in: Pediatrics, 118. Jg., Nr. 1, S. 1061-1070 und Valentine, G.; Marsh, J.; Pattie, C. (2005): Children and young people's home use of ICT for educational purposes, URL: http://www.dcsf.gov.uk/research/data/uploadfiles/RR672.pdf Dort nicht mehr verfügbar; nun zu finden unter https://www.education.gov.uk/publications/eOrderingDownload/RR672.pdf (zuletzt abgerufen am 11.10.2012).
  5. Cummings, H. M.; Vandewater, E. A. (2007): Relation of adolescent video game play to time spent in other activities, in: Archives of Pediatrics Adolescent Medicine, 161. Jg., Nr. 7, S. 684-689.
  6. Bavelier, D.; Green, C. S.; Dye, M. W. G. (2010): Children, Wired: For Better and for Worse, in: Neuron, 67. Jg., Nr. 5, S. 692-701.
  7. Steinkuehler, C. (2011): The mismeasure of boys: Reading and online Videogames, URL: http://www.item.wceruw.org/publications/workingPapers/Working_Paper_No_2011_03.pdf (zuletzt abgerufen am 11.10.2012).
  8. Roberts, D. F.; Foehr, U. G.; Rideout, V. (2005): Media in the lives of 8-18 year olds, Washington, D. C.
  9. Gentile, D. A.; Saleem, M.; Anderson, C. A. (2007): Public policy and the effects of media violence on children, in: Social Issues and Policy Review, 1. Jg., Nr. 1, S. 15-61.
  10. Pfeiffer, C. et al. (2007): Die PISA-Verlierer - Opfer ihres Medienkonsums, URL: https://www.schulinspektion.info/SV/Schulmail/Archiv/2008/080222/Gutachten.pdf (zuletzt abgerufen am 11.10.2012).
  11. Steinkuehler, C. (2011): The mismeasure of boys: Reading and online Videogames, URL: http://www.item.wceruw.org/publications/workingPapers/Working_Paper_No_2011_03.pdf (zuletzt abgerufen am 11.10.2012).
  12. Süddeutsche Zeitung vom 28./29. April 2012 Keine näheren Angaben.
  13. Weis, R.; Cerankosky, B. C. (2010): Effects of video-game ownership on young boys' academic and behavioral functioning: A randomized, controlled study, in: Psychological Science, 21. Jg., Nr. 4, S. 463-470.
  14. Weis, R.; Cerankosky, B. C. (2010): Effects of video-game ownership on young boys' academic and behavioral functioning: A randomized, controlled study, in: Psychological Science, 21. Jg., Nr. 4, S. 463-470.
  15. Weis, R.; Cerankosky, B. C. (2010): Effects of video-game ownership on young boys' academic and behavioral functioning: A randomized, controlled study, in: Psychological Science, 21. Jg., Nr. 4, S. 463-470.
  16. Rayner, K. et al. (2011): How psychological science informs the teaching of reading, in: Psychological Science in the Public Interest, 2. Jg., Nr. 2, S. 31-74.
  17. Richards et al. (2010): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  18. Dick, (?) Hancox; Lancet (2004): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Dumm (?) Hancox (2005): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  19. Bushman, B. J.; Anderson, C. A. (2009): Comfortably numb: Desensitizing effects of violent media on helping others, in: Psychological Science, 20. Jg., Nr. 3, S. 273-277.
  20. Bushman, B. J.; Anderson, C. A. (2009): Comfortably numb: Desensitizing effects of violent media on helping others, in: Psychological Science, 20. Jg., Nr. 3, S. 273-277.
  21. Bushman, B. J.; Anderson, C. A. (2009): Comfortably numb: Desensitizing effects of violent media on helping others, in: Psychological Science, 20. Jg., Nr. 3, S. 273-277.
  22. Cline, V. B.; Croft, R. G.; Courrier, S. (1973): Desensitization of children to television violence, in: Journal of Personality and Social Psychology, 27. Jg., Nr. 3, S. 360-365 und Drabman, R. S.; Thomas, M. H. (1974): Does media violence increase children's tolerance for real-life aggression?, in: Developmental Psychology, 10. Jg., Nr. 3, S. 418-421 und Thomas, M. H. et al. (1977): Desensitization to portrayals of real life aggression as a function of television violence, in: Journal of Personality and Social Psychology, 35. Jg., Nr. 6, S. 450-458 und Linz, D.; Donnerstein, E.; Adams, S. M. (1989): Physiological desensitization and judgments about female victims of violence, in: Human Communication Research, 15. Jg., Nr. 4, S. 509-522 und Molitor, F.; Hirsch, K. W. (1994): Children's toleration of real-life aggression after exposure to media violence, in: Child Study Journal, 24. Jg., Nr. 3, S. 191-207 und Mullin; Linz (1995): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Barnett, M. A. et al. (1997): Late adolescents experiences with and attitudes toward video games, in: Journal of Applied Social Psychology, 27. Jg., Nr. 15, S. 1316-1334 und Carnagey, N. L.; Anderson, C. A.; Bushman, B. J. (2007): The effect of video game violence on physiological desensitization to real-life violence, in: Journal of Experimental Social Psychology, 43. Jg., Nr. 489-496.
  23. Cline, V. B.; Croft, R. G.; Courrier, S. (1973): Desensitization of children to television violence, in: Journal of Personality and Social Psychology, 27. Jg., Nr. 3, S. 360-365.
  24. Cline, V. B.; Croft, R. G.; Courrier, S. (1973): Desensitization of children to television violence, in: Journal of Personality and Social Psychology, 27. Jg., Nr. 3, S. 360-365 und Drabman, R. S.; Thomas, M. H. (1974): Does media violence increase children's tolerance for real-life aggression?, in: Developmental Psychology, 10. Jg., Nr. 3, S. 418-421 und Sakamoto, A. (1994): Video game use and the development of sociocognitive abilities in children, in: Journal of Applied Social Psychology, 24. Jg., Nr. 1, S. 21-42.
  25. Gentile, D. A. et al (2004): The effects of violent video game habits on adolescent hostility, aggressive behaviors, and school performance, in: Journal of Adolescence, 27. Jg., Nr. 1, S. 5-22 und Anderson et al. (2008): Nicht im Literaturverzeichnis enthalten.
  26. Sakamoto, A. (1994): Video game use and the development of sociocognitive abilities in children, in: Journal of Applied Social Psychology, 24. Jg., Nr. 1, S. 21-42.
  27. Barnett, M. A. et al. (1997): Late adolescents experiences with and attitudes toward video games, in: Journal of Applied Social Psychology, 27. Jg., Nr. 15, S. 1316-1334.
  28. Carnagey, N. L.; Anderson, C. A.; Bushman, B. J. (2007): The effect of video game violence on physiological desensitization to real-life violence, in: Journal of Experimental Social Psychology, 43. Jg., Nr. 489-496.

Digital Natives: Mythos und Realität[Bearbeiten]

  1. Thomas, M. (2011): Deconstructing Digital Natives, New York.
  2. Prensky, M. (2001a): Digital Natives, Digital Immigrants (Part 1), in: On the Horizon, 9. Jg., Nr. 5, S. 1-6 und Prensky, M. (2001b): Digital Natives, Digital Immigrants (Part 2), in: On the Horizon, 9. Jg., Nr. 6, S. 1-6
  3. Jones, C. (2011): Students, the net generation, and digital natives, in: Thomas, M. (Hrsg.): Deconstructing Digital Natives, New York, S. 30-45.
  4. Tapscott, D. (2009): Growing up digital: The rise of the net generation, New York.
  5. Tapscott, D.; Williams, A. (2010): Innovating the 21st century university: It's time, in: EDUCAUSE Review, 45, Jg., Nr. 1, S. 17-29.
  6. Jones, C. (2011): Students, the net generation, and digital natives, in: Thomas, M. (Hrsg.): Deconstructing Digital Natives, New York, S. 30-45.
  7. Windisch, E.; Medman, N. (2008): Understanding the digital natives, in: Ericsson Business Review, o. Jg., Nr. 1, S. 36-39.
  8. Anderson, J. Q.; Rainie, L. (2012): Millennials will benefit and suffer due to their hyperconnected lives, URL: http://www.pewinternet.org/Press-Releases/2012/Millennials-will-benefit-and-suffer-due-to-their-hyperconnected-lives.aspx (zuletzt abgerufen am 14.10.2012).
  9. Anderson, J. Q.; Rainie, L. (2012): Millennials will benefit and suffer due to their hyperconnected lives, URL: http://www.pewinternet.org/Press-Releases/2012/Millennials-will-benefit-and-suffer-due-to-their-hyperconnected-lives.aspx (zuletzt abgerufen am 14.10.2012).
  10. Anderson, J. Q.; Rainie, L. (2012): Millennials will benefit and suffer due to their hyperconnected lives, URL: http://www.pewinternet.org/Press-Releases/2012/Millennials-will-benefit-and-suffer-due-to-their-hyperconnected-lives.aspx (zuletzt abgerufen am 14.10.2012).
  11. Anderson, J. Q.; Rainie, L. (2012): Millennials will benefit and suffer due to their hyperconnected lives, URL: http://www.pewinternet.org/Press-Releases/2012/Millennials-will-benefit-and-suffer-due-to-their-hyperconnected-lives.aspx (zuletzt abgerufen am 14.10.2012).
  12. Anderson, J. Q.; Rainie, L. (2012): Millennials will benefit and suffer due to their hyperconnected lives, URL: http://www.pewinternet.org/Press-Releases/2012/Millennials-will-benefit-and-suffer-due-to-their-hyperconnected-lives.aspx (zuletzt abgerufen am 14.10.2012).
  13. Anderson, J. Q.; Rainie, L. (2012): Millennials will benefit and suffer due to their hyperconnected lives, URL: http://www.pewinternet.org/Press-Releases/2012/Millennials-will-benefit-and-suffer-due-to-their-hyperconnected-lives.aspx (zuletzt abgerufen am 14.10.2012).
  14. Anderson, J. Q.; Rainie, L. (2012): Millennials will benefit and suffer due to their hyperconnected lives, URL: http://www.pewinternet.org/Press-Releases/2012/Millennials-will-benefit-and-suffer-due-to-their-hyperconnected-lives.aspx (zuletzt abgerufen am 14.10.2012).
  15. Anderson, J. Q.; Rainie, L. (2012): Millennials will benefit and suffer due to their hyperconnected lives, URL: http://www.pewinternet.org/Press-Releases/2012/Millennials-will-benefit-and-suffer-due-to-their-hyperconnected-lives.aspx (zuletzt abgerufen am 14.10.2012).
  16. Williams; Rowlands (2007): und Rowlands et al. (2008):
  17. Rowlands, I. (2008): The Google generation: the information behaviour of the researcher of the future, 60. Jg., Nr. 4, S. 290-310.
  18. Grimmes; Boening, zitiert nach Williams, P.; Rowlands, I. (2007): Information behaviour of the researcher of the future, URL: http://www.dpu.dk/fileadmin/www.dpu.dk/viden/temaeraaa/informationskompetence/subsites_informationskompetence_20100223144624_information-behaviour.pdf (zuletzt abgerufen am 14.10.2012).
  19. Williams, P.; Rowlands, I. (2007): Information behaviour of the researcher of the future, URL: http://www.dpu.dk/fileadmin/www.dpu.dk/viden/temaeraaa/informationskompetence/subsites_informationskompetence_20100223144624_information-behaviour.pdf (zuletzt abgerufen am 14.10.2012).
  20. Rowlands, I. (2008): The Google generation: the information behaviour of the researcher of the future, 60. Jg., Nr. 4, S. 290-310.
  21. Rowlands, I. (2008): The Google generation: the information behaviour of the researcher of the future, 60. Jg., Nr. 4, S. 290-310.
  22. o. V. (2011): Notes on a scandal (Editorial), in: Nature, Bd. 471, Nr. 7377, S. 135-136.
  23. o. V. (2012): Honest Work. The plagiarism police deserve thanks for defending the honour of the PhD (Editorial), in: Nature, Bd. 484, Nr. 141, S. 141 und Mayer, G. (2012): Präsident Schmitt scheidet unwürdig aus dem Amt, URL: http://www.stern.de/politik/ausland/nach-plagiatsaffaere-in-ungarn-praesident-schmitt-scheidet-unwuerdig-aus-dem-amt-1808745.html (zuletzt abgerufen am 14.10.2012).
  24. Füssel, S. et al. (2011): Nähere Informationen zur Lesestudie: Unterschiedliche Lesegeräte, unterschiedliches Lesen?, URL: http://www.uni-mainz.de/downloads/medienkonvergenz_lesestudie.pdf (zuletzt abgerufen am 14.10.2012).
  25. Frimmer, V. (2011): Die E-Book-Lobby und ihre Forschung, URL: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/buchmarkt-die-e-book-lobby-und-ihre-forschung-11500822.html (zuletzt abgerufen am 14.10.2012).
  26. Schlesewsky, M. et al. (2011): Richtigstellung: Pressemitteilung der Universität Mainz, URL: http://www.medienkonvergenz.uni-mainz.de/wp-content/uploads/Richtigstellung.pdf (zuletzt abgerufen am 14.10.2012).
  27. Fittkau, L. (2011): Umstrittene Mainzer Lesestudie. Gefälligkeitsgutachten für E-Book-Anbieter?, URL: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1590601/ (zuletzt abgerufen am 14.10.2012).
  28. Fittkau, L. (2011): Umstrittene Mainzer Lesestudie. Gefälligkeitsgutachten für E-Book-Anbieter?, URL: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1590601/ (zuletzt abgerufen am 14.10.2012).
  29. Moody, A. K. (2010): Using Electronic Books in the Classroom to Enhance Emergent Literacy Skills in Young Children, in: Journal of Literacy and Technology, 11. Jg., Nr. 4, S. 22-52.
  30. Zucker, T. A.; Moody, A. K.; McKenna, M. C. (2009): The effects of electronic books on pre-Kindergarten-to-Grade-5 students' Literacy and language outcomes: A research synthesis, in: Journal of Educational Computing Research, 40. Jg., Nr. 1, S. 47-87.
  31. Shepperd, J. A.; Grace, J. L.; Koch, E. J. (2008): Evaluating the electronic Textbook: is it time to dispense with paper text?, in: Teaching of Psychology, 35. Jg., Nr. 1, S. 2-5.
  32. Taylor, A. K. (2011): Students Learn Equally Well From Digital as From Paperbound Texts, in: Teaching of Psychology, 38. Jg., Nr. 4, S. 278-281.
  33. Dillon, A. (1992): Reading from paper versus screens: a critical review of the empirical literature, in: Ergonomics, 35. Jg., Nr. 10, S. 1297-1326.
  34. Woody, W. D.; Daniel, D. B.; Baker, C. A. (2010): E-Books or textbooks: Students prefer textbooks, in: Computers & Education, 55. Jg., Nr. 3, S. 945-948.
  35. Plass, J. L. et al. (2003): Cognitive load in reading a foreign language text with multimedia aids and the influence of verbal and spatial abilities, in: Computers in Human Behavior, 19. Jg., Nr. 2, S. 221-243.
  36. Huk, T. (2006): Who benefits from learning with 3D models? The case of spatial ability, in: Journal of Computer Assisted Learning, 22. Jg., Nr. 6, S. 392-404.
  37. Woody, W. D.; Daniel, D. B.; Baker, C. A. (2010): E-Books or textbooks: Students prefer textbooks, in: Computers & Education, 55. Jg., Nr. 3, S. 945-948.
  38. On Campus Research Student Panel (2011): Update: Electronic book and eReader device report (March 2011), URL: http://www.nacs.org/LinkClick.aspx?fileticket=uIf2NoXApKQ%3D&tabid=2471&mid=3210 (zuletzt abgerufen am 15.10.2012).
  39. Toppo, G. (2012): Obama wants schools to speed digital transition, URL: http://usatoday30.usatoday.com/news/education/story/2012-01-31/schools-e-textbooks/52907492/1 (zuletzt abgerufen am 15.10.2012).
  40. Daniel, D. B.; Willingham, D. T. (2012): Electronic Textbooks: Why the rush?, in: Science, Bd. 335, Nr. 6076, S. 1570-1571.
  41. Spitzer, M. (2010): Spitzer (2010) ist dreifach im Literaturverzeichnis vorhanden, nicht eindeutig und kann anhand der Beitragstitel nicht zugeordnet werden.

Multitasking: gestörte Aufmerksamkeit[Bearbeiten]

  1. Kirn, W. (2007): The autumn of the multitaskers, URL: http://xa.yimg.com/kq/groups/6538506/141617907/name/Kirn,%20The%20Autumn%20of%20the%20Multitaskers.pdf (zuletzt abgerufen am 15.10.2012).
  2. Rideout, V.; Hamel, E. (2006): Electronic media in the lives of infants, toddlers, preschoolers and their parents, Menlo Park.
  3. O'Brian, C. (2008): How the Google Generation thinks differently, URL: http://www.ucl.ac.uk/infostudies/research/ciber/cuttings/times.pdf (zuletzt abgerufen am 15.10.2012)
  4. Roberts, D. F.; Foehr, U. G.; Rideout, V. (2005): Media in the lives of 8-18 year olds, Washington, D. C.
  5. Foehr, U. G. (2006): Media multitasking among American youth: Prevalence, predictors and pairings, Menlo Park und Roberts, D. F.; Foehr, U. G.; Rideout, V. (2005): Media in the lives of 8-18 year olds, Washington, D. C.
  6. Foehr, U. G. (2006): Media multitasking among American youth: Prevalence, predictors and pairings, Menlo Park.
  7. Spitzer, M. (2009): Spitzer (2009) ohne weitere Buchstabenkennzeichnung ist im Literaturverzeichnis nicht vorhanden. Gemeint ist vermutlich Spitzer (2009b) - auch wenn das wiederum nicht eindeutig ist... Spitzer, M. (2009b): Multitasking - Nein danke!, in: Nervenheilkunde, 28. Jg., Nr. 12, S. 861-864.
  8. Vogel, E. K.; McCollough, A. W.; Machizawa, M. G. (2005): Neural measures reveal individual differences in controlling access to working memory, in: Nature, Bd. 438, Nr. 24, S. 500-503.
  9. Ophir, E.; Nass, C.; Wagner, A. D. (2009): Cognitive control in media multitaskers, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 106, Jg., Nr. 37, S. 15583-15587.
  10. Ophir, E.; Nass, C.; Wagner, A. D. (2009): Cognitive control in media multitaskers, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 106, Jg., Nr. 37, S. 15583-15587.
  11. Ophir, E.; Nass, C.; Wagner, A. D. (2009): Cognitive control in media multitaskers, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 106, Jg., Nr. 37, S. 15583-15587.
  12. Ophir, E.; Nass, C.; Wagner, A. D. (2009): Cognitive control in media multitaskers, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 106, Jg., Nr. 37, S. 15583-15587.
  13. Ophir, E.; Nass, C.; Wagner, A. D. (2009): Cognitive control in media multitaskers, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 106, Jg., Nr. 37, S. 15583-15587.

Selbstkontrolle versus Stress[Bearbeiten]

  1. House, J. S., Landis, K. R., Umberson, D. (1988): Social relationships and health, in: Science, Bd. 241, Nr. 4865, S. 540-545.
  2. Diamond, A. et al. (2007): Preschool program improves cognitive control, in: Science, Bd. 318, Nr. 5855, S. 1387-1388 und Diamond, A., Lee, K. (2011): Interventions shown to aid executive function development in children 4 to 12 years old, in: Science, Bd. 333, Nr. 6045, S. 959-964.
  3. Mischel, W., Shoda, Y., Rodriguez, M. L. (1989): Delay of gratification in children, in: Science, Bd. 244, Nr. 4907, S. 933-938.
  4. Deary, I. J. et al. (2008): Changes in male brain responses to emotional faces from adolescence to middle age, in: Neuro-Image, 40. Jg., Nr. 1, S. 874-880.
  5. Casey, B. J. et al. (2011): Behavioral and neural correlates of delay of gratification 40 years later, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 109. Jg., Nr. 41, S. 14998-15003.
  6. Abel, E. L.; Kruger, M. L. (2010): Smile intensity in photographs predicts longevity, in: Psychological Science, 21. Jg., Nr. 4, S. 542-544.
  7. Headey, B.; Muffels, R.; Wagner, G. G. (2010): Long-running German panel survey shows that personal and economic choices, not just genes, matter for happiness, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 107. Jg., Nr. 42, S. 17922-17926.
  8. Christakis, D. A. et al. (2004): Early television exposure and subsequent attentional problems in children, in: Pediatrics, Bd. 113., Nr. 4, S. 708-713.
  9. Lillard, A. S.; Petersen, J. (2011): The immediate impact of different types of television on young children's executive function, in: Pediatrics, Bd. 128., Nr. 4, S. 644-649.
  10. Lillard, A. S.; Petersen, J. (2011): The immediate impact of different types of television on young children's executive function, in: Pediatrics, Bd. 128., Nr. 4, S. 644-649.
  11. Danziger, S.; Levav, J.; Avnaim-Pesso, L. (2011): Extraneous factors in judicial decisions, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 108. Jg., Nr. 17, S. 6889-6892.
  12. Green, C. S.; Bavelier, D. (2003): Action video game modifies visual selective attention, in: Nature, Bd. 423, o. Nr., S. 534-537.
  13. Thorpe, S.; Fize, D.; Marlot, C. (1996): Speed of processing in the human visual system, in: Nature, Bd. 381, o. Nr., S. 520-522.
  14. Green, C. S.; Bavelier, D. (2003): Action video game modifies visual selective attention, in: Nature, Bd. 423, o. Nr., S. 534-537.
  15. Green, C. S.; Bavelier, D. (2003): Action video game modifies visual selective attention, in: Nature, Bd. 423, o. Nr., S. 534-537.
  16. Owen, A. M. et al. (2010): Putting brain training to the test Putting brain training to the test, in: Nature, Bd. 465, o. Nr., S. 775-778.
  17. Owen, A. M. et al. (2010): Putting brain training to the test Putting brain training to the test, in: Nature, Bd. 465, o. Nr., S. 775-778.
  18. Pariser, E. (2012): The filter bubble: What the internet is hiding from you, London und Green, H. (2011): Breaking out of your internet filter bubble, URL: http://www.forbes.com/sites/work-in-progress/2011/08/29/breaking-out-of-your-internet-filter-bubble/ (zuletzt abgerufen am 17.10.2012).

Schlaflosigkeit, Depression, Sucht & körperliche Folgen[Bearbeiten]

  1. Tamminen, J. et al. (2010): Sleep spindle activity is associated with the integration of new memories and existing knowledge, in: The Journal of Neuroscience, 30. Jg., Nr. 43. S. 14356-14360.
  2. Derégnaucourt, S. et al. (2005): How sleep affects the developmental learning of bird song, in: Nature, Bd. 433, o. Nr., S. 710-716 und Diekelmann, S.; Born, J. (2010): The memory function of sleep, in: nature Reviews Neuroscience, 11. Jg., o. Nr., S. 114-126 und Diekelmann, S. et al. (2011): Labile or stable: opposing consequences for memory when reactivated during waking and sleep, in: Nature Neuroscience, Bd. 14, Nr. 3, S. 114-126 und Marshall, L.; Born, J. (2007): The contribution of sleep to hippocampus-dependent memory consolidation, in: Trends in Cognitive Sciences, 11. Jg., Nr. 10, S. 442-450 und Plihal, W.; Born, J. (1997): Effects of early and late nocturnal sleep on declarative and procedural memory, in: Journal of Cognitive Neuroscience, 9. Jg., Nr. 4, S. 534-547 und Racsmány, M.; Conway, M, Demeter, G. (2009): Consolidation of Episodic Memories During Sleep: Long-Term Effects of Retrieval Practice, in: Psychological Science, 21. Jg., Nr. 1, S. 80-85 und Rasch, B. et al. (2007): Odor cues during slow-wave sleep prompt declarative memory consolidation, in: Science, Bd. 315, o. Nr., S. 1426-1429 und Wagner, U. et al. (2004): Sleep inspires insight, in: Nature, Bd. 427, o. Nr., S. 352-355 und Wilson, M. A.; McNaughton, B. L. (1994): Reactivation of hippocampal ensemble memories during sleep, in: Science, Bd. 265, o. Nr., S. 676-679.
  3. Spitzer, M. (2010): Spitzer (2010) ist dreifach im Literaturverzeichnis vorhanden, nicht eindeutig und kann anhand der Beitragstitel nicht zugeordnet werden
  4. Thomée, S. (2012): ICT use and mental health in young adults. Effects of computer and mobile phone use on stress, sleep disturbances, and symptoms of depression, URL: https://gupea.ub.gu.se/bitstream/2077/28245/1/gupea_2077_28245_1.pdf (zuletzt abgerufen am 18.10.2012).
  5. Buxton, O. M. et al. (2012): Adverse Metabolic Consequences in Humans of Prolonged Sleep Restriction Combined with Circadian Disruption, in: Science Translational Medicine, 4. Jg., Nr. 129, S. 1-10.
  6. Grandner, M. A. et al. (2010): Mortality associated with short sleep duration: The evidence, the possible mechanisms, ad the future, in: Sleep Medical Review, 14. Jg., Nr. 3, S. 191-203.
  7. Paulus, P.; Schumacher, L.; Sieland, B. (2012): Medienkonsum von Schülerinnen und Schülern. Zusammenhänge mit Schulleistungen und Freizeitverhalten, URL: http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/newspool/meldungen/files/DAKLeuphanaStudie.pdf (zuletzt abgerufen am 19.10.2012).
  8. Paulus, P.; Schumacher, L.; Sieland, B. (2012): Medienkonsum von Schülerinnen und Schülern. Zusammenhänge mit Schulleistungen und Freizeitverhalten, URL: http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/newspool/meldungen/files/DAKLeuphanaStudie.pdf (zuletzt abgerufen am 19.10.2012).
  9. Holden, C. (2003): Future brightening for depression treatments, in: Science, Bd. 302, o. Nr., S. 810-813.
  10. Fröhlich, J.; Lehmkuhl, G. (2012): Computer und Internet erobern die Kindheit. Vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung, Stuttgart.
  11. Campbell, A. J.; Cumming, S. R.; Hughes, I. (2006): Internet use by the socially fearful: Addiction or therapy?, in: CyberPsychology & Behavior, 9. Jg., Nr. 1, S. 69-81 und Young, K. S.; Rogers, R. C. (1998): The relationship between depression and Internet addiction, in: CyberPsychology & Behavior, 1. Jg., Nr. 1, S. 25-28 und Lam, L. T.; Peng, Z.-W. (2010): Effect of pathological use of the internet on adolescent mental Health, in: Archives of Pediatric Adolescent Medicine, Bd. 164, Nr. 10, S. 901-906.
  12. Morrison, C. M.; Gore, H. (2010): The relationship between excessive Internet use and depression: a questionnaire-based study of 1.319 young people and adults, in: Psychopathology, 43. Jg., o. Nr., S. 121-126.
  13. Kotikalapudi, R. et al. (2012): Associating depressive symptoms in college students with internet usage using real internet data, URL: http://web.mst.edu/~chellaps/papers/12_tech-soc_kcmwl.pdf (zuletzt abgerufen am 19.10.2012).
  14. Rumpf, H.-J. et al. (2011): Prävalenz der Internetabhängigkeit, Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit, URL: http://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/DrogenundSucht/Computerspiele_Internetsucht/Downloads/PINTA-Bericht-Endfassung_280611.pdf (zuletzt abgerufen am 19.10.2012).
  15. Morgan, C.; Cotten, S. R. (2003): The relationship between internet activities and depressive symptoms in a sample of college freshmen, in: CyberPsychology, 6. Jg., Nr. 2, S. 133-142..
  16. Kim, J.; LaRose, R.; Peng, W. (2009): Loneliness as the cause and the effect of problematic internet use: The relationship between internet use and psychological well-being, in: CyberPsychology & Behavior, 12. Jg., Nr. 4, S. 451-455 und Weaver, I. I. I. et al. (2009): Health-risk correlates of video-game playing among adults, in: American Journal of Preventive Medicine, 37. Jg., o. Nr., S. 299-305.
  17. Michael, M. G.; Michael, K (2011): The Fall-Out from Emerging Technologies: on Matters of Surveillance, Social Networks and Suicide, in: IEEE Technology and Society Magazine, 30. Jg., o. Nr., S. 15-18.
  18. Bonetti, L.; Campbell, M. A.; Gilmore, L. (2010): The relationship of loneliness and social anxiety with children's and adolescents' online communication, in: CyberPsychology & Behavior, 13. Jg., Nr. 3, S. 279-285 und Morahan-Martin, J.; Schumacher, P. (2003): Loneliness and social uses of the Internet, in: Computers in Human Behavior, 19. Jg., Nr. 6, S. 659–671.
  19. Griffiths, M.; Wood, R. T. A. (2000): Risk factors in adolescence: The case of gambling, video-game playing, and the Internet, in: Journal of Gambling Studies, 16. Jg., Nr. 2/3, S. 199-225 und LaBrie, R. A. et al. (2003): Correlates of college student gambling in the United States, in: Journal of Adolescent Research, 52. Jg., Nr. 2, S. 53-62.
  20. Gangwisch, J. E. et al. (2009): Insomnia and Sleep Duration as Mediators of the Relationship between Depression and Hypertension Incidence, in: American Journal of Hypertension, 23. Jg., Nr, 1, S. 62–69.
  21. Bonetti, L.; Campbell, M. A.; Gilmore, L. (2010): The relationship of loneliness and social anxiety with children's and adolescents' online communication, in: CyberPsychology & Behavior, 13. Jg., Nr. 3, S. 279-285 und Kim, J.; LaRose, R.; Peng, W. (2009): Loneliness as the cause and the effect of problematic internet use: The relationship between internet use and psychological well-being, in: CyberPsychology & Behavior, 12. Jg., Nr. 4, S. 451-455 und Morahan-Martin, J.; Schumacher, P. (2003): Loneliness and social uses of the Internet, in: Computers in Human Behavior, 19. Jg., Nr. 6, S. 659–671 und Weaver, I. I. I. et al. (2009): Health-risk correlates of video-game playing among adults, in: American Journal of Preventive Medicine, 37. Jg., o. Nr., S. 299-305.
  22. Meerkerk, G. J. et al. (2009): The Compulsive Internet Use Scale (CIUS): Some Psychometric Properties, in: CyberPsychology & Behavior, 12. Jg., Nr. 1, S. 1-6.
  23. Meerkerk, G. J. et al. (2009): The Compulsive Internet Use Scale (CIUS): Some Psychometric Properties, in: CyberPsychology & Behavior, 12. Jg., Nr. 1, S. 1-6.
  24. Rehbein, F.; Kleimann, M.; Mößle, T. (2009): Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter, URL: http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fb108.pdf (zuletzt abgerufen am 27.09.2012).
  25. Koepp, M. J. et al. (2009): Evidence for striatal dopamine release during a video game, in: Nature, Bd. 393, o. Nr., S. 266-268.
  26. Rehbein, F.; Kleimann, M.; Mößle, T. (2009): Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter, URL: http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fb108.pdf (zuletzt abgerufen am 27.09.2012).
  27. Hancox, R. J.; Milne, B. J.; Poulton, R. (2005): Association of television viewing during childhood with poor educational achievement, in: Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine, 159. Jg., Nr. 7, S. 614-618.
  28. Hancox, R. J.; Milne, B. J.; Poulton, R. (2004): Association between child and adolescent television viewing and adult health: a longitudinal birth cohort study, in: The Lancet, Bd. 364, Nr. 9430, S. 257–262.
  29. Spitzer, M. (2011): Dopamin und Käsekuchen, Stuttgart.

Kopf in den Sand? - Warum geschieht nichts?[Bearbeiten]

  1. Kim, S. (2011): South Korea ditching textbooks for tablet PCs, URL: http://usatoday30.usatoday.com/tech/news/2011-07-20-south-korea-tablet-pc_n.htm (zuletzt abgerufen am 29.09.2012).
  2. Brown, J. D. et al. (2006): Sexy Media Matter: Exposure to Sexual Content in Music, Movies, Television, and Magazines Predicts Black and White Adolescents' Sexual behavior, in: Pediatrics, Bd. 117, Nr. 4, S. 1018-1027.
  3. Beullens, K.; Roe, K.; Van den Bulck, J. (2011): The Impact of Adolescents' News and Action Movie Viewing on Risky Driving Behavior: A Logitudinal Study, in: Human Communication Research, 37. Jg., Nr. 4, S. 488-508.
  4. Hanewinkel, R. et al. (2012): Alcohol Consumption in Movies and Adolescent Binge Drinking in 6 European Countries, in: Pediatrics, Bd. 129, Nr. 4, S. 709-720.
  5. Spitzer, M. (2004): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben und Sisask, M.; Värnik, A. (2012): Media Roles in Suicide Prevention: A Systematic Review, in: International Journal of Environmental Research and Public Health, 9. Jg., Nr. 1, S. 123-128.
  6. Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages (2011): Zweiter Zwischenbericht: Medienkompetenz, URL: http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Medienkompetenz/Zwischenbericht_Medienkompetenz_1707286.pdf (zuletzt abgerufen am 27.09.2012).
  7. Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages (2011): Zweiter Zwischenbericht: Medienkompetenz, URL: http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Medienkompetenz/Zwischenbericht_Medienkompetenz_1707286.pdf (zuletzt abgerufen am 27.09.2012).
  8. Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages (2011): Zweiter Zwischenbericht: Medienkompetenz, URL: http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Medienkompetenz/Zwischenbericht_Medienkompetenz_1707286.pdf (zuletzt abgerufen am 27.09.2012).
  9. Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages (2011): Zweiter Zwischenbericht: Medienkompetenz, URL: http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Medienkompetenz/Zwischenbericht_Medienkompetenz_1707286.pdf (zuletzt abgerufen am 27.09.2012).
  10. Bundesverband Interaktiver Unterhaltungssoftware e.V.; Bundesverband der Computerspielindustrie e.V. (2012): Der Preis, URL: http://www.deutscher-computerspielpreis.de/5.0.html?&tx_felogin_pi1%5Bforgot%5D=1 (zuletzt abgerufen am 21.10.2012).
  11. Lindemann, T. (2012): Die Unionsfront gegen Ballerspiele bröckelt, URL: http://www.welt.de/debatte/kommentare/article106234571/Die-Unionsfront-gegen-Ballerspiele-broeckelt.html (zuletzt abgerufen am 21.10.2012).
  12. Frank, D. (2005): Vorsicht Bildschirm? Wie man sich gegen populistische Thesen zur Wirkung von Fernsehen und Computer wappnet, URL: http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/frank_vorsicht/frank_vorsicht.pdf (zuletzt abgerufen am 21.10.2012) - Die von Herrn Spitzer angegebene Quelle konnte nicht gefunden werden.
  13. Wagner, W. R. (2004): Medienkompetenz revisited. Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogosches Programm, München.
  14. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (o. J.): Gut hinsehen und zuhören!, URL: http://www.uni-rostock.de/fileadmin/UniHome/Gbur/Mediennutzung.pdf (zuletzt abgerufen am 21.10.2012) - Der von Herrn Spitzer angegebene Link http://www.znl-ulm.de ist nicht nur unzureichend, sondern offenbar findet sich die Quelle unter der gesamten Domain nicht mehr per Suchmaschine.
  15. Frank, D. (2005): Vorsicht Bildschirm? Wie man sich gegen populistische Thesen zur Wirkung von Fernsehen und Computer wappnet, URL: http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/frank_vorsicht/frank_vorsicht.pdf (zuletzt abgerufen am 21.10.2012) - Die von Herrn Spitzer angegebene Quelle konnte nicht gefunden werden.
  16. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (o. J.): Gut hinsehen und zuhören!, URL: http://www.uni-rostock.de/fileadmin/UniHome/Gbur/Mediennutzung.pdf (zuletzt abgerufen am 21.10.2012).
  17. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (o. J.): Gut hinsehen und zuhören!, URL: http://www.uni-rostock.de/fileadmin/UniHome/Gbur/Mediennutzung.pdf (zuletzt abgerufen am 21.10.2012).
  18. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (o. J.): Gut hinsehen und zuhören!, URL: http://www.uni-rostock.de/fileadmin/UniHome/Gbur/Mediennutzung.pdf (zuletzt abgerufen am 21.10.2012).
  19. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (o. J.): Gut hinsehen und zuhören!, URL: http://www.uni-rostock.de/fileadmin/UniHome/Gbur/Mediennutzung.pdf (zuletzt abgerufen am 21.10.2012).
  20. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (o. J.): Gut hinsehen und zuhören!, URL: http://www.uni-rostock.de/fileadmin/UniHome/Gbur/Mediennutzung.pdf (zuletzt abgerufen am 21.10.2012).
  21. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (o. J.): Gut hinsehen und zuhören!, URL: http://www.uni-rostock.de/fileadmin/UniHome/Gbur/Mediennutzung.pdf (zuletzt abgerufen am 21.10.2012).
  22. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (o. J.): Gut hinsehen und zuhören!, URL: http://www.uni-rostock.de/fileadmin/UniHome/Gbur/Mediennutzung.pdf (zuletzt abgerufen am 21.10.2012).
  23. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (o. J.): Suchtprävention in der Grundschule: Fernsehen, URL: http://www.bzga.de/pdf.php?id=bae60cd5e5e6c3153492b45362015b60 (zuletzt abgerufen am 21.10.2012).
  24. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (o. J.): Suchtprävention in der Grundschule: Fernsehen, URL: http://www.bzga.de/pdf.php?id=bae60cd5e5e6c3153492b45362015b60 (zuletzt abgerufen am 21.10.2012).
  25. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (o. J.): Suchtprävention in der Grundschule: Fernsehen, URL: http://www.bzga.de/pdf.php?id=bae60cd5e5e6c3153492b45362015b60 (zuletzt abgerufen am 21.10.2012).
  26. Jantke, K. P. (2009): Faszinationskraft von Computerspielen auf Kinder und Jugendliche und die Einschätzung des Jugendschutzes, in: Europäisches Informationszentrum (Hrsg.): Europäisches Symposium »Spielewelten der Zukunft«, Gotha.
  27. Laschet, A. (2009): Eltern-LAN. Zusammen Spiele erleben, URL: http://www.bpb.de/files/0HTQ56.pdf (zuletzt abgerufen am 21.10.2012).

Was tun?[Bearbeiten]

  1. Snowdon, D (2001): Aging with grace. The nun study and the science of old age, London.
  2. Belanger, C. et al. (1988): Preliminary Report: Findings from the aspirin component of the ongoing Physicians' Health Study, in: New England Journal of Medicine, Bd. 318, Nr. 4, S. 262-264.
  3. Danner, D. D.; Snowdon, D. A.; Friesen, W. V. (2011): Positive emotions in early life and longevity: Findings from the Nun study, in: Journal of Personality and Social Psychology, 80. Jg., Nr. 5, S. 804-813.
  4. Snowdon, D. A. (1997): Aging and Alzheimer's disease: Lessons from the Nun Study, in: The Gerontologist, 37. Jg., Nr. 2, S. 150-156.
  5. Bialystok, E.; Craik, F. I. M.; Freedman, M. (2007): Bilingualism as a protection against the onset of symptoms of dementia, in: Neuropsychologia, 45. Jg., Nr. 2, S. 459-464.
  6. Brookmeyer, R.; Gray, S; Kawas, C. (1998): Projections of Alzheimer's disease in the United States and the public health impact of delaying disease onset, in: American Journal of Public Health, 88. Jg., Nr. 9, S. 1337-1342.
  7. Craik, F. I. M.; Bialstok, E.; Freedman, M. et al. (2010): Delaying the onset of Alzheimer disease. Bilingualism as a form cognitive reserve, in: Neurology, 75. Jg., Nr. 19, S. 1726-1729.
  8. Van Heuven, W. J. B.; Dijkstra, T.; Grainger, J. (1998): Orthographic neighborhood effects in bilingual word recognition, in: Journal of Memory and Language, 39. Jg., Nr. 3., S. 458-483.
  9. Dijkstra, T. (2005): Bilingual visual word recognition and lexical access, in: Kroll, J. F.; DeGroot, A. M. B. (Hrsg.): Handbook of bilingualism: Psycholinguistic approaches, New York, S. 179-201 und Marian, V.; Spivey, M. (2003): Competing activation in bilingual language processing: Within- and between-language competition, in: Bilingualism, 6. Jg., Nr. 2, S. 97-115.
  10. Carlson, S. M.; Meltzoff, A. N. (2008): Bilingual experience and executive functioning in young children, in: Developmental Science, 11. Jg., Nr. 2, 282-298 und Martin-Rhee, M. M.; Bialystok, E. (2008): The development of two types of inhibitory control in monolingual and bilingual children, in: Bilingualism, 11. Jg., Nr. 1, S. 81-93.
  11. Prior, A.; MacWinney, B (2010): A bilingual advantage in task switching, in: Bilingualism, 13. Jg., Nr. 2, S. 253-262.
  12. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (o. J.): Gesellschaft und Demenz, URL: http://www.wegweiser-demenz.de/gesellschaft-und-demenz.html (zuletzt abgerufen am 22.10.2012).
  13. Lustig, R. H.; Schmidt, L. A.; Brindis, C. D. (2012): Public health: The toxic truth about sugar, in: Nature, Bd. 482, o. Nr., S. 27-29.
  14. Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2009b): Nicht im Literaturverzeichnis angegeben.
  15. Aamodt, S.; Wang, A. (2007): Exercise on the Brain, URL: http://www.nytimes.com/2007/11/08/opinion/08aamodt.html?_r=2 (zuletzt abgerufen am 22.10.2012) und Boyd, E. B. (2011): Why »Brain Gyms« may be the next big business, URL: http://www.fastcompany.com/1760312/why-brain-gyms-may-be-next-big-business (zuletzt abgerufen am 22.10.2012).
  16. Glasper, E. R; Morton, J. C.; Gould, E. (2010): Environmental influences in adult neurogenesis, in: Koob, G. F.; Moal, M. L. E.; Thompson, R. F. (Hrsg.): Encyclopedia of Behavioral Neuroscience, Bd. 1, Amsterdam, Boston, S. 485-492 und Leuner, B.; Shors, T. J. (2010): Synapse formation and memory, in: Koob, G. F.; Moal, M. L. E.; Thompson, R. F. (Hrsg.): Encyclopedia of Behavioral Neuroscience, Bd. 3, Amsterdam, Boston, S. 349-355 und Rosenzweig, M. R.; Bennett, E. L. (1996): Psychobiology of plasticity: Effects of training and experience on brain and behavior, in: Behavioral Brain Research, 78. Jg., Nr. 1, S. 57-56.
  17. Spitzer, M. (2009b): Neugier und Lernen, in: Nervenheilkunde, 28. Jg., Nr. 9, S. 652-654.
  18. Spitzer, M. (2009c): Natur und Gemeinschaft, in: Nervenheilkunde, 28. Jg., Nr. 11, S. 773-777.
  19. Bramble, D. M.; Lieberman, D. E. (2004): Endurance running and the evolution of Homo, in: Nature, Bd. 432, o. Nr., S. 345-352 und Hecht, J. (2004): Evolution made us marathon runners, in: New Scientists, o. Jg., Nr. 2474, Seiten unbekannt.
  20. Paulus, P.; Schumacher, L.; Sieland, B. (2012): Medienkonsum von Schülerinnen und Schülern, URL: http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/newspool/meldungen/files/DAKLeuphanaStudie.pdf (zuletzt abgerufen am 22.10.2012).
  21. Bercovitch, F. B. (1988): Coalitions, cooperation, and reproductive tactics among adult male baboons, in: Animal Behavior, 36. Jg., Nr. 4, S. 1198-1209 und Van Noordwijk, M. S.; Van Schaik, C. P. (2001): Career moves: transfer and rank challenge decisions by male long-tailed macaques, in: Behaviour, Bd. 138, Nr. 3, S. 359-395.
  22. Alberts, S. C.; Watts, H. E.; Altmann, J. (2003): Queuing and queue-jumping: long-term patterns of reproductive skew in male savannah baboons, Papio cynocephalus, in: Animal Behaviour, 65. Jg., Nr. 4, S. 821-840 und Goodall, J. (1986): The Chimpanzees of Gombe. Patterns of Behaviour, Cambridge und Silk, J. B.; Alberts, S. C., Altmann, J. (2003): Social bonds of female baboons enhance infant survival, in: Science, Bd. 302, Nr. 5648, S. 1231-1234 und Widdig, A. et al. (2004): A longitudinal analysis of reproductive skew in male rhesus macaques, in: Proceedings of the Royal Society, Bd. 271, Nr. 1541, S. 819-826.
  23. Anderson, J. R. (1996): Social stimuli and social rewards in primate learning and cognition, in: Behavioral Processes, 42. Jg., Nr. 2-3, S. 159-175 und Sackett, G. P. (1966): Monkeys reared in isolation with pictures as visual input: Evidence for an innate releasing mechanism, in: Science, Bd. 154, o. Nr., S. 1468-1473.
  24. Andrews, M. W.; Bhat, M. C.; Rosenblum, L. A. (1995): Acquisition and long-term patterning of joystick selection of food-pellet vs. social-video reward by bonnet macaques, in: Learning and Motivation, 26. Jg., Nr. 4, S. 370–379.
  25. Deaner, R. O.; Khera, A. V.; Platt, M. L. (2005): Monkeys pay per view: Adaptive valuation of social images by rhesus Macaques, in: Current Biology, 15. Jg., Nr. 6, S. 543–548.
  26. Deaner, R. O.; Khera, A. V.; Platt, M. L. (2005): Monkeys pay per view: Adaptive valuation of social images by rhesus Macaques, in: Current Biology, 15. Jg., Nr. 6, S. 543–548.
  27. Spitzer, M. (2012): Nichtstun, Flirten, Küssen und andere Leistungen des Gehirns, Stuttgart. Witzig, dass Herr Spitzer sich bei dem Titel seines eigenen Buches irrt, im Literaturverzeichnis steht: Nichtstun, Flirten, Küssen und andere Tätigkeiten des Gehirns.
  28. Marmot, M. (2010): Fair societies, healthy lives, URL: http://www.instituteofhealthequity.org/projects/fair-society-healthy-lives-the-marmot-review/fair-society-healthy-lives-full-report (zuletzt abgerufen am 22.10.2012).
  29. Spitzer, M. (2010aa): Medizin für die Bildung. Ein Weg aus der Krise, Heidelberg.
  30. Killingsworth, M. A.; Gilbert, D. T. (2010): A wandering mind is an unhappy mind, in: Science, Bd. 330., Nr. 6006, S. 932.
  31. Brassen, S. et al. (2012): Don't Look Back in Anger!
  32. Brown et al. (2003):
  33. Dunn, E. W.; Aknin, L. B.; Norton, M. I. (2008): Spending money on others promotes happiness, in: Science, Bd. 319, Nr. 5870, S. 1687-1688.
  34. Vohs, K. D.; Mead, N. L.; Goode, M. R. (2006): The psychological consequences of money, in: Science, Bd. 314, Nr. 5802, S. 1154-1156.
  35. Weinstein, N.; Przybylski, A.; Ryan, R. M. (2009): Can Nature Make Us More Caring? Effects of Immersion in Nature on Intrinsic Aspirations and Generosity, in: Personal and Social Psychology Bulletin, 35. Jg., Nr. 10, S. 1315-1329.
  36. Ulrich, R. S. (1984): View through a window may influence recovery from surgery, in: Science, Bd. 224, Nr. 420, S. 420-421.

Von mir genutzte Quellen[Bearbeiten]

  1. http://rki.kbs.co.kr/english/news/news_zoom_detail.htm?No=2820
  2. http://www.koreatimes.co.kr/www/news/nation/2008/04/117_4432.html
  3. http://wiki.doebe.li/Beat/SpitzersDigitaleDemenz
  4. Vgl. etwa Hüther, G. (2011): Wer wir sind und was wir sein könnten, Frankfurt am Main, S. 52-53. Ich meine auch, Herr Spitzer selbst hat das irgendwo verschriftlicht.
  5. http://de.wikipedia.org/wiki/Fliegendes_Spaghettimonster
  6. http://www.cesifo-group.de/portal/pls/portal/docs/1/1188938.PDF (S. 17)
  7. http://www.cesifo-group.de/portal/pls/portal/docs/1/1188938.PDF (S. 15)
  8. https://www.princeton.edu/futureofchildren/publications/docs/10_02_05.pdf (S. 139)
  9. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/pmc2677577/
  10. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2677577/pdf/rstb20080288.pdf (S. 1411)
  11. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2677577/pdf/rstb20080288.pdf (S. 1412)
  12. http://www.pnas.org/content/97/8/4398.full.pdf (S. 4401)
  13. http://herrlarbig.de/
  14. http://www.fr-online.de/tv-kritik/tv-kritik-guenther-jauch-boese-computerspiele--boese-suchmaschine,1473344,17034146.html
  15. http://eric.ed.gov/?id=ED425191
  16. Wirth, J.; Klieme, E. (2003): Computernutzung, in: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, S. 195-209.
  17. http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/DocBase_Content/WP/WP-CESifo_Working_Papers/wp-cesifo-2004/wp-cesifo-2004-11/cesifo1_wp1321.pdf
  18. Warschauer, M. (2006): Laptops and Literacy: Learning in the Wireless Classroom, New York.
  19. http://www.nber.org/papers/w16078
  20. http://www.heinz.cmu.edu/~rtelang/bb_in_schools.pdf
  21. http://cspannagel.wordpress.com/2012/08/08/aepfel-mit-birnen/

Meine Zusammenfassung[Bearbeiten]

Links zu Gedanken anderer[Bearbeiten]