Zum Inhalt springen

Benutzer:O.tacke/Lernen Enterprise 2 0

Aus Wikiversity

Am 31.01.2012 habe ich in Karlsruhe auf der Learntec-Messe einen kurzen Vortrag zum Thema Lernen im Enterprise 2.0 gehalten. Kernbotschaft sollte sein, dass webzwonullige Dienste dabei helfen können, mehr als bloßes Fachwissen anzusammeln, ihr Einsatz aber mehr bedeutet, als bloß Technik im Unternehmen einzuführen. Die Schaubilder zum Vortrag sind ganz schick geworden, helfen aber nachträglich nicht beim Darstellen der Inhalte.

Für die Zeitschrift Wirtschaftsinformatik und Management darf ich dazu einen Artikel schreiben - ist leider eigentlich closed access, aber vielleicht kann ich vorab bitten, dass der auf der Website frei verfügbar gemacht wird. Die praktikerorientierte Zeitschrift möchte die Themenkomplexe Technologie, Strategie und Management verbinden und gibt Platz für 14.000 bis 22.000 Zeichen pro Artikel.

Grober Inhalt[Bearbeiten]

  • Einleitung mit Hinweis auf Stand der Forschung (2011!!!) zu Internet Social Networking: Im Personalmanagement nur "Martkplatz für Fähigkeitsprofile, Karriereentwicklung, Rekrutierung von hoch qualifiziertem Personal" (Daniel Richter/Kai Riemer/Jan vom Brocke) => Keine Rede von Personalentwicklung/Weiterbildung
  • "Denn auch das Wissen selbst ist eine Macht" (Francis Bacon) => Inwiefern gilt das heute noch?
  • Anforderungen der Wirtschaft heute; Verhältnis von Soft-Skills zu Hard-Skills verschiebt sich zugunsten der Soft-Skills (Matthias Horx); zum IQ noch EQ, VQ, AQ, CQ und MQ dazu, da auch Industrialisierung des 3. Sektors (Gunter Dueck) => Professionelle Intelligenz gefordert, was können soziale Medien dazu beitragen - nicht alles Bestehende ersetzen, sondern ergänzen?
  • Beispiele für Werkzeuge/darauf aufbauende Konzepte
    • Wikis, (Micro-)Blogs, Podcasts, Plattformen für soziales Netzwerken, u. ä.
    • MOOC (George Siemens; Stephen Downes)
    • Öffentliche Seminare (Christian Spannagel)
  • Zeigen, wie diese Dinge zur professionellen Intelligenz passen => Woran hakt es aber?
    • Denken in Kosten; Kosten werden bei der Einführung von sozialen Medien aber eher nicht gespart (Andrea Back/Dominik Friedel/Armin Weigand)
    • Enterprise 2.0 nur als Technik; Sinnstiftung und Didaktik nicht vergessen
    • Fehlinterpretation als bloßes Werkzeug; ist aber eher eine Einstellungsfrage
    • Kontrollverlust; erfordert Freiraum und Mut - auf allen Seiten
    • fehlende Einladung, Ermutigung, Inspiration (Gerald Hüther)

Diskussion, Kritik, Vorschläge, ...[Bearbeiten]

  • ...
    • ...
  • ...
    • ...