Benutzer:Paul Sutermeister/Anleitung

Aus Wikiversity

Aufgabe[Bearbeiten]

Deine Vorgesetzte moderiert in zehn Minuten einen Business-Origami-Workshop. Sie braucht dazu dringend Papierflieger, aber hat vergessen, wie man diese faltet. Schick ihr eine Anleitung als Textbotschaft, wie man mit einem A4-Blatt einen Flieger baut.

Quiz[Bearbeiten]

1 Was gehört nie in eine Anleitung?

Arbeitsschritte
Foto
Materialien
Sicherheitsrichtlinie
Werkzeuge
Zeichnung

2 Ordne zu:

Imperativ Infinitiv Modalverb Respektform 2. Person
Bediene den Schalter
Bedienen Sie den Schalter
Du musst den Schalter bedienen
Den Schalter bedienen
Sie müssen den Schalter bedienen
Sie sollen den Schalter bedienen
Sie sollen Handschuhe tragen
Sie müssen Handschuhe tragen
Handschuhe tragen
Du musst Handschuhe tragen
Tragen Sie Handschuhe
Trage Handschuhe
Tragt Handschuhe

3 Welche zwei Anleitungen sind am schwierigsten zu schreiben?

Teilchenbeschleuniger-Aufbau
Supercomputer-Aufbau
Sozialkonfliktlösung
Lego-Eiffelturm
DNA-Replikation
Atomsemiotik

4 Ergänze: Anweisungen, Diagramme, Fachjargon, Feedback, Lesbarkeit, Nummerierungen, Produkte, Struktur, Tiefe, Warnungen, Zeilenabstand, Zielgruppe.

Klären Sie, wer

Ihrer Anleitung ist. Passen Sie Sprache und technische

entsprechend an. Organisieren Sie die Anleitung logisch und in einer klaren

. Verwenden Sie Überschriften,

oder Bulletpoints, um den Text zu gliedern. Verwenden Sie klare und einfache Sprache, vermeiden Sie

und erklären Sie technische Begriffe. Formulieren Sie präzise und eindeutige

. Integrieren Sie geeignete Grafiken,

oder Bilder, um den Text zu unterstützen. Bevor Sie die Anleitung veröffentlichen, berücksichtigen Sie

von Testpersonen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Anleitung auf dem neuesten Stand ist: Software,

oder Prozesse ändern sich, eine veraltete Anleitung führt zu Verwirrung. Verwenden Sie eine gut lesbare Schriftart und Größe, ausreichenden

und Absätze, um die

zu verbessern. Wenn die Anleitung mit Risiken verbunden ist, fügen Sie

und Sicherheitshinweise hinzu, zum Beispiel beim Gebrauch von Werkzeugen oder gefährlichen Substanzen.