Benutzer:Paul Sutermeister/Erörterung

Aus Wikiversity


1 Ordne zu:

Geschlossene Frage Offene Frage
Viele mögliche Antworten
Wenige mögliche Antworten

2 Ordne jeweils etwas zu:

Aussage Geschlossene Frage Offene Frage Zitat
Wird meine Arbeit wertgeschätzt?
Was ist meine Arbeit wert?
Meine Arbeit ist wertvoll.
«Arbeit ist sichtbar gemachte Liebe.» Khalil Gibran

3 Du erörterst:

Aussage Geschlossene Frage Offene Frage Zitat
Du kannst Pro- und Kontra-Argumente nennen, wenn du möchtest.
Du musst sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente nennen.
Du kannst Pro-Argumente nennen, wenn du möchtest.
Du kannst Kontra-Argumente nennen, wenn du möchtest.

4 Ordne den beiden Erörterungsformen jeweils drei Aufgabenstellungen zu:

Pro-und-Kontra-Erörterung Lineare Erörterung
«Arbeit ist sichtbar gemachte Liebe.» Stimmt der Satz von Khalil Gibran?
Büroarbeit ist extrem wertvoll. Erörtere die Aussage.
Erörtere das Zitat: «Arbeit ist sichtbar gemachte Liebe.» Khalil Gibran
Was ist meine Arbeit wert? Erörtere die Frage.
Was ist wichtiger: Geld oder Liebe? Erörtere die Frage.
Wird meine Arbeit wertgeschätzt? Erörtere die Frage.

5 Welche der folgenden sechs Aufgabenstellungen passt zur folgenden Einleitung? «Wow, mit deinem gemütlichen Beruf trinkst du gewiss den ganzen Tag Kaffee und plauderst mit Kolleginnen.» Leider konfrontieren mich Freunde immer wieder mit diesem Klischee. Als Bürokauffrau ist es oft schwierig, den eigenen Wert zu bestimmen, besonders bei Lohnverhandlungen. Dabei leiste ich viel: Ich organisiere Termine, kommuniziere mit Kunden und Lieferanten, verwalte Dokumente und unterstütze mein Team. Wie «wertvoll» ist diese Arbeit?

Erörtere das Zitat: «Arbeit ist sichtbar gemachte Liebe.» Khalil Gibran
«Arbeit ist sichtbar gemachte Liebe.» Stimmt der Satz von Khalil Gibran?
Was ist meine Arbeit wert? Erörtere die Frage.
Wird meine Arbeit wertgeschätzt? Erörtere die Frage.
Was ist wichtiger: Wertschätzung oder Lohn? Erörtere die Frage.
Was ist das Wichtigste im Leben? Erörtere die Frage.

6 Schreibe in die Lücken Einleitung, Hauptteil oder Schluss:

Als Bürokauffrau organisiere ich interne Besprechungen und Termine mit Kunden und Lieferanten. Dafür koordiniere ich die Verfügbarkeiten aller Beteiligten und sorge dafür, dass alles reibungslos abläuft. Ich bin auch die Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden sowie Lieferanten. Das bedeutet, dass ich E-Mails und Anrufe bearbeite, um sicherzustellen, dass alle Anfragen und Anliegen zeitnah beantwortet werden und dass Kunden sowie Lieferanten sich gut betreut fühlen. Des Weiteren verwalte ich Dokumente: Ich erstelle, bearbeite und archiviere Verträge und Rechnungen, die für den reibungslosen Ablauf des Unternehmens erforderlich sind. Neben diesen Aufgaben unterstütze ich mein Team: ich helfe bei Projekten, mache Recherchen, assistiere bei der Vorbereitung von Präsentationen. Ich bin also eine Art Allrounderin.

Abschliessend gesagt sind meine Fähigkeiten in der Büroorganisation, im Zeitmanagement und in der Kommunikation entscheidend für den Erfolg des Unternehmens. Weil meine Arbeit viel wert ist, könnte ich fairer entlohnt werden.

«Wow, mit deinem gemütlichen Beruf trinkst du gewiss den ganzen Tag Kaffee und plauderst mit Kolleginnen.» Leider konfrontieren mich Freunde immer wieder mit diesem Klischee. Als Bürokauffrau ist es oft schwierig, den eigenen Wert zu bestimmen, besonders bei Lohnverhandlungen. Dabei leiste ich viel: Ich organisiere Termine, kommuniziere mit Kunden und Lieferanten, verwalte Dokumente und unterstütze mein Team. Wie «wertvoll» ist diese Arbeit?

7 Benenne folgende Abschnitte: Abschliessender Ausblick, Abschliessende Zusammenfassung, Drittes Argument, Einleitende Zusammenfassung, Erstes Argument, Interesse wecken, Überleitung zum Hauptteil, Viertes Argument, Zweites Argument.

«Wow, mit deinem gemütlichen Beruf trinkst du gewiss den ganzen Tag Kaffee und plauderst mit Kolleginnen.» Leider konfrontieren mich Freunde immer wieder mit diesem Klischee.

Als Bürokauffrau ist es oft schwierig, den eigenen Wert zu bestimmen, besonders bei Lohnverhandlungen. Dabei leiste ich viel: Ich organisiere Termine, kommuniziere mit Kunden und Lieferanten, verwalte Dokumente und unterstütze mein Team.

Wie «wertvoll» ist diese Arbeit?

Als Bürokauffrau organisiere ich interne Besprechungen und Termine mit Kunden und Lieferanten. Dafür koordiniere ich die Verfügbarkeiten aller Beteiligten und sorge dafür, dass alles reibungslos abläuft.

Ich bin auch die Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden sowie Lieferanten. Das bedeutet, dass ich E-Mails und Anrufe bearbeite, um sicherzustellen, dass alle Anfragen und Anliegen zeitnah beantwortet werden und dass Kunden sowie Lieferanten sich gut betreut fühlen.

Des Weiteren verwalte ich Dokumente: Ich erstelle, bearbeite und archiviere Verträge und Rechnungen, die für den reibungslosen Ablauf des Unternehmens erforderlich sind.

Neben diesen Aufgaben unterstütze ich mein Team: ich helfe bei Projekten, mache Recherchen, assistiere bei der Vorbereitung von Präsentationen. Ich bin also eine Art Allrounderin.

Abschliessend gesagt sind meine Fähigkeiten in der Büroorganisation, im Zeitmanagement und in der Kommunikation entscheidend für den Erfolg des Unternehmens.

Weil meine Arbeit viel wert ist, könnte ich fairer entlohnt werden.

8 Nummeriere folgende Abschnitte von 1 bis 9 in der richtigen Reihenfolge:

Viertens unterstütze ich mein Team: ich helfe bei Projekten, mache Recherchen, assistiere bei der Vorbereitung von Präsentationen. Ich bin also eine Art Allrounderin.

Drittens verwalte ich Dokumente: Ich erstelle, bearbeite und archiviere Verträge und Rechnungen, die für den reibungslosen Ablauf des Unternehmens erforderlich sind.

Als Bürokauffrau ist es oft schwierig, den eigenen Wert zu bestimmen, besonders bei Lohnverhandlungen. Dabei leiste ich viel: Ich organisiere Termine, kommuniziere mit Kunden und Lieferanten, verwalte Dokumente und unterstütze mein Team.

Weil meine Arbeit viel wert ist, könnte ich fairer entlohnt werden.

Erstens organisiere ich als Bürokauffrau interne Besprechungen und Termine mit Kunden und Lieferanten. Dafür koordiniere ich die Verfügbarkeiten aller Beteiligten und sorge dafür, dass alles reibungslos abläuft.

«Wow, mit deinem gemütlichen Beruf trinkst du gewiss den ganzen Tag Kaffee und plauderst mit Kolleginnen.» Leider konfrontieren mich Freunde immer wieder mit diesem Klischee.

Zweitens bin ich eine Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden sowie Lieferanten. Das bedeutet, dass ich E-Mails und Anrufe bearbeite, um sicherzustellen, dass alle Anfragen und Anliegen zeitnah beantwortet werden und dass Kunden sowie Lieferanten sich gut betreut fühlen.

Meine Fähigkeiten in der Büroorganisation, im Zeitmanagement und in der Kommunikation sind entscheidend für den Erfolg des Unternehmens.

Wie «wertvoll» ist diese Arbeit?

9 Ordne den beiden Erörterungsformen jeweils zwei Aufgabenstellungen zu:

Pro-und-Kontra-Erörterung Lineare Erörterung
Erörtere das Zitat: «Arbeit ist sichtbar gemachte Liebe.» Khalil Gibran
«Arbeit ist sichtbar gemachte Liebe.» Stimmt der Satz von Khalil Gibran?
Ist Arbeit «sichtbar gemachte Liebe» (Khalil Gibran)? Erörtere.
Warum ist Arbeit «sichtbar gemachte Liebe» (Khalil Gibran)? Erörtere.

10 Benenne folgende Abschnitte mit Abschliessender Ausblick, Abschliessende Zusammenfassung, Pro-Argument, Einleitende Zusammenfassung, Kontra-Argument, Interesse wecken oder Überleitung zum Hauptteil (nicht alles passt!).

«Arbeit ist sichtbar gemachte Liebe», sagt Khalil Gibran. Wow, meine Arbeit als Bürokauffrau ist also vielleicht eine Form der «Liebe».

In meinem Beruf erledige ich Aufgaben und jongliere mit Zahlen. Aber um die Arbeit zu lieben, muss ich eine gute Beziehung mit KollegInnen und Kunden pflegen.

Wie mache ich das?

Den KollegInnen spendiere ich einmal pro Woche am Morgen Gipfeli. Ich wertschätze meine KollegInnen, indem ich bei Bedarf ihre Dossiers bearbeite. Weil ich weiss, was meine Mitarbeitenden leisten, kann ich ihnen konstruktives Feedback geben. Die gegenseitige Wertschätzung führt zu einem «liebevollen» Arbeitsklima in meiner Abteilung.

Beim Kundenkontakt achte ich auf wertschätzende Sprache: Ich schreibe respektvoll und situationsangepasst. Bei Reklamationen versuche ich mich wohlwollend in die Situation der Kundschaft hineinzuversetzen. Bei Kundengesprächen habe ich ein offenes Ohr für individuelle Wünsche, damit sich die Kunden wohlfühlen. Wenn ich die Anfragen effizient bearbeite, sind die Kunden zufrieden und «haben mich gern». Ich erhalte positive Rückmeldungen von den Kunden, und das tut mir gut.

Abschliessend gesagt erinnert mich Gibrans Aussage daran, dass Arbeit mehr als nur etwas Anstrengendes sein soll: Arbeite ich «liebevoll» mit Mitarbeitenden und KundInnen, tut mir das gut.

Aber was Gibran halt genau mit seiner «sichtbar gemachten Liebe» meinte, weiss ich nicht. (203 Wörter)

11 Welche der untenstehenden vier Aufgabenstellungen passt zu obiger Erörterung?

Erörtere das Zitat: «Arbeit ist sichtbar gemachte Liebe.» Khalil Gibran
«Arbeit ist sichtbar gemachte Liebe.» Stimmt der Satz von Khalil Gibran?
Ist Arbeit «sichtbar gemachte Liebe» (Khalil Gibran)? Erörtere.
Warum ist Arbeit «sichtbar gemachte Liebe» (Khalil Gibran)? Erörtere.

12 Obige Erörterung ist eine

lineare Erörterung
Pro-Kontra-Erörterung

13 Benenne folgende Abschnitte mit Abschliessender Ausblick, Abschliessende Zusammenfassung, Pro-Argument, Einleitende Zusammenfassung, Kontra-Argument, Interesse wecken oder Überleitung zum Hauptteil.

«Arbeit ist sichtbar gemachte Liebe», behauptet Khalil Gibran.

Ich mag meinen Job als Bürokauffrau, aber nicht alle lieben ihren Job.

Ist Arbeit also allgemein mit «Liebe» vergleichbar?

Weil ich Dossiers effizient bearbeite, helfe ich meiner Firma und unterstütze meine KollegInnen. Deshalb «liebt» mich mein Team.

Den Kunden liefere ich pünktlich gute Ware und berate sie professionell am Telefon. Von ihnen erhalte ich wertschätzende Rückmeldungen. Das tut mir gut und deshalb «liebe» ich meine Arbeit.

Aber nicht alle Menschen lieben ihre Arbeit. Viele Menschen müssen einfach ihren Lebensunterhalt verdienen. Fliessbandarbeitende zum Beispiel haben eine monotone Arbeit, was psychisch belastet. Und in Berufen mit körperlicher Belastung schädigt man seinen Körper.

In vielen Berufen geht es zudem darum, Kosten zu senken, indem man Kundinnen und Kunden schlecht behandelt. Zum Beispiel muss man nutzlose Produkte aufschwatzen oder in Gesundheitsberufen unter Zeitdruck viele Patientinnen und Patienten betreuen. Das ist viel Arbeit, hat aber nicht mehr viel mit «Liebe» zu tun.

Eine Mehrheit arbeitet wohl nicht aus Leidenschaft, sondern freut sich auf Feierabend. Sie erlebt die «Liebe» zuhause im Privaten, zum Beispiel in einer Familie, und im Ruhestand.

Weil mir Gibrans Aussage auf den ersten Blick zu vereinfacht klingt, lehne ich sie ab.

Wenn ich mehr über Gibran wüsste, könnte ich meine Meinung ändern. (208 Wörter)

14 Welche der untenstehenden vier Aufgabenstellungen passt nicht zu obiger Erörterung?

Erörtere das Zitat: «Arbeit ist sichtbar gemachte Liebe.» Khalil Gibran
«Arbeit ist sichtbar gemachte Liebe.» Stimmt der Satz von Khalil Gibran?
Ist Arbeit «sichtbar gemachte Liebe» (Khalil Gibran)? Erörtere.
Warum ist Arbeit «sichtbar gemachte Liebe» (Khalil Gibran)? Erörtere.

15 Was ist in obiger Erörterung erkennbar?

Blockprinzip
Lineare Erörterung
Ping-Pong-Prinzip
Pro-Kontra-Erörterung