Zum Inhalt springen

Benutzer:Paul Sutermeister/Feedback

Aus Wikiversity

Schriftlich

[Bearbeiten]

1 Schriftliches Feedback besteht aus:

Lob Kritik Beispiele Erklärungen Tipps Abschluss
Konkrete Situationen oder Dinge, auf die sich das Lob oder die Kritik beziehen.
Vorschläge, wie man es besser machen kann.
Ein positiver Schluss, der motiviert.
Warum etwas gut oder schlecht ist.
Was verbessert werden kann.
Was gut gemacht wurde.

2 Ordne zu:

Abschluss Beispiele Erklärungen Kritik Lob Tipps
Du hast den Bericht sehr gut strukturiert. Die Einleitung ist klar und deine Punkte sind gut geordnet.
Allerdings gibt es einige Tippfehler und manche Sätze sind schwer verständlich.
Auf Seite 2 hast du geschrieben: «Die Daten sind analyse». Hier fehlt ein Wort – es sollte «Die Daten sind in der Analyse» heissen.
Wenn Sätze nicht vollständig sind oder Tippfehler enthalten, kann das den Lesefluss stören und die Verständlichkeit erschweren.
Lies den Text am Ende noch einmal durch oder nutze ein Rechtschreibprogramm, um Tippfehler zu finden.
Insgesamt hast du sehr gut gearbeitet, und mit ein paar kleinen Verbesserungen wird dein Bericht noch besser!

3 Ordne zu:

Lob Kritik Beispiele Erklärungen Tipps Abschluss
Der bestehende Lehrplan ist gut strukturiert, aber mit der Ergänzung der genannten Themen würde er den aktuellen Anforderungen an schriftliche Kommunikation noch besser gerecht werden.
Die Themen decken viele wichtige Aspekte der schriftlichen Kommunikation ab, insbesondere im Kontext der Unternehmenskommunikation und des Bewerbungsprozesses. Die Aufteilung in interne und externe Kommunikation im Geschäftsalltag ist sinnvoll und gibt den Teilnehmern eine klare Struktur.
Ergänze den Lehrplan um diese Themen, um den Teilnehmern alle wesentlichen Fähigkeiten in der schriftlichen Unternehmenskommunikation zu vermitteln.
Es fehlen jedoch einige wichtige Themen, die für eine umfassende schriftliche Kommunikation entscheidend sind. Diese sollten ergänzt werden, um den Lehrplan abzurunden.
E-Mail und Social Media sind unverzichtbare Kommunikationsmittel in modernen Unternehmen. Die Teilnehmer sollten lernen, wie man professionell E-Mails verfasst und sich in sozialen Netzwerken schriftlich äußert. Krisenkommunikation ist ebenfalls wichtig, da sie spezielle Anforderungen an die schriftliche Ausdrucksweise stellt.
Zum Beispiel fehlt das Thema **E-Mail-Kommunikation**, das in der heutigen Unternehmenswelt zentral ist. Auch **Social-Media-Kommunikation** wird immer wichtiger für Unternehmen, um eine einheitliche Botschaft nach außen zu tragen. Ein weiterer Punkt, der berücksichtigt werden könnte, ist die **Krisenkommunikation**, da schriftliche Kommunikation in schwierigen Situationen entscheidend ist.


Mündlich

[Bearbeiten]

Betitle die dreizehn Abschnitte: Ausreden lassen, Danken, Ich-Botschaften formulieren, Nachfragen, Nicht rechtfertigen, Perspektiven aufzeigen, Rahmen schaffen, Reaktion auf Feedback mitteilen, Richtigen Zeitpunkt wählen, Rückmeldungen seitens des Feedbackempfängers annehmen, Überblick verschaffen, Über Feedback nachdenken, Zuhören.

FEEDBACK GEBEN

„Bevor ich dir Feedback zu deinem letzten Projekt gebe, habe ich mir die Präsentation und die Berichte angesehen und mich mit den Kollegen aus dem Team ausgetauscht. Ich möchte sicherstellen, dass ich alle relevanten Informationen berücksichtigt habe.“

„Ich möchte dir direkt nach unserem Meeting Feedback geben, während die Informationen noch frisch sind und wir beide uns an die Details erinnern können.“

„Können wir uns nach der Mittagspause in meinem Büro zusammensetzen? Ich möchte in Ruhe mit dir über das letzte Projekt sprechen.“

„Ich habe bemerkt, dass die Präsentation letzte Woche nicht ganz flüssig verlief. Meiner Meinung nach könnte es hilfreich sein, wenn du dich intensiver auf die Kernpunkte vorbereitest und die wichtigsten Informationen klarer strukturierst.“

„Ich würde vorschlagen, dass du beim nächsten Mal eine detaillierte Gliederung erstellst und sie vor der Präsentation mit einem Kollegen durchgehst. Das könnte dir helfen, sicherer aufzutreten und die wichtigsten Punkte besser hervorzuheben.“

„Wie siehst du das? Gibt es etwas, das du anders wahrgenommen hast, oder Aspekte, die ich übersehen habe? Ich bin offen für dein Feedback und möchte sicherstellen, dass wir beide daraus lernen.“
FEEDBACK ENTGEGENNEHMEN

„Ich höre dir zu und möchte verstehen, wie du die Situation erlebt hast. Deine Sichtweise ist mir wichtig.“

„Erzähl mir bitte weiter, ich möchte sicherstellen, dass ich alles richtig verstehe, bevor ich darauf reagiere.“

„Du hast erwähnt, dass meine Berichte manchmal schwer nachvollziehbar sind. Kannst du mir ein konkretes Beispiel geben, damit ich das besser verstehe?“

„Ich nehme deine Kritik an und werde darüber nachdenken. Danke, dass du mir das sagst.“

„Ich werde mir Zeit nehmen, über dein Feedback nachzudenken und überlegen, wie ich das in Zukunft besser machen kann. Ich komme darauf zurück, wenn ich mir ein paar Gedanken gemacht habe.“

„Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, mir Feedback zu geben. Es hilft mir sehr, meine Arbeit aus einer anderen Perspektive zu sehen und mich weiterzuentwickeln.“

„Ich habe über dein Feedback nachgedacht und werde versuchen, meine Berichte klarer zu strukturieren. Ich denke, das wird mir helfen, meine Punkte besser zu vermitteln. Danke noch einmal für deinen Input.“