Benutzer:Paul Sutermeister/Formalia
Es gibt allgemeine Regeln für die schriftliche Kommunikation: Die Duden-Regeln, DIN 5008 und das Privatrecht decken verschiedene Aspekte der Kommunikation und Schriftlichkeit ab. Diese drei Regelwerke tragen dazu bei, dass schriftliche Kommunikation in der deutschen Sprache präzise, korrekt und rechtlich einwandfrei ist.
- Die Duden-Regeln legen Standards für die korrekte Anwendung der Grammatik in der deutschen Sprache fest. Sie helfen bei der Bildung von Sätzen, der Anwendung von Zeichensetzung und anderen grammatikalischen Regeln. Der Duden enthält umfassende Regelungen zur Rechtschreibung der deutschen Sprache. Dies umfasst die korrekte Schreibweise von Wörtern, die Anwendung von Groß- und Kleinschreibung sowie die Verwendung von Bindestrichen und anderen Schreibweisen. Der Duden enthält Richtlinien zur Vermeidung von Plagiaten, insbesondere im akademischen Bereich. Dies bezieht sich auf die korrekte Zitierweise und die Vermeidung von unzulässiger Übernahme fremder Inhalte.
- Die Norm DIN 5008 ist eine Norm für die Gestaltung von Geschäftsbriefen. Sie definiert Layout- und Formatierungsregeln für Briefe, um eine einheitliche und professionelle Erscheinung sicherzustellen. Dies umfasst Aspekte wie Absenderinformationen, Anrede, Betreff, Grußformel und Anlagenvermerke. Die DIN 5008 legt unter anderem Standards für die Darstellung von Datumsformaten in Geschäftsbriefen fest, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Das Privatrecht regelt unter anderem die rechtlichen Beziehungen zwischen Privatpersonen und Unternehmen. Das Privatrecht, darunter das Obligationenrecht, umfasst die Ausgestaltung von Verträgen, die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien sowie die Lösung von Streitigkeiten. Eine klare und präzise Formulierung von Verträgen ist wichtig, um rechtliche Konflikte zu vermeiden. Urheberrecht und Privatrecht arbeiten oft zusammen, um Plagiate zu regeln und die Rechte des Urhebers zu schützen. Wenn eine Person geistiges Eigentum, wie zum Beispiel einen Text oder eine Idee, erstellt hat und diese durch Urheberrechte geschützt sind, kann das Privatrecht einschreiten, um Plagiate zu verhindern oder Schadenersatzansprüche durchzusetzen. Das Privatrecht kann in solchen Fällen Regelungen für den Schutz des geistigen Eigentums, Vertragsverletzungen und die damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen bereitstellen.
In der schriftlichen Kommunikation gibt es verschiedene Arten von Inhalten: Klarheit, Genauigkeit und Höflichkeit sind entscheidend. Die Art der Informationen und der Kontext bestimmen oft die geeignete Vorgehensweise beim Umgang mit verschiedenen Aspekten der Kommunikation. Hier sind einige allgemeine Richtlinien für den Umgang mit verschiedenen Arten von Inhalten:
- Behauptetes muss überprüfbar sein. Stelle sicher, dass behauptete Informationen wahrheitsgemäß und glaubwürdig sind, insbesondere wenn sie in einem formellen Kontext oder einer Diskussion präsentiert werden. Wo etwas behauptet wird, müssen Quellen angegeben werden. Belege oder zitiere, wenn möglich, die Quellen für behauptete Fakten, um die Glaubwürdigkeit zu stärken.
- Falsches muss korrigiert werden. Wenn du feststellst, dass Informationen falsch sind, ist es wichtig, dies zu korrigieren, besonders wenn es um relevante Fakten oder Daten geht. Korrigiere Fehler, die andere begangen haben, respektvoll und sachlich, ohne die Personen zu diskreditieren.
- Es darf nichts Fehlendes haben: Falls wichtige Informationen fehlen, versuche, sie zu ergänzen, um die Vollständigkeit der Kommunikation zu gewährleisten. Wenn Unklarheiten bestehen oder zusätzliche Informationen benötigt werden, scheue dich nicht davor, nachzufragen.
- Kompliziertes muss vereinfacht werden: Versuche komplexe Informationen klar und verständlich zu kommunizieren, besonders wenn du dich an ein breites Publikum wendest. Und strukturiere deinen Text: Unterteile komplexe Informationen in Abschnitte oder Punkte, um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Triviales muss auf Relevanz geprüft werden. Stelle sicher, dass triviale Informationen im Kontext relevant sind oder einen Mehrwert bieten. In formellen oder geschäftlichen Schreiben sollten triviale Details vermieden werden, es sei denn, sie haben einen klaren Bezug zum Thema.
- Betone Wichtiges durch Formatierung, Hervorhebungen oder klare Formulierungen. Und priorisiere Information: Organisiere Informationen so, dass die wichtigsten Punkte zuerst oder besonders hervorgehoben werden.
Die meisten schriftlichen Texte sind strukturiert: Der Aufbau «Einleitung, Hauptteil, Schluss, Belege» ist eine Struktur, die häufig in schriftlichen Texten (sowohl in Geschäftsbriefen als auch in wissenschaftlichen Arbeiten) verwendet wird. Diese Struktur hilft dabei, einen klaren und organisierten Text zu erstellen, der für den Leser leicht verständlich ist. Jeder Abschnitt hat dabei eine spezifische Funktion:
- Die Einleitung dient dazu, das Interesse des Lesers zu wecken und das Hauptthema des Textes vorzustellen. Sie enthält eine klare Formulierung der Problemstellung, Fragestellung oder des Themas, das im Text behandelt wird. Sie bietet oft einen kurzen Überblick über den Kontext oder die Relevanz des Themas.
- Der Hauptteil bildet das Herzstück des Textes und enthält die Hauptargumentation oder Informationen. Hier werden die zentralen Ideen, Argumente oder Informationen ausführlich dargelegt und unterstützt. Es ist wichtig, klare Absätze und eine logische Struktur zu verwenden, um den Text leicht verständlich zu machen.
- Der Schluss fasst die wichtigsten Punkte zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus den im Hauptteil präsentierten Informationen. Er enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse oder Erkenntnisse und kann auch einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen oder Forschungen bieten.
Ein separater Abschnitt Belege ist optional und wird eingeführt, wenn es notwendig ist, Quellen oder Belege für die im Hauptteil vorgestellten Informationen anzugeben. Hier werden zitierte Quellen, Referenzen oder zusätzliche Materialien angegeben, um die Glaubwürdigkeit und Nachvollziehbarkeit der dargelegten Argumentation zu unterstützen.
Quiz
[Bearbeiten]