Benutzer:Paul Sutermeister/Kommunikation

Aus Wikiversity

1

Sender Kanal Empfänger
codiert
verzerrt
decodiert

2 Ergänze: Botschaft, Dekodierung, Feedback, Kanal, Kodierung, Sender.

= Die Person oder Entität, die eine Botschaft sendet.

= Die Information oder Mitteilung, die der Sender dem Empfänger übermitteln möchte.

= Der Prozess, bei dem der Sender die Botschaft in ein für die Übertragung geeignetes Format umwandelt, z. B. in Worte, Bilder oder Gesten.

= Das Medium oder der Weg, über den die Botschaft übertragen wird, z. B. gesprochene Sprache, Textnachrichten oder E-Mails.

= Der Prozess, bei dem der Empfänger die empfangene Botschaft interpretiert und versucht zu verstehen, was der Sender mitteilen möchte.

= Die Reaktion oder Antwort des Empfängers auf die Botschaft, die dem Sender Informationen darüber gibt, wie gut die Botschaft verstanden wurde.

3 Ergänze bedeuten, Emotionen, Kommunikationsmittel, Kultur, Rückmeldung, Sprachen, stören, unklar, Vorurteile, Wissen.

Wörter oder Symbole

für Sender anderes als für Empfänger. Sender und Empfänger sprechen verschiedene

. Gesten, Symbole und Verhaltensweisen bedeuten je nach

etwas anderes. Lärm und Ablenkung

die Kommunikation. Sender und Empfänger haben

. Sender formulieren ihre Botschaft

oder mehrdeutig.

beeinflussen, wie Nachrichten interpretiert werden. Wenn Sender und Empfänger gemeinsames

oder gemeinsame Erfahrungen teilen, verstehen sie sich besser. Empfänger zeigen mit einer

, ob sie Botschaften richtig verstanden haben.

(zum Beispiel schriftliche Nachrichten, persönliche Gespräche oder visuelle Kommunikation) werden bewusst gewählt.

4 Welches Watzlawick-Axiom passt?

1 2 3 4 5
Kommuniziert wird symmetrisch (auf Augenhöhe) oder komplementär (von Hierarchie bestimmt)
Kommuniziert wird analog (Wörter, Symbole) und digital (nonverbal)
Kommunikation besteht aus Aktion (Ursache) und Reaktion (Wirkung)
Jede Nachricht hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
Man kann nicht nicht kommunizieren

5

Sachinhalt Selbstkundgabe Beziehungshinweis Appell
Was soll die Empfängerin tun?
Was hält die Senderin von der Empfängerin?
Was gibt die Senderin von sich preis?
Worüber wird informiert?

6 Um Störungen und Missverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden, gibt es einige bewährte Praktiken. Ergänze: aktiv, Diversität, Emotionen, Feedback, Fragen, kanal, klar, korrekt, Mehrdeutigkeiten, schriftlich, Zielgruppe.

- Formulieren Sie Ihre Botschaften so

und präzise
wie möglich. Vermeiden Sie

und vage Ausdrücke.
- Als Empfänger ist es wichtig,

zuzuhören
und sicherzustellen, dass Sie die Botschaft des Senders

verstanden haben. Stellen Sie

, um Unklarheiten zu beseitigen.
- Wählen Sie den Kommunikations

, der am besten zur Botschaft und zum Zweck passt. Manche Informationen sind besser

, während andere mündlich übermittelt werden sollten.
- Denken Sie daran, wer Ihre

ist, und passen Sie Ihre Kommunikation an deren Bedürfnisse und Vorkenntnisse an.
- Als Sender sollten Sie aktiv

von Ihrem Empfänger einholen, um sicherzustellen, dass die Botschaft angekommen ist und verstanden wurde.
- Beachten Sie kulturelle Unterschiede und

, die die Interpretation von Botschaften beeinflussen können.
- Berücksichtigen Sie die

und Gefühle
der Empfänger Ihrer Nachricht, da sie die Kommunikation stark beeinflussen können.