Benutzer:Ralf Roletschek/Fotokurs Volkshochschule

Aus Wikiversity

Frank Günther
0176-10302679
mail@photographicum.de
www.photographicum.de

Literatur
  • Andre Feininger
  • Katrin Eissmann

13. Januar[Bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten]

  • welche genres? Porträt, Menschen, Hochzeiten, Firmen
  • wer wünscht sich was? welche Vorstellungen?
  • Hochzeit an ungewöhnlichen Orten (Flugzeughangar, Chorin)
  • nachträgliche Vignettierung
  • Rahmen
  • Asymmetrie; Anschnitte
  • bei Verlegenheit Zigarette, bei Nichtraucher Flasche in die Hand geben
  • Charakteristik Kamerasysteme | Kompakt - Bridge - SLR
  • Kauftips | Canon - Nikon - Stativ - Blitz (intern nur Aufhellblitz) - Objektive (Fish, WW, Normal, Tele, Macro)
  • UV; Skylight; Pol
  • NIK Filter für Photoshop simuliert Polfilter
  • Infrarot

Fotografisches Sehen[Bearbeiten]

  • Hauptmotiv Mitte, drumherum viel Platz
  • eigene Urlaubsbilder, total langweilig, weil wir andere Sinne im Gedächtnis haben (Wind, Geruch, Atmosphäre..)
  • räumliches Sehen vs. 2D der Kamera
  • 3D Simulation durch Tärfenschiefe, Helligkeitskontraste
  • störende Elemente ausschließen
  • Auge denkt farblich neutral, egal wie das Licht ist: roter Pullover bleibt rot; Kamera sieht das anders
  • Auge hat Brennweite 50 mm und immer gleichen Blickwinkel
  • Auge kann Bewegungen nicht einfrieren

was ist fotogen?[Bearbeiten]

  • störende Elemente beachten (Verkehrsschilder...)
  • ungewöhnlich aber nicht unecht
  • Frosch und Vogel
  • Menschen in Brusthöhe fotografieren
  • momentan modern: S/W und pastell
  • Gegenlicht

20. Januar[Bearbeiten]

was ist unfotogen?[Bearbeiten]

  • Unordnung, Verwirrung, komplizierte Umgebung/Hintergrund
  • Stromleitungen, Äste etc. die aus dem Kopf wachsen
  • unpassende Farben
  • Schatten (fremde), Schatten im Gesicht, besonders schlimm mittags
  • bedeutungsloser Vordergrund
  • mehrfache Lichtquellen, wenn man das merkt
  • zu starke Aufhellung (lieber zu dunkel; Software)
  • Blitz nie als einzige Lichtquelle
  • Außenaufnahmen aus zu großer Entfernung
  • Posen: nicht zu irgendwas zwingen, was nicht gewollt ist
  • Fälschen: Hintergrund wechseln nur, wenn perfekt, falsche Schatten, falsche Farben, übertriebene Retusche
  • Tricks: Effekte nicht als Selbstzweck: Photoshopfilter, Schwarzweiß, Beautyretusche ganz vorsichtig

Belichtung[Bearbeiten]

Helligkeitsmessund der Kameraautomatik versucht, ein Neutralgrau zu erreichen, oft ist das relativ ordentlich

  • Messung auf weiße Wand oder andere helle Flächen: Wand wird grau dargestellt - Winterbilder werden grau statt weiß (länger belichten, überbelichten, + AV) oder manuelle Belichtung auf neutrale graue Karte
  • Messung auf schwarze Wand oder dunkle Umgebung: Wand wird grau dargestellt - Nachtaufnahmen werden viel zu hell (kürzer belichten, unterbelichten, - AV) oder manuelle Belichtung auf neutrale graue Karte

Einflußfaktoren[Bearbeiten]

  1. Blende (meist mit "f" gekennzeichnet, wenn klein, geht viel Licht durch)
    • Einstellung der Tiefenschärfe
    • 1,4 - 1,8 - 2 - 2,8 - 3,5 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32 - 45 ... (f/8 bedeutet Blende 8)
    • kleine Zahl = viel Licht
  2. Belichtungeszeit (1/xxx sek.) verwacklungsfrei haltbar mit Reziproke der Brennweite
    • Regelung der Bewegung
    • Bulb - 30" - 15" - 8" - 5" - 2" - 1" - 2 - 5 - 10 - 15 - 30 - 60 - 125 - 250 - 500 - 1000 - 2000 - 4000 - 8000 ... (15" = 15 sek. | 125 = 1/125 sek)
  3. Brennweite (Angabe in mm)
    • 50 mm ist "normal", menschliches Auge; 1000 mm ist sehr starkes Fernrohr; 10 mm ist extremer Weitwinkel
    • viele Digitalkameras haben Korrekturfaktoren weil der Kamerachip kleiner als ein Filmnegativ ist
  4. Empfindlichkeit (Angabe in ASA bzw. ISO)
    • Einstellung der allgemeinen Helligkeit
    • 50 - 64 - 100 - 200 - 400 - 800 - 1600 - 3200 - 6400....
Hausaufgabe
"schwarz" und "weiß" fotografieren

Kameraprogramme[Bearbeiten]

Vollautomatik Programmautomatik Blendenautomatik Zeitautomatik Manuell Nachtporträt Nahaufnahme Sport LandschaftL Porträt
Beschreibung dumme Vollautomatik ohne Möglichkeiten der Einflußnahme Automatik mit Shiftfunktion für schnelle und bequeme Bilder Blendenautomatik mit Zeitvorwahl Zeitautomatik mit Blendenvorwahl manuelle Einstellung von Blende und Zeit; volle Einflußnahme
Nikon Auto P S A M
Canon Tv Av M
Olympus P T A M
  • Programmautomatik

10. Februar[Bearbeiten]

  • HDR
  • nie beim Essen fotografieren
  • was machen wir alles noch?

Lektion 4 Bildbearbeitung 24. Februar[Bearbeiten]

  • gutes Ausgangsmaterial; schlechte Quellen bringen auch schlechte Ergebnisse
  • nicht jedes Motiv erlaubt jede Bearbeitung
  • Dateiformate JPG RAW PSD - GIF TIF PNG
  • wenn möglich RAW fotografieren
    • Adobe Digital Negative: .dng
    • Canon Raw: .crw, .cr2
    • Contax Raw: .raw
    • Epson Raw: .erf
    • Fuji Raw: .raf
    • Hasselblad Raw (3F Raw): .3fr
    • Kodak Raw: .dcr, .dcs .kdc (für EasyShare P850)
    • Leica-Raw: .raw, .dng, .rwl
    • Mamiya Raw: .mef
    • Minolta Raw: .mrw, .mdc
    • Nikon Raw: .nef
    • Olympus Raw: .orf
    • Panasonic Raw: .raw, .rw2
    • Pentax Raw: .pef, .dng
    • Sigma Raw: .x3f
    • Sony Raw: .srf, .sr2, .arw (für Sony-DSLR-α-Kameras)
  • Menü grob erklären
  • was soll sichtbar sein, was bekomme ich wie wieder zurück?
  • Möglichkeiten Camera RAW (unterbelichtet)
  • nicht direkt bearbeiten sondern Einstellungsebenen
  • Helligkeit
    • Helligkeit / Kontrast taugt nichts
    • Tonwertkorrektur
    • Gradationskurve ist die feinste Version
    • Belichtung braucht man auch nicht
  • Farbe
    • Farbton / Sättigung: Sättigung 0 --> Hände weg
    • Kanalmixer - Summe 100 ca. einhalten (3 Regler)
    • Schwarzweiß - 6 Regler
  • Scharfzeichnen - nicht mehr unscharf maskieren sondern selektiv scharfzeichnen
  • Weichzeichner ist schwieriger