Benutzer:RapGru99/Artikelanalyse (SS 2021)

Aus Wikiversity
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
 


Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse eines Wikipediaartikels

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
ist sehr umfangreich
  • Prüfung der Versionsgeschichte einer Artikelseite (mit Klick auf Karteireiter Artikel dann auf Karteireiter Versionsgeschichte):
gab es Löschungen, Wiederherstellungen, Vandalismus oder gar einen Editwar?
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
  • Prüfung der Diskussionsseite:
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
  • Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (mit Klick auf Karteireiter Diskussionsseite dann auf Karteireiter Versionsgeschichte)
erfolgt die Diskussion sachlich oder emotional
wurden Teile der Diskussion sogar gelöscht? (wird in der Versiongeschichte grau angezeigt und kann nicht zum Vergleich aufgerufen werden)

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiele guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Umsetzung

Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"


Artikelanalyse Sueskanal[Bearbeiten]

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Der Artikel wurde am 10. November 2002 erstellt, vom Benutzer "62.202.123.131". Zu diesem Zeitpunkt bestand der Artikel aus drei Sätzen, welche sehr vereinfacht die Geschichte des Kanals wiedergeben sollten. Der Umfang der Erstversion betrug 168 Bytes. Stand 23.04.2021 hat der Artikel bereits über 66 000 Bytes. Ungefähr ein Jahr nach der Erstellung des Artikels, im Dezember 2003, nahm der Nutzer Stefan Kühn die erste große Änderung vor bzw. hauchte er dem Artikel erstmals Leben ein. Ungefähr 8500 Bytes kamen dazu, zuvor waren es insgesamt gerade einmal 1000 gewesen. Der Nutzer verfasste eine richtige Einleitung und schrieb die Geschichte des Kanals nieder. Es fällt auf, dass einige wenige wirklich intensiv zur Entstehung des Artikels beigetragen haben. 2014 erreichte man 50 000 Bytes, dementsprechend wurde der Artikel in den letzten sieben Jahren nur geringfügig verändert und ergänzt. Insgesamt hat der Artikel rund 1500 Edits. Besonders viele waren es während der Erweiterung des Sueskanals 2014/2015 und während der Blockierung des Sueskanals durch das Containerschiff Evergiven im März 2021. Zum Vergleich: 2020 gab es insgesamt nur 14 Edits, aber im Zeitraum 24-31 März 2021 alleine schon 129 Artikeländerungen. Dies lag ohne Zweifel an der enormen medialen Präsenz des Zwischenfalls "Evergiven".

Zum Artikel[Bearbeiten]

Der Artikel ist sehr übersichtlich strukturiert. Beim ersten Blick auf das Inhaltsverzeichnis kommt es einem so vor, als wäre der Artikel viel länger als er eigentlich ist. Der Artikel hat 10 Hauptgliederungspunkte und vor allem bei, 3.Geschichte des neuzeitlichen Kanalbaus und 4.Gegenwärtiger Kanal, unzählige Unterpunkte. Das Problem bei diesen ist, dass einige nur aus ein oder zwei Sätzen bestehen. Zu sehen ist dies beispielsweise bei Punkt 4.2.3 Gezeiten. Die Literatur besteht, bis auf eine Ausnahme, aus Printwerken. Außerdem gibt es nur sechs literarische Quellen, was für einen Artikel dieser Größe doch recht wenig erscheint. Es würde guttun einige aktuellere Quellen dem Literaturverzeichnis beizufügen, nur zwei stammen aus diesem Jahrtausend. Vor allem Zeitungsartikel oder Berichte zur Erweiterung oder dem Evergiven Zwischenfall würden sich anbieten.

Diskussionsinhalte[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite des Artikels ist streng genommen sehr einseitig. Auf drei Themen lässt sie sich mit Leichtigkeit herunterbrechen. Eine kleine, aber wichtige Rolle spielt ein Diskussionsthema zur möglichen Erweiterung des Artikels, mit noch genaueren Informationen zur Üerquerung für Fußgänger oder Radfahrer, Beschaffenheit der Uferböschungen, Art und Berechnung der Tarife für die Kanalpassage oder der Regulierung des Verkehrs bei Normalbetrieb. Aufgrund des Evergiven Zwischenfalls entstanden einige neuere Diskussionen zur Formulierung des Fortschritts der Bergung. Ob dies im Präsens entsprechend der aktuellen Lage oder schon im Perfekt verfasst werden sollte, um es später nicht erneut anpassen zu müssen. Zum Zeitpunkt des Disputs steckte die Evergiven noch fest. Auch über den Anstieg der Öl-Preise nach der Blockade wurde diskutiert. Dies wurde aber schnell wieder verworfen, da der Anstieg laut einigen Nutzern nicht hoch genug war, um dies unbedingt erwähnen zu müssen. Das Streitthema Nummer eins ist aber ganz klar die Namensgebung des Artikels. Sie nimmt 75% der Diskussionsseite ein. Man kann den Kanal sowohl als Suez- als auch als Sues bezeichnen. Auch diese Debatte kam im März 2021 ins Rollen, also zu jenem Zeitpunkt als der Artikel besonders viele Edits hatte. Die Redakteure führen an, dass in den meisten deutschsprachigen Medien die Schreibweise Suez geläufiger sei. Weiters schreibt der Nutzer "Rkendlbacher", dass Sues die eingedeutschte Version von Suez sei und Wikipedia sich den Medien und ihrer Verwendung der internationalen Bezeichnung Suez anpassen sollte. Sues wird vor allem deshalb im deutschen gebraucht, da die Stadt Sues nach der der Kanal benannt ist ebenfalls mit s am Ende geschrieben wird. Man merkt, dass vor allem die Namensdebatte die Geister scheidet. Das Ausmaß der Diskussion ist auch darin ersichtlich, dass der Artikel mehrmals geschützt wurde und nur von angemeldeten Nutzern bearbeitet werden kann. In der aktuellen Versionsgeschichte kam es des Öfteren zu "edit wars" bei denen immer dieselben Passagen oder Begriffe betroffen waren.

Fazit[Bearbeiten]

Die Diskussion zum Sueskanal Artikel ist sehr einseitig, aber dennoch sehr umfangreich. Einige Nutzer scheinen es sich zur Aufgabe gemacht zu haben, den Namen unbedingt anpassen zu wollen.