Benutzer:Theowoll/Stroth Lineare Algebra 2008 Errata

Aus Wikiversity

Diese Seite listet Fehler und Anmerkungen zu Gernot Stroth: Lineare Algebra (2008) auf. Das Lehrbuch deckt die Bereiche Lineare Algebra I und II ab und enthält ein Kapitel zur Linearen Optimierung.

Inhalt[Bearbeiten]

Dieser Abschnitt listet inhaltliche Fehler auf.

Seite Nummer Text Korrektur Bemerkung
16 Satz :
34 nach (1.12) Es ist keine Menge Es ist keine Menge ist Menge.
45 Abbildung
111 (9.12) Beweis Nach (9.8) gibt es eine Basis Nach (9.7) gibt es eine Basis
185 (16.5) Was bedeutet z. B. der Index ? Missbrauch von Notation?
191 nach (17.1) Variablen eines -dimensionalen Variablen eines -dimensionalen Üblicherweise .
191 nach (17.1)
194 nach (17.5) nur eine nicht triviale alternierende Multilinearform Bis auf einen konstanten Faktor.
201 (18.3)(b) und im Beweis vertauscht.
221 A. Einstein speziellen Wärme spezifischen Wärme
222 Ü5) . (b) .
228 vor (20.10) den folgenden Satz die folgenden Sätze Sätze (20.10) und (20.11).
298 Ü1)(a)
304 (25.13)(d) Missbrauch des Gleichheitszeichens: .
320 vor (26.14) Verallgemeinerung von (26.13)(1) (26.13)(1) kein Spezialfall von (26.14), ist nicht algebraisch abgeschlossen.
324 §27 1. Absatz Kenntnis von ausreicht, um die Normalform zu bestimmen Gegenbeispiel: (27.14)(b)
324 (27.1)
325 (27.1) Beweis
325 (27.1) Beweis

Form[Bearbeiten]

Dieser Abschnitt listet Auslassungen sowie Fehler in der Rechtschreibung, Zeichensetzung, Notation oder Typographie auf. Die folgenden Beobachtungen gelten für das gesamte Buch:

  • Es wird die alte Rechtschreibung verwendet.
  • Die Regeln zur Benutzung von Bindestrich und Gedankenstrich werden nicht streng beachtet. Binde- und Gedankenstrich (oder Minus) werden nicht konsistent verwendet, siehe z. B. „-Vektorraum“ in (19.11) und (19.12).
  • Für Anführungszeichen wird die englische Regel statt der deutschen verwendet.
  • In Abkürzungen fehlt das schmale Leerzeichen (wie in „z. B.“).
  • Das Komplement von Mengen wird mit statt bezeichnet.
  • Für Zuordnungsvorschriften wird statt verwendet, siehe z. B. §17, Übungsaufgabe 2): .
Seite Nummer Text Korrektur Bemerkung
37 (1.20)
97 nach (8.11) bdeutet, daß bedeutet, daß
99 unten Kontinuumshypothese . Kontinuumshypothese.
105 (9.4)(c) Erzeugendensytsem Erzeugendensystem
131 (12.4)(a)
141 §13 z.B erlaubt z. B. erlaubt
159 vor (14.10) Beim Invertien Beim Invertieren
169 (14.22) Beweis elemenare Matrizen elementare Matrizen
186 (16.7)(b) sgn : sgn :
188 (16.9)
191 nach (17.1) Vektroraumes Vektorraumes
191 (17.2)
201 (18.3) Gemäß §12, Ü6 (Ü7: ). Oder Bezeichnung für Einschränkung von auf erklären (etwa in §3).
218 (19.7) Dann is Dann ist
226 vor (20.8) annulieren, Einem annulieren. Einem
229 (20.10) Beweis: (b)
236 (20.20) Beweis: (a)
315 Beweis von (26.9) Matrtix Matrix
318 oben und und
322 Ü5) Notation? Vgl. S.201 (18.3).
322 Ü8) 8 8)
323 Ü9)(b) Notation? Vgl. S.201 (18.3).
324 §27 3. Absatz Falll Fall
325 (27.1) Beweis
325 (27.3) -unzelegbarer Unterräume -unzerlegbarer Unterräume -unzerlegbarer Unterraum“ wurde nicht definiert.
328 (+)
328 (27.8) Primfaktorzerlegung Zerlegung in irreduzible Faktoren Siehe (25.21). Oder prim sei gleichbedeutend mit irreduzibel.
329 (27.9) Notation? Vgl. S.201 (18.3).
329 (27.9) Beweis
329 (27.10) – unzerlegbar -unzerlegbar Es sollte eine Bindestrich verwendet werden.
331 (27.11) Basis von ist Basis von ist
341 (28.7)
341 (28.7)

Anmerkungen[Bearbeiten]

Seite Nummer Text Anmerkung
9 letzter Abschnitt Die neuen Zeilen sind Linearkombinationen der alten. Koeffizient der zu ersetzenden Zeile muss ungleich null sein!
33 (1.12) sei eine Menge zugeordnet Implizite Verwendung des Abbildungsbegriffes aus §3?
50 (3.13) Beweis (b) ordne nun jedem ein beliebiges Urbild zu Verwendet das Auswahlaxiom (s. a. (11.2) Lemma von Zorn).
65 (6.2)(d) Assoziativität Ein eleganterer Beweis benutzt Rechenregeln für Mengenoperationen, siehe Wikibooks-Beweisarchiv.
114 nach (9.15) Wie wir in (9.14)(c) gesehen haben, ... Für .
155 Drehungen auf die Drehung um den Winkel Im Uhrzeigersinn! In (12.2)(f): gegen den Uhrzeigersinn.
212 Ü6)(d) = Interessanter: Wann gilt ? Z. B. in Ü3)!
222 Ü10) ?
236 (20.20) (a) und (b) gelten auch für .
298 Ü2)(a)
298 Ü3) Passt die Aufgabe besser in §26? Siehe (26.3).
317 (26.10)(c) .
337 (28.1) genau für reicht.