Benutzer:Theowoll/Stroth Lineare Algebra 2008 Errata
Erscheinungsbild
Diese Seite listet Fehler und Anmerkungen zu Gernot Stroth: Lineare Algebra (2008) auf. Das Lehrbuch deckt die Bereiche Lineare Algebra I und II ab und enthält ein Kapitel zur Linearen Optimierung.
Inhalt
[Bearbeiten]Dieser Abschnitt listet inhaltliche Fehler auf.
Seite | Nummer | Text | Korrektur | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
16 | Satz : | |||
34 | nach (1.12) | Es ist keine Menge | Es ist keine Menge | ist Menge. |
45 | Abbildung | |||
111 | (9.12) Beweis | Nach (9.8) gibt es eine Basis | Nach (9.7) gibt es eine Basis | |
185 | (16.5) | Was bedeutet z. B. der Index ? Missbrauch von Notation? | ||
191 | nach (17.1) | Variablen eines -dimensionalen | Variablen eines -dimensionalen | Üblicherweise . |
191 | nach (17.1) | |||
194 | nach (17.5) | nur eine nicht triviale alternierende Multilinearform | Bis auf einen konstanten Faktor. | |
201 | (18.3)(b) | und im Beweis vertauscht. | ||
221 | A. Einstein | speziellen Wärme | spezifischen Wärme | |
222 | Ü5) | . (b) . | ||
228 | vor (20.10) | den folgenden Satz | die folgenden Sätze | Sätze (20.10) und (20.11). |
298 | Ü1)(a) | |||
304 | (25.13)(d) | Missbrauch des Gleichheitszeichens: . | ||
320 | vor (26.14) | Verallgemeinerung von (26.13)(1) | (26.13)(1) kein Spezialfall von (26.14), ist nicht algebraisch abgeschlossen. | |
324 | §27 1. Absatz | Kenntnis von ausreicht, um die Normalform zu bestimmen | Gegenbeispiel: (27.14)(b) | |
324 | (27.1) | |||
325 | (27.1) Beweis | |||
325 | (27.1) Beweis |
Form
[Bearbeiten]Dieser Abschnitt listet Auslassungen sowie Fehler in der Rechtschreibung, Zeichensetzung, Notation oder Typographie auf. Die folgenden Beobachtungen gelten für das gesamte Buch:
- Es wird die alte Rechtschreibung verwendet.
- Die Regeln zur Benutzung von Bindestrich und Gedankenstrich werden nicht streng beachtet. Binde- und Gedankenstrich (oder Minus) werden nicht konsistent verwendet, siehe z. B. „-Vektorraum“ in (19.11) und (19.12).
- Für Anführungszeichen wird die englische Regel statt der deutschen verwendet.
- In Abkürzungen fehlt das schmale Leerzeichen (wie in „z. B.“).
- Das Komplement von Mengen wird mit statt bezeichnet.
- Für Zuordnungsvorschriften wird statt verwendet, siehe z. B. §17, Übungsaufgabe 2): .
Seite | Nummer | Text | Korrektur | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
37 | (1.20) | |||
97 | nach (8.11) | bdeutet, daß | bedeutet, daß | |
99 | unten | Kontinuumshypothese . | Kontinuumshypothese. | |
105 | (9.4)(c) | Erzeugendensytsem | Erzeugendensystem | |
131 | (12.4)(a) | |||
141 | §13 | z.B erlaubt | z. B. erlaubt | |
159 | vor (14.10) | Beim Invertien | Beim Invertieren | |
169 | (14.22) Beweis | elemenare Matrizen | elementare Matrizen | |
186 | (16.7)(b) | sgn : | sgn : | |
188 | (16.9) | |||
191 | nach (17.1) | Vektroraumes | Vektorraumes | |
191 | (17.2) | |||
201 | (18.3) | Gemäß §12, Ü6 (Ü7: ). Oder Bezeichnung für Einschränkung von auf erklären (etwa in §3). | ||
218 | (19.7) | Dann is | Dann ist | |
226 | vor (20.8) | annulieren, Einem | annulieren. Einem | |
229 | (20.10) Beweis: (b) | |||
236 | (20.20) Beweis: (a) | |||
315 | Beweis von (26.9) | Matrtix | Matrix | |
318 | oben | und | und | |
322 | Ü5) | Notation? Vgl. S.201 (18.3). | ||
322 | Ü8) | 8 | 8) | |
323 | Ü9)(b) | Notation? Vgl. S.201 (18.3). | ||
324 | §27 3. Absatz | Falll | Fall | |
325 | (27.1) Beweis | |||
325 | (27.3) | -unzelegbarer Unterräume | -unzerlegbarer Unterräume | „-unzerlegbarer Unterraum“ wurde nicht definiert. |
328 | (+) | |||
328 | (27.8) | Primfaktorzerlegung | Zerlegung in irreduzible Faktoren | Siehe (25.21). Oder prim sei gleichbedeutend mit irreduzibel. |
329 | (27.9) | Notation? Vgl. S.201 (18.3). | ||
329 | (27.9) Beweis | |||
329 | (27.10) | – unzerlegbar | -unzerlegbar | Es sollte eine Bindestrich verwendet werden. |
331 | (27.11) | Basis von ist | Basis von ist | |
341 | (28.7) | |||
341 | (28.7) |
Anmerkungen
[Bearbeiten]Seite | Nummer | Text | Anmerkung |
---|---|---|---|
9 | letzter Abschnitt | Die neuen Zeilen sind Linearkombinationen der alten. | Koeffizient der zu ersetzenden Zeile muss ungleich null sein! |
33 | (1.12) | sei eine Menge zugeordnet | Implizite Verwendung des Abbildungsbegriffes aus §3? |
50 | (3.13) Beweis (b) | ordne nun jedem ein beliebiges Urbild zu | Verwendet das Auswahlaxiom (s. a. (11.2) Lemma von Zorn). |
65 | (6.2)(d) | Assoziativität | Ein eleganterer Beweis benutzt Rechenregeln für Mengenoperationen, siehe Wikibooks-Beweisarchiv. |
114 | nach (9.15) | Wie wir in (9.14)(c) gesehen haben, ... | Für . |
155 | Drehungen auf | die Drehung um den Winkel | Im Uhrzeigersinn! In (12.2)(f): gegen den Uhrzeigersinn. |
212 | Ü6)(d) | = | Interessanter: Wann gilt ? Z. B. in Ü3)! |
222 | Ü10) | ? | |
236 | (20.20) | (a) und (b) gelten auch für . | |
298 | Ü2)(a) | ||
298 | Ü3) | Passt die Aufgabe besser in §26? Siehe (26.3). | |
317 | (26.10)(c) | . | |
337 | (28.1) | genau für | reicht. |