Benutzer:Wikibamm00/Artikelanalyse (WS 2022)
Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.
Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.
Hintergrund
Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.
Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.
- Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.
Analyse eines Wikipediaartikels
Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:
- nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
- ist sehr umfangreich
- Prüfung der Versionsgeschichte einer Artikelseite (mit Klick auf Karteireiter Artikel dann auf Karteireiter Versionsgeschichte):
- gab es Löschungen, Wiederherstellungen, Vandalismus oder gar einen Editwar?
- Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
- Prüfung der Diskussionsseite:
- Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
- Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
- Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
- Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (mit Klick auf Karteireiter Diskussionsseite dann auf Karteireiter Versionsgeschichte)
- erfolgt die Diskussion sachlich oder emotional
- wurden Teile der Diskussion sogar gelöscht? (wird in der Versiongeschichte grau angezeigt und kann nicht zum Vergleich aufgerufen werden)
Woraus sollte eine Analyse bestehen
- Inhalt:
- Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
- bzw. worum es beim Artikel nicht geht
- Qualität, Umfang
- Artikelstatistik
- Entwicklung des Artikels
- Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
- auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
- beachte auch mögliche Archive
- wann war der erste Edit?
- wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
- lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
- war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
- oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
- gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
- gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
- Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
- Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
- Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
- Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
- Fazit
- deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
- Beispiele guter Artikel-Analysen
- Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.
Umsetzung
Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"
Black Friday
[Bearbeiten]Inhalt des Artikels
[Bearbeiten]Der Artikel handelt von einem Tag, der dafür bekannt ist, dass unzählige Unternehmen und Geschäfte Rabatte und Preissenkungen anbieten, um den Kunden und Kundinnen einen Anreiz für erste Weihnachtseinkäufe zu geben. Dieses Konzept stammt aus den Vereinigten Staaten und findet aber auch im deutschsprachigen Raum seine Umsetzung. Der "Black Friday" findet immer am Freitag nach Thanksgiving statt. Der Artikel beginnt mit einer kurzen Einleitung und setzt fort mit der wirtschaftlichen Bedeutung des Tages. Dies erscheint sehr sinnvoll und nennenswert als erster Punkt, da der wirtschaftliche Zweck dieses Tages sehr essentiell ist. In diesem Unterpunkt ist ebenfalls die Entstehungsgeschichte untergebracht, was inhaltlich eher weniger gut zu passen scheint, da die Überschrift sich nicht mit dem Inhalt deckt.
Daraufhin folgt ein Unterpunkt der explizit den Unterschied zum "Black Thursday" hervorhebt. Dieser Tag beschreibt nämlich den Börsencrash in New York im Jahr 1929.
Danach folgt ein Unterpunkt, der sich mit der Herkunft des Ausdrucks "Black Friday" auseinandersetzt und es werden vier mögliche Ansätze erläutert. In der Diskussionsseite ist der Einwand aufgekommen, dass der vierte der drei Erklärungsansätze die Herkunft am besten und eindeutigsten erklärt und die anderen somit verworfen werden könnten.
Der nächste Punkt setzt sich mit "Black Friday" im deutschsprachigen Raum auseinander. Hier gibt es drei weitere Unterpunkte, nämlich Deutschland, Österreich und Schweiz. Es werden jeweils die Entstehungsgeschichten der Umsetzung des Black Fridays in den einzelnen Ländern thematisiert und Umsatzzahlen beispielhaft dargelegt. Der Unterpunkt "Österreich" kommt jedoch, im Gegensatz zu den anderen beiden Ländern etwas knapp.
Daraufhin folgt ein Unterpunkt namens "Abweichende Auslegung des Events" in dem in einem sehr kurzen Absatz erwähnt wird, dass der Black Friday oft ausgeweitet und verlängert wird. Dies könnte man jedoch zum Beispiel in einen anderen Unterpunkt integrieren, anstatt für diesen kurzen Absatz einen eigenen Punkt zu machen.
Und der letzte inhaltliche Punkt beschäftigt sich mit der Kritik, die mit dem Thema Black Friday einhergeht. Die Unterpunkte 7, 8 und 9 setzen sich aus Verweisen auf ähnliche Wikipedia-Artikel, einem Weblink zu einem Wikipedia-Common-Portal für Bilder und Videos zum Thema und aus den Einzelnachweisen zusammen. Die insgesamt 31 Einzelnachweise bestehen ausschließlich aus Onlinequellen, die aus wirtschaftlichen Zeitungen oder Magazinen stammen. Häufig ist das sogenannte "Handelsblatt" zu finden.
Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Am 02. Dezember 2006 wurde der Wikipedia-Artikel vom User BMK neu angelegt. Insgesamt wurde er 528 Mal überarbeitet. Zum damaligen Zeitpunkt umfasste dieser nur 906 Bytes. Der Artikel ist bis zum Jahr 2014 sehr langsam, aber stetig gewachsen. Bis zum Jahr 2014 ist er auf lediglich 4245 Bytes gewachsen. Mit dem Stichtag des 20. September 2014 ging das Wachstum jedoch etwas rasanter voran und innerhalb von 6 Monaten stiegen die Bytes auf 10.000. Dies könnte daran liegen, dass der Black Friday im deutschsprachigen Raum ab diesem Jahr an Präsenz und Bekanntheit gewann. Im November 2015 fand eine größere Löschung von 4193 Bytes statt. Die Begründung dafür war, dass der Wikipedia-Artikel Werbung für eine gewisse Black Friday-Website aufwies und als Quelle ein Advertorial verlinkt war. Danach stieg die Byte-Zahl wieder stetig, mit Ausnahme von kleinen Löschungen.
Aktuell beläuft sich der Artikel auf 19.703 Bytes. Es ist auf den ersten Blick nicht klar feststellbar, wer den Artikel überwiegend geprägt hat, da sich dieser sehr langsam entwickelte und von vielen Personen überarbeitet und ergänzt wurde. Durch das Heranziehen des Statistik-Tools wird jedoch deutlich, dass ein großer Teil von 22,9% vom User DarkLight84 beigetragen wurde. Erwähnenswert ist außerdem, dass immer im November, also im Monat, in dem der Black Friday stattfindet, vermehrt Edits feststellbar sind.
Diskussionsseite
[Bearbeiten]Die Diskussionsseite besteht aus 11 Punkten, wobei nur drei davon etwas ausführlicher diskutiert wurden. Diese drei Punkte sollen im Folgenden beschrieben werden.
Sommer Black Friday Veranstaltung
[Bearbeiten]Hierbei handelt es sich um eine Auseinandersetzung über eine ähnliche Veranstaltung, die im Sommer stattfand und wo auch einige Unternehmen teilnahmen. Die Diskussion setzte sich damit auseinander, ob diese Sommer-Version des "Black Friday" enzyklopädisch relevant genug ist, um in den deutschsprachigen Wikipedia-Artikel integriert zu werden.
Abmahnungen in DE
[Bearbeiten]Dieser Punkt setzt sich ebenfalls mit einem Ergänzungsvorschlags für den Wikipedia-Artikel auseinander. Die Diskussion handelt davon, ob es sinnvoll ist, den Umstand, dass viele deutsche Unternehmen aufgrund der Verwendung des markengeschützten Begriffs "Black Friday" abgemahnt werden, in den Artikel zu integrieren.
Faktische Fehler und Implikationen
[Bearbeiten]Bei dieser Diskussion ist es etwas schwer zu erkennen, um was es tatsächlich geht. Man kann jedoch davon ausgehen, dass sie zur Vermeidung eines Edit-Wars entstanden ist. In der Versionsgeschichte ist nämlich zu beobachten, dass der User ThomasGronenthal eine Änderung des Mitdiskutierenden rückgängig gemacht hat. Dies wollte er wahrscheinlich in der Diskussionsseite rechtfertigen und seine Handlung erklären. Hauptsächlich wird eine mangelnde Objektivität diskutiert. Zusätzlich ist es interessant, dass die beiden User nicht unter einem Pseudonym auf Wikipedia auftreten. Beide recherchierten zu der jeweils anderen Person und wurden schnell fündig, was den Beruf des Gegenüber betrifft. Auch dies wurde in die Diskussion integriert.
Außerdem enthält die Diskussionsseite ganze fünf unkommentierte und undiskutierte Anregungen. Um einige Beispiele zu nennen hinterfragt eine Person eine gewisse Formulierung, da er diese für nicht eindeutig hält. Und in einem anderen Punkt wird kritisiert, dass Umsatzprognosen für ein bestimmtes Jahr aus dem Wikipedia-Artikel entfernt und für die vergangenen Jahre ergänzt werden sollten. Diese beiden Anregungen scheinen sehr diskussionswürdig, bleiben jedoch unkommentiert, sowie drei weitere Punkte. Somit lässt sich schließen, dass die Diskussionsseite des Artikels nicht sehr gut besucht zu sein scheint.
Fazit
[Bearbeiten]Alles in allem lässt sich sagen, dass der Artikel versucht nur das nötigste zu behandeln und dementsprechend nicht sehr umfang- und detailreich ist. Diese "Weniger-ist-mehr"-Mentalität spiegelt sich auch in der Diskussion wider, da sich dort viele unkommentierte Ergänzungsvorschläge sammeln.