Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Birkenkrahe/HWR-MBA-BIS-ENCM/cloud

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikiversity
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Birkenkrahe in Abschnitt Kommentar zur Gruppenhausarbeit

Methodik "Tannenbaum"

[Bearbeiten]

Unser Team hat sich aufgrund privater Umstände meinerseits dazu bereit erklärt, die Methode Tannenbaum zu verwenden. Hierbei geht es im Prinzip darum, dass ich, wie der Vater der Familie kurz vor Heiligabend den Weihnachtsbaum hinstelle und der Rest der Familie schmückt, während ich als erster schon meinen heißen Punsch genieße. Meint: mein Text dient als Gerüst für Satellitentexte des Teams, Ergänzungen, aber auch gerne Verbesserungen, Streichungen etc. Ich hatte also den "leichten" bzw auch schwierigen Part den ersten Strich auf das weiße Blatt Papier zu setzen und nun habe ich eine Grundlage geschaffen auf der bitte gerne herumgehackt und herumgefeilt werden kann was das Zeug hält. Eine Situation die ich, nebenbei bemerkt, auch häufig in meiner persönlichen Arbeitswelt erlebe. Komplexe Arbeitspakete werden von Zulieferern gestellt und es gilt mit den Ergebnisse umzugehen

Danke an dieser Stelle nochmal für die Bereitschaft und das Verständnis des Team!!!

Meine Vorarbeit beruht auf Gesprächen mit verschiedenen Mitarbeitern meiner Firma und natürlich unserem IT-Support. Sechs kurze Gespräche waren es insgesamt die, in Verbindung mit den Ergebnissen meiner Recherche, in diesem Text gemündet sind. Wer was gesagt hat ist an dieser Stelle bewusst egal. Ich habe mir Mühe gegeben die Informationen der Gespräche direkt in den Text zu integrieren. Soviel sei jedoch gesagt, je mehr man sich Richtung Top-Level bewegt, desto differenzierter wurden die Ansichten.

Viel Spaß beim Lesen und diskutieren!

1. Sprint

[Bearbeiten]

<<In der Hoffnung die richtige Stelle im Wiki gefunden zu habenversuche ich den ersten Fortschrittsbericht zu formulieren. Den bereitgestellten „Tannenbaum“ habe ich bewundert und mich in die Thematik eingearbeitet und erste Ideen entwickelt in welche Richtung mein „Part“ gehen soll. Ich werde für die Nutzung der Cloud-Dienste im Vergleich zur Nutzung der eigenen Systeme eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchführen. Meine ersten Gedanken und unfertigen Formulierungen hierzu sind bereits eingestellt. Die Bertrachtung wird sich zuerst auf den theoretischen Hintergrund konzentrieren. Im weiteren Schritt ist geplant die Theorie an einem Praxisbeispiel nachzuvollziehen bzw. zu erproben. Ziel sollte ein der nachfolgenden beiden Aussagen sein. A) Cloud Computing rechnet sich. B)Cloud Computing ist unrentabel.>> Axel


Ja, Sie haben die richtige Seite gefunden! (War das denn so schwer?) — Und ihrer beiden Journaleinträge habe ich auch mit Vergnügen gelesen. Die Integration des "Tannenbaums" ist ja an sich schon keine ganz leichte Aufgabe... bin gespannt! Meine Anmerkungen zum Prozess: der Sprint-Review sollte das ganze Team repräsentieren. Stellen Sie sich vor, dass ich als Sprint-Master einen Kunden vertrete, der einen Bericht zum Cloud Computing an ein Beratungsunternehmen vergeben hat. Sie sind das Projektteam, welches dieser Aufgabe im „agilen PM-Modus" löst. Es wäre unüblich, wenn jedes einzelne Teammitglied den Kunden seinen Senf auf den Teller spritzen würde... und auch ungeschickt. Ebenfalls ungeschickt wäre es, wenn der Sprint-Review so schnell geschrieben wird, dass er viele Rechtschreibfehler enthält: für einmaliges, verbesserndes Durchlesen sollte Zeit sein! — Dann noch zu den Inhalten des Sprint-Reviews: er sollte als Minimum kurze Antworten enthalten auf die folgenden Fragen:
  • was haben wir in der Woche geschafft?
  • Was haben wir nicht geschafft (und werden deshalb eventuell den Prozess anpassen)?
  • Was haben wir uns für den nächsten Sprint vorgenommen?
Axels Betrachtungen gehen hierbei schon in die richtige Richtung, scheinen sich aber eher auf das Gesamtprojekt zu beziehen und weniger auf den ersten bzw. den zweiten Sprint. Inhaltlich ist das alles hochinteressant, die Frage stellt sich mir, ob es auch machbar ist in der geforderten Zeit, aber um das zu entscheiden, müssen Sie Ihre Aufgaben evtl. noch weiter herunterbrechen (nicht für mich, für sich selbst). Wenn Sie noch detailliertes Feedback wünschen, müssen Sie detaillierte Fragen stellen! Die „Rentabilität“ hängt natürlich ganz wesentlich von dem Kriterienkatalog ab, den sie verwenden. Sicherlich können Sie dabei auf vorhandene Kriterien zurückgreifen. Interessant wäre, zu hören, welche Kriterien IT-spezifisch sind (wenn überhaupt) und welche nicht.
--msb (Diskussion) 10:42, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise, möglicherweise könnten wir den Sprint auch in Tabellenform abliefern, muss aber leider zugeben, dass ich als Wiki-Neuling Probleme habe, das darzustellen. Ich habe in der letzten Woche zunächst Stefans Vorlage gelesen und Fehler ausgemerzt (wie versprochen). Außerdem habe ich mir am Tannenbaum zunächst folgende "Schmückstellen" ausgesucht: Geschichte des Cloud Computing ("Wo kommt die Cloud überhaupt her?") und Erfolgsfaktoren für die Einführung des CC ("Was muss beachtet werden, damit das System zum Leben erweckt wird?"). Für die kommende Woche möchte ich die Texte gern in Rohform fertig formulieren, sodass die dritte Woche zum Teamfeedback genutzt werden kann. Hatte auch noch eine Frage in unserem Titanpad formuliert, da diese bisher unbeantwortet ist, noch einmal in Kopie hier: " Stefan hat keine Quellen angegeben, sollten wir dies noch nachholen, wenn wir ensprechend passende finden? Oder reicht sein Anteil so aus, ist ja schließlich eine persönliche Reflektion?" Anne


  • Tabelle: einfach den Editor verwenden: letztes Symbol auf der Liste von Symbolen, wenn Sie in Bearbeitungsmodus gehen. Oder eine Tabelle wo anders her kopieren....in den Titanpad gucke ich nicht rein es sei denn Sie fordern mich auf (mit Link)! Antwort auf die Frage: Quellenverzeichnis muss sein, Sie können gerne so vorgehen, wie Sie vorschlagen (wenn Sie passende finden, einfach einfügen). Vielen Dank für die Mühe die Sie sich machen. Übrigens für Formeldarstellung (da mir aufgefallen ist, dass sie in einem Teil ihres Textes eine Formel verwenden) eignet sich der Tag
<pre>....
Alles was Sie zwischen diesen Ausdruck und denselben Ausdruck mit einem "/" vor dem "pre" einschließen, wird genauso gezeigt, wie es auf der Seite steht. Beispielsweise:
E  = m * c ^2
Hope this helps—weiter so!--msb (Diskussion) 10:05, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kommentar zur Gruppenhausarbeit

[Bearbeiten]

Kommentare (diesen Kommentar spreche ich, während ich die Arbeit online lese— eine Art "Usability"-Test ihres Wikiaufsatzes): die Anmerkungen sind nicht vollständig, sondern indikativ und hoffentlich nützlich! — Die einleitende einschränkende Bemerkung ist eine gute Lösung des Spagats, der in Ihrem Team bestand. Hinweis: gerne hätten Sie hier noch mehr zur Methode schreiben dürfen: „eine genauere Recherche“ ist zu ungenau bspw. für eine MBA-Abschlussarbeit. Die Einleitung ist ausgezeichnet geschrieben und dadurch, dass sie offen eine persönliche Einschätzung genannt wurde, ist der umgangssprachliche Ton OK. Sehr schön: korrekt verlinkte und betitelte Quellenangaben! Noch besser gewesen wäre, wenn sie nicht ausschließlich Internetquellen verwendet hätten; bzw. müssen sie einer wissenschaftlichen Arbeit i.d.R. begründen warum Sie nur Internetquellen benutzen. Das muss Teil der Methodik sein und darf keine trivialen Gründe (zum Beispiel Zeitmangel) haben. Aus irgendeinem Grund fehlt übrigens der letzte Teil (Schlussbetrachtung und Quellenverzeichnis) in der Druckversion ihrer Arbeit! Die Struktur fand ich insgesamt gut, hätte mich über eine explizite Begründung für diese Struktur gefreut. Was Ihnen fehlt (und den Wert der Arbeit als Gesamtschau einschränkt) sind klare Forschungsfragen evtl. mit Hypothesen. (4) wiss. ungenau: was heißt es, wenn das "Datenvolumen beträchtlich" ansteigt? Zeitangaben hören hier 2006 auf— ein Datum, das bereits sieben Jahre zurückliegt und damit in IT- Zeiträumen eine halbe Ewigkeit. Erwähnung von "unzähligen Möglichkeiten" wäre ein Anlass gewesen, zu anderen Teilen ihres eigenen Artikel zu verlinken. Bei der Diskussion der vor und Nachteile fehlt eine Begründung der Kriterien entweder durch Sekundärliteratur oder durch eigene Recherche. Schön geschrieben, aber etwas journalistisch und stellenweise ungenau: (5.2) "kompletter Umzug eines Unternehmens in die Cloud"? — "Man landet bei der Wahl zwischen Pest und Cholera"? (Haben Sie gerade Daniel Defoe gelesen?) Die Wirtschaftlichkeitsberechnung wird solide und liest sich trotz (oder vielleicht wegen?) der Detailliertheit ausgezeichnet. Erweiterbar wäre diese Darstellung in ihrer Nützlichkeit, indem man die End-Kosten in einen Kontext stellt, um sie verständlicher und greifbar zu machen. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung meiner Haushaltskosten zum Beispiel ist nur dann für Sie interessant, wenn ich erwähne, dass sie X Prozent über oder unter den mittleren Haushaltskosten liegt usw. Das Fazit ist gut, noch besser (homogener, integrierter, eleganter, verständlicher) wäre gewesen, wenn sie dieses Strukturelement des Fazit in allen Hauptteile verwendet hätten! Die Forschungsfragen werden, wie ich sehe, stellenweise nachgeliefert, zum Beispiel im Abschnitt (7): die hätten Sie auch einleitend nennen können und sollen. Abschnitt (8) enthält ungewöhnlich viele Füllwörter und Floskeln, die sie in einer wissenschaftlichen Arbeit völlig fallen lassen müssen: "darf nicht außer acht gelassen werden", "schier unendlich"…usw. Erklärungs- Beleg- bzw. Linkwürdig: "Safe Harbour Grundsätze"? Auffällige Zahl von Flüchtigkeitsfehlern (Rechtschreibung). Dieser stellenweise doch recht technische Abschnitt hätte auch ein Fazit verdient. Der Ausblick (9) etwas zu umgangssprachlich: man kann auch wissenschaftlich flüssig schreiben ohne "gebrannte Kinder", "rosige Angebote", "muss differenziert betrachten"— hüten Sie sich vor Allgemeinplätzen. Die letzten beiden Abschnitte wären besser gewesen in der dritten Person statt in der ersten Person, da sie hier ja die Einschätzung verlassen sollten (Recherche hat stattgefunden). Insgesamt haben Sie viele Informationen verarbeitet und flüssig dargestellt, die Gesamtintegration ist aus meiner Sicht nur bedingt gelungen. Meine Vermutung ist, dass Sie hierfür noch eine Extrarunde hätten drehen müssen. In diesem Zusammenhang fehlt auch ihr 2. Sprint-Review. Ich kommentiere jede Arbeit analog bevor ich zur Gesamtnote schreite. Gerne können Sie auch hier noch Fragen stellen wenn etwas unklar ist. Danke schon einmal, dass Sie sich dem Wiki und dieser Gruppenarbeit unterzogen haben und die Ziellinie rechtzeitig und mit guten Inhalten überschritten haben!--msb (Diskussion) 00:36, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten