a) Die Fläche der Plättchen ist
(alle Flächenangaben sind in Quadratzentimetern)
-

Dies liegt zwischen
-

Da das Blatt
Quadratzentimetern Fläche besitzt, kann man aus Materialgründen maximal
-

also allerhöchstens
Plättchen erhalten.
b) Wir ordnen auf dem Blatt die Kreise aneinanderliegend in Reihen an, wobei wir das Blatt im Hochformat nehmen. Die geraden Reihen werden um
cm nach rechts verschoben, um die Zwischenräume besser aufzufüllen. Die Reihen erhalten dann abwechselnd
bzw.
Kreise. Der vertikale Abstand der Kreismittelpunkte zwischen zwei benachbarten Reihen ist
-
Dabei ist
-

und
-

Somit gibt es mindestens
-

also mindestens
Reihen. Mit dieser Methode erhält man
-

Plättchen.
c) Bei den neun Halbierungen wird die längere Seite fünfmal und die kürzere Seite viermal halbiert. Die entstehenden Längen des Bündels ergeben sich aus
-
und aus
-
Nach der in b) beschriebenen Methode
(wobei man das Bündel im Querformat nimmt)
kann man wegen
-

zwei Reihen mit je zwei Kreisen platzieren
(
kann man sicher nicht rausstanzen).
Insgesamt ergeben sich so
-

Konfettiplättchen.