Diskussion:Fachbereich Biologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikiversity

Hallo! Meiner Meinung nach ist das Buch Topographische Anatomie doch eindeutig zu medizinisch für diese Seite. Möchte es aber auch nicht einfach ohne Feedback einfach löschen. Also: was meint ihr dazu? --GrummelMC 15:31, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das würde auch für die Bücher „Pharmakologie und Toxikologie“, „Medizinische Mikrobiologie“ und „Biologie für Mediziner“ gelten. Da diese Bücher alle im Fachbereich Humanmedizin verlinkt sind, würde ich sie hier auch rausnehmen, um Redundanzen zu vermeiden. Patho 22:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Medizinische Mikrobiologie" und "Pharmakologie und Toxikologie" ist ganz bestimmt auch für ein Großteil der Biologen von einem großen Interesse. "Biologie für Mediziner" ist immer noch besser als nix. "Topographische Anatomie" hingegen ist mE schon sehr speziell medizinisch. Übrigens sehe ich das Problem der Redundanz hier nicht. Die angesprochenen Themen sind ja für beide Fachbereiche interessant. --GrummelMC 10:41, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kursangebot und zentrale Fragen zu Biologie in Wikiversity[Bearbeiten]

Moin, nachdem ich nun bereits etliche Male hier vorbeigeschaut habe, möchte ich schlicht mal eine (vielleicht bekloppte) Frage stellen: Wie sollte ein Kurs im Angebot Biologie aussehen, der auf Wiki basiert und die hier gegebenen Möglichkeiten nutzt, zugleich aber mit den Einschränkungen bezüglich Ausstattung leben muss. Ich zermartere mir dazu ein wenig das Hirn, komme aber bei keiner Idee auf eine sinnvolle Lösung. Mal ein paar Vorschläge:

  • Präparationskurs Zoologie

Im Prinzip ist es möglich, einen Fotobasierten Präparationskurs zu machen und dabei makroskopische Details zu zeigen. Eine interaktive Weiterführung würde allerdings bereits optisches Gerät erfordern, Mikroskope und Binos können aber bei Kursteilnehmenrn nicht vorrausgesetzt werden - fällt also irgendwie falch oder würde zu einem Lehrbuch verflacht.

  • Grundlagen der Phylogenetik und Systematik

Fände ich eigentlich hochspannend und ist wahrscheinlich in weiten Teilen auch theoretisch genug, um im Netz ohne größeres Equipment realisiert zu werden, ausserdem bieten die aktuellen Entwicklungen weg vom klassischen System bios hin zur Abschaffung der Art als Konzept sowie die molekularbiologischen Methoden genug Diskussionsstoff - Diskussion setzt allerdings Teilnehmer voraus, die miteinander in angemessenen Zeiträumen kommunizieren können.

  • Journal-Club

Im Prinzip lädt die Hauptseite ja bereits zu etwas ähnlichem ein, zur Diskussion über aktuelle Themen der Wissenschaft - aber warum werden da Zeit und FAZ-News zitiert statt wissenschaftlicher Magazine. Soll man dort ernsthaft über einen journalistisch verfassten Artikel diskutieren statt sich an echte Paper zu trauen?

  • Thesenbildung auf Basis publizierter Inhalte

Vollkommen abseits von materiallastigen Arbeiten könnte man Fragen der Biologie auf Basis von interaktiver Journaldiskussion zu lösen wagen. Man könnte bsp. auf der Basis publizierter anatomischer, physiologischer und ökologischer Daten zu Humkanparasiten und derer Verwandten versuchen evolutiv begründete Stammbäume zu konstruieren und damit der Frage nachgehen, woher unsere Parasiten kommen und wie sie den Menschen als Wirt gefunden haben. Man könnte den molekularen Supertree der Säuger kritisch betrachten und nach morphologischen Stützen suchen etc. und und und

Was wäre machbar, was erwünscht.? Wie findet man die Leute, die besonders für die Diskussionen notwendig sind? Wie findet man Möglichkeiten, das Ganze zu einer Universität werden zu lassen und nicht nur zu einem Lehrbuchäquivalent? Wie betreibt man biologische Forschung in Wikiversity, nicht nur Lehre? Welche Chancen bietet die Interdisziplinarität bsp. mit der Geschichte etc.? Imho sind das alles Fragen, die hier geklärt werden müssten, hat jemand Antworten? Gruß, -- 212.202.251.162 17:57, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo!
Ich finde Deine Vorschläge / Anregungen hervorragend! Ich war mal so frei und habe sie auch auf die Seite Projektvorschläge Biologie gestellt, damit sich möglichst viele Deine Vorschläge ansehen. Weiß noch nicht ob das so klug war, weil das ja auch die Gefahr einer Splittung der Diskussion beinhaltet. Ich habe mir auch schon viele Gedanken gemacht, wie diese Seite weiterentwickelt werden könnte und sehe ebenfalls das Problem, dass viele Dinge über ein Wiki nicht umsetzbar sind ohne in ein Lehrbuch abzudriften. Deine Vorschläge haben aber mE großes Potential. Zu Deinen Vorschlägen ergänzend: meiner Meinung nach ist ein Punkt, für den sich die Wikiversity hervorragend eignen könnte der generelle Austausch - was sicherlich ein großer Vorteil für Forschende, aber auch für nicht-Forscher wäre. In die Richtung geht die Seite Seminar:Molekularbiologische Methoden und das was unter dem Punkt: "Externe Forschungs- und Examensprojekte" steht. Aber natürlich hast Du Recht, dass das alles nur funktionieren kann, wenn sich mehr Leute beteiligen.
Du merkst schon, dass ich auf Deine gestellten Fragen auch keine richtigen Antworten habe. Deswegen werde ich es jetzt auch lassen. Bin mal gespannt ob und was für eine Resonanz Deine Fragen geben werden. --GrummelMC 11:19, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Deinen Anregungen habe ich nun den BioBlog eröffnet. --GrummelMC 12:26, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelegenheit zur Diskussion der eigenen Punkte:

Präparationskurs Zoologie[Bearbeiten]

Deine Meinung

Ich schließe mich da ganz 212.202.251.162 an. Auch ich sehe da lediglich die Möglichkeit eines Lehrbuchs. --GrummelMC 11:47, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grundlagen der Phylogenetik und Systematik[Bearbeiten]

Deine Meinung


Journal-Club[Bearbeiten]

Siehe dazu mein konkreter Vorschlag unter „Thesenbildung“ (b). --Frank Schulenburg 11:00, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Thesenbildung auf Basis publizierter Inhalte[Bearbeiten]

Hier schließe ich mich GrummelMC voll an. Die standortungebundene Diskussion über ein webbasiertes Wiki bietet ein enormes Potential. Aus meiner Sicht stellen sich jetzt zwei Fragen: a) Was sollten wir Wikiversity-intern ändern, um das Angebot der bestehenden Diskussionforen (Kolloquien) attraktiver zu gestalten und b) Welche Möglichkeiten gibt es, diesen Aspekt der Wikiversity im akademischen Umfeld bekannter zu machen? (eine genügende Zahl von Projektteilnehmern ist die Basis für eine sinnvolle Diskussion) Zu b) hier ein konkreter Vorschlag: Starten wir doch mit Veränderungen im Fachbereich Biologie als eine Art Pilotprojekt. In einem ersten Schritt konzentrieren wir uns darauf, die Blickpunkt-Meldungen zu biologischen Themen auf der Hauptseite deutlich wissenschaftsorientierter auszurichten. Aufgenommen werden nur noch Meldungen aus fachwissenschaftlicher Journals und Verweise auf (frei verfügbare) Papers. Sobald uns das gelungen ist, erstellen wir gemeinsam einen gedruckten Flyer, der sich ganz konkret auf das Wikiversity-Angebot im Bereich Biologie bezieht und gezielt auf die Werbung neuer Projektteilnehmer an Universitäten ausgelegt ist. Dieser Flyer könnte in einer Auflage von 1.000 Stück gedruckt und dann verschickt / verteilt werden. Dies wäre ein Versuch, einen bestehenden Fachbereich ganz gezielt zu fördern und hinterher könnten wir analysieren, ob wir auf dem richtigen Weg sind und wie erfolgreich wir mit unseren Bemühungen waren. --Frank Schulenburg 11:00, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weiterentwicklung der Wikiversity[Bearbeiten]

Wunderbar - endlich mal jemand, der interessante Fragen dazu aufwirft, wie bzw. in welche Richtung sich die Wikiversity weiterentwickeln könnte (hier am Beispiel des Fachbereichs Biologie), und konkrete Ideen dazu entwickelt. Deine Überlegungen sind über die angeführten Beispiele hinausgehend ja eher grundsätzlicher Art und auf andere Fachbereiche übertragbar. Daher möchte ich mich an der Diskussion beteiligen, auch wenn ich kein Biologie-Experte bin.

Wie sollte ein Kurs im Angebot Biologie aussehen, der auf Wiki basiert und die hier gegebenen Möglichkeiten nutzt, zugleich aber mit den Einschränkungen bezüglich Ausstattung leben muss, fragst Du zunächst. Deine Frage enthält zwei wichtige Hinweise: dass ein Wiki bestimmte Potenziale bietet (über andere Lehr- / Lernmedien hinausgehend) - aber auch bestimmte Einschränkungen mit sich bringt. Meiner Auffassung nach würde es uns bereits weiterhelfen, dies mal genauer zu analysieren: die wikitypischen Möglichkeiten und Vorteile, die man ausschöpfen sollte, und die gegebenen Einschränkungen, die z.T. evtl. mit Hilfe zusätzlicher, ergänzender Software ausgeglichen werden können.

Du machst dann zwei konkrete Vorschläge:

  • Diskussion über aktuelle Themen der Wissenschaft - aber warum werden da (auf der Hauptseite "Im Blickpunkt") Zeit und FAZ-News zitiert statt wissenschaftlicher Magazine. Soll man dort ernsthaft über einen journalistisch verfassten Artikel diskutieren statt sich an echte Paper zu trauen?
  • Thesenbildung auf Basis publizierter Inhalte: Vollkommen abseits von materiallastigen Arbeiten könnte man Fragen der Biologie auf Basis von interaktiver Journaldiskussion zu lösen wagen. (...) Wie betreibt man biologische Forschung in Wikiversity, nicht nur Lehre?

Abgesehen von der speziellen Frage, wie mit der Rubrik "Im Blickpunkt" auf der Hauptseite verfahren werden sollte, wäre eine Anhebung des wissenschaftlichen Niveaus grundsätzlich gewiss wünschenswert, damit "das Ganze zu einer Universität werden" kann. Aber wie Du ganz richtig sagst, wäre die Voraussetzung, mehr Leute hier zu haben, mit denen man auf diesem Niveau kommunizieren und diskutieren kann. Die entscheidende Frage ist, wie bekommt man die hierher? Ich denke, die Antwort könnte allgemein so formuliert werden, dass es darum geht, ein Angebot zu entwickeln, das für eine Zielgruppe (oder mehrere) interessant ist. Also die Interessen von Zielgruppen und die Wikiversity-Angebote bzw. die hier bestehenden Möglichkeiten sollten zur Deckung gebracht werden. Ein gutes Beispiel ist der IPK-Kurs von Jeanpol, wo genau dies erreicht wird. In diesem Fall wurde das eigentliche Angebot jedoch an der Universität Eichstädt entwickelt und wird von dort aus verwirklicht, während die Wikiversity im Endeffekt "nur" die Internet-Plattform bzw. der Wiki ist, der zur Umsetzung benutzt wird.

Der Punkt ist, dass die Angebotsentwicklung und die Interessenbefriedigung von Zielgruppen nur Schritt für Schritt verwirklicht werden können - weil es ja im wesentlichen die zu interessierenden Leute selbst sind, die den Content entwickeln sollen bzw. müssen - wer sollte es sonst tun. Wir "paar Hanseln", die hier derzeit aktiv sind (nach meiner Schätzung vielleicht ein Dutzend), sollten m.E. im Moment vor allem versuchen, die Weichen in die richtige Richtung zu stellen und für die Wikiversity eine möglichst attraktive Infrastruktur zu gestalten. Damit könnte der Boden bereitet werden, auf dem sich nach und nach mehr Leute hier ansiedeln und irgendwann eine "kritische Masse" erreicht wird, mit der man wirklich kollaborativ arbeiten kann, und wo es dann spannend wird. Derartige Projekte beginnen ja eigentlich immer langsam, bis irgendwann eine gewisse Beschleunigung einsetzt - wenn der Zug in die richtige Richtung geht, also die Interessen der Zielgruppen getroffen werden. In dieser Hinsicht finde ich Deine beiden Anregungen sehr bedenkenswert. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass es hinsichtlich des wissenschaftlichen Diskussionsniveaus unterschiedliche Interessen gibt - Leute, die sich gerade im Grundstudium befinden oder sich hier im wesentlichen weiterbilden wollen, können mit dem Niveau eines Doktorandenseminars vermutlich wenig anfangen.

Mir würden mehrere Zielgruppen einfallen:

  • Wikipedia-Akteure, die nicht nur Wissen sammeln und wiedergeben wollen, sondern die an der Diskussion offener Fragen und Probleme ihrer Fachgebiete sowie an weitergehender Wissenskonstruktion und Theoriebildung Interesse haben
  • Studenten, die hier ein interessantes fachbezogenes Kommunikationsangebot vorfinden - das natürlich gestaltet werden müsste
  • (vielleicht zunächst ungewöhnlich:) Senioren, die sich im Internet weiterbilden oder ihr Wissen an den Mann bringen möchten. Warum sollten hier nicht z.B. pensionierte Studienräte mitwirken (an emeritierte Professoren mag ich noch nicht recht glauben).

Darüber hinaus kann man sich fragen, ob weitere Gruppen gefunden und angesprochen werden könnten, die Projekte im Rahmen ihres Studiums hier umsetzen, wie die Eichstädter Studenten. Soweit erstmal. Gruß, --Almeida 21:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin zwar erst neu hier, aber deine Aussage bezüglich des Potentials der Wikiversity, aber leider auch zu Mängeln wie z.T. niedrigem Niveau und spärlicher Beteiligung, trifft meinen ersten Eindruck recht gut.
Vielleicht könnte ein Weg zur Etablierung einer anspruchsvollen Wikiversity über die gezielte Werbung von Akademikern und Studenten führen. Dies könnte, glaube ich, zur Zeit nur über eben dieses Argument des noch bestehenden Gestaltungsfreiraumes erfolgen.
Falls es zu dem Entschluss kommt, die Biologie als "Leuchtturm" zu etablieren, würde ich gern etwas dazu beitragen. Da ich mich eher in den Geowissenschaften angesiedelt sehe, kämen hier allerdings höchstens Bereiche der Ökologie in Frage. Diese vermisse ich hier allerdings. Hier wären z.B. selbständige Exkursionen von Teilnehmern mit Artenkenntnissen, aber mangelnder Erfahrung mit ökologischen Erhebungs- und Auswertungsmethoden möglich. Planung sowie Auswertung laufen hier und die Teilnehmer erheben eigenständig ihre Daten. Nur so eine erste, spontane Idee ... -- Turnvater Jahn 05:44, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Forschungsergebnisse aus der Krebsdiagnostik mittels monoklonaler Antikörper[Bearbeiten]

Hallo,

ich fände es ganz nett, die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Krebsdiagnostik und Forschung mit in die Lehrinhalte aufzunehmen.

Zusammenstellung der international angewandten Panel zu Differentialdiagnose bei den verschiedenen Fragestellungen wie ColonCa, ProstataCa, MammaCa, LungenCa, und Lymphomen könnten den Anfang machen.

Eine Bildergalerie mit lichtmikroskopischen Präparatabbildungen inclusive Vorbehandlung und Auswertbarkeit wäre als Teil 2 denkbar. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.191.94.113 (DiskussionBeiträge) 12:40, 25. Feb. 2007)

Optische Gestaltung des Fachbereichs[Bearbeiten]

Bin gerade auf den schönen, kleinen, grünen Kerl gestoßen. Vielleicht wäre das ein wirklich süßes Maskottchen für den Fachbereich. Nach einer Bearbeitung, bei der Hintergrund und Brett entfernt würden, könnte man ihn auch auf einer Linie oder einem Rahmen platzieren (statt dem Holzbrett, würde er dann auf einem "Rahmen" einer Textbox oder ähnlichem sitzen). Sicherlich ein ganz nettes Ding. --Michael Reschke 14:35, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Michael! Ja das hört sich sehr gut an. --GrummelMC 13:21, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
2 Wege: Grafikwerkstatt in der Wikipedia oder mal bei Inkscape.org nachfragen, ob sie sich eine Mitarbeit vorstellen könnten. Die Graphikwerkstatt wäre vielleicht in der Lage, den Hintergrund rauszunehmen, Inkscape sogar, uns den Frosch als svg-Datei zu erstellen... Müsste man einfach mal freundlich fragen, was da geht. Lust es zu machen, bei mir mangelt es an der Zeit (wollte es euch mitteilen, weil ich den echt "hübsch" finde) --Michael Reschke 13:28, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen! Habe mir gestern erlaubt die Seite (meiner Meinung nach) optisch etwas ansprechender und übersichtlicher zu gestalten. Ich hoffe das war in Eurem Sinne. Den Frosch fänd ich auch ein prima Maskottchen! Leider kenne ich mich mit Bildbearbeitung nicht gut genug aus um helfen zu können. Aber man könnte ihn ja dennoch schonmal auf der Seite einbinden, bis Jemand sich seiner erbarmt. Ich werds einfach mal machen. --Noisma 10:38, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es lediglich darum geht, den Hintergrund und das Brett durch Transparenz zu ersetzen, könnte ich mich daran probieren. -- Turnvater Jahn 15:35, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Neues Aussehen der Seite gefällt mir sehr gut. Ist schon jemand von Euch weiter gekommen mit unserem neuen Maskottchen? Ciao --GrummelMC 20:59, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Atlas der Blütenpflanzen[Bearbeiten]

Zur Zeit ist Turnvater Jahn sehr aktiv und erstellt das meiner Meinung nach großartige Projekt Projekt:Atlas der Blütenpflanzen. Sehr gut dabei gefällt mir auch Projekt:Atlas der Blütenpflanzen/Arten. Also schaut es Euch an! Gruß --GrummelMC 20:49, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]