Drehung der Mondbahn im Dreidimensionalen

Aus Wikiversity

Einführung[Bearbeiten]

Um die Mondbahn noch genauer darstellen zu können, muss man die Neigung der Mondbahn berücksichtigen. Diese beträgt 5°. Für eine Drehung des Mondorbit um 5° benötigt man die Drehmatrizen des Raumes.

Drehung der Mondbahn im Dreidimensionalen[Bearbeiten]

Für die Drehung der Mondbahn im Dreidimensionalen ziehe ich die Drehmatrix des Raumes zu Hilfe, welche um die y-Achse drehen lässt. Diese lautet: Hierbei ist der Winkel um den man dreht. Da die Neigung der Mondbahn 5° entspricht, ist = 5°. Diese 5° muss man nun in das Bogenmaß umrechnen. Die Formel für das Bogenmaß x lautet: . ist das Gradmaß. Daher setzt man jetzt 5° für ein.

Drehung der Mondbahn im Dreidimensionalen 2[Bearbeiten]

Jetzt multipliziert man die Matrix mit und addiert darauf die Funktion

Drehung der Mondbahn im Dreidimensionalen 2[Bearbeiten]

So dreht man die Funktion, welche die Ausschläge in der -Ebene beschreibt, um 5° und erhält somit die Neigung des Mondorbits, da durch die 5° Drehung der Modbahn gegen die Elliptik erst die Auschläge entstehen . Anschließend addiert man die Funktion, die die Drehungen des Mondes um die Erde beschreibt. Wie schon erwähnt, kreuzt der Mond nach jedem halben Umlauf die Ekliptik und steht abwechselnd oberhalb und unterhalb. Ich bin daher so vorgegangen, dass ich erst die Ausschläge mathematisch beschreibe und daraufhin um 5° drehe und nicht direkt begründend auf der Neigung von 5° die Mondbahn beschreibe. Das Endergebnis wird dann die Funktionsgleichung der gedrehten Mondbahn sein.

Drehung der Mondbahn im Dreidimensionalen 3[Bearbeiten]

Die endgültige Funktion lautet dann: E(x)=

Anhang[Bearbeiten]

Vergleich von gedrehter Mondbahn (grün) und nicht gedrehter Mondbahn (lila)
Vergleich von gedrehter Mondbahn (grün) und nicht gedrehter Mondbahn (lila)