Zum Inhalt springen

Grenzen des Wachstums

Aus Wikiversity
Eine planetare Scheibe von weißen Wolkenformationen, braunen und grünen Landmassen, und tiefblauen Ozeanen vor einem schwarzen Hintergrund. Die arabische Halbinsel, Afrika und Madagaslar liegt in der oberen Hälfte der Scheibe und die Antarktis ist in der unteren Hälfte zu sehen.
Farbbild der Erde von Apollo 17 aufgenommen

Sieben Milliarden Menschen essen, trinken und leben heute auf unserem Planeten Erde. Jeder von uns benötigt Land für sein Zuhause, seine Geschäfte und seine Freizeitgestaltung. Darüber hinaus wird Ackerland für den Anbau von Feldfrüchten genutzt, um uns zu ernähren, und Tiere grasen auf Wiesen, wo sie wachsen, bis wir sie essen. Bodenschätze werd abgebaut, um eine Vielzahl von Roffstoffen zu gewinnen, darunter Mineralien, Metalle und die fossile Brennstoffe, mit denen wir unser Leben in den letzten 150 Jahren angetrieben haben, und Land wird genutzt, um unsere verschiedene Abfallstoffe zu lagern. Waldregionen erzeugen Sauerstoff, bauen Holz und andere Waldprodukte an, Kohlenstoffsequestrierung und bieten Lebensraum für die bemerkenswerte Biodiversität der Erde, die aus Millionen einzigartiger Arten besteht, von denen jede einzelne Ökosystemleistungen erbringt. Das Eis in den arktischen Regionen reflektiert das Sonnenlicht, um den Planeten zu kühlen, und bindet Wasser, um den derzeitigen Meeresspiegel zu erhalten. In Gebirgsregionen wachsen Gletscher, treiben Flüsse und Bäche an, bieten beeindruckende Aussichten und sind einzigartige Erholungsgebiete. Sauberes Frischwasser ist die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen - einschließlich all dessen, was für unsere Ernährung geerntet wird. Die Ozeanen besitzen eine hohe Diversität an Pflanzen und Tieren, die die meisten Ebenen eines komplexen Nahrungsnetzes bilden. Die Ozeane als Kohlenstoffsenke absorbieren auch mehr als ein Viertel des Kohlenstoffs des Planeten, halten ihn aus der Atmosphäre heraus und regulieren das Klima der Erde. Die Energie auf unserem Planeten stammt letztlich von der Sonnenstrahlung, die auf die Erde trifft. Sie treibt die Photosynthese in den Primärproduzenten an, die das Fundament der Nahrungsnetz bilden, sowie die über Jahrmillionen angesammelte Energie in Form von fossilen Brennstoffen. Die Sonne liefert auch direkt Solarenergie und indirekt Windenergie.

Jeder Mensch benötigt Wasser, verbraucht Nahrung und Energie und produziert Abwasser und anderen Abfall - jeder von uns hat einen Ökologischer Fußabdruck. Die menschliche Bevölkerung hat sich seit 1960 mehr als verdoppelt und benötigt doppelt so viele Nahrungsmittel, mehr als doppelt so viel Energie und erzeugt mindestens doppelt so viel Abfall wie noch vor 50 Jahren. Wo liegen die Grenzen für dieses Wachstum? Wann werden wir die Tragfähigkeit der Erde erreichen? Wann gehen unserem Planeten das Land und der fruchtbare Boden für den Anbau von Nahrungsmitteln, das saubere Süßwasser zum Trinken, die Wälder zum Schutz der Lebensräume und zur Bindung von Kohlenstoff, die Fische im Meer, die Mineralien und Brennstoffe für den Verbrauch und die Plätze für die Entsorgung unseres Mülls aus?

Auch wenn das Universum unendlich sein mag, ist der Planet Erde definitiv endlich. Dieser Kurs wird uns helfen, diese Grenzen zu verstehen, anzuerkennen und zu planen, innerhalb dieser Grenzen zu leben, um das Wohlergehen aller zu steigern.

Ziele des Kurses

[Bearbeiten]

Die Ziele dieses Kurses sind:

  • Die spezifischen Grenzen des Wachstums zu erforschen, die durch die Endlichkeit unseres Planeten gesetzt sind,
  • Aus den Fehlern zu lernen, die beim Übersehen dieser Grenzen gemacht wurden, und aus den Erfolgen, die sich aus der Einhaltung dieser Grenzen ergeben,
  • Einführung in Konzepte der Systemanalyse und des Systemdenkens,
  • Die Erde als ein endliches System analysieren,
  • Verstehen der Überschreitung der Grenzen, ihrer Folgen und der Möglichkeiten zur Abschwächung.
  • Untersuchung der Auswirkungen dieser Grenzen auf Planung, Systemgestaltung und öffentliche Politik,
  • Lösungsvorschläge aus einer globalen Perspektive.

Literaturhinweise

[Bearbeiten]

Empfohlene, aber nicht erforderliche Lehrbücher für diesen Kurs sind:

  • Donella H.Meadows, Jorgen Randers, Dennis L.Meadows (2004) Limits to Growth: The 30-Year Update , Publisher: Chelsea Green lSBN: 978-1931498586, S.368
  • Brown, Lester R. (2009). Plan B 4.0: Mobilizing to Save Civilization. W. W. Norton & Company. pp. 384. lSBN 978-0393337198.[1].

Lerneinheiten

[Bearbeiten]


Siehe auch

[Bearbeiten]

Quellennachweise

[Bearbeiten]
  1. Brown, Lester R. (2009). Plan B 4.0: Mobilizing to Save Civilization. W. W. Norton & Company. pp. 384. lSBN 978-0393337198. - URL: http://www.earth-policy.org/books/pb4 Online-Dokument vom Earth Policy Institute