Zum Inhalt springen

Kategorie:Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/2/Teilaufgabe/Lösungen/Nr/1/Lösung

Aus Wikiversity

In diesem Beispiel wird ein Teil über seine Fertigungsstufen beschrieben. Jede Fertigungsstufe bekommt einen vom Teil abhängigen Nummerungsblock (hierarchisch). Innerhalb einen Teils sind die Nummerungsblöcke selbst nebengeordnet. Es liesse sich vereinbaren, als letzte Stufe die Farbvariante zu codieren.

  • Teil-Fertigungsstufe1-Fertigungsstufe2-...-Farbvariante

Mit Teil für:

  • tb - Tischbein
  • lt - Latte
  • pl - Platte
  • ...

Farbcode:

  • x - unbehandelt
  • 0 - farblos
  • rt - rot
  • bl - blau
  • gr - grün
  • gb - gelb

Für ein Tischbein können zwei Fertigungsstufe (gesägt und gebohrt) beschrieben werden. Daraus würde sich folgendes Schema ergeben:

  • tb-gesägt-gebohrt-farbe

Beispiele:

  • tb-1-x-x (Tischbein, das gesägt aber noch nicht gebohrt und lackiert wurde)
  • tb-1-1-x (Tischbein, das gesägt, gebohrt aber noch nicht lackiert wurde)
  • lt-2-1-rt (lange, rote Latte, wie sie für den Tisch Friedrich benötigt wird. Die "2" steht hier für die Längen-Variante und "rt" für rot.)

Das Nummerungsschema für fertige Produkt ergibt sich aus der Kombination seiner definierenden Teile. Der "grüne Friedrich" liesse sich dann so codieren:

  • kt-f-gr:pt-2-0:lt-1-1-gr:lt-2-1-gr:tb-1-1-gr

Die Standardteile und Teile, die mehrfach verwendet werden, werden in diesem Schema nicht abgebildet.

Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.