Kategorie:Kurs:Bibliotheken und die Agenda 2030/Seite 2

Aus Wikiversity

Ihr habt Glück. Der Ministeriumsmensch ist im Lift steckengeblieben. Ihr legt eure Notizen beiseite und nutzt die Chance, euch schnell in die Agenda 2030 einzulesen:

Der Weg zur Agenda 2030[Bearbeiten]

Der Agenda 2030 gingen die folgenden Meilensteinen voraus:

  • 1992 - Rio-Konferenz und Agenda 21. Auf der Rio-Konferenz wurden unterschiedliche Verantwortlichkeiten der Nord- und Südhalbkugel für die globale Entwicklung anerkannt und das Thema Nachhaltigkeit rückte global stärker ins Bewusstsein.[1]
  • 2000 - 8 UN-Milleniumsziele für die Jahre 2000-2015 mit Fokus auf der Entwicklung „ärmerer Länder des globalen Südens“. Es zeichnete sich jedoch ab, dass die Aufteilung der Welt in „reiche Nord-“ und „arme Südländer“ keinen Sinn mehr ergibt, und dass sich mittlerweile durch demographische Entwicklungen, Klimawandel, Wirtschaftskrisen und Kriege neue Herausforderungen ergeben hatten.[2]
  • 2012 - UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung 2012 (Rio+20): Beschluss zur Entwicklung weitreichenderer Zielsetzungen für den Zeitraum 2015-2030. An diesem Entwicklungsprozess beteiligten sich eine UN Open Working Group, ein 27-köpfiges UN High-level Panel sowie NGOs und Organisationen der Zivilgesellschaft.[3]

Die Agenda 2030 und ihre 17 Nachhaltigkeitsziele[Bearbeiten]

Am 25. September 2015 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Resolution 70/1 „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ . Darin werden 17 Nachhaltigkeitsziele (sustainable development goals, SDGs) formuliert, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte nachhaltiger Entwicklung forcieren sollen. Die Ziele sollen vollenden, was die Milleniumsziele nicht erreicht haben[4] und sind jeweils noch feiner graduell in insgesamt 169 Zielvorgaben unterteilt. Häufig werden sie in fünf Bereiche, die sogenannten 5 Ps aufgegliedert: People, Planet, Prosperity, Peace und Partnership.[5] Die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele wird jährlich in Berichten der UN evaluiert.[6]

Allerdings kann der Fortschritt der Agenda 2030 nicht erzwungen werden. Laut der Charta der Vereinten Nationen, kann die UN-Generalversammlung (im Gegensatz zum Sicherheitsrat, der weitreichendere Befugnisse hat) nur „Empfehlungen an die Mitglieder der Vereinten Nationen oder den Sicherheitsrat oder an beide richten“.[7]

SDG Nr. SDG "5 Ps" (Nr.) Milleniumziele
1 Armut beenden People (1) Bekämpfung von extremer Armut und Hunger
2 Ernährung sichern People (1) Bekämpfung von extremer Armut und Hunger
3 Gesundes Leben für alle People (6) Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen schweren Krankheiten, (4) Senkung der Kindersterblichkeit
4 Bildung für alle People (2) Primärschulbildung für alle
5 Gleichstellung der Geschlechter People (3) Gleichstellung der Geschlechter, (5) Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Mütter
6 Wasser und Sanitärversorgung für alle Prosperity
7 Nachhaltige und moderne Energie für alle Prosperity (7) Ökologische Nachhaltigkeit
8 Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle Prosperity
9 Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung Prosperity
10 Ungleichheit verringern Prosperity
11 Nachhaltige Städte und Siedlungen Planet
12 Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen Planet (7) Ökologische Nachhaltigkeit
13 Sofortmaßnahmen ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen Planet (7) Ökologische Nachhaltigkeit
14 Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen Planet (7) Ökologische Nachhaltigkeit
15 Landökosysteme schützen Planet (7) Ökologische Nachhaltigkeit
16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen Peace
17 Umsetzungsmittel und globale Partnerschaft stärken Partnership (8) Aufbau einer globalen Partnerschaft für Entwicklung

AUFGABE 2: Jetzt, da ihr ein bisschen mehr Bescheid wisst, über die Agenda 2030 ordnet ihr eure Maßnahmen von Aufgabe 1 passenden SDGs zu. Ihr sammelt in der Gruppe alle Maßnahmen in einem gemeinsam bearbeitbaren Dokument (z.B. Etherpad). Das wird eure Präsentation vor dem Ministeriumsmensch aufwerten.

ZURÜCK ZU SEITE 1 - WEITER ZU SEITE 3


Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Martens, Jens: Die 2030-Agenda: globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung, Bonn: Global Policy Forum 2016, S. 6–7.
  2. Martens, Jens: Die 2030-Agenda: globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung, Bonn: Global Policy Forum 2016, S. 7–9.
  3. Bückmann, Walter: Die Vision der UNO für die Zukunft der Welt, Universitätsverlag der TU Berlin 2015, S. 32–33, https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4905 (zugegriffen am 15.10.2019).
  4. Vereinte Nationen: Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015“, 21.10.2015, https://www.un.org/Depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf (zugegriffen am 16.10.2019).
  5. „Der Zukunftsvertrag für die Welt“, 2017, S. 7, https://www.bmz.de/de/mediathek/publikationen/reihen/infobroschueren_flyer/infobroschueren/Materialie270_zukunftsvertrag.pdf (zugegriffen am 20.11.2019).
  6. Für eine nutzerfreundliche, übersichtliche und aktuelle graphische Aufbereitung von Fortschrittskennzahlen in einzelnen Bereichen siehe folgende auf Open Data basierende Webseite: Ritchie, Hannah u. a.: „Measuring progress towards the Sustainable Development Goals - SDG Tracker“, 2018, https://sdg-tracker.org/ (zugegriffen am 20.11.2019).
  7. Vereinte Nationen: „Charta der Vereinten Nationen“, https://www.unric.org/html/german/pdf/charta.pdf (zugegriffen am 17.10.2019).

Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.