Kurs:Dresden/Straßen/Alte Dippoldiswaldaer Straße
Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)
[Bearbeiten]Gottlob Wolfgang Ferber: Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner, Dresden 1797.
Alte Dippoldiswaldaer Straße, oder an der Reitbahne.
Nr. 450.
Das Reithaus
Nr. 451.
Nr. 452a.
Nr. 452b.
Nr. 452c.
Nr. 453.
Nr. 454.
Datei:Möbel-Ehrlich-Herstellerschild.JPG|thumb|Möbel-Ehrlich
Die Reitbahnstraße in der Wilsdruffer Vorstadt verbindet den Dippoldiswalder Platz mit dem Wiener Platz/Ammonstraße. Sie hat ihren heutigen Namen seit 1858, weil im 19. Jahrhundert dort das sächsische Garde du corps mit Reithaus und Reitbahn stationiert war[1]. In der Nr. 4 war eine Filiale des Möbelhaus Bruno Ehrlich zu finden, die beiden 17-geschossigen Wohnhochhäuser in der Nr. 35 und 36 wurden als zwei der ersten vier dieser Art im Jahr 1969 fertiggestellt (siehe auch Mosczinskystraße)[2].
Weitere Straßennamen
[Bearbeiten]- 16. Jahrhundert: Dippoldiswaldische Straße (bereits im Jahr 1442 erwähnt)
- 17. Jahrhundert: Alte Dippoldiswaldische Straße
- 18. Jahrhundert: Im Winkel und Hinterm Schlößchen (Trompeterschlösschen)
- 1797: Alte Dippoldiswaldaer Straße, oder an der Reitbahne.
- 1808: Reitbahngasse, durch die Kaserne teilte sich die Straße in:
- 1844: den Teil bis zum Environweg Große Reitbahngasse und ab 1845 den restlichen Teil: Kleine Reitbahngasse
- 1858: Umbenennung Kleine Reitbahngasse in Carolastraße zu Ehren der Kronprinzessin Carola
- 1962: Umbenennung Carolastraße in Dr.-Karl-Rüdrich-Straße nach Karl Rüdrich (1899-1958), KPD-Mitglied
- 1990: Umbenennung Dr.-Karl-Rüdrich-Straße in Reitbahnstraße
Quellen
[Bearbeiten]- ↑ Vorlage:Hantzsch
- ↑ Dresdner Geschichtsbuch, Band 9, S. 265