Kurs:Dresden/Straßen/Bautzner Straße

Aus Wikiversity

Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)[Bearbeiten]

Gottlob Wolfgang Ferber: Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner, Dresden 1797.


[D. Neuer Anbau.]

[Außerhalb des schwarzen Thores.]


S. 442.


Bautzner Straße.


No. 8c.


No. 8d.


No. 9.


S. 443.


No. 10.


No. 11.


No. 12.


No. 13.


No. 14.

(Alt Bodens genannt.)

In diesem Hause ist der Salzschank.


S. 444.


72.

(Dieses Haus wird im gemeinen Leben die stille Musik genannt.)


71.


70.


69.


68.


67.


66.


73.


74.

kurfuͤrstl. Amtsholzhof


S. 445.


75.

(Der Gasthof zu den drey Linden.)


76.


No. 15.

(Die Weintraube genannt.)


No. 16.


No. 20.


No. 21.


No. 22.


Datei:Pfunds.jpg|thumb|Pfunds Milchladen


Datei:PfundsBrache.jpg|thumb|Brache neben Pfunds Molkerei


Datei:Brache_Hohe_Haine.jpg|thumb|Brache statt des Projektes Hundertwasser-Haus Hohe Haine

Datei:Diakonissenhauskirche.jpg|thumb|Diakonissenhauskirche

Datei:Tankstelle_Total_Bautzner_Str.jpg|thumb|Kulturdenkmal Bautzner Straße 72


Datei:Villa Bautzner Str 118.jpg|thumb|Villa Bautzner Straße 118

Die Bautzner Straße reicht in ihrer heutigen Ausdehnung vom Albertplatz bis zur Mordgrundbrücke und führt ihren Namen nach der Richtung zur Stadt Bautzen.

Mit einer Länge von fast 5 km und der höchsten Hausnummer 134 (Schloss Eckberg) gehört sie zu den langen Straßen von Dresden und führt durch die Stadtteile Innere Neustadt, Äußere Neustadt, Radeberger Vorstadt und Loschwitz.

Geschichte[Bearbeiten]

Die Bautzner Straße führte vor der Eingemeindung von Loschwitz nur durch die Innere Neustadt und die Radeberger Vorstadt. Sie wurde 1905 wie folgt beschrieben:
Sie ist „ein Teil der alten Landstraße, die vom Schwarzen Tore aus nach der oberen Prießnitzbrücke, dann schräg durch den Wald nach dem Fischhause und weiter nach Radeberg führte und deshalb Radeberger Straße hieß (s. diese). Auf ihrem ersten bis in die Gegend des heutigen Waldschlößchens reichenden Teile war der Verkehr wesentlich geringer als auf der Stolpener Straße, welche sich nahe der Elbe hinzog, die untere Prießnitzbrücke überschritt, weiter ein Stück durch Wiesen führte und erst beim Meisenberge (am Waldschlößchen) die Höhe erreichte. Weil die Elbe diesen ziemlich tiefliegenden Teil der Stolpener Straße nicht selten überflutete, wurde er 17831786 vom Lincke'schen Bade an höher gelegt und dadurch die nachmalige Schillerstraße geschaffen. Das Stück der Radeberger Straße, das zwischen dem Schwarzen Tore und dem Gasthof zum Goldnen Löwen lag, einschließlich der 1746 entstandenen Holzhofgasse, erhielt etwa um die Mitte des 18. Jahrhunderts den Namen Neue Straße, einige Jahrzehnte später die Bezeichnung Bautzner Straße, während dem Teile der Radeberger Straße vom Goldnen Löwen an sein bisheriger Name verblieb. Im Jahre 1823 wurde der ganze Straßenzug vom jetzigen Albertplatze bis zum Waldschlößchen Bautzner Straße benannt, dagegen dieser Name für die heutige Holzhofgasse beseitigt. Von 1855 an unterschied man eine Innere und eine Äußere Bautzner Straße. Letztere, von der Prießnitzbrücke bis an die Loschwitzer Flurgrenze reichend, erhielt 1859 den Namen Schillerstraße, während erstere von dem gleichen Zeitpunkte an die Benennung Bautzner Straße führt.“[1]

Ab der Einmündung der Angelikastraße, der Flurgrenze zum damaligen Stadtteil Antonstadt, bis kurz hinter der Mordgrundbrücke liegt die Bautzner Straße auf Loschwitzer Flur. Sie hieß dort auch früher schon Bautzner Straße. Die Gemeinde Loschwitz entschied 1904, auf dem Abschnitt in ihrer Gemarkung die Straße umzubenennen. Ab 1. Januar 1905 hieß sie Dresdner Straße mit der Begründung, dass es auf Dresdner Flur auch eine Bautzner Straße gab. Dadurch gab es oft Verwechslungen und es kam „zu verspäteten Zustellungen von Postsachen und anderen Zusendungen“. Aufgrund derselben Problematik wurde auch die Radeberger Straße in Fischhausstraße umbenannt.

Nach der Eingemeindung von Loschwitz im Jahre 1921 erfolgte die durchgängige Benennung mit Bautzner Straße. Am 1. Juni 1926 wurden die Dresdner Schillerstraße und die Loschwitzer Dresdner Straße umbenannt in Bautzner Straße.

Über den Stechgrund am Heiderand führt die 1420 erstmals urkundlich erwähnte Mordgrundbrücke. Der Grund wurde 1466 als Mordtgrund bezeichnet, wahrscheinlich nach der altdeutschen Bezeichnung für Mark, Grenze. Die Brücke wurde 1587 in Stein, 1784 als Holzbrücke und 1826 wiederum als steinerne Brücke gebaut.

Adressen (Auswahl)[Bearbeiten]

  • Nr. 4: Zur Goldenen Krone
  • Nr. 11: Ladengalerie „art+form“ (Galerie und Geschäft für Rahmungen und Kunstgewerbe); seit 1999 an diesem Standort (zuvor 19921999 Rothenburger Straße 24); zunächst nur im linken Ladenteil (von der Straße aus gesehen), rechts griechisches Restaurant „Odysseas“?; 2009 wurde Ladenfläche um 100 Quadratmeter vergrößert; 2016 Einrahmungswerkstatt, Büro- und Arbeitsräume erweitert[2]
  • Nr. 13: Betriebsteil Gemüseverarbeitung des VEB Kofa Dresden
  • Nr. 17: Villa Grützner
  • Nr. 20: ehem. Judenhaus, Mahndepot Ort 8[3], Stolperstein Rosa Conradi
  • Nr. 21 (Villa): bis 2014 Standort der Bibliothek Neustadt (seit Dezember 2014 an der Königsbrücker Straße 26)
  • Nr. 22: Galerie Comenius
  • Pferdebrunnen
  • Nr. 27b: „Weltraumfriseur“ (seit 2008)
  • Nr. 29: um 1900 Gasthaus „Reussischer Garten“ (Besitzer M. Heinrich), ehem. Jagdschloss von August dem Starken[4]
  • Nr. 35: um 1939 Tanzstätte, Bier- und Speiselokal „Neustädter Gesellschaftshaus“ (Inhaber Curt Rudolph)[5]
  • Nr. 60: Gasthof Zu den 3 Kronen
  • Nr. 64–70: Diakonissenkrankenhaus
  • Nr. 72: Total-Tankstelle sowie einst Linckesches Bad, später „Drachenschänke“
  • Nr. 73: leerstehendes Mehrfamilienhaus, Abriss Januar 2019[6]; Neubau eines Mehrfamilienhauses mit elf Eigentumswohnungen; Investor: „Besonders Wohnen“ aus Dresden
  • Nr. 76: ehem. Kutscherhaus der 1873 errichteten und 1945 zerstörten Nordmannvilla; denkmalgeschützt; Sanierung und Einbau eines Holzhauses ins Gebäude; seit 2017 Wohnung des Architekten Gerd Priebe[7]
  • Nr. 79: Pfunds Molkerei
  • etwa Nr. 83–89: Brache; Ende der 1990er Jahre geplant: Hundertwasserhaus „Hohe Haine“; Hundertwasser starb, Projekt kam zum Erliegen; Eigentümer damals: Diakonissenanstalt; Verkauf an privat; März 2016: Verkauf im Namen einer privaten Investorengemeinschaft an eine Projektentwicklungsgesellschaft; Plan: Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses[8]; von Frühjahr 2018 bis voraussichtlich Ende 2019 Bau eines Wohn- und Gewerbehauses mit 95 Wohnungen, 1500 Quadratmeter Gewerbefläche und einer Tiefgarage[9]
  • Prießnitzgrund
  • Nr. 86: Villa Scheller
  • in der Straßengabelung Bautzner/Radeberger Straße (ohne Nummer): historische Trafostation; Baujahr 1932; Architekt unbekannt; Nutzung als begehbare Trafostation mit Kiosk und öffentlichem WC; in DDR-Jahren und den 1990er Jahren Kiosk[10]
  • Nr. 96: Marcolinis Vorwerk
  • Nr. 99: errichtet 1857 als Landhaus für Apotheker Ernst Ludwig Opitz auf freiem Areal; Architekt: vermutlich Hermann Nicolai; nach 1900 einige Umbauten, z. B. hölzerne Veranda; seit 1995 Leerstand; 2009 Hausbesetzer „AK Freiraum Dresden“ --> „Burg Rattenstein“; Kauf durch Ehepaar Annekathrin und James Schmidt; ab Ende 2010 schrittweise Sanierung; heute Auktionshaus Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG[11]
  • Nr. 104: Villa Stephanie
  • Nr. 107: Kleine Szene

Datei:Gedenktafel Wigman.jpg|thumb|Gedenktafel für Mary Wigman, ehem. an der Bautzner Straße 107, ihre Wirkungsstätte von 1920 bis 1942

  • Kügelgenstele
  • Waldschlösschen-Brauerei
  • Nr. 110: denkmalgeschützte „Villa Elysium“: erbaut etwa 1845; ursprünglich Ausflugslokal, z. B. für Feierlichkeiten der königlichen Majestät; später Wohnsitz des Zigarrenfabrikanten Buchholz; 2008/2009 Sanierung und Umbau der Villa zu neun exklusiven Eigentumswohnungen[12]
  • Nr. 112a: Gedenkstätte Bautzner Straße, Gravuren des Krieges – Mahndepots
  • Nr. 118: Villa Schäde, Flurstück 168/3, Adressbuch von 1904: Villa Margarethe
  • Nr. 125: denkmalgeschützte Tudor-Villa; errichtet Mitte des 18. Jahrhunderts; heute Ärztehaus und Gesundheitsamt der Stadt Dresden; Sanierung und barrierefreier Umbau ab Mitte 2021 bis 2022[13]
  • Nr. 149: Restaurant Genuss-Atelier (prämiert mit Michelin-Stern[14])
  • ehem. Filmtheater Metropolis
  • Robin Wood Buche
  • Saloppe
  • Nr. 130: Schloss Albrechtsberg; in DDR-Jahren Pionierpalast; versteckt im Park: Kavaliershaus (erbaut zwischen 1660 und 1680; Mitte des 17. Jahrhunderts erwerben die beiden Hofbeamten Jakob Gerhardt und Christoph Bürckner das Areal, legten Weinberg an und bauten vermutlich das Gebäude, damit Winzer darin wohnen konnten; 1803 Grundstück geht an Lord James Ogilvy, 7. Earl of Findlater, der auch fünf Weinberge kaufte, aber Ausländer durften keinen Grundbesitz in Sachsen haben --> Findlaters Privatsekretär und Lebenspartner Georg Chritian Fischer offizieller Eigentümer; nach Tod Verkauf an Dresdner Hotelier Johann Daniel Krebs; ab 1852 gehörte Kavaliershaus zur Schlossgärtnerei; in DDR-Jahren Wohnungen von Mitarbeitern des Pionierpalasts; in 1990er Jahren Leerstand; seit 1998 bewirtschaftet Lutz Müller den Weinberg und stellte im Kavaliershaus seine Geräte unter; anschließend Erbpachtvertrag mit Stadt und Sanierung durch Fam. Müller; heute im Keller Weinproben u. ä., im EG Ferienwohnung, im 1. OG Wohnung von Winzer Christian Müller und Frau sowie Ferienwohnung; im DG Wohnung von Müllers Sohn Lutz mit Familie); neben Kavaliershaus ehemaliger Pferdestall mit sog. preußischen Kappen, heute Weinlager[15]
  • Nr. 132: Lingnerschloss
  • Nr. 134: Schloss Eckberg
  • Mordgrundbrücke


Datei:Df pos-2005-a 0000702.jpg |thumb| Mordgrundbrücke mit Triebwagen 1077 der Bühlauer Bergbahn* Zentaur in der Dresdner Heide

Quellen[Bearbeiten]

  1. Vorlage:Hantzsch
  2. Faltblatt 30 Jahre art+form, 2022
  3. http://www.mahndepots.de/de/locations/6/
  4. historische Ansichtskarte
  5. historische Ansichtskarte
  6. https://twitter.com/alexanderkeuk/status/1088396509140406272
  7. SZ Immo-Magazin Juli/August 2018, S. 11
  8. Ingolf Pleil: Neue Pläne für Brache des Projekts von Hundertwasser. In: DNN 16.3.2016, S. 13
  9. Ingolf Pleil: Statt des Hundertwasserhauses entstehen bald „Pfunds Höfe“ in Dresden. In: DNN 22.3.2018
  10. https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10215454635384916&set=a.1189455382404.30402.1408922016&type=3&theater
  11. Genia Bleier: Zu Hause bei ... Annekatrin und James Schmidt: Kunst, Kinder, Kater und ein Hund. In: DNN.de 26.12.2017
  12. https://www.pohl-projects.de/20--Referenzen/01--Villa-Elysium
  13. Uwe Hofmann: Dresden baut das Ärztehaus an der Bautzner Straße um. In: DNN 18.12.2020, S. 19
  14. Guide MICHELIN: Genuss-Atelier. abgerufen am 17.02.2023.
  15. SZ-Immo-Magazin Juli/August 2018, S. 26–30.


Datei:Umspannstation_Bautzner_Straße_Bild_1.jpg|Umspannstation Bautzner Straße

Datei:Umspannstation_Bautzner_Straße_Bild_4.jpg|Umspannstation Bautzner Straße

Datei:Gasdruckregelanlage_Bautzner_Straße_Bild_1.jpg|Gasdruckregelanlage Bautzner Straße

Datei:Gasdruckregelanlage_Bautzner_Straße_Bild_5.jpg|Gasdruckregelanlage Bautzner Straße

Datei:Alberteiche_am_Waldschlößchen.jpg|Alberteiche auf dem Gelände der Waldschlösschen-Brauerei


Weitere Aufnahmen[Bearbeiten]

Datei:Umspannstation_Bautzner_Straße_Bild_2.jpg|Umspannstation Bautzner Straße

Datei:Umspannstation_Bautzner_Straße_Bild_3.jpg|Umspannstation Bautzner Straße


Datei:Umspannstation_Bautzner_Straße_Bild_5.jpg|Umspannstation Bautzner Straße


Datei:Umspannstation_Bautzner_Straße_Bild_6.jpg|Umspannstation Bautzner Straße


Datei:Gasdruckregelanlage_Bautzner_Straße_Bild_2.jpg|Gasdruckregelanlage Bautzner Straße


Datei:Gasdruckregelanlage_Bautzner_Straße_Bild_3.jpg|Gasdruckregelanlage Bautzner Straße

Datei:Gasdruckregelanlage_Bautzner_Straße_Bild_4.jpg|Gasdruckregelanlage Bautzner Straße

Weblinks[Bearbeiten]