Zum Inhalt springen

Kurs:Dresden/Straßen/Gerbergasse

Aus Wikiversity

Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)

[Bearbeiten]

Gottlob Wolfgang Ferber: Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner, Dresden 1797.


S. 317.

Gerbergasse.


Nr. 873.


Nr. 874.


Nr. 875.


Nr. 876.


Nr. 877.


S. 318.

Nr. 878.


Nr. 879.


Nr. 880.


Nr. 881.


Nr. 882.


Nr. 883.


Nr. 884.


Nr. 885.


S. 319.


Nr. 894.


Nr. 893.


Nr. 892.


Nr. 891.


Nr. 889. und Nr. 888.


Nr. 887.


Nr. 886.


S. 320.


Der kurfuͤrstl. Theatermalersaal


A. Nr. 12.


A. Nr. 13.


Datei:Schauspielhaus_Sonne.jpg|thumb|das Schauspielhaus am Postplatz


Die Theaterstraße in der Wilsdruffer Vorstadt erhielt ihren Namen, nachdem in den Jahren 1911 bis 1913 das "Neue Königliche Schauspielhaus" errichtet wurde. 1947 erfolgte die Umbenennung in Elsa-Fenske-Straße nach Elsa Fenske (1899-1946), Mitglied der KPD. Im Oktober 1991 wurde die Straße rückbenannt in Theaterstraße[1].

Die Straße wurde ursprünglich Gerbergasse genannt. Ein Nachweis dafür findet sich in der Deutschen Fotothek (Aufnahme-Nr. FD 051 819). Die "Gerbergasse ist der älteste Bestandteil der ehemaligen Gerbergemeinde oder der „Gemeinde vor dem Wilischen Thore“, wie sie 1413, 1439 und 1477 bezeichnet wird. Die Gerber mögen sich dort wohl zu derselben Zeit angesiedelt haben, zu welcher die Stadt Dresden entstanden ist. Gerberhäuser finden bereits 1410 Erwähnung, aber die Gerbergasse wird erst 1556 genannt"[2].

Ausgewählte Adressen

[Bearbeiten]

Quellen

[Bearbeiten]
  1. KREGELIN, Karlheinz: Dresden - Das Namenbuch der Straßen und Plätze im 26er Ring, Fliegenkopf Verlag (1993)
  2. Vorlage:Hantzsch