Zum Inhalt springen

Kurs:Dresden/Straßen/Große Klostergasse

Aus Wikiversity

Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)[Bearbeiten]

Gottlob Wolfgang Ferber: Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner, Dresden 1797.


[C. Neustadt bey Dresden.]


[Viertes Viertel.]


S. 425.


Große Klostergasse.


Nr. 214.


Nr. 215.


Nr. 216.


S. 426.


Nr. 217.

(Zum Hirsch genannt.)


Nr. 218.


Nr. 219.


A. Nr. 9.

Anton Graff (1736–1813): Johann Christoph Adelung (1732–1806), deutscher Bibliothekar und Sprachforscher. Gemälde im Treppenhaus der SLUB Dresden.

Adelung Johann Christoph Hofrath, Oberbibliothekar bey der kurfürstl. Bibliothek - vgl. Johann Christoph Adelung

S. 427.


Nr. 222.


Nr. 223.


S. 428.


Nr. 224.

Im Vordergebaͤude.


Im Hintergebaͤude.


Im Gartengebaͤude.


Nr. 225.


Nr. 226.


S. 429.


Nr. 227.


Große Klostergasse.

Vom Marktplatze nach der Gegend am Jägerhofe zu,

a) linker Hand.


Nr. 214.

Hr. Samuel Eck, Weißbäckermeister.


-- Joh. Christian Noßke, Schulhalter, Besitz. d. H.


Nr. 215.

Hr. Aug. Benj. Auster, Klempnermeister.

-- Christlieb Geissler, Besitzer dieses Hauses.

-- George Gottlieb Peschel, Finanzkalkulator.


Nr. 216.

Hr. George Aug. Croll, Kriegsaccessist.

-- George Heinr. Croll, Kaufmann, führt Materialwaaren, hat den Laden in diesem Hause, und besitzt dasselbe.


Nr. 217.

(Zum Hirsch genannt.)

Hr. Johann George Beck, Schneidermeister, Besitzer dieses Hauses.

-- Johann Glob. Horn, kurfürstl. Kammermusikus.


Nr. 218.

Hr. Friedr. Glieb. Aster, Sltnt. b. Ingenieurskorps.

-- Johann Samuel Berger, Schumachermeister.

Demoiselle Rosalie Domainska, Gouvernante b. Frhrn. von Weißenhof.

Hr. Kammerherr, Karl Friedrich Aug. Plötz, Oberforst- und Wildmeister.

-- George Theodor Ghelf. Thamm, Hauptmann beym Ingenieurskorps.

-- Frhr. von Weißenhof, aus Polen.

(Dieses Haus besitzt Hr. geh. Kanzleysekretär, Georgj.)


Nr. 219.

Fr. Joh. Christiane Bleyer, geh. Kanzlist. Wittwe. Hr. Augustin Grenser, d. ä. Hofinstrumentmacher.

-- Heinr. Wilh. Grenser, d. mittlere, Instrumentmacher, macht Blasinstrumente in Holz u. Messing.

-- Traugott Ludw. Klee, Forstschreiber, Bes. d. Haus.

-- D. Christian Gfrd. Meißner, Appellationrath.


b) rechter Hand,

nach dem Marktplatze zurück.


A. Nr. 9.

Hr. Hofrath, Johann Christoph Adelung, Oberbibliothekar bey der kurfürstl. Bibliothek.

-- Johann Christian Flachs, Haussekretär beym Frhrn. v. Gregory.

-- Joh. Cstian. Benj. Gampe, ehemal. Postschreiber.

-- Graf von Geßler, Privatus.

-- Friedr. Christian Frhr. von Gregory, Banquier, Besitzer dieses Hauses, hat das Komtoir in der Schloßgasse unter Nr. 292.

Hr. Sekretär, Karl Glob. Heintze, geheimer Kabinetskanzlist.

-- Höfel, Kandidat des Predigtamts.

-- Karl Glieb. Inkelmann, Kand. des Predigtamts.

-- Erdmann Kolb, Hauslehrer beym Frhrn. von Gregory.

-- M. Johann Gottlieb Rittler, Hauslehrer beym Frhrn. von Gregory.

-- D. Johann Gottfried Schwope, Hof- und Justizienrath.

Demoiselle Rosalie Wielzoeuf, Gouvernante beym Frhrn. von Gregory.


Nr. 222.

Hr. Friedr. Joseph Bevilaqua, Oberster bey dem itzt hier in Garnison stehenden Bataillon des Regiments von Zanthier.

-- Friedr. Glob. Fritzsche, kurfürstl. Zeltschneider, Besitzer dieses Hauses.

-- Karl Heinr. Fritsche, Generalstabskanzlist.

-- Johann Gottfried Naumann, hält Billard und Konzert u. schenkt Kaffee, Wein, Punsch und Bier.

-- Kriegsrath, Karl Christian Reut, Regimentsschultheiss.

-- Joh. Glob. Säfftgen, Kammerkreditkassenkassier.


Nr. 223.

Hr. Herrmann Ehrenfried Backstroh, Oberstleutnant beym Ingenieurskorps.

-- Karl August Friedrich, Kandidat der Rechte, Besitzer dieses Hauses.

-- Hauptmann, Leopold Gottfried Abraham von Pieverling, vormals in königl. Preuß. Diensten.

Fr. Frieder. Rahel Pönitz, Oberrechnungskommissars Wittwe.

Hr. Joh. George Wilh. Voigt, Schumachermeister.


Nr. 224.

Im Vordergebäude.

Hr. Joh. Heinr. Hecht, Schuhmachermeister.

-- Karl Heinr. Ludw. Pölitz, Professor der Moral und Geschichte bey der Ritterakademie.

-- Joh. Gotthelf Rielke, Aufwärter bey der Leihhausexpedition. Im Hintergebäude.

Fr. Charl. Frieder. verw. von Ottenfeld.

Hr. Joh. Simon Schernhauer, Kand. der Rechte.

Frl. Karoline Vitzthum von Eckstädt.

Hr. Karl August Wiedemann, Unteroffizier beym Ingenieurkorps.

Im Gartengebäude.

Hr. Advokat, Johann Christan Otto, dessen Ehefrau Besitzerinn dieses Hauses ist.


Nr. 225.

Hr. Friedrich Adolph von Burgsdorff, Kanzler.

Fr. Anne Elis. Haudot, vormalige Gouvernante.

-- Marie Wilh. Kirmiß, Gouvernante beym Hrn. Kanzler von Burgsdorff.

Demoiselle Mariane Mercier, Gouvernante beym Hrn. Gr. Münster.

Hr. Graf Münster von Meinhövel, Herr auf Königsbrück.

-- Advokat, Joh. Andreas Schäfer, Policeyfiskal.

-- Karl Wilhelm Zachariä, Hauslehrer beym Hrn. Gr. Münster.

(Dieses Haus besitzt Fr. Charlotte Philippine Freyfrau von Fritzsch.)


Nr. 226.

Hr. Hubert Bertholet, Kammerdiener bey der Fr. Gr. von Golowkin.

-- Hugh Elliot, Esquire, königl. Großbrittan. Gesandte am kursächs. Hofe, (zieht Ostern nach Dresden in das Palais der Prinzessinn Maria Durchl. im Zeughofe. An dessen Stelle zieht der kaiserl. königl. Gesandte, Gr. und Edler Hr. zu Elz-Kempenich.)

Fr. Johanne verw. Martineck.

Hr. von Mehlig, königl. poln. Oberforstmeister.

-- Karl von Reichel, Haussekretär beym Hrn. Grafen von Salmour.

-- Kammerherr, Joseph Graf von Salmour.

Fr. Majorinn von Thümmel.

(Dieses und nachstehendes Haus besitz Hr. Kammerherr von Langenau.)


Nr. 227.

Ihro Durchl. Fr. Herzoginn von Cumberland.

Hr. von Gray, Legationssekretär bey der engl. Gesandtschaft.


Die folgende Nr. 228. u. s. w. s. Marktplatz.


ANZEIGE

Verpacht- und Vermiethungen.

2) Zu Ostern 1807 ist in Neustadt auf der Klostergasse No. 225 die Hälfte der dritten Etage mit und ohne Meubles zu vermiethen. Sie besteht in 4 Zimmern, davon 2 tapezirt, einer Bedientenstube, einer Küche. Es ist deshalb beim Hausmanne parterre und auch 2 Treppen hoch nachzufragen, wo man auch wegen Keller und andern Bequemlichkeiten Nachricht erhält.


Dresdner Anzeigen. 1stes Stück. Donnerstags den 1. Januar 1807.


Datei:Moenche.jpg|thumb|Relief am Neumarkt mit Mönchen


Datei:AK Häuser Klostergasse.jpg|thumb|hist. Ansichtskarte „Alte Häuser in der Klostergasse“


Die ehemalige Große Klostergasse wurde 1550 als Clostergasse erstmals erwähnt und so benannt, weil sie auf dem Areal des 1404 gestifteten und 1539 aufgehobenen Augustiner-Eremiten-Klosters angelegt wurde[1]. Sie befand sich zwischen dem Neustädter Markt und der Wiesentorstraße, in etwa wo sich heute der Jägerhof befindet. Senkrecht zur Straße verlief am Klosterplatz die Kleine Klostergasse.

Nummer 2, das Kiesewettersche Haus, lag direkt am Neustädter Markt und beherbergte ausweislich zeitgenössischer handcolorierter Stiche spätestens ab ca. 1820/1830 das Gasthaus Stadt Wien, später in Anlehnung an das 1833 auf dem Neumarkt gegründete Hotel Stadt Rom auch Hotel Stadt Wien genannt. Hier und auf Schloss Guteborn[2] lebte nach seinem Rücktritt 1848 Heinrich LXXII. Reuß zu Lobenstein und Ebersdorf seinen "Leidenschaften: Jagd, Pferde, Wollust, Reisen und die daraus entspringende Verschwendung."[3] Er starb 1853 im zweitrangigen Dresdner Hotel de Paris. 1877 war C. F. Canzler Inhaber des Stadt Wien.

Unter der Nummer 4 war die Gastwirtschaft Goldener Hirsch zu finden, im Haus Nr. 9 wohnte der königliche Oberbibliothekar Johann Christoph Adelung. Die Gebäude unter den beiden Hausnummern 10 und 11 gehörten Rittergutsbesitzer Johann Gottlob von Quandt (17871859)[4].

In der Nr. 12 hatten im III. Stock der Maler, Architekt und Professor Otto Gussmann (18691926) und weitere Familienangehörige (seine Frau Gertrud und Friedrich, auch Architekt) sowie der akademische Maler und Studienrat Ernst Thieme ihr Quartier[5], außerdem befand sich in den unteren Etagen das Hotel Stadt Wien, später der Mönchshof der Kulmbacher Export-Brauerei.

Der japanische Arzt und Schriftsteller Mori Ōgai wohnte bei Frau Dr. Elise Baltner in der 2. Etage der Großen Klostergasse 12 vom 13. Oktober 1885 bis ca. 7. März 1886. Mori schrieb in sein "Deutsches Tagebuch (独逸日記 Doitsu nikki)" die Adresse.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Vorlage:Hantzsch, S. 74
  2. Am 13. November 1918 dankte auf Schloss Guteborn König Friedrich August III. von Sachsen ab.
  3. Autor: höherer sächsischer Beamter Titel: "Der Beherrscher eines Kleinstaates" In: Die Gartenlaube, Heft 51, S. 806–808, Herausgeber: Ernst Keil, Verlag von Ernst Keil, Leipzig 1866.
  4. Vorlage:AB
  5. Vorlage:AB

Weblinks[Bearbeiten]