Zum Inhalt springen

Kurs:Frühe Geistliche Akademien/Die Schule von Preslaw/Tudor Doks

Aus Wikiversity

Biographie

[Bearbeiten]

w:bg:Докс Български

Докс е български аристократ от IX век. Споменат е в летописна бележка към „Чивидалското евангелие“, като един от братята на княз Борис I. Въз основа на това се заключава, че е син на кан Персиян. В „Проглас“ към „Небеса“ Йоан Екзарх разказва, че бил подтикнат към превода на съчинението от „честният човек Дукс черноризец“. Изказано е предположение (Васил Златарски), че Докс и Дукс са едно и също лице. Запазена е и приписка от български превод на „Слова против арианите“ на Атанасий Александрийски, направен от „Тудор, черноризец Доксов“. Изхождайки от нея, се предполага, че Тудор е син на Докс, като се приема, че става дума за Докс, братът на княз Борис I. Според друга хипотеза Тудор е черноризец (монах) на Докс, който е бил игумен на някой от големите български манастири, навярно този около Голямата базилика в Плиска. Ако всички тези догадки се обединят, би могло да се заключи, че братът на княз Борис I е бил игумен на Плисковския манастир и следователно един от дейците на Преславската книжовна школа. Като косвени данни за това се посочва голямото уважение, с което се отнася към Докс самият Йоан Екзарх, който лично отива да го посети и приема от него съвети и поучения, свидетелство за високото положение на черноризеца. Известна е и традицията от епохата знатни лица, навършили определена възраст, да се замонашват (Борис I, Мостич, Петър I). Не е изключено Докс да е бил един от тях. Преки доказателства за тази хипотеза все пак не съществуват.

Източници

  • „История на българската държава през средните векове. Том I. История на Първото българско царство. Част II. От славянизацията на държавата до падането на Първото царство (852 – 1018)“ – Васил Н. Златарски (I изд. София 1927; II изд., Наука и изкуство, София 1971, под ред. на Петър Хр. Петров)
  • „Из старата българска литература“ – сборник старобългарски текстове, издателство „Български писател“, София, 1988 г.

Evangeliar von Cividale

[Bearbeiten]

Dox ist ein bulgarischer Aristokrat aus dem 9. Jahrhundert. Im w:de:Evangeliar von Cividale[1] als einer der Brüder von Prinz Boris I. erwähnt (enthält die Namen von etwa 1500 Pilgern des Klosters San Giovanni di Duino w:it:Chiesa di San Giovanni in Tuba, Štivan, heute Teil der Gemeinde w:de:Duino-Aurisina) aus dem späten 9. und frühen 10. Jahrhundert). Das Kloster war Eigentum des Patriarchats von Aquileia[2]. Daraus wird geschlossen, dass er der Sohn von Khan Persian war.

w:de:Presian I. - zwischen 836 und 852 Herrscher (Khan) von Bulgarien aus dem Hause Krum. Er war Sohn des Boljaren Zwiniza und Neffe des Khans Malamir.


Das Markusevangeliar enthält die Namen der bulgarischen Gesandten beim Papst und der Herrscherfamilie von Prinz Boris I .:

„Hier sind die Namen aus Bulgarien. An erster Stelle ihr [bulgarischer] König Michael und sein Bruder Dox und sein anderer Bruder Gabriel und seine Frau Maria und sein Sohn Rasate und der andere Gabriel und der dritte Sohn Simeon und der vierte Sohn Jakob und seine Tochter, die Dienerin Gottes Praxis (Eupraxia), und seine andere Tochter Anna ” [2]

Die Aufnahme stammt von einem anonymen Mönch der bulgarischen diplomatischen Vertretung in Rom , der im Dezember 867 in die Ewige Stadt reiste .

В него са записани имената на българските пратеници до папата и на владетелското семейство на княз Борис I:

„Тук са имената от Бъл­гария. На първо място техният [на българите] цар Михаил и брат му Докс, и другият му брат Гаврил, и съпругата му Мария, и синът му Расате, и другият Гаврил, и третият син Симеон, и четвъртият син Яков, и дъщеря му раба божия Пракси (Евпраксия), и другата му дъщеря Анна“[2]

Записът е от анонимен монах за българската дипломатическа мисия в Рим, пътуваща за Вечния град в декември 867 г.


Hic sunt nomina de bolgaria. inprimis rex illorum michahel et frater eius dox et alius frater eius gabriel et uxor eius maria et filius eius rasate. et alius gabriel et tercius filius simeon. et quartiis filius iacob. et filia eius dei ancella praxi, et alia filia eius anna (Folio 3').


De bolgaria qui primus venit in isto monasterio. nomen eius sondoke et uxor eius anna. et pater eius iohannes. et mater eius maria. et filius . . mihael. et alius filius eius uuelecneo. et filia eius bogomilla. et alia kalia. et tercia mar . . elena et quinta maria. et alia uxor eius sogesclaua. et alius homo bonus. petrus . . et georius (Folio 4).

  • Aus Bulgarien, der zuerst in dieses Kloster kam. er heißt sondoke und seine frau anna. und sein Vater Johannes. und ihre Mutter Maria. und der Sohn . mihael und sein anderer Sohn uuelecneo. und ihre tochter bogomilla. und noch ein kalia. und der dritte märz. . Elena und Maria und der andere die Frau des Vaters seiner Frau. und noch ein guter Mann. Peter . und georgius

Joan Exarch

[Bearbeiten]

In der Proklamation zum Himmel , Johannes der Exarch sagt , dass er aufgefordert , die Arbeit des übersetzen „ehrlichen Mann Dux den Schmied.“ Es wurde vermutet ( Vasil Zlatarski ), dass Dox und Dux dieselbe Person sind. Eine Notiz aus der bulgarischen Übersetzung von „ Worte gegen die Arianer “ von Athanasius von Alexandria ist erhalten geblieben., hergestellt von Tudor, Chernorizets Doksov. Darauf basierend wird angenommen, dass Tudor der Sohn von Dox ist, vorausgesetzt, es handelt sich um Dox, den Bruder von Prinz Boris I. Nach einer anderen Hypothese ist Tudor ein Schmied ( Mönch ) von Dox, der Abt eines der große bulgarische Klöster, wahrscheinlich das um die Große Basilika in Pliska . Wenn all diese Vermutungen zusammenkommen, könnte man schlussfolgern, dass der Bruder von Fürst Boris I. der Abt des Klosters Pliskovo und damit einer der Leiter der preslavischen Literaturschule war.. Indirekter Beweis dafür ist der große Respekt, den Dox selbst Johannes dem Exarchen begegnet, der ihn persönlich besucht und von ihm Ratschläge und Belehrungen erhält, ein Beweis für die hohe Stellung des Schmieds.

Tradition

[Bearbeiten]

Es gibt auch eine bekannte Tradition aus der Epoche der Adeligen, die ein gewisses Alter erreicht haben, um Mönche zu werden ( Boris I. , Mostich , Peter I. ). Es ist möglich, dass Dox einer von ihnen war. Es gibt jedoch keine direkten Beweise für diese Hypothese

Quellen

  • "Geschichte des bulgarischen Staates im Mittelalter. Band I. Geschichte des ersten bulgarischen Königreichs. Teil II. Von der Slavifizierung des Staates bis zum Untergang des Ersten Königreichs (852 - 1018) ”- Vasil N. Zlatarski (I ed. Sofia 1927; II ed., Science and Art, Sofia 1971, herausgegeben von Petar Hr. Petrov)
  • "Aus der alten bulgarischen Literatur" - eine Sammlung alter bulgarischer Texte, Verlag "Bulgarischer Schriftsteller", Sofia, 1988

Kurze fürstliche Chronik

[Bearbeiten]

Мултикултурният човек. Сборник в чест на прод. д.и.н. Камен Гаренов (отец Петър Гарена). Археология и история, Език и литература, Издателска къща "Гутенберг" (w:bg:Гутенберг (издателство), 2016 (Bulgarisch und Englisch).

Der multikulturelle Mann. Sammlung zu Ehren von Ph. D. Kamen Garenov (Vater Petar Garena). Archäologie und Geschichte, Sprache und Literatur, Издателска къща "Гутенберг" (Gutenberg-Verlag: https://gutenberg-bg.com/ [3]), 2016.

Кратка княжеска хроника на Тудор Доксов. Стр. 632-660.

Short princely chronicle by Tudor Doks. p. 632-660.

Hristo Trendafilov: Eine kurze fürstliche Chronik von Tudor Doksov. S. 632-660.


This paper discusses the Afterword of 907 added by Preslav monk Tudor Doks to the Four Orations against the Arians of St. Athanasius of Alexandria translated by Bishop Constantine and copied by him. The orations were translated and copied by order of Prince Simeon, who was probably a relative of the monastic writer. Tudor's Afterword, rich in cultural and historical evidence, is analysed in the discourse of the short Byzantine chronicles and Old Bulgarian epigraphic sources, the Nominalia of the Bulgarian Khans and the afterwords to the 10th century works from Preslav. It is concluded that Tudor's Afterword is a sort of chronicle of the creative works of the family of the princes Boris-Michael and Simeon which ruled Bulgaria. It is assume that the Afterword is written in the so-called family monastery of the rulers from Preslav, located in the direct proximity to the Round (Golden) Church. https://www.ceeol.com/search/chapter-detail?id=496239

Dieses Papier diskutiert das Nachwort von 907, das der Preslaver Mönch Tudor Doks zu den Vier Reden gegen die Arianer des Hl. Athanasius von Alexandria hinzugefügt hat, die von Bischof Konstantin übersetzt und von ihm kopiert wurden. Die Reden wurden im Auftrag von Prinz Simeon, der wahrscheinlich ein Verwandter des klösterlichen Schriftstellers war, übersetzt und kopiert. Tudors Nachwort, reich an kulturellen und historischen Zeugnissen, wird im Diskurs der kurzen byzantinischen Chroniken und altbulgarischen epigraphischen Quellen, der Nominalia der bulgarischen Khane und der Nachworte zu den Werken aus dem 10. Jahrhundert aus Preslav analysiert. Daraus wird geschlossen, dass Tudors Nachwort eine Art Chronik der schöpferischen Werke der Familie der Fürsten Boris-Michael und Simeon ist, die Bulgarien regierten. Es wird vermutet, dass das Nachwort im sogenannten Familienkloster der Herrscher von Preslav geschrieben wurde, das sich in unmittelbarer Nähe der Runden (Goldenen) Kirche befindet.

Grabinschrift

[Bearbeiten]

https://www.evolution-mensch.de/Anthropologie/Arch%C3%A4ologisches_Museum_Weliki_Preslaw

Die Grabinschrift von Tudor

Im Archäologischen Museum Preslaw faszinieren viele steinerne Monumente aus der Zeit zwischen dem 9. und dem 10. Jahrhundert, die die unverwechselbaren Züge des kyrillischen Alphabets zeigen, darunter ein Exponat aus dem frühen 10. Jahrhundert. Das Inschriftenfragment wurde in der Nähe der sog. Runden Kirche (auch als Goldene Kirche bekannt) in der damaligen Hauptstadt Preslaw gefunden.

Die fragmentarisch erhaltene Inschrift informiert:

... Ich bin das Grab von Tudor, ein Diener Gottes. Von diesem Stein sind es ... Ellen bis zur Wand ...

Es ist kontrovers, ob es sich bei dem Bestatteten um Tudor Dux (auch Dox) handelt, eine Literat, berühmter Vertreter der Literarischen Schule von Preslaw (bulg. Преславска книжовна школа), Priester und Autor vieler altbulgarischer Texte, der im 9. Jahrhundert gelebt hat. Es wird angenommen, dass Tudor Dux einer der Brüder des bulgarischen Königs Boris I. Michael (bulgarisch Борис oder Борис-Михаил; altgriechisch Βόωρίς oder Βόγορίς; * 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts; † 2. Mai 907 in Bulgarien) war.

Chronologie

[Bearbeiten]
  • w:de:Krum (Bulgarien) († 13. April 814 in Konstantinopel - bei der Belagerung) war von 803 bis 814 Khan des Ersten Bulgarischen Reichs. Er folgte Khan Kardam auf dem Thron. - Nachfolger waren seine Brüder Dukumos und Ditzeugos
  • um 814 Christenverfolgungen unter Omurtags direkten Vorgänger Ditzeugos (und unter Omurtag?) - Omurtags Vater war der Bulgarenkhan Krum
  • Ende 815 oder Anfang 816 ein auf 30 Jahre befristeter Friedensvertrag mit Byzanz - besiegelt mit einer gemeinsamen Eideszeremonie in Konstantinopel, bei der Kaiser Leo V. der Armenier einen protobulgarischen heidnischen Eid leistete und der bulgarische Herrscher einen christlichen Brauch vollzog.
  • Omurtag war von 814 bis 831 Khan der Bulgaren - Omurtags Nachfolge trat sein jüngster Sohn w:de:Malamir an, der eine harte anti-christliche Politik betrieb. - Malamir (bulg. Маламир; † 836) - Malamir war der dritte und jüngste Sohn des Khans Omurtags - Malamir wurde Khan des Bulgarischen Reiches, nachdem sein ältester Bruder Enravota (oder Boyan) zum Christentum übergetreten war (Geboren wurde Enravota Anfang des 9. Jahrhunderts) und sein zweitältester, Zwiniza (lt. w:bg:Звиница geb. 795), verstorben war. Da er bei seiner Krönung noch minderjährig war, setzte die Versammlung der Großen Boljaren (Boljaren) den Kawkhan Isbul als Regent ein
  • um 833 - Martyrium des w:de:Knes w:de:Boyan-Enravota, ältester Sohn des Khan w:de:Omurtag (814 bis 831 Khan der Bulgaren), von der Thronfolge als Christ ausgeschlossen
  • 836 Beginn der Herrschaft von Tudor Doks Vater w:de:Presian I. als w:de:Khan von Bulgarien (aus dem Hause Krum) - Presian hatte die Söhne Boris (lt. w:bg:Борис I: Geboren um 828 Pliska, Bulgarien), Doks und Gabriel und eine Tochter
    • 836 brach der byzantinische Kaiser Theophilos den unter Malamirs Vater, Khan Omurtag, unterschriebenen 30-jährigen Friedensvertrag und griff die Region Sagore an. Mit Kawkhan Isbul an der Heeresspitze holten die Bulgaren zum Gegenschlag aus und der junge Herrscher schlug die Byzantiner zurück und eroberte die Festungen Prowat, Burdizon (heute Babaeski) im östlichen Thrakien und Philippopolis. Damit wurde die strategische Straße Via Militaris, auch Via Diagonalis genannt, die von Konstantinopel aus Richtung Serdica (heute Sofia) quer über die Balkanhalbinsel bis nach Singidunum (heute Belgrad) führte, unterbrochen. Die neuen Landgewinne der Bulgaren brachten auch eine Richtungsänderung der bulgarischen Expansionspolitik in Richtung Süden und Südosten und eine mögliche Vereinigung mit dem bulgarischen Khaganat von Bitola, das von Khan Kuwer um 680 gegründet wurde. Diese Ereignisse wurden in der bei Philippopolis gefundenen Malamir-Tafel bestätigt. Khan Malamir starb 836 kinderlos unter unbekannten Umständen. Ihm folgte Presian I., der Sohn des Bruders Zwiniza.
Theophilus AV Solidus. Constantinople mint, 829-830 AD.
    • 836 führte er (Kaiser Theophilos) einen Feldzug gegen die Bulgaren unter Khan Malamir an und brach dabei den 30-jährigen Frieden, der zwischen den Omurtag und Kaiser Michael II. geschlossen worden war. In den folgenden Kampfhandlungen verlor Theophilos die Festungen Prowat und Burdizon bei Adrianopel und Philippopolis. Damit wurde die strategisch wichtige Via Militaris (auch Via Diagonalis genannt), die von Konstantinopel über Serdica bis nach Singidunum führte, unterbrochen. (Theophilos (mittelgriechisch Θεόφιλος; * vermutlich zw. 800 und 805; † 842) war byzantinischer Kaiser von 829 bis 842. Er war nach seinem Vater Michael II. der zweite Kaiser aus der amorischen Dynastie und ein erklärter Gegner der Bilderverehrung. 832 gab Theophilos ein Edikt heraus, das die Verehrung von Bildern strikt verbot)
  • 852 Ende der Herrschaft von Tudor Doks Vater w:de:Presian I. als w:de:Khan von Bulgarien (aus dem Hause Krum)
    • w:bg:Борис I: Nach einer alten Legende, der Sohn Presian - Boris, übernahm die Macht über den bulgarischen Staat in 852 auf dem Fluss Bregalnitsa , Mazedonien , während der Bregalnica Mission von Kyrill des Philosophen
    • Die Bregalnica-Mission ist eine legendäre missionarisch-pädagogische Aktion des Philosophen Konstantin-Kyrill unter den Slawen am Fluss Bregalniza in den südwestlichen Gebieten des damaligen Bulgariens . Die Mission wird nur in legendären Quellen aus dem XI. und XII. Jahrhundert erwähnt. Die Durchführung dieser Mission ist daher ernsthaft umstritten. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um eine späte Handlung, die in den Kontext der in der Zeit der byzantinischen Herrschaft geschaffenen Tradition zur "Bulgarisierung" der beiden Brüder und ihres Wirkens fällt. Die umfangreichen Biographien von St. Cyrill und Methodius erwähnen eine solche Mission nicht. Nach Angaben der Befürworter einer solchen Mission fand sie zwischen 851 und Ende 859 statt. Der Legende nach kam Konstantin mit dem neu geschaffenen glagolitischen Alphabet (Chernorizets Hrabar sagt in "Legend of the Letters", dass es 855 fertig war ). und verwaltet tausende von Slawen in der Stadt Raven, die von einigen Gelehrten mit den Ruinen der Nähe des Dorfes entdeckt zu taufen Kozyak zum heutigen Shtip. Auch Boris I. wird erwähnt , obwohl er nicht offiziell in den neuen Glauben aufgenommen wurde. Die Kurzbiographie des Philosophen Konstantin-Kyrill „Biographie und Taten unseres ehrwürdigen Vaters Kyrill des Philosophen“, die dem Hl. Clemens von Ohrid oder einem seiner engsten Gefolgsleute zugeschrieben wird, beschreibt seine Mission unter den Bulgaren entlang des Flusses Bregalnitsa. Dies schreibt in "Wort von Cyril, wie Bulgaren getauft" oder sogenannte Thessaloniki-Legende . Ähnliche Anweisungen sind in "Mährische Legende" und "Tschechische Legende" zu finden, in der spomeneva, dass er, bevor wir zu den Westslawen kamen, Bulgaren predigte und taufte. Auch andere Quellen erwähnen die Mission, wenn auch indirekt, wie etwa Cyrills "Lob" des Hl. Clemens von Ohrid , der Dienst des Hl. Methodius.von Konstantin Preslavski , die umfangreiche Biographie des Hl. Clemens und andere. Interessant ist, dass die Zeit und der Ort der legendären Mission tatsächlich mit der Zeit und dem Ort übereinstimmt, an dem laut der apokryphen Chronik die sogenannte "Vision von Jesaja" Boris I. 852 die Macht über Bulgarien übernahm oder unmittelbar nach dem Abschluss war des bulgarisch-byzantinischen Friedensvertrages von 854 und kurz vor der offiziellen Taufe des Volkes und des Landes im Zusammenhang mit 865.
    • Die Bregalnica-Mission ist eine missionarische Aufklärungsmission von Kyrill und Method unter den mazedonischen Slawen, die entlang des Flusses Bregalnica lebten . Dieser Gedanke ging einigen Forschern zufolge der mährischen Mission voraus . Wir finden Informationen über die aufklärerische Tätigkeit von Kyrill und Method bei den Südslawen in der Kurzbiographie von Kyrill (Himmelfahrt von Kyrill), dem Prolog Leben von Kyrill und Method, der Thessaloniki-Legende, der zweiten slawischen Biographie von Nahum von Ohrid, dem Old Russisches literarisches Werk "Legendary", Die tschechische Legende, die Dukljan-Chronik, die beiden griechischen Biographien von Kliment Ohridski und andere. Es gibt jedoch keine Daten über die mögliche Mission von Kyrill und Method bei den mazedonischen Slawen.in den beiden wichtigsten Quellen für Leben und Werk der Thessalonicher Brüder - ihre umfangreichen Biographien. Einige der Forscher der Arbeit von Cyril und Methodius akzeptieren die historische Glaubwürdigkeit der Bregalnica-Mission (J. Dobrovski, AH Vostokov, PJ Shafarik, E. Georgiev, B. Panov usw.), während andere die These in Frage stellen der slawischen Pädagogen unter den Bregalnica-Slawen (A. Voronov, E. Golubinski, V. Jagic und andere)
  • Zu Beginn der Herrschaft von Boris traten die Bulgaren in eine Reihe erfolgloser militärischer Konflikte mit dem Königreich Ostfrankreich, Byzanz und Kroatien ein . Der byzantinische Kaiser Konstantin Bagrenorodni schrieb kurz über einen gescheiterten Feldzug Boris im benachbarten serbischen Fürstentum , bei dem der Thronfolger Wladimir zusammen mit 12 großen Bojaren gefangen genommen wurde. Dann ist Boris aus Trauer um seinen Sohn gezwungen, Frieden zu schließen . Boris verliert alle Kriege, die er führt.
  • In den Jahren 862 - 863 schloss Boris I. mit König Ludwig II. von Deutschland ein Militärbündnis und verhandelte mit ihm über die Übernahme des Christentums in Bulgarien durch die römisch-katholische Kirche . Um das Bündnis zu zerstören, begann Byzanz in einer Koalition mit Großmähren und Kroatien 863 einen Krieg gegen Bulgarien . Für Boris I. war dieser Krieg erfolglos, was den Einfluss der Bulgaren in den mittleren Donauländern erheblich erschütterte.
  • Als Reaktion auf Rostislaws Ersuchen drang Byzanz im Herbst 863 erneut in bulgarische Länder ein. Es gab dort keinen ernsthaften Widerstand, da die bulgarischen Truppen westlich der mährischen Grenze besetzt waren. Die Verhandlungen begannen und ein Friedensvertrag wurde anschließend zwischen Bulgarien und Byzanz geschlossen. Boris I. verpflichtete sich, sein Bündnis mit dem deutschen König Ludwig aufzulösen und gemeinsam mit seinem Volk das östlich-orthodoxe Christentum vom Patriarchat von Konstantinopel anzunehmen .
  • Der bulgarische Herrscher hat laut dem völlig zerstörten und unleserlichen Teil der Inschrift aus dem albanischen Dorf Balshi (ehemalige bulgarische mittelalterliche Stadt Glavinitsa ) in der Nähe der Stadt Berat (ehemalige bulgarische mittelalterliche Stadt Belgrad / Belgrad ) heimlich das Christentum akzeptiert, um das Christentum zu vermeiden zunehmender Widerstand bei einigen Bevölkerungsschichten. Basierend auf der gleichen Inschrift meinen Tadeusz Wasilewski und Mosko Moskov , dass die Umwandlung im Jahr 866 in den Gespeicherten Text "... Ari ... das Schicksal umbenannte Michael mit seinem gottgegebenen Volk im Jahr 6374" (auf Griechisch :... αρι ... ορης ο μετοτομασθεις Μιχαηλ συν τω εκ θ [εο] υ δεδομενω αυτω εθνει ετους ςτο ), fügte Vasil Zlatarski den mutmaßlich zerstörten Text "getaufter Gott Archon von Bulgarien B ..." (in Griechisch : Εβαπτισθη ο εκ θ [εo] υ αρχων Βουλγαριας Β… ) und nimmt an, dass das Taufjahr 865 war, was „Sommer eth behti“ aus der Korrespondenz von Tudor Doksov war . Michael Lascaris lehnte die Ergänzung der Balshinskiya-Inschrift und des Silbers als falsch ab und weist darauf hin, dass er nicht mit der Taufe in Verbindung gebracht werden kann . Andre Vayan widerspricht Zlatarskis Interpretation von "Sommer eth behti" und glaubt, dass dieser Ausdruck nichts mit dem zyklischen Kalender der Bulgaren zu tun hat .. Die Wettbewerbe von Lascaris und Vayan wurden von Peter Petrov akzeptiert , der auch glaubte, dass sich diese Inschrift nicht auf die Taufe bezog, sondern die Grenze markierte und das Jahr 864 annahm - die These von Golubinsky, Sokolov, Lawrovsky, M. Lascaris. , A Vayan, Petar Mutafchiev , Vasil Gyuzelev - ist in letzter Zeit eine offiziell akzeptierte Version geworden, trotz einiger Einwände von Ivan Snegarov und Dimitar Angelov. Der bulgarische Herrscher nahm den Namen seines 24-jährigen "geistigen Vaters" an - des byzantinischen Kaisers Michael III . Die Annahme des Christentums führte auch zu Gesetzesänderungen.
    • Unmittelbar nach der Umwandlung, brach ein Aufstand unter mehreren unzufrieden bulgarischen Provinz aus (aus den Landkreisen) Bojaren. Ihre Hauptsorgen sind der wachsende byzantinische Einfluss. Die Bertina-Chroniken beschreiben, wie es Boris mit seinen wenigen Getreuen gelang, nicht nur zu fliehen, sondern den Aufstand niederzuschlagen und den Feind zu fangen. Der Prinz bestrafte die Organisatoren und ihre Angehörigen mit dem Tode - insgesamt 52 Familien. Einigen Forschern zufolge wurden nur „52 Menschen hingerichtet“. Dasselbe lesen wir in den Bertin Chronicles :"... Der König hat jedoch [nur] zweiundfünfzig der Bojaren, die am meisten gegen das Volk rebellierten, hingerichtet und dem Rest des Volkes erlaubt, zu ihrem Schaden zu gehen ..."
  • Die Weigerung von Byzanz und dem Patriarchat von Konstantinopel, eine unabhängige bulgarische Kirche anzuerkennen, zwang Boris I., in Rom eine Annäherung an den Papst zu suchen. Bulgarische Gesandte brachten dem Papst eine Liste mit 115 Fragen und wurden mit großer Freude begrüßt. Die Antworten von Papst Nikolaus I. - 105 an der Zahl, zusammengestellt von Anastasius dem Bibliothekar, sind einfach und klar. Die Hauptfrage des bulgarischen Herrschers betrifft die Ordination des Oberhauptes der bulgarischen Kirche zum Patriarchen. In Bulgarien schickte Kardinal Formosa Portua, Bischof Paul Populonski und Priester. Bei seiner Wahl zum Erzbischof von Bulgarien, Boris verweilt bei Kardinal Formosa Portuenski , dem zukünftigen Papst in der Zeit von 891 - 896. Im Jahr 867 trafen bulgarische Gesandte in Rom mit der Bitte des Papstes ein, Formosa zu ernennen. Papst Nikolaus I. lehnt ab. Am 13. November 867 starb Nikolaus I. und der neue Papst Hadrian II. lehnte die Ernennung von Kardinal Formosa zum Oberhaupt der bulgarischen Kirche noch stärker ab. Zwei weitere Bischöfe wurden nach Bulgarien geschickt - Grimuald Polymartiiski und Dominic Trivenski. Der Papst schlägt Boris vor, einen von ihnen oder Pavel Populonski zum Erzbischof von Bulgarien zu wählen. Boris beantragte endgültig, einen bulgarischen Erzbischof zum Diakon Marin oder zu einem der Kardinäle des Papstes zu weihen. Die Frage ist nicht so sehr die jeweilige Person, sondern wer das Oberhaupt der bulgarischen Kirche bestimmen wird. Und dieser Antrag von Boris wurde abgelehnt. Diese Weigerung erwies sich als fatal für die bulgarisch-römischen Beziehungen. Boris nahm die Verhandlungen mit Konstantinopel wieder auf.
    • "Die Antworten von Papst Nikolaus an die Bulgaren" ( lateinisch : Responsa Nicolai ad consulta Bulgarorum ) wurden Prinz Boris I. im Zusammenhang mit seinen Fragen zum christlichen Glauben und den Eigenschaften, die ein Herrscher besitzen sollte, geschickt. Es gibt auch viele rein praktische Fragen. Der Papst beantwortete fast alle 115 Fragen des bulgarischen Herrschers. Der wichtigste ist der über den Status der bulgarischen Kirche und genauer gesagt, wie sie autonom werden kann. Papst Nikolaus I. fordert, dass das bulgarische Kirchenoberhaupt, wenn nicht Patriarch , dann doch Erzbischof genannt werden sollte. Über die Staatssymbole der Bulgaren vor und nach der Taufe: „33- Sie geben an, dass Sie, wenn Sie in eine Schlacht gezogen sind, bisher normalerweise einen Pferdeschwanz als Militärflagge trugen und wissen möchten, was Sie stattdessen tragen sollten. Was anderes als das Zeichen des Heiligen Kreuzes. "Die Antworten ..." wurden von Anastasius dem Bibliothekar geschrieben.
    • Antworten an den bulgarischen Nikolaus “ ist ein Brief aus dem Jahr 866 von Papst Nikolaus I. an den Führer des bulgarischen Boriss , der im Jahr 864 vom Bischof von Konstantinopel getauft wurde. Er wollte die orthodoxe Religion ablehnen, weil der Patriarch Photius sich weigerte, der bulgarischen Kirche die Autonomie zu gewähren. Nikolaus informiert Boris daher über Fragen der christlichen Lehre und der in Bulgarien seit langem akzeptierten Häresie der Paulizianer .
    • https://archive.org/details/patrologiaecurs02goog/page/n492/mode/2up?view=theater
    • Antworten von Papst Nikolaus I. - Das Dokument wurde 866 im Zusammenhang mit dem neu getauften Khan der Donaubulgaren Boris I. Michael ( 852 - 889 ) erstellt, Listen mit 106 Fragen zu theologischen, sozialen und politischen Fragen. Dazu gehören unter anderem Papst Nikolaus I. Verurteilung der bulgarischen heidnischen Praktiken wie auf einem Schwert schwören, Beratung Wahrsager , militärische Nutzung des Bully als Banner, darstellende rituelle Lieder und Tänze vor dem Kampf, Zaubern, öffentliche Gebet für regen , den Glauben an ein Wunder Heilsteine oder das Tragen von Amuletten um den Hals, um sich vor Krankheiten zu schützen.
  • Am Vierten Konzil von Konstantinopel (869-870), in einer außerordentlichen Sitzung nach dem Schließen des Rates am 4. März statt, 870, das bulgarische Kirche Problem wurde durch einen Kompromiss gelöst - eine bulgarische Kirche Diözese gegründet wurde, unter der Leitung von dem griechischen George , mit dem Titel "Metropolitan of Drustar" (jetzt Silistra ) (870-c. 886), mit Sitz in Pliska, direkt dem Patriarchat von Konstantinopel unterstellt. Die päpstlichen Gesandten erhielten ein hohes Bestechungsgeld und wurden nach Rom zurückgeschickt. Die bulgarische Kirche hat sieben Diözesen und ist nach byzantinischem Vorbild organisiert, und die geistlichen Reihen Hartofilax, Sinkel, Exarch wurden übernommen. Nur der Kirchenmann ist ein Rang bulgarischer Herkunft.
  • 879 saß Patriarch Photius zum zweiten Mal auf dem Patriarchenthron in Konstantinopel und berief einen neuen Kirchenrat ein. Am 24. Dezember 879 verfügte das Konzil von Photius, dass das Patriarchat von Konstantinopel in Bulgarien nicht mehr ordinieren würde, selbst wenn ein solcher Antrag gestellt würde. In der Praxis bedeutet dies, dass die bulgarische Kirche autokephal (unabhängig) wird. An der Spitze der bulgarischen Kirche steht Joseph I. , Erzbischof und erster bulgarischer Patriarch, der die proslawische Politik von Boris und später von Simeon verfolgte
  • Zur gleichen Zeit (886) begrüßte Prinz Boris die Schüler von Cyril und Methodius - Nahum , Angelarius und Clemens und schickte Clemens von Ohrid als Bischof von Ohrid mit der Aufgabe, eine Literaturschule in der Gegend von Kutmichevitsa zu errichten. 893 wurde Clemens in Ohrid durch Nahum ersetzt. Boris wie Simeon regelten die Aufklärung der Bulgaren in Ohrid und die slawische Literatur.
  • Es wird angenommen, dass Boris bis 889 den Thron bekleidete, wie eine dokumentierte bulgarische Botschaft am Hof ​​von König Ludwig II. von Deutschland in Mainz , dem ostfranzösischen Königreich, belegt .
  • Nach einer langen 36-jährigen Herrschaft dankte Boris 889 freiwillig zugunsten seines Sohnes Wladimir-Rasate ab und zog sich in ein Kloster zurück.
  • Die plumpe antibyzantinische Politik von Wladimir-Rasate, begleitet von dem Versuch, das Heidentum wiederherzustellen, zwang Prinz Boris I., das Kloster zu verlassen und entschlossene Maßnahmen zu ergreifen. Er setzte Wladimir-Rasate vom Thron, blendete ihn und warf ihn ins Gefängnis. Unmittelbar danach berief er eine Volksversammlung ein, auf der er die Thronbesteigung Simeons sowie die Verlegung der Hauptstadt von Pliska nach Veliki Preslav verkündete . Die Preslaw Kirche-Volksversammlung von Ende 893 oder Anfang 894 ist eines der wichtigsten Ereignisse in der Epoche des Ersten Bulgarischen Staates und dem Prinz Boris I , in der die folgenden entschieden: Prinz Wladimir soll entthront werden und sein Bruder Simeon den Thron besteigen. In diesem Zusammenhang wurde das Prinzip der Vererbung der fürstlichen Gewalt geändert, wonach der Herrscher von seinem Bruder vererbt werden kann. Bis dahin war nur der Sohn des Herrschers Thronfolger. Die Veränderung wurde von John the Exarch in seinen Six Days reflektiert . Die Hauptstadt Bulgariens soll von Pliska nach Preslav verlegt werden . Der byzantinische Klerus des Landes soll vertrieben und durch bulgarische Klerus ersetzt werden. Es ist bekannt, dass Kliment Ohridski 893 Bischof von Dragvista und / oder Velitsa wurde. Bulgarisch, um Griechisch in der Anbetung zu ersetzen. Damit wurde es die offizielle Sprache des bulgarischen Staates.
  • Bezeichnend für den tiefen Respekt vor dem Fürst-Täufer unter seinen Zeitgenossen ist der Briefwechsel von Tudor Doksov (Neffe von Boris I.) aus dem Jahr 907: "Im selben Jahr, am zweiten Maitag, in der Samstagnacht, starb der Diener Gottes - der Vater dieses Prinzen [Simeon] - unser großer und ehrenhafter und treuer bulgarischer Prinz namens Boris, und sein Vorname ist Michael." - Alte bulgarische Literatur. Vol. 3. Historische Werke. Komp. und Hrsg. I. Bozhilov, Sofia, 1983, S. 102.

Es ist bekannt, dass die Frau von Prinz Boris Maria hieß . Von ihr hat der Prinz vier Söhne und zwei Töchter: Wladimir-Rasate , Gabriel , Simeon I. , Jakob , Eupraxia von Bulgarien und Anna von Bulgarien

Erster Erzbischof Joseph/Stephan

[Bearbeiten]

Joseph oder Stephan ist das erste Kirchenoberhaupt des 870 gegründeten bulgarischen Erzbistums .

Die Gründung der Erzdiözese war ein beispielloses Ereignis in der Geschichte der orthodoxen Welt und eine Reihe von Ereignissen führte dazu. Im Jahr 864 schloss der bulgarische Herrscher Boris nach einem weiteren erfolglosen Krieg mit dem Reich Frieden mit Byzanz . Wenn man den byzantinischen Chronisten (dem Nachfolger des Theophanes und seinen zahlreichen Schriftgelehrten, Theophylakt von Ohrid ) trauen kann , machte es sein Sieger zur Bedingung, dass er das Christentum annahm . Boris getauftoffiziell ganz Bulgarien und unternahm in den folgenden Jahren eine Reihe diplomatischer Schritte, um das Recht zu erlangen, eine eigene bulgarische Kirche zu gründen, die von einem international anerkannten Erzbischof geleitet wird. Offenbar angezogen von den großzügigen Versprechungen in dieser Richtung an Papst Nikolaus I., kehrte der Fürst von Bulgarien dem Patriarchat von Konstantinopel bald den Rücken und rückte Rom näher . In der Zeit von 866 - 870 gehorchte Bulgarien dem Papst, der jedoch den ursprünglichen Wunsch von Boris nicht erfüllte und die Chance verpasste, den neu umgebauten Staat dauerhaft mit der Kathedrale St. Peter zu verbinden . Aufgrund der Tatsache, dass Papst Adrian IIweigerte sich, einen bulgarischen Erzbischof zu ernennen, es kam zu einer Wiedererwärmung der Beziehungen zwischen Bulgarien und Byzanz und mit dem neuen byzantinischen Kaiser Basil I. wurden von Rom die makedonischen Geheimverhandlungen über die Errichtung eines Erzbistums der Bulgaren geführt.

Dies führte zum Vierten Konzil von Konstantinopel (bekannt als das VIII. Ökumenische Konzil ), bei dem (nach einem sehr ausführlichen Bericht des Bibliothekars Anastasius ) vor den ungläubigen Augen der päpstlichen Vertreter die Diplomaten des Prinzen Boris offen forderten, sich von der Einfluss des römischen Pontifexund wieder an das Patriarchat von Konstantinopel. Nach dem entsprechenden Beschluss des Konzils vom 4. März 870 mit Unterstützung des Patriarchats und des byzantinischen Kaisers wurde der Grundstein für das bulgarische Erzbistum gelegt. Es wurde beschlossen, dass die bulgarische Diözese in einer vom Patriarchat getrennten Kircheneinheit organisiert wird und ihr Hierarch den Titel eines Erzbischofs erhält. Wie aus einer Reihe byzantinischer Quellen hervorgeht, die Informationen über den Status der frühen bulgarischen Kirche enthalten - die Taktiken von Philoteus und Benesevich, die Urkunden von Kaiser Basil IIüber das Erzbistum Ohrid (von den Byzantinern als Nachfolger des bulgarischen Erzbistums beobachtet), das nach der endgültigen Eroberung Bulgariens im Jahr 1018 erlassen wurde, die sog Byzantinische Anmerkung zur kanonischen Stellung des Ersten Justinian aus dem 12. epic alle Rechte, die seine autonome Existenz garantieren. Es ist offiziell dem Patriarchen von Konstantinopel unterstellt. Einige spätere Ereignisse zeigen jedoch deutlich, dass tatsächlich Kaiser Basilius I. für die Angelegenheiten der jungen Kirche verantwortlich war. Zum Beispiel, laut Anastasius dem Bibliothekar, der ersten offiziellen Notiz an Prinz Boris,"... den bulgarischen Gesandten (beim VIII. Ökumenischen Rat) wurde ein in griechischen Worten und Buchstaben verfasster Brief übergeben, in dem es hieß, dass die östlichen Statthalter als Vermittler zwischen den römischen Statthaltern und dem Patriarchen Ignatius angeblich beschlossen hätten die Seite der Bulgaren, die sich in Illyricum befindet, dem Bistum Konstantinopel zu gehorchen . Bekanntlich forderten die päpstlichen Gesandten auf dem Konzil von Photius 879 die Wiederherstellung der römischen kirchlichen Gerichtsbarkeit über die bulgarische Diözese. Die Akte des Konzils sind bis heute erhalten und zeigen deutlich, dass sich die byzantinische Seite weigerte, diese Frage zu diskutieren, da nur Kaiser Basilius I. das Recht hatte, darüber zu entscheiden, und er bei den Sitzungen nicht anwesend war.

Aus diesem Grund hat wahrscheinlich der byzantinische Kaiser die Wahl des bulgarischen Erzbischofs getroffen. Es bestimmt den Status Quo des bulgarischen Erzbistums und seine Beziehungen zum Patriarchat von Konstantinopel. Vassilevs ist verantwortlich für die Entsendung von regelmäßigen Missionen byzantinischer Priester und Mönche innerhalb Bulgariens, um der Erzdiözese zu dienen. Es war während einer solchen Mission in 886, für die die älteste Biographie von Naum Ohridski von Anfang des zehnten Jahrhunderts weist ausdrücklich darauf hin, dass es von Basil I durchgeführt wurde, dass die Studenten von Erzbischof Methodius kam zu der bulgarischen Hauptstadt Pliska.. Es ist kein Zufall, dass alle Briefe der Päpste Hadrian II. und Johannes VIII., die darauf abzielten, die Entscheidung des VIII. Es scheint, dass diese Situation bei den Erben von Basilius I. erhalten bleibt - jede Änderung des Status der bulgarischen Kirche ist ausnahmslos mit der kaiserlichen Institution verbunden. Nach einer äußerst wichtigen Quelle für die bulgarische mittelalterliche Geschichte - die sog. Dukanz' Liste der bulgarischen Erzbischöfe - Vasilevs (in diesem Fall Roman I. Lakapin ), unterstützt von der byzantinischen Synklene, erhob die Kirche der Bulgaren in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts in den Rang eines Patriarchats. Nach dem gleichen schriftlichen Denkmal nicht der Patriarch, sondern Kaiser John Tsimishinimmt den Rang eines Patriarchen des bulgarischen Bischofs Damjan , der von ihm 971 bei der ersten Eroberung Bulgariens in Drustar gefunden wurde, und stellt die bulgarische Kirche als Erzbistum wieder her.

Es ist nicht bekannt, ob Prinz Boris unter diesen Umständen gezwungen war, die politische Unabhängigkeit des bulgarischen Staates zu verteidigen, und es wäre übertrieben, wenn von Erzbischof Joseph nur als Vermittler des kaiserlichen Willens in Pliska gesprochen würde.

Byzantinische Chronisten stellen die Gründung des bulgarischen Erzbistums und die Ankunft Josephs in Bulgarien mit den folgenden Worten dar: „ Aufgrund häufiger Ermahnungen und glamouröser Empfänge und noch mehr wegen großzügiger Ehrungen und Geschenke stimmten sie (Bulgarien) jedoch zu, und dem Erzbischof unterwerfen und ihr Land mit Bischöfen füllen„Es ist nicht klar, warum Basilius I. bei seiner Wahl zum bulgarischen Erzpastor auf Joseph gesetzt hat. In keiner Weise kann jedoch gesagt werden, dass er eine schlechte Wahl getroffen hat, die Prinz Boris nicht gefiel. Unmittelbar in der Mitte des VIII. Ökumenischen Konzils machte sich der bulgarische Herrscher daran, die dort ansässigen römischen Priester zu vertreiben. Anastasius der Bibliothekar sagt, dass dies gegen den Willen des Klerus und nach der Zahlung eines beträchtlichen Bestechungsgeldes an ihren Führer, Bischof Grimoald Polymartiiski, geschah. Offenbar handelte Boris sehr schnell und nahm noch vor Ende des Jahres 870 die erste Mission des byzantinischen Klerus unter der Leitung von Joseph an. Die übereilte Gründung des byzantinischen Klerus in der bulgarischen Diözese wird durch eine berühmte Grabinschrift aus Silistra belegt, die lautet: „(Hier ruht er ...),ein Mönch und Erzdiakon von Bischof Nicholas, der sein Onkel war; er starb 6379, Anklage 4, am Freitag, den 5. Oktober, während der Regierungszeit des berühmten und Christus liebenden Herrschers Michael (dh Prinz Boris). Das Datum der Inschrift ist der 5. Oktober 870, und damit bezeugt er, dass nur wenige Monate nach dem VIII. Ökumenischen Konzil in Drustar (Silistra) bereits ein Bischof amtierte.

Es ist wahrscheinlich, dass der Name des ersten bulgarischen Erzbischofs Stefan und nicht Joseph war. Dies stammt aus der einzigen schriftlichen Quelle, in der dieser Geistliche erwähnt wird - der alten bulgarischen Erzählung "Das Wunder des Heiligen Georg mit dem Bulgaren" . Das Werk ist aus mehreren Transkripten bekannt, die aus Bulgarien, Russland und Serbien stammen, in dem es zwei Namen des bulgarischen Erzbischofs gibt - Joseph und Stephen. Der kurze Text der Geschichte, an dem wir interessiert sind, besagt, dass Prinz Boris „... Gottes Weg." Da sich nicht feststellen lässt, welcher Name richtig ist, wurde in der Wissenschaft eine Kompromissentscheidung getroffen, den ersten bulgarischen Bischof mit beiden Namen zu benennen.

Innerhalb der Annahmen kann argumentiert werden, dass beide Namen falsch sind. Die frühesten Kopien des "Wunder des Heiligen Georg" stammen aus dem XIV. und XV. Jahrhundert, dh. sie sind mehr als vier Jahrhunderte vom Original entfernt. Höchstwahrscheinlich handelt es sich dabei um Transkripte aus bereits erstellten Transkripten, bei deren Erstellung die notwendigen Voraussetzungen für Transkriptionsfehler und damit eine semantische Trennung vom Originaltext gegeben sind. Gleichzeitig wird der bulgarischen Mediävistik eine interessante sphragistische präsentiertein schwer zu interpretierendes Denkmal: das Bleisiegel des bulgarischen Bischofs Jesaja. Dieser bulgarische Prälat ist uns aus keiner anderen historischen Quelle bekannt, und die frühe Datierung seines Siegels - Mitte bis Ende des 9. Jahrhunderts - weist darauf hin, dass er einer der ersten geistlichen Führer des bulgarischen Departements war. Es sollte hinzugefügt werden, dass wir einen Brief von Papst Johannes VIII. an Prinz Boris aus dem Jahr 878 haben, in dem der bulgarische Erzbischof zu dieser Zeit erwähnt wird - dies ist George . Die Hierarchie von George ist relativ gut dokumentiert und lässt sich bis in die Anfänge von Prinz Simeon zurückverfolgenVerwaltung, d.h. bis in die 90er Jahre des IX Jahrhunderts. Wenn also 870 die Kirche der Bulgaren von Joseph (Stephen) geleitet wurde und vor 878 und für die nächsten mindestens fünfzehn Jahre bereits von George geleitet wurde, wo kann die "Priesterschaft" des (Erz-)Bischofs "platziert" werden? ". Jesaja? Es gibt drei Möglichkeiten: Jesaja, nach seiner Taufe 865 bis zur Ankunft der römischen Bischöfe 867 Bischof in Bulgarien zu sein, oder für sehr kurze Zeit Erzbischof zwischen Joseph (Stephen) und Georg gewesen zu sein, oder identisch zu sein mit dem erwähnten Prälaten erzählt das "Wunder des Hl. Georg mit dem Bulgaren" (dh mit Joseph).

Aus den beiden oben zitierten Texten geht klar hervor, dass die bulgarische Kirchendiözese von Anfang an in Bischofsstühle aufgeteilt war. Ihre Amtsinhaber wurden offenbar ebenfalls vom kaiserlichen Hof ernannt und waren Joseph (Stephen) nur bedingt unterstellt. Ihre Anzahl oder Metropolen lassen sich nicht bestimmen, was auf die knappe Quellenbasis oder den legendären Charakter der Quellen zurückzuführen ist, die es ermöglichen, sie für die Erforschung des Themas zu verwenden. So schreibt zum Beispiel Erzbischof Theophylact von Ohrid , dass Boris " ... sein gesamtes untergeordnetes Bulgarien mit sieben Kathedralen umgab ... ", d.h. bischöfliche Stühle. Theophylact selbst richtete jedoch eine dieser Abteilungen in der Stadt Devol ein . Dieses Dorf liegt südwestlich von Ohrid, das nach der begründeten Meinung von Alexander Kuzev bis 879 zum Bistum des Patriarchats von Konstantinopel gehörte, da dem im selben Jahr einberufenen sogenannten Photius-Konzil als Vertreter des Patriarchats Bischof Gavril Ohridski beiwohnte . Daher wurden Ohrid und Devol in den 1980er Jahren an das bulgarische Erzbistum übergeben, aber vor Kliment Ohridskivon Prinz Boris in diese Gebiete geschickt werden. Um 886 - 887 besuchte er diese Städte als Zentren, in denen die bulgarische kirchliche Autorität gegründet wurde. Der bedingte Gehorsam der bulgarischen Bischöfe gegenüber Erzbischof Joseph (Stephen) leitet sich aus der bereits erwähnten Botschaft von Papst Johannes VIII Erzbischof George hat erlaubt, im Namen des Patriarchats aufzutreten. Seit seiner Gründung hat Rom die Legitimität des bulgarischen Erzbistums und die Befugnisse seiner Hierarchen in Frage gestellt. Aber erst in diesem Brief von Johannes VIII. wurde erstmals Einspruch gegen die Weihe des bulgarischen Bischofs erhoben. Daher ist die Ernennung von Sergius ein Präzedenzfall und hat noch nie stattgefunden.

Erzbischof Joseph (Stephen) wird oft im Zusammenhang mit dem berühmten literarischen Denkmal aus der Synode von Zar Boril aus dem 13. Jahrhundert erwähnt . Die Synode umfasst ein Denkmal für eine Reihe von historischen Persönlichkeiten, die mit dem bulgarischen Staat und der Kirche verbunden sind. Auch die Führer des bulgarischen Patriarchats aus dem 10. Jahrhundert während der Regierungszeit von Zar Peter I. sind aufgeführt . Vor ihren Namen schrieben die Verfasser der Synode: „ An Joseph, den neuen Beichtvater – ewiges Andenken “. Es wird angenommen, dass dies der erste bulgarische Erzbischof ist, der aufgrund von Folter im Namen des christlichen Glaubens von der Kirche zum Heiligen erklärt wurde. Es ist eine populäre Hypothese, dass Joseph der Christenverfolgung durch den heidnischen Fürsten Wladimir Rasate zum Opfer gefallen ist.in der Zeit von 889 - 893. Daher wird der Erzbischof auch Joseph der Bekenner genannt. Die vor allem von Vasil Zlatarski aufgestellte Hypothese von seinem Martyrium und Tod wird bereits heute abgelehnt, da sich die Synode nachweislich auf den Patriarchen von Konstantinopel Joseph I. (1267 - 1275) bezieht . Auch stimmen immer mehr Wissenschaftler der Aussage nicht zu, dass Prinz Wladimir eine Neigung zum Heidentum hat und gewaltsame Maßnahmen ergreift, um die alten religiösen Bräuche wiederherzustellen.

Im Jahr 872 schrieb Petrus von Sizilien ein Werk, das die manichäische Häresie aufdeckte , herausforderte und ablehnte . Er schickte es als Geschenk an den bulgarischen Erzbischof. Der Grund für die Vorbereitung der Arbeit ist, wie der Autor selbst berichtet, dass die Manichäer von Tefrika " ... würden einige von ihnen in die Länder Bulgarien schicken einige Leute aus dem reißen orthodoxen Glauben und ziehen sie zu ihren bösen Ketzerei ... “. Der vollständige Titel des Werkes lautet "Nützliche Geschichte und Widerlegung der Häresie der Manichäer, die auch Paulizianer genannt werden und dem Erzbischof von Bulgarien gewidmet sind". Es ist logisch anzunehmen, dass der Adressat dieser Botschaft von Petrus von Sizilien Erzbischof Joseph war.

Aus der Botschaft von Johannes VIII. an Prinz Boris geht hervor, dass Joseph (Stephen) die bulgarische Kirche nur wenige Jahre lang leitete, da sie bereits 878 von Erzbischof Georg regiert wurde. Es kann mit absoluter Sicherheit gesagt werden, dass Georgis ständiger Wohnsitz Pliska ist, da die meisten seiner Molybdänewurde bei archäologischen Ausgrabungen in der alten Hauptstadt oder in deren Nähe entdeckt. Daher ist es durchaus anzunehmen, dass die Hauptstadt das Zentrum des Erzbistums und seines Vorgängers Joseph (Stephen) ist. Die weit verbreitete Meinung, dass der Hohepriester von Bulgarien 870 den Titel „Metropolitan von Drustar“ erhielt und in der Donaustadt tätig war, ist wenig argumentiert und unwahr. Es basiert vollständig auf der oben erwähnten Dukanzhov-Liste der bulgarischen Erzbischöfe, wo der erste bulgarische Patriarch Damian in Drustar ein Heiliger gewesen sein soll. Dieser kurze Bericht reicht einigen Gelehrten aus, um darauf hinzuweisen, dass die bulgarischen Hierarchen - zuerst Erzbischöfe und dann Patriarchen - in Drustar residierten, während John Tsimishi Damian von dort vertrieb. Eine solche Aussage bedarf zusätzlicher Argumentation, die fehlt. Die oben erwähnte Silistra-Inschrift besagt eindeutig, dass Drustar mit der Gründung der bulgarischen Kirche zum Zentrum eines Episkopats wurde, in dem Bischof Nikolay als Priester diente. Im ersten bulgarischen Staat der KirchentitelMetropolitan ist nicht registriert und daher werden auch keine Geistlichen damit ausgezeichnet.

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]

https://www.google.com/search?q=Tudor+Doks&nirf=Tudor+Docs&sa=X&ved=2ahUKEwi1y-GwnvLyAhUAhv0HHTkID7UQ8BYoAXoECAEQNw&biw=1540&bih=746

https://bg.wikipedia.org/w/index.php?search=%D0%A2%D1%83%D0%B4%D0%BE%D1%80+%D0%94%D0%BE%D0%BA%D1%81&title=%D0%A1%D0%BF%D0%B5%D1%86%D0%B8%D0%B0%D0%BB%D0%BD%D0%B8%3A%D0%A2%D1%8A%D1%80%D1%81%D0%B5%D0%BD%D0%B5&go=%D0%9E%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F%D0%BD%D0%B5&ns0=1&ns100=1

https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Christian_monasteries_in_Bulgaria

w:en:Patleina Monastery

w:en:Han Krum (village)

w:en:Preslav Literary School

http://macedonia.kroraina.com/zv/zv6_2.html

w:bg:Учително евангелие

w:bg:Константин Преславски

w:en:Constantine of Preslav

w:cu:Прѣѩславл҄ь · Блъгарїи

w:de:Boris I.

  1. 737 übersiedelte Patriarch Callixtus von Aquilea nach Cividale del Friuli und von 1238 bis 1751 war dann Udine Residenz. 1156 übersiedelte der Patriarch von Grado nach Venedig, 1451 endete dann das Patriarchat von Grado. Der Bischof von Venedig wurde stattdessen Patriarch.
  2. Das Christentum kam relativ früh nach Aquileia. Der Legende nach soll der Evangelist Markus im Auftrag des Petrus hier den neuen Glauben verkündet haben. Das ist insofern von Bedeutung, als Patriarchensitze sich stets auf Apostelgründungen berufen. Markus soll es auch gewesen sein, der als ersten Bischof Hermagoras einsetzte. Hermagoras wiederum soll in der Christenverfolgung des Nero das Martyrium erlitten haben.
  3. https://www.facebook.com/GutenbergPublishingHouseIzdatelskaKsaGutenberg