Zum Inhalt springen

Kurs:Gewöhnliche Differentialgleichungen/4.3.1 Kollokationsverfahren

Aus Wikiversity

Kollokationsverfahren

[Bearbeiten]

Der Ausdruck Kollokaltion kommt vom Wort collocate - übereinstimmen, und ist ein eleganter Weg zur Konstruktion impliziter Runge-Kutta Verfahren höherer Konsistenzordnung. Die Grundidee des Kollokationsverfahren ist die Konstruktion eines Polynoms (Kollokationspolynom ), dessen Ableitungen an bestimmten Stellen zwischen mit den Ableitungen der gesuchten Funktion, übereinstimmen. Anschließend wird das Interpolationspolynom zwischen numerisch integriert, um den Wert zu erhalten- der approximiet die neue Lösung .


Definition 4.3 (Kollokationsverfahren)
Seien s positive, paarweise verschiedene Zahlen (Stützstellen) zwischen 0 und 1, sei . Das Kollokationspolynom ist definiert durch die neue numerische Lösung wid bestimmt als


Im Kollokationverfahren wird das Polynom in der Praxis nicht explizit berechnet, sondern als Interpolationsaufgabe (4.15), kombiniert mit anschließender numerischen Integration (intepolatorische Quadratur) realisiert. Bei diesem Vorgehen, unter Anwendung des Lagrange Interpolationspolynom in (4.15), und nach der Integration dieses Interpolationspolynoms ergibt sich ein numerisches Verfahren, das sich als Runge-Kutta Verfahren mit den s Stützstellen formulieren lässt. Dieses Erkenntniss ermöglicht eine praktische Umsetzung des Kollokationsverfahrens als ein (implizites) Runge-Kutta Verfahren und wird später als Satz formuliert und konstruktiv bewiesen. Somit wird die Verbindung des Kollokationsverfahren zu iRKV deutlich, in dem das Kollokationsverfahren auf ein Runge-Kutta Verfahren mit speziellen Gewichten und Koeffizienten überführt wird. Das Kollokationsvefahren kann man daher als einen Weg zur Konstuktion spezieller iRKV auffassen.

Bevor wir den Satz über die praktische Umsetzung des Kollokationsverfahren formulieren und beweisen, machen wir einen Exkurs zu den Grundsätzen der numerischen Interpolation und Integration.


Interpolation

[Bearbeiten]

Gegeben sei ein Intervall die Knoten und die Funktionswerte .
Gesucht wird ein Polynom des Grades , sodass Das bekannteste Interploationspolynom ist das Lagrange-Interpolationspolynom, das sich als die Kombination der Lagrange-Grundpolynome zusammensetzt:


Beispiel 4.3 (Lagrange Interpolationspolynom mit zwei Knoten)
Sei und die Knoten der Interpolation . Die Lagrange-Grudpolynome zu diesen Knoten sind lineare Funktionen

Demzufolge ist das Lagrange-Interpolationspolynom für zwei Knoten

Für das lineare Polynom , stimmt in den Knoten mit der zu interpolierenden Funktion überein, denn und .



Beispiel 4.4 (Lagrange Interpolationspolynom mit drei Knoten)
Sei und die Knoten der Interpolation. Die Lagrange Grundpolynome zu diesen Knoten sind quadratische Funktionen

Das Lagrange-Interpolationspolynom für drei Knoten ist die quadratische Funktion

In den Knoten stimmt mit überein, da und falls .

Abbildung 4.2: Interpolation im Intervall mit drei Knoten: die Lagrange Grundpolynome und die zu interpolierende Funktion .

Numerische Integration

[Bearbeiten]

Numerische Integration - die Quadratur - ist ein Weg das bestimmte Integral einer Funktion mit einer Summe, d.h., mit einer linearen Kombination bestimmter Funktionwerte zu approximieren und somit algoritmisch zu berechnen,

sind die Knoten, die Gewichte der Quadratur genannt.
Ein natürlicher Weg ein Integral durch Summe zu approximieren ist die Interpolatorische Quadratur: die Integration des Interpolationspolynom. Beispiel einer interpolatorischen Quadratur ist die Newton-Cotes Quadratur, hierbei wird das Lagrange-Interpolationspolynom für die zu integrierende Funktion gebildet und integriert,

Somit is die Newton-Cotes Quadratur zu den beliebigen, paarweise verschiedenen Knoten definiert durch (4.17) mit speziellen Gewichten


Abbildung 4.3: Interpolatorische Quadratur von im Intervall als Integral des Lagrange Interpolationspolynom (Beispiel 4.4). Hier in blau und in rot- gestreift.


Exaktheitsgrad einer Quadratur
ist der Grad der Polynome, für welchen die Quadratur das Integral noch exakt berechnet.

Im Falle von interpolatorischer Quadratur hängt die Exakheit der Quadratur direkt mit der Exaktheit der Interpolation zusammen. Bei Knoten wird ein Interpolationspolynom -ten Grades eindeutig bestimmt und somit werden alle Polynome -ten Grades, die in Knoten übereinstimmen identisch. Beispielsweise wird eine lineare Funktion durch Interpolationspolynom mit zwei Knoten, siehe Beispiel 4.3, eindeutig und exakt (ohne Fehler) dargestellt, eine quadratische Funktion ist durch Interpolationspolynom mit drei Knoten, siehe Beispiel 4.4 eindeutig und exakt bestimmt usw. Da es sich bei interpolatorische Quadratur um anschließende (exakte) Integration handelt, ist der Exakhteisgrad dieser Quadraur für frei wählbare Knotnen dadurch mindestens . Sind die Knoten der interpolatorischen Quadratur speziell gewählt, kann sogar noch höherer Exaktheitsgrad erreicht werden. Dies ist der Fall bei der Gauss-Quadraur, die bei speziell gewählten Knoten den maximalen Exaktheitsgrad erreicht, mehr zu Gauss-Quadraur findet man z. B. in [3].

Die Anwendung der numerischen Interpolation und der Newton-Cotes (interpolatorischen) Quadratur (4.17)–(4.19) für die Ableitung des Kollokationspolynoms führt zu folgendem Satz über die prakische Anwendung des Kollokationsverfahren, wie vorher avisiert.



Satz 4.3 (Kollokationsverfahren als iRKV)
Das Kollokationsverfahren (4.15) ist äquivalent zu einem s-stufigem Runge-Kutta Verfahren mit den Stützstellen und folgenden Koeffizienten: das Lagrange Grundpolynom ist.

Beweis
In (4.15) bezeichne und bilde das Interpolationspolynom auf für die Ableitung über den s Knoten ,
Nach der Integration erhält man mit Hilfe von aus obiger Gleichung:
wobei hier die Variable-Substitution vewendet wurde und wie im (4.20) definier ist. Integriert man nun in (4.21) bis zu , so erhalten wir mit derselben Substitution,
Bezeichnet man nun
so berechnet sich nach dem Kollokationsverfahren der neue numerische Wert als und somit anhand von (4.23) als was der Form eines RK-Update entspricht, siehe (4.2).
Um das Kollokationsverfahren vollständig mit einem Runge-Kutta Verfahren zu identifizieren, müssen noch die aus dem Anfang des Beweises mit den Funktionsauswertungen in den Zwischenstufen (4.1) ( berechnet anhand einer Koeffizientenmatrix) übereinstimmen. Hierzu braucht man nur die Werte im Argument von mit Hilfe von (4.22) zu ersetzten und man erhält was mit der Bezeichnung
die Stufen eines (impliziten) Runge-Kutta Verfahren, (4.1), mit Koeffizientenmatrix definiert. ◻