Kurs:Interdisziplinäre Integration 2: Modul Umgangsformen
und gehört zum Fachbereich Betriebswirtschaftslehre
Interdisziplinäre Integration 2:
Bildung, Manieren und Karriere
Studierende des Kursmoduls „Bildung-Manieren-Karriere“ im Rahmen Abschlussseminares Interdisziplinäre Integration 2 des Stundiengangs WING der FHV.
- Die Begrüßung
- Das Geschäftsessen
- Das Geschäftsessen
- Tischmanieren: Besteck und Gedeck
- Macht der Umgangsformen im Verkauf
Den Traumjob hat ein anderer bekommen, obwohl meine fachliche Qualifikation maßgeschneidert war. Das Prestigeprojekt darf ein Kollege betreuen, trotz meiner höheren fachlichen Kompetenz. Solche Enttäuschungen haben oft einen ganz einfachen Grund – die mangelnde Außenwirkung bzw. das Fehlen guter Umgangsformen.
Auftreten und Ausstrahlung sind neben Fachwissen und Leistungsbereitschaft von grundlegender Bedeutung für die Erfolgsaussichten im Arbeitsalltag. So wirkt z. B. das Verhalten in Verhandlungen als wichtiger Hinweis auf die repräsentierte Firmenphilosophie, die auch in jedem Kundenkontakt repräsentiert wird.
Um nach einem Kontakt in guter Erinnerung zu bleiben sollte man wissen, wie das eigene Verhalten in den unterschiedlichsten Situationen auf andere ausstrahlt. Grundsätzliche Verhaltensweisen werden früh im Elternhaus (eher unbewusst und "nebenbei") erlernt, können aber auch bewusst eingeübt und verfeinert werden.
Die Umgangsformen im Geschäftsleben sind - so theoretisch sie auch erscheinen mögen - relativ leicht zu erlernen und im Alltag umzusetzen, wenn man sie ein wenig eingeübt hat. Genau hier setzt das Lehrmodul Umgangsformen an.
Kursleitung[Bearbeiten]
- Prof. Dr. Falko Wilms (homepage | klick & mail)
.
Distance Learning aufgrund Corona[Bearbeiten]
- zur Distance Learning Seite dieses Kurses geht es HIER]
- zur Hauptseite des Distance Learning geht es HIER
Wesentliche Inhalte[Bearbeiten]
Hier die Reihenfolge der vorgesehenen Themen mit weiterführenden links.
Bei Bedarf wird davon abgewichen und den Interessen des Auditoriums gefolgt.
- Schlechte Umgangsformen sind ein Karriere-Killer
- Gute Umgangsformen sind ein Navigationsmittel
- Erwartungen prägen das Miteinander
- Grundlegende Verhaltensregeln für gute Umgangsformen
- Grundlagen „westlicher“ Umgangsformen
- Der erste Eindruck
- Die eigene Stimme
- Der Dresscode
- Das gemeinsame Geschäftsessen
- Das Gedeck
- Die Körpersprache
- Vertrauensbildende Umgangsformen
- Networking leicht gemacht
Materialien[Bearbeiten]
Zeitungsartikel
- Etikette-Coaching
- Manieren trainieren
- Allgemeinbildung und Manieren werden vorausgesetzt
- Gutes Benehmen in jeder Lebenslage
Das Vorstellungsgespräch:
Der Krawattenknoten:
- Krawattenknoten richtig binden
- Formen von Krawattenknoten
- Anleitungen für Krawattenknoten
- Der Merowinger-Knoten
- Der Trinity-Knoten
- Der Eldredge-Krawattenknoten
Knigge:
- Knigge kurz + knapp
- Knigge-Ticker
- Der ständig aktualisierte Knigge
- Knigge Newsletter
- Das Buch der Etikette
- Dieses Verhalten vermeiden
Weblinks[Bearbeiten]
.