Kurs:Interdisziplinäre Integration 2: Modul Umgangsformen
und gehört zum Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Studierende des Kursmoduls „Bildung-Manieren-Karriere“ im Rahmen Abschlussseminares Interdisziplinäre Integration 2 des Stundiengangs WING der FHV.
- Die Begrüßung
- Das Geschäftsessen
- Das Geschäftsessen
- Tischmanieren: Besteck und Gedeck
- Macht der Umgangsformen im Verkauf
Den Traumjob hat ein anderer bekommen, obwohl die eigene Qualifikation maßgeschneidert war. Solche Enttäuschungen beruhen zu oft auf das Fehlen guter Umgangsformen.
Auftreten und Ausstrahlung sind neben Fachwissen und Leistungsbereitschaft von grundlegender Bedeutung für den Erfolg. Um nach einem Kontakt in guter Erinnerung zu bleiben sollte man wissen, wie das eigene Verhalten auf andere ausstrahlt. Grundsätzliche Verhaltensweisen werden früh im Elternhaus (eher unbewusst und "nebenbei") erlernt. Die Umgangsformen im Geschäftsleben sind relativ leicht zu erlernen und im Alltag umzusetzen, wenn man sie ein wenig eingeübt hat.
Genau hier setzt das Lehrmodul Umgangsformen an: Die bewusste Verbindung von akademischer Bildung, guten Umgangsformen und persönlicher Karriere verbessert die berufliche Wirkung, erhöht die Sicherheit am Arbeitsplatz und ermöglicht ein positives "Aufscheinen". Insbesondere für das Vorankommen in den verschiedenen Netzwerken ist es unabdingbar, gute Umgangsformen und geltende kulturelle Codes zeigen zu können. Ohne diese Fähigkeit bleibt ein Zugang zu solchen Netzwerken verschlossen.
Kursleitung[Bearbeiten]
- Prof. Dr. Falko Wilms (homepage | klick & mail)
Wesentliche Inhalte[Bearbeiten]
Hier die Reihenfolge der vorgesehenen Themen mit weiterführenden links.
Bei Bedarf wird davon abgewichen und den Interessen des Auditoriums gefolgt.
- Schlechte Umgangsformen sind ein Karriere-Killer
- Gute Umgangsformen sind ein Navigationsmittel
- Erwartungen prägen das Miteinander
- Grundlegende Verhaltensregeln für gute Umgangsformen
- Grundlagen „westlicher“ Umgangsformen
- Der erste Eindruck
- Die eigene Stimme
- Der Dresscode
- Das gemeinsame Geschäftsessen
- Das Gedeck
- Die Körpersprache
- Vertrauensbildende Umgangsformen
- Networking leicht gemacht
Materialien[Bearbeiten]
Zeitungsartikel
- Etikette-Coaching
- Manieren trainieren
- Allgemeinbildung und Manieren werden vorausgesetzt
- Gutes Benehmen in jeder Lebenslage
Das Vorstellungsgespräch:
Der Krawattenknoten:
- Krawattenknoten richtig binden
- Formen von Krawattenknoten
- Anleitungen für Krawattenknoten
- Der Merowinger-Knoten
- Der Trinity-Knoten
- Der Eldredge-Krawattenknoten
Knigge:
- Knigge kurz + knapp
- Knigge-Ticker
- Der ständig aktualisierte Knigge
- Knigge Newsletter
- Das Buch der Etikette
- Dieses Verhalten vermeiden
Umgangsformen sind kontextabhängig[Bearbeiten]
Gute Manieren sind je nach Kontext (= sozialem Umfeld) durchaus unterschiedlich:
- In Indien ist das Essen mit den Händen Ausdruck guter Manieren - in Europa nicht
- In Indien ist es für Frauen eher normal, den Nabel unbedeckt zu halten - was in Europa als schlechte Manieren gilt
- In moslemischen Moscheen sowie in hinduistischen und buddhistischen Tempeln ist es üblich, die Schuhe vor dem Betreten auszuziehen - in christlichen Kirchen gilt dies als Gotteslästerung
Es ist immer von Vorteil, sich auf unterschiedliche Kulturen einzustellen und die darin verwobenen unterschiedliche Manieren zu erlernen. Einfühlungsvermögen und Offenheit werden so geschult - Toleranz und Respekt auch.
kommentierte Bücherliste[Bearbeiten]
- Knigge: Das Buch über Umgangsformen, Stil und Etikette: Ein umfassender Leitfaden für gutes Benehmen in allen Lebensbereichen, von Tischmanieren über Kommunikation bis hin zu Dresscodes.
- Erfolgreich durch gutes Benehmen: Wie man sich im Beruf und im Privatleben souverän und sicher bewegt: Ein Leitfaden für zeitgemäßes und erfolgreiches Auftreten in verschiedenen Situationen, angefangen von Geschäftsessen bis hin zu Gesprächen mit Vorgesetzten.
- Knigge für jeden Tag: Ein praktischer Ratgeber, der alltägliche Situationen abdeckt und Ratschläge für gutes Benehmen und angemessenes Verhalten gibt, sei es bei Tisch, in der Kommunikation oder im Umgang mit anderen Menschen.
- Der Benimm-Code: Ein modernes Nachschlagewerk darüber, wie man sich angemessen verhält, z. B. beim Small Talk, bei (Online‑)Sitzungen, bei öffentlichen Auftritten, bei Bewerbungsgesprächen, bei Einladungen oder im Hotel.
- Business Behaviour. Auftreten im Beruf: Ein Nachschlagewerk, das ohne belehrend zu wirken beschreibt, wie man sich in eher peinlichen Momenten mit guten Umgangsformen befreiht.
- Global Business Behaviour: Erfolgreiches Verhalten und Verhandeln im internationalen Geschäft: Ein hilfreiches Fachbuch, um erste Schritte in einem neuen Kulturkreis zu machen und dabei grobe Fehltritte zu vermeiden.