Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/58/Klausur/latex

Aus Wikiversity

%Daten zur Institution

%\input{Dozentdaten}

%\renewcommand{\fachbereich}{Fachbereich}

%\renewcommand{\dozent}{Prof. Dr. . }

%Klausurdaten

\renewcommand{\klausurgebiet}{ }

\renewcommand{\klausurtyp}{ }

\renewcommand{\klausurdatum}{ . 20}

\klausurvorspann {\fachbereich} {\klausurdatum} {\dozent} {\klausurgebiet} {\klausurtyp}


%Daten für folgende Punktetabelle


\renewcommand{\aeins}{ 3 }

\renewcommand{\azwei}{ 3 }

\renewcommand{\adrei}{ 2 }

\renewcommand{\avier}{ 3 }

\renewcommand{\afuenf}{ 2 }

\renewcommand{\asechs}{ 4 }

\renewcommand{\asieben}{ 2 }

\renewcommand{\aacht}{ 2 }

\renewcommand{\aneun}{ 2 }

\renewcommand{\azehn}{ 3 }

\renewcommand{\aelf}{ 4 }

\renewcommand{\azwoelf}{ 4 }

\renewcommand{\adreizehn}{ 8 }

\renewcommand{\avierzehn}{ 4 }

\renewcommand{\afuenfzehn}{ 2 }

\renewcommand{\asechzehn}{ 2 }

\renewcommand{\asiebzehn}{ 3 }

\renewcommand{\aachtzehn}{ 4 }

\renewcommand{\aneunzehn}{ 2 }

\renewcommand{\azwanzig}{ 1 }

\renewcommand{\aeinundzwanzig}{ 4 }

\renewcommand{\azweiundzwanzig}{ 64 }

\renewcommand{\adreiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\avierundzwanzig}{ }

\renewcommand{\afuenfundzwanzig}{ }

\renewcommand{\asechsundzwanzig}{ }

\punktetabelleeinundzwanzig


\klausurnote

\newpage


\setcounter{section}{0}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Definiere die folgenden \zusatzklammer {kursiv gedruckten} {} {} Begriffe. \aufzaehlungsechs{Eine \stichwort {injektive} {} Abbildung \maabbdisp {f} {L} {M } {.}

}{Die \stichwort {komplexe Konjugation} {.}

}{Der \stichwort {Tangens hyperbolicus} {.}

}{Das \stichwort {Unterintegral} {} einer nach unten beschränkten Funktion \maabbdisp {f} {[a,b]} {\R } {.}

}{Die \stichwort {Dimension} {} eines $K$-Vektorraums $V$ \zusatzklammer {$V$ besitze ein endliches Erzeugendensystem} {} {.}

}{Das \stichwort {charakteristische Polynom} {} zu einer
\mathl{n \times n}{-}Matrix $M$ mit Einträgen in einem \definitionsverweis {Körper}{}{} $K$. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Formuliere die folgenden Sätze. \aufzaehlungdrei{Der \stichwort {Zwischenwertsatz} {.}}{Die Ableitung der reellen Exponentialfunktion.}{Der Satz über die Transformation eines linearen Gleichungssystems in Dreiecksgestalt.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Es seien
\mathl{p,q,r,s,t,u}{} Aussagenvariablen. Zeige, dass die Aussage
\mathdisp {p \vee { \left( p \rightarrow { \left( r \wedge \neg s \wedge { \left( { \left( u \rightarrow p \right) } \vee { \left( q \rightarrow \neg s \right) } \right) } \right) } \right) }} { }
eine Tautologie ist. Ist eine Wahrheitstabelle hier sinnvoll?

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Heidi Gonzales macht Karate und isst gerne Schokolade. Um eine Schokolade schneller in ihre Teilstücke zerlegen zu können, hat sie einen speziellen Karateschlag entwickelt, mit dem sie beliebig viele Schokoladenstücke gleichzeitig längs einer Rille zerteilen kann, die Stücke müssen dabei nur derart übereinander liegen, dass die Rillen übereinander liegen. Heide hat nun eine Schokolade mit
\mathl{4 \times 6}{} Teilstücken. Mit wie vielen Karateschlägen kann sie minimal die Schokolade vollständig zerlegen?

}
{} {}




\inputaufgabe
{2}
{






\bild{ \begin{center}
\includegraphics[width=5.5cm]{\bildeinlesung {Biclique K 3 3.svg} }
\end{center}
\bildtext {} }

\bildlizenz { Biclique K 3 3.svg } {} {Koko90} {Commons} {CC-by-sa 3.0} {}

Es sollen drei Häuser jeweils mit Leitungen an Wasser, Gas und Elektrizität angeschlossen werden. Beschreibe eine Möglichkeit, bei der es nur eine Überschneidung gibt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Beweise die Formel
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ 2^n }
{ =} { \sum_{k = 0}^n \binom { n } { k } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} durch Induktion nach $n$.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Berechne das Quadrat des Polynoms
\mathdisp {1 + { \frac{ 1 }{ 2 } } x- { \frac{ 1 }{ 8 } } x^2} { . }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {angeordneter Körper}{}{} und $x,y>0$. Zeige, dass
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{x }
{ \geq }{y }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} genau dann gilt, wenn
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{x/y }
{ \geq 1} { }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gilt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Drücke
\mathdisp {\sqrt[3]{4} \cdot \sqrt[5]{7}} { }
mit einer einzigen Wurzel aus.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Zu jeder natürlichen Zahl $n$ sei ein normiertes Polynom $P_n$ vom Grad $n$ und ein normiertes Polynom $Q_n$ vom Grad $n+1$ gegeben. Ist die Folge
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{x_n }
{ =} { { \frac{ P_n(n) }{ Q_n(n) } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} \zusatzklammer {es sei zusätzlich stets
\mavergleichskettek
{\vergleichskettek
{Q_n(n) }
{ \neq }{ 0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{}} {} {} eine \definitionsverweis {Nullfolge}{}{?}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Zeige, dass die Gleichung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{x^2 + { \frac{ 1 }{ x } } }
{ =} {3 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} eine reelle Lösung im Intervall
\mathl{[1,2]}{} besitzt und bestimme diese bis auf einen Fehler von maximal ein Achtel.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Im $\R^3$ sei durch
\mathdisp {{ \left\{ \begin{pmatrix} 2 \\4\\ 5 \end{pmatrix} +t \begin{pmatrix} 1 \\-3\\ 4 \end{pmatrix} \mid t \in \R \right\} }} { }
eine Gerade $G$ gegeben. In der $x-y$-Ebene $E$ sei $K$ der Kreis mit dem Mittelpunkt
\mathl{(0,0)}{} und dem Radius $8$. Liegt der Durchstoßungspunkt der Geraden $G$ mit der Ebene $E$ innerhalb, außerhalb oder auf dem Kreis $K$?

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{8 (1+1+1+2+3)}
{

Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{P }
{ =} { { \left\{ (x,y) \in \R^2 \mid y = x^2 \right\} } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} die Standardparabel und $K$ der Kreis mit dem Mittelpunkt $(0,1)$ und dem Radius $1$. \aufzaehlungfuenf{Skizziere \mathkor {} {P} {und} {K} {.} }{Erstelle eine Gleichung für $K$. }{Bestimme die Schnittpunkte
\mathdisp {P \cap K} { . }
}{Beschreibe die untere Kreisbogenhälfte als Graph einer Funktion von
\mathl{[-1,1]}{} nach $\R$. }{Bestimme, wie die Parabel relativ zum unteren Kreisbogen verläuft. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Beweise den Mittelwertsatz der Differentialrechnung.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Es seien \maabbdisp {g,h} {\R} {\R_+ } {} \definitionsverweis {differenzierbare Funktionen}{}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{f(x) }
{ \defeq} { { \frac{ g(x) }{ h(x)^n } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ \in }{\N_+ }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Zeige, dass man die Ableitung von $f$ als einen Bruch mit
\mathl{h^{n+1}(x)}{} im Nenner schreiben kann.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Beweise den Satz über die Ableitung von Potenzfunktionen
\mathl{x \mapsto x^\alpha}{.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Bestimme eine \definitionsverweis {Stammfunktion}{}{} zur Funktion \zusatzklammer {
\mavergleichskettek
{\vergleichskettek
{x }
{ \neq }{7 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{}} {} {}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{f(x) }
{ =} { { \frac{ x^2+3x+4 }{ x-7 } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Löse das \definitionsverweis {inhomogene Gleichungssystem}{}{}
\mathdisp {\begin{matrix} x & +2 y & \, \, \, \, \, \, \, \, & + w & = & 1 \\ -2 x & -3 y & \, \, \, \, - z & \, \, \, \, - w & = & -5 \\ 3 x & + y & \, \, \, \, \, \, \, \, & +2 w & = & 3 \\ - x & \, \, \, \, - y & + z & -3 w & = & -2 \, . \end{matrix}} { }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Bestimme die $2 \times 2$-\definitionsverweis {Matrizen}{}{} über einem Körper $K$ der Form
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{M }
{ =} { \begin{pmatrix} a & b \\ 0 & d \end{pmatrix} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{M^2 }
{ =} {0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{1}
{

Berechne die \definitionsverweis {Determinante}{}{} der \definitionsverweis {Matrix}{}{}
\mathdisp {\begin{pmatrix} 2+6 { \mathrm i} & 8-3 { \mathrm i} \\ 5 - { \mathrm i} & 3+ 7 { \mathrm i} \end{pmatrix}} { . }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {Körper}{}{} und es sei $V$ ein $n$-\definitionsverweis {dimensionaler}{}{} \definitionsverweis {Vektorraum}{}{.} Es sei \maabbdisp {\varphi} {V} {V } {} eine \definitionsverweis {lineare Abbildung}{}{.} Zeige, dass
\mathl{\lambda \in K}{} genau dann ein \definitionsverweis {Eigenwert}{}{} von $\varphi$ ist, wenn $\lambda$ eine Nullstelle des \definitionsverweis {charakteristischen Polynoms}{}{}
\mathl{\chi_{ \varphi }}{} ist.

}
{} {}