Zum Inhalt springen

Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Information/Übungsbetrieb

Aus Wikiversity

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Mathematik für Anwender II


In diesem Semester wird der Übungsbetrieb in vielfacher Hinsicht anders als sonst verlaufen. Vorneweg: Die jetzige Situation erfordert von allen Beteiligten eine besondere Bereitschaft, sich auf die neuen Umstände einzustellen und das Beste daraus zu machen. Dies gilt auch für diese Vorlesung mit allem was dazugehört. Nicht alles, was ansonsten vertraut ist, lässt sich 1 zu 1 in die neue Situation übersetzen, alle müssen irgendwo Abstriche machen. Trotzdem sollte man davon ausgehen, dass man mit einem pragmatischen Ansatz die Veranstaltung sinnvoll durchführen kann.




Vorlesung

Die Vorlesungen liegen schriftlich auf Wikiversity vor und sie werden vor leerem Publikum aufgezeichnet.



Übungsbetrieb

Anstelle der Übungsstunden werden die Übungsgruppenleiter einzelne Übungsaufgaben herausgreifen, schriftlich kommentieren, daran Begriffe erläutern und Herangehensweisen vorstellen.

Zu den abgegebenen Lösungen wird es ein Feedback geben, wo typische Fehler, Missverständnisse, richtige und falsche Ansätze besprochen werden.

Auf dem Forum auf Wikiversity können (das ist immer so) Fragen zur Vorlesung und zu den Aufgaben gestellt werden. Dies sollte in diesem Semester intensiver als sonst genutzt werden.



Bearbeitung von Aufgaben und Klausurzulassung


Um zur Klausur zugelassen zu werden, müssen die Aufgaben, die es zu jeder Vorlesung gibt, erfolgreich bearbeitet werden.


Die Abgaben erfolgen in festen Abgabegruppen (A,B,C,...) mit jeweils 5 Personen, die zu Beginn des Semesters auf StudIP gebildet werden.


Es finden keine Testklausuren statt.


Es müssen im Semester insgesamt 130 Punkte erreicht werden (also im Durchschnitt pro Woche 10).

ACHTUNG! Wegen der frühen Klausur (siehe dort) braucht man nur 100 Punkte.


Die Abgabe pro Woche (also 13 Wochenabgaben zu jeweils zwei Zetteln) wird in diesem Semester wie folgt durchgeführt.


Es gibt 13 Wochen mit jeweils zwei Vorlesungen und zwei Übungsblättern (es gibt keine bestimmten Tage für die Vorlesungen, Feiertage werden ignoriert). Die Abgabefrist ist jeweils am Donnerstag um 12:00 in der darauffolgenden Woche.


Die Abgabe erfolgt über Stud IP.

Zu jeder Woche gibt es einen Ordner mit dem Namen

Abgabe Woche x (mit x zwischen 1 und 13).

Dort laden Sie in einer Datei die Bearbeitungen Ihrer Abgabegruppe zur Woche x hoch (und zwar bis 12:00 am Do der folgenden Woche x+1).

Die Organisation, das Zusammenbringen der Lösungen und die fristgerechte Abgabe ist Aufgabe der Abgabegruppe. Bitte machen Sie sich frühzeitig Gedanken, mit welchen elektronischen Hilfsmitteln die gruppeninterne Kommunikation am Besten klappt und wer in der jeweiligen Woche zuständig ist für die Zusammenführung und Einreichung der Abgaben.


Im Format sind wir großzügig, wobei wir uns spätere Einschränkungen vorbehalten. Es muss ein Format verwendet werden, dass systemunabhängig geöffnet werden kann (z.B. .pdf oder .jpg) und problemlos hochgeladen werden kann. Wichtig ist die Lesbarkeit. Man kann die Lösungen handschriftlich aufschreiben und abfotografieren, oder sonst irgendwie erstellen.


Kopien (im Sinne von technischen Reproduktionen) werden mit 0 Punkten bewertet (das bestraft mit Absicht also auch die weitergebende Seite).

Die Korrekturen werden nur im Sinne einer Punktevergabe durchgeführt. Es ist den Tutoren nicht zumutbar, verschiedene Formate auszudrucken, wieder einzuscannen etc).

Die Tutoren melden die gegebene Punkteanzahl der Woche zurück an die Gruppe und führen darüber eine Liste.

Es gilt pro Aufgabe bzw. Aufgabenteil die Sockelregel (Punkte gibt es nur, wenn ein substantieller Beitrag zur Lösung der Aufgabe oder des Aufgabeteils erkennbar ist, der in der Regel bei der Hälfte der zu erzielenden Punktezahl liegt). Für Rechenfehler wird grundsätzlich ein Punkt abgezogen.

Pro Woche (also zwei Aufgabenzettel) können höchstens 20 Punkte erzielt werden (Deckelregel).


Als Rückmeldung meldet der Tutor an die Übungsgruppenleiter typische Probleme und Fehler, die bei den einzelnen Aufgaben aufgetreten sind. Die Übungsgruppenleiter werden dies zusammenfassen und auf Wikiversity veröffentlichen und in ihr Übungsprogramm einfließen lassen.


„Beschwerdeinstanz“ sind Übungsgruppenleiter bzw. Dozent. Das wird aber erst am Ende des Semesters gesammelt verhandelt, wenn noch Punkte fehlen sollten.



Wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit in diesem besonderen Semester.