Zum Inhalt springen

Kurs:Rohstoffe III: Kohlenwasserstoffe/oelsande

Aus Wikiversity

Ölsande
Ausarbeitung von Alexander Brandt

Lokation von Ölfeldern und Ölsanden in Alberta

Die Teersande oder auch Ölsand entstehen durch oberflächennahe Erdölmuttergesteine. Das Öl migriert in Sande und füllt die Porenräume. Beim Kontakt mit der Erdoberfläche und damit der freien Luft verliert das Öl an Viskosität, die kurzkettigen Kohlenwasserstoffe können entweichen. Dadurch wird das Öl zäher und verklebt die Sande stärker. Somit erhöhen sich stark Anteile wie Bitumen. Bitumen können zwischen 13% und 18% des Gesamtgewichtes von Ölsanden ausmachen[1]. Vor allem im Norden Amerikas gibt es große Regionen (z.B. Alberta), die von Ölsanden als Sedimenttyp an der Erdoberfläche dominiert sind. Durch Forschung und viele Optimierungen ist die Gewinnung von Öl aus Ölsanden heutzutage nahezu genauso "günstig" wie die Förderung von konventionellem Erdöl. Insgesamt machen Ölsande damit ca. 16% der Erdölreserven weltweit aus[2]. Der Abbau der ölsande geschieht meist in Tagebauen. Anschließend wird das Öl mechanisch vom Sand getrennt und anschließend in Raffinerien weiterverarbeitet[3].








Ein Abbaugebiet, welches sich zu einer florierenden Ölmetropole entwickelt hat, ist Fort McMurray. Der Abbau von Ölsanden hat viele Menschen in die Region gezogen. Positive Folgen gibt es jedoch wenige. Es gibt viel Obdachlosigkeit, auch aufgrund sehr hoher Mietkosten, die Kriminalität und Spielsucht wächst aufgrund der schlechten Lebensverhältniss. Dass die Ölsande stark ungesund sind gerät dabei mehr und mehr in den Hintergrund.

Screenshot aus Fort McMoney

Die Situation der Ölgewinnung und die Verhältnisse dienten als Grundlage zu einem Dokumentationsspiel. ARTE leitete als Kopf einer Produktionsgruppe die Entwicklung des Spiels "Fort McMoney", welches auf der Stadt Fort McMurray beruht. In einigen Dialogen und Interviews erhält man mehr und mehr Informationen über die Verhältnisse in der Stadt und welche Vor und Nachteile der Abbau der Ölsande hat[4].



Quellen
[Bearbeiten]
  1. https://www.ensys.tu-berlin.de/fileadmin/fg8/documents/stoeckert_oelsande_in_kanada.pdf-e1008cd719e2d64303dfb7cb60784a04.pdf
  2. https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Produkte/Downloads/Commodity_Top_News/Energie/20_oelsande_kanada.pdf?__blob=publicationFile&v=2
  3. http://www.glokalchange.de/cms/p/boden_global_oelsande3/
  4. http://www.fortmcmoney.com