Kurs:Sebastian Brant/Literatur

Aus Wikiversity

Hier entsteht eine auf Vollständigkeit hin angelegte Forschungsbibliographie, die die Arbeit und Beschäftigung mit Sebastian Brant erleichtern soll. Lücken bei den bibliographischen Angaben sind mit (...) gekennzeichnet. Es sollte jeweils die kleinste Einheit (Aufsatz, Beitrag) im Literaturverzeichnis erfasst werden.

Nicht abschließend eingeordnet[Bearbeiten]

  • Sebastian Brant. Forschungsbeiträge zu seinem Leben, zum „Narrenschiff“ und zum übrigen Werk. Hrsg. von Thomas Wilhelmi. Basel: Schwabe 2002.

Literatur nach Verfasser (A-Z)[Bearbeiten]

A[Bearbeiten]

  • Gudrun Aker: Narrenschiff. Literatur und Kultur in Deutschland an der Wende zur Neuzeit. Stuttgart: Heinz 1990 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 216).

C[Bearbeiten]

  • Severin Corsten: Kölner Kaufleute lesen Brants Narrenschiff. Humanistisch gesinnte Großbürger zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In: de captu lectoris. Wirkungen des Buches im 15. und 16. Jahrhundert dargestellt an ausgewählten Handschriften und Drucken. Hrsg. von Wolfgang Milde und Werner Schuder. Berlin und New York: de Gruyter 1988, S. 67–80.

D[Bearbeiten]

  • Edelgard E. DuBruck: On Useless Books and Foolish Studies. Sebastian Brant on Accountability in Education. In: Fifteenth Century Studies 22 (1995), S. 85–95.

G[Bearbeiten]

  • Ulrich Gaier: Rhetorische Form in Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 40 (1966), S. 538–547.
  • Ulrich Gaier: Studien zu Sebastian Brants Narrenschiff. Tübingen: Niemeyer 1966.
  • Ulrich Gaier: Satire. Studien zu Neidhart, Wittenwiler, Brant und zur satirischen Schreibart. Tübingen: Niemeyer 1967.
  • Ulrich Gaier: Sebastian Brant’s Narrenschiff and the Humanists. In: PMLA 83, No. 2 (1968), S. 266–270.

J[Bearbeiten]

  • Jens Jäger: Texte aus Sebastian Brants Narrenschiff auf Flugblättern des 16. Jahrhunderts. In: Daphnis 22 (1993), S. 493–502.

K[Bearbeiten]

  • Joachim Knape und Dieter Wuttke: Sebastian-Brant-Bibliographie. Forschungsliteratur von 1800 bis 1985. Tübingen 1990.
  • Joachim Knape: Dichtung, Recht und Freiheit. Studien zu Leben und Werk Sebastian Brants 1457 - 1521. Baden-Baden: Valentin Koerner 1992 (Saecula Spiritalia 23).
  • Joachim Knape: Sebastian Brant als Lieddichter. In: Lied im deutschen Mittelalter. Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991. Hrsg. von Cyril Edwards, Ernst Hellgardt und Norbert H. Ott. Tübingen: Niemeyer 1996, S. 309–333.
  • Joachim Knape: Sebastian Brant. In: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, Bd. 1, Berlin, New York 2005, Sp. 247-283.
  • Joachim Knape: Wer spricht? Rhetorische Stimmen und anthropologische Modelle in Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘. In: Sebastian Brant (1457-1521). Hrsg. von H.-G. Roloff, J.-M. Valentin und V. Wels. Berlin: (...) 2008 (Memoria 9), S. 267-298.

L[Bearbeiten]

M[Bearbeiten]

  • Anna Mühlherr: Gelehrtheit und Autorität des Dichters. Heinrich von Mügeln, Sebastian Brant und Heinrich Wittenwiler. In: Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Hrsg. von Walter Haug. Tübingen: Niemeyer 1999 (Fortuna vitrea 16), S. 213–236.
  • Jan-Dirk Müller: Poet, Prophet, Politiker. Sebastian Brant als Publizist und die Rolle der laikalen Intelligenz um 1500. In: LiLi 37 (1980), S. 102–127.

N[Bearbeiten]

  • Antje Niederberger: Sebastian Brant als Historiker. Zur Perzeption des Reichs und der Christenheit im Schatten der osmanischen Expansion. (Diss.) Freiburg im Breisgau 2004.
  • Antje Niederberger: Sebastian Brant, das Reich und die Eidgenossen. In: Humanisten am Oberrhein. Hrsg. von Sven Lembke. (...) Leinfelden-Echterdingen 2004, S. 189-208.
  • Antje Niederberger: Das Bild der Türken im deutschen Humanismus am Beispiel der Werke Sebastian Brants (1456–1521). In: Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 22.-25. September 2004. Hrsg. von Marlene Kurz, Martin Scheutz, Karl Vocelka und Thomas Winkelbauer. Wien, München 2005 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 49), S. 179-202. ISBN 3-486-57861-8

O[Bearbeiten]

  • Peter Ochsenbein: Sebastian Brants literarische Polemik gegen den Beitritt Basels in die Eidgenossenschaft. In: Daphnis 9, H. 1 (1980), S. 427–443.

R[Bearbeiten]

  • Hans-Joachim Raupp: Zum Verhältnis von Text und Illustration in Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘. In: Bibliothek und Wissenschaft 19 (1985). S. 146–197.
  • Pia Reimen: ‚Der Donnerstein von Ensisheim‘. Zu einem Flugblatt Sebastian Brants. In: Publications du Centre Universitaire de Luxembourg. Germanistik 5 (1993), S. 1-13.

W[Bearbeiten]

  • Thomas Wilhelmi: Sebastian Brant. Bibliographie. Bern, Frankfurt am Main, New York und Paris: Lang 1990 (Arbeiten zur mittleren Deutschen Literatur und Sprache 18).
  • Dieter Wuttke: Sebastian Brant. In: Lexikon des Mittelalters II (1983), Sp. 574–576.
  • Dieter Wuttke: Erzaugur des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Sebastian Brant deutet siamesische Tiergeburten. In: Humanistica Lovaniensia 43 (1994), S. 106–131.
  • Dieter Wuttke: Sebastian Brants Sintflutprognose für Februar 1524. In: Literatur, Sprache, Unterricht. Festschrift für Jakob Lehmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. vvon Michael Krejci und Karl Schuster. Bamberg: Bayerische Verlagsanstalt 1984, S. 41–46.
  • Dieter Wuttke: Sebastian Brants Verhältnis zu Wunderdeutung und Astrologie. In: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Werner Besch, Günther Jungbluth (...). Berlin: Schmidt 1974, S. 272–286.
  • Dieter Wuttke: Sebastian Brant und Maximilian I. Eine Studie zu Brants Donnerstein-Flugblatt des Jahres 1492. In: Die Humanisten in ihrer politischen und sozialen Umwelt. Hrsg. von Otto Herding und Robert Stupperich. Boppard: Boldt 1976 (Mitteilung / Kommission für Humanismusforschung 3), S. 141–176.
  • Dieter Wuttke: Wunderdeutung und Politik. Zu den Auslegungen der sogenannten Wormser Zwillinge des Jahres 1495. In: Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Kaspar Elm, Eberhard Gönner und Eugen Hillenbrand. Stuttgart: Kohlhammer 1977, S. (...).

Z[Bearbeiten]

Kein Eintrag.

Weblinks[Bearbeiten]