Kurs:Teams SoSe10/Teamarbeit im Netz - Zusammenarbeit mit Zukunft
Teamarbeit im Netz - Zusammenarbeit mit Zukunft
[Bearbeiten]Überblick
[Bearbeiten]Personalexperten gehen davon aus, dass die Bedeutung von "Telearbeit" in virtuellen Teams in den nächsten Jahren zunehmen wird. Einerseits wird dadurch die Flexibilität erhöht, und Mitarbeiter können von zu Hause oder unterwegs arbeiten. Andererseits kann dadurch die Work-Live-Balance erheblich gestört werden: Die Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit verwischen.
Mögliche Fragen
[Bearbeiten]Fragestellungen und Anregungen
Einleitung
1. Wieso ist eine Durchsetzung der Teamarbeit im Netz zu beobachten?
- Warum braucht man das Internet zur Teamarbeit jetzt?
- Wie ist der aktueller Stand der Durchsetzung?
- Was ist ein virtuelles Team?
-> Mögliche Literaturquellen dazu:
- Di Martino, Vittorio; Wirth, Linda (1990): Telework: A new way of working and living, in: International Labour Review, Vol.129, No.5.
- Jackson, Paul J.; Van der Wielen, Jos M. (1998): Teleworking: International perspectives - From telecommuting to the virtual organisation, London.
- König, Peter (2010): Teamwork im Netz - Gemeinsam planen und Dokumente verfassen, in: c't, 28.Jg., Nr.2, S. 112-114.
- Meyer, Mark (2010): Überblick garantiert - Leichter Einstieg ins webbasierte Projektmanagement, in: c't, 28.Jg., Nr.1, S. 176-179.
- Sulzbacher, Martin: Virtuelle Teams.
2. Umsetzungsmöglichkeiten
- Darstellung und Vergleich der Softwaremöglichkeiten
- Sicherheit und Datenschutz
-> Mögliche Literaturquellen dazu:
- Harnischmacher, Robert (2010): Treff, schau, wem - Webkonferenz-Systeme: Was sie leisten, was sie kosten, in: iX, 23.Jg, Nr.3, S. 54-59.
- Kossel, Alex (2010): Auf die Welle, fertig, los - Google Wave kommt ins Rollen, in: c't, 28.Jg., Nr.2, S. 122-125.
- König, Peter; Bager, Jo (2010): Zusammenarbeit mit Zukunft - Webdienste für Teamwork im Netz, in: c't, 28.Jg., Nr.2, S. 116-121.
- Wartala, Ramon (2010): Die Welle machen, in: iX, 22.Jg., Nr.9, S. 67-68.
3. Work-Life-Balance
- Disziplin eines Menschen von zu Hause aus zu arbeiten
- Wirtschaftlichkeit aus der Sicht des Unternehmens und des Mitarbeiters
- Herausforderungen virtueller Teamarbeit
-> Mögliche Literaturquellen dazu:
- Lankhorst, Simone (2009): Konferenz im Wohnzimmer, in: Süddeutsche Zeitung vom 27.02.2009, 65.Jg., Nr.48, S. 20.
- Löffler, Maria; Peters, Renate; Balz, Nina (2009): Mischarbeit - Befristung - Telearbeit - Flucht oder Segen?, in: Bibliotheksforum Bayern, Bd.37.2009, 3, S. 178-182.
- Pesch, Ulli (2009): Trautes Heim Glück allein, in: Personalwirtschaft: Magazin für Human Ressources, Bd.36.2009, 10, S. 50-52.
4. Verbreiterungsgrad
- Welche Unternehmen bzw. deren Bereiche verwenden Teamarbeit im Netz?
5. Wie verhält sich das Mitglied eines Teams, das im Internet zusammenarbeitet?
- Welche Auswirkungen hat es auf das Team?
6. Aufbau eines virtuellen Teams
- Wie muss die Struktur sein?
- Welche Menschen können in virtuellen Teams arbeiten?
- Teamzusammensetzung?
- Kann jeder im virtuellen Team arbeiten?
-> Mögliche Literaturquellen dazu:
- Brandes, Annette (1999): Telearbeit und Mitarbeiterführung, Wiesbaden.
- Herrmann, Dorothea; Hüneke, Knut; Rohrberg, Andrea (2006): Führung auf Distanz: Mit virtuellen Teams zum Erfolg, Wiesbaden.
- Krieg, Regina C.(2003): Realisierung der Telearbeit - Erfolgsfaktoren und Gestaltung der Organisationsstruktur, 1. Aufl., Wiesbaden.
- Stöwe, Christian: Führen ohne Hierarchie (2788-8205).
- Lehmann, Katrin: Auswahl von Mitgliedern virtueller Teams (2826-0848).
- Lipnack, Jessica: Teambildung, 2768-9828.
7. Arbeitsalltag
- Controlling
- Routine
- Meetings auf Distanz
- Neue Teammitglieder
- Management eines virtuellen Teams
-> Mögliche Literatur:
- Orlikowski, Borris: Management virtueller Teams, 2815-8471.
- Heimburg: Virtuelle Teams erfolgreich führen, FG-3118.
8. Profitieren virtuelle Teams von kulturellen Unterschieden?
- Zusammarbeit mit anderen Kulturen
- Schwierigkeiten?
- Kommunikation/Sprache
- Kulturelle Prägung
-> Mögliche Literaturquellen dazu:
- Konflikte und Synergien in multikulturellen Teams springerlink.
9. Welche Medien werden für virtuelle Teams genutzt?
- Können die inhalte so gestaltet werden, dass sie wenig Interpretationsspielraum beim Empfänger der Nachricht hinterlassen?
- Effekte der Mediennutzung
- Werden über die Medien alle Informationen transportiert (auch die sozialen) um effektiv die Ziele zu erreichen?
10. Konflikte in virtuellen Teams
- Welche Konflikte entstehen durch die virtuelle Arbeit?
- Durch was werden die Konflikte ausgelöst? Medien...
- Konfliktlösung
11. Kommunikation
12. Besonderheiten in virtuellen Teams
- Ziele
- Phasen
13. Arbeitsrichtlinien
14. Auswirkung virtueller Zusammenarbeit auf Mitarbeiter, Teams und Unternehmen
15. Teamrollen
- Denker und Erfinder
- Organisator
- Koordinator
- Spezialist
- Erfüller
- Antreiber
- Bewerter
- Teamarbeiter
- Umsetzer
16. Kritische Betrachtung und Ausblick auf Teamarbeit im Netz.
-> Literatur:
- Keiser, Oliver: Virtuelle Teams: Kritische Refelxion, 2801-7143.
- Krystek, Ulrich: Chancen und Risiken, 2788-4021.
Einführung
[Bearbeiten]In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.[1] Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim.[2] Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.
Abschnitt
[Bearbeiten]Die Entwicklung Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. "Sed fringilla mauris sit amet nibh."[3] Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc.
Noch ein Abschnitt
[Bearbeiten]Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc, quis gravida magna mi a libero. Fusce vulputate eleifend sapien. Vestibulum purus quam, scelerisque ut, mollis sed, nonummy id, metus. Nullam accumsan lorem in dui. Cras ultricies mi eu turpis hendrerit fringilla.[4]
Kapitel 2
[Bearbeiten]Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt.[5]
Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc, quis gravida magna mi a libero. Fusce vulputate eleifend sapien:
- Aufzählung,
- Aufzählung,
- Aufzählung und
- noch mehr Aufzählung.
Lus creo vota ala dum edo imperterritus, edico oratu for Placitum incrementabiliter depulso is frux hinc argumentum Dominor converso erga Iam Conduco, cedo vox Quamobrem, executor tumeo imperator Abicio haec largiflue Matertera tu ut. Pupillus, pensito pax Cultor ver dux Statuo eniteo Ueraciter fore has laeve res voveo secessus. Emo Specto requietum etiam in Praecipue ac licet intoneo Pergo exter.
Kapitel 3
[Bearbeiten]Integer ante arcu, accumsan a, consectetuer eget, posuere ut, mauris. Praesent adipiscing. Phasellus ullamcorper ipsum rutrum nunc. Nunc nonummy metus. Vestibulum volutpat pretium libero. Cras id dui. Aenean ut eros et nisl sagittis vestibulum.[6]
- Erstens
- Eineinhalbtens
- Und noch etwas Krummes
- Zweitens
- Drittens
Nullam nulla eros, ultricies sit amet, nonummy id, imperdiet feugiat, pede. Sed lectus. Donec mollis hendrerit risus. Phasellus nec sem in justo pellentesque facilisis. Etiam imperdiet imperdiet orci. Nunc nec neque.[7]
Nachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten]- ↑ Dies ist einfach eine Anmerkung in einer Fußnote.
- ↑ Vgl. Oelsnitz (2009b), S. 22.
- ↑ Grzega/Schöner (2008), S. 170.
- ↑ Vgl. Spannagel (2010), online.
- ↑ Vgl. Oelsnitz (2009a), S. 15-16 und Oelsnitz/Busch (2008), S. 261-264.
- ↑ Das ist noch bloß eine Nebensächlichkeit in einer Fußnote:
- ↑ Vgl. BITKOM (2007), online.
Literaturverzeichnis
[Bearbeiten]- BITKOM (2007): Wichtige Trends im Wissensmanagement, http://www.bitkom.org/files/documents/Trendreport_WM_zur_KnowTech2007.pdf (zuletzt abgerufen am 24.10.2008).
- Daum, Andreas W. (2006): Popularisierung von Wissenschaft im 19. Jahrhundert, in: Faulstich (Hrsg.): Öffentliche Wissenschaft - Neue Perspektiven der Vermittlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung, Bielefeld.
- Grzega, Joachim; Schöner, Marion (2008): The didactic model LdL (Lernen durch Lehren) as a way of preparing students for communication in a knowledge society, in: Journal of Education for Teaching, 34. Jg., Nr. 3, S. 167-175.
- Oelsnitz, Dietrich von der (2009a): Die innovative Organisation, 2. Aufl., Stuttgart.
- Oelsnitz, Dietrich von der (2009b): Management - Geschichte, Aufgaben, Beruf, München.
- Oelsnitz, Dietrich von der; Busch, Michael W. (2008): Die Think-Aloud-Methode, in: Die Betriebswirtschaft, 68. Jg., Nr. 2, S. 260-265.
- Spannagel, Christian (2010): Wikipedia als Quelle?, http://cspannagel.wordpress.com/2010/01/31/wikipedia-als-quelle-2/ (zuletzt abgerufen am 31.01.2010).
Quellen als Einstieg
[Bearbeiten]- Harnischmacher, Robert (2010): Treff, schau, wem - Webkonferenz-Systeme: Was sie leisten, was sie kosten, in: iX, 23. Jg., Nr. 3, S. 54-59.
- Herrmann, Dorothea; Hüneke, Knut; Rohrberg, Andrea (2006): Führung auf Distanz: Mit virtuellen Teams zum Erfolg, Wiesbaden.
- Kossel, Axel (2010): Auf die Welle, fertig, los - Google Wave kommt ins Rollen, in: c't, 28. Jg., Nr. 2, S. 122-125.
- König, Peter (2010): Teamwork im Netz - Gemeinsam planen und Dokumente verfassen, in: c't, 28. Jg., Nr. 2, S. 112-114.
- König, Peter; Bager, Jo (2010): Zusammenarbeit mit Zukunft - Webdienste für Teamwork im Netz, in: c't, 28. Jg., Nr. 2, S. 116-121.
- Lankhorst, Simone (2009): Konferenz im Wohnzimmer, in: Süddeutsche Zeitung vom 27.02.2009, 65. Jg., Nr. 48, S. 20.
- Meyer, Mark (2010): Überblick garantiert - Leichter Einstieg ins webbasierte Projektmanagement, in: c't, 28. Jg., Nr. 1, S. 176-179.
- Stock-Homburg, Ruth;Bauer, Eva-Maria (2008): Abschalten unmöglich?, in: Harvard Business Manager, 29. Jg., Nr. 7, S. 10-15.
- Universität Lüneburg (o. J.): Forschungsprojekt Distance Leadership, http://www.uni-lueneburg.de/distanceleadership/ (zuletzt abgerufen am 08.04.2010).
- Wartala, Ramon (2010): Die Welle machen, in: iX, 22. Jg., Nr. 9, S. 67-68.
Ausarbeitung
[Bearbeiten]Diskussion
[Bearbeiten]- ...
- ...