Zum Inhalt springen

Kurs:WikiCLIMATEchange

Aus Wikiversity

wikiCLIMATEchange

[Bearbeiten]
Diese Seite ist aktuell nur auf Deutsch vorhanden. Für den Abstract in englischer und spanischer Sprache siehe Fotodateien rechts.
This page is currently only available in German. For the abstract in English and Spanish see photo files on the right.
Esta página sólo está disponible en alemán. Para ver el resumen en inglés y español, consulte los archivos de fotos de la derecha


Was ist wikiCLIMATEchange?

[Bearbeiten]
Abstract of the wikiCLIMATEchance project in English

wikiCLIMATEchange ist eine transnationale und multilinguale Sammlung von Ideen zum lokalen Umgang mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels rund um den Globus. Mithilfe multimodaler Ausdrucksformen und multimedialer Darstellungen (u.a. Text, Bild, Ton) werden die von den Akteur*innen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld beobachteten klimaverändernden Einflüsse dokumentiert, deren Ursachen erklärt und mögliche Veränderungen bzw. Problemlösungen vorgeschlagen oder bereits in Aktion gezeigt. Der Umgang mit den darzustellenden Informationen zu den Leitfragen des Projekts (Was ist das Problem? Warum gibt es das Problem? Welche Problemlösungen sind denkbar?) kann narrativer, journalistischer, künstlerisch-ästhetischer oder wissenschaftlicher Art sein. Durch diese Vielfalt an Darstellungsformen und -formaten entsteht ein umfassender Einblick in das Wissen, die Imagination, aber auch in die Empfindungen und Emotionen der Beitragenden.

Resumen del proyecto wikiCLIMATEchance en español

Ein wichtiger Beitrag für diese Projektseite könnte auch darin bestehen, andere Menschen bei der Erstellung von Beiträgen für wikiCLIMATEchange anzuleiten bzw. zu begleiten, egal in welchem Handlungsumfeld (z.B. Schule, Studium, Beruf, Freizeit). Diese Anleitungen sollten u.a. Zwischenschritte vorschlagen, die den angezielten Akteur*innen im Gestaltungsprozess helfen. Das Material sollte außerdem für einen großen Leser*innenkreis selbsterklärend sein und zur praktischen Umsetzung, aber auch zur Weiterentwicklung motivieren.

Die Nutzung von WIKIMEDIA als zentrale Darstellungsplattform ermöglicht eine globale digitale Vernetzung der lokal agierenden Akteur*innen und deren Beobachtungen und Ideen. Die dadurch entstehenden Synergie-Effekte tragen idealerweise dazu bei, den eigenen digitalen Beitrag in einem erweiterten Kontext über den eigenen Lebensbezug hinaus — wahrzunehmen und die jeweils vorgestellte Problemlösung entsprechend zu optimieren. Die Nutzung von WIKIMEDIA initiiert auf diese Weise neues Wissen, solidarisches Handeln und Alternativen im Umgang mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels.

Warum gibt es wikiCLIMATEchange?

[Bearbeiten]
  • Weil wir mehr frei zugängliches Wissen über den Klimawandel als die größte Herausforderung unserer Gegenwart benötigen.
  • Weil wir mehr gegenseitige Motivation und Unterstützung dafür brauchen, unsere bisherige Art zu leben, deutlich zu verändern.
  • Weil wir wirkungsvoller als bisher kommunizieren sollten, was wir alles schon verändert haben und was wir noch verändern müssen.

Was ist eigentlich ein Wiki?

[Bearbeiten]
„Ein Wiki ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden können. Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren.“ (Wikipedia, wo sonst!) https://de.wikipedia.org/wiki/Wiki

Im Wikimedia-Universum, einem Zusammenschluss von Websites, die alle die Software MediaWiki nutzen, werden bisher u.a. folgende Zielgruppen angesteuert:

  • Enzyklopädisch (am wissenschaftlich fundierten Allgemeinwissen) Interessierte („Wikipedia“),
  • am Lesen von kostenlosen Büchern Interessierte („Wikibooks“),
  • am Reisen Interessierte (Wikivoyage),
  • am Lehren und Lernen Interessierte („Wikiversity“).

Das Projekt wikiCLIMATEchange wendet sich nun an Menschen, die sich speziell für das komplexe Thema „Klimawandel“ interessieren. Aber da es nicht nur um das Teilen eines gemeinsamen thematischen Interesses geht, sondern um das Ziel, andere Menschen für das Thema Klima durch wirksam kommunizierte Theorie und Praxis zu sensibilisieren, geht es hier um ein zentrales Anliegen des Lernens und Lehrens. Deswegen stellt Wikiversity eine sinnvolle Heimat für wikiCLIMATEchange dar. Hier wollen wir uns gemeinsam inspirieren, anleiten und begleiten beim Entwickeln und konkreten Umsetzen von Ideen zum Klimawandel.

Was können wir auf wikiCLIMATEchange gemeinsam tun?

[Bearbeiten]
  • Eigene Ideen mit individuellen Wiki-Beiträgen beschreiben, ohne bereits alles wissen und können zu müssen: Es wird immer andere Nutzer*innen von wikiCLIMATEchange geben, die die vorgeschlagenen Ideen weiterentwickeln werden, so lange diese Ideen grundsätzlich sprachlich und inhaltlich verstanden bzw. nachvollzogen werden können.
  • Auf bereits im Wikimedia-Universum vorhandenes Material, passend zum eigenen Anliegen, verweisen bzw. es in die eigene Darstellung (mit Quellenverweis) einbinden.
  • Bei Bedarf im eigenen Wiki-Beitrag auf verschiedene Zielgruppen (z.B. Eltern, Kinder, Peers) verweisen und dazu weiterführende Wiki-Beiträge erstellen bzw. anregen oder mit passenden externen Ressourcen verlinken.
  • Konzepte und Materialien für formale Lehr-Lernsituationen (z.B. Fachunterricht, Projektarbeit) entwickeln, um mit einer bestimmten Zielgruppe (z.B. Schüler*innen, Studierende) Wissen und Können zum Thema systematisch zu entwickeln.

Beiträge von anderen Nutzer*innen

[Bearbeiten]

Bereits auf Wikiversity veröffentlichte Beiträge von Nutzer*innen sind unter folgendem Link zu finden:

.



Teilnehmen — Wie geht das?

[Bearbeiten]
  • Lokalen Klimawandel beobachten und mithilfe von Bildern, Text, Ton (u.a.) beschreiben:
  1. Die Ursachen dieser lokalen Klimaveränderungen und deren Folgen für das unmittelbare Lebensumfeld erklären (ebenfalls mit verschiedenen Medien möglich)
  2. Wege im lokalen und individuellen Umgang mit den Ursachen und Folgen der Klimaveränderung entwerfen und ggf. bereits vorhandene Aktionen zeigen (ebenfalls mit verschiedenen Medien möglich)
Um einen Beitrag ohne viel Aufwand beizusteuern, kannst du ihn einfach an folgende Mail schicken: infoSCHREIBZENTRUM@ph-freiburg.de. Das Team kümmert sich dann um die Einbettung auf der Website. Möchtest du selbstständig einen Beitrag auf WikiCLIMATEchange veröffentlichen, hilft dir hoffentlich folgende Anleitung
  1. Eine Rubrik für den eigenen Beitrag wählen (https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:WikiCLIMATEchange/Beitr%C3%A4ge)
  2. um in den Bearbeitungsmodus der Seite zu kommen: auf "Bearbeiten" klicken (auf der Seite rechts oben)/optional über Tastenkombination "alt"+"shift"+"e"
  3. eigenen Beitrag benennen im Stil "==" (um eine Überschrift zu generieren) + "Name in Anführungszeichen"
  4. anschließend darunter eigene Datei hinzufügen über: Menüband oben -> Bilder und Medien (Grafik eines schwarzen Rechtecks mit zwei hellen Dreiecken) -> entsprechende Datei hochladen (bestätigen, dass es sich um eigenes Werk handelt sowie Namen und Beschreibung hinzufügen) -> Ausrichtung: links; Format: gerahmt -> "Einfügen" und ganz hinten einen Punkt setzen(".", sonst wird folgende Überschrift nicht richtig angezeigt)

  1. auf der Beiträge-Übersichtsseite eigenen Beitrag entsprechend ergänzend: wieder über "Bearbeiten"; unter gewählter Rubrik eine "#" + (Raute markiert Nummerierung; bestenfalls Reihenfolge in Rubrik beibehalten zur Orientierung!) + den selbst gewählten Titel des Beitrags

Vielen Dank für euer Engagement und viel Spaß beim Ausprobieren


Unsere Projektpartner

[Bearbeiten]

Climate Stories Map (https://climatemap.info/index.html)

Hier können die eigenen Ideen, Erfahrungen und Visionen, die vielleicht bereits auf wikiCLIMATEchange gepostet wurden, geografisch verortet werden. Gleichzeitig können lokale und regionale Austausch- und Kooperationspartner*innen gefunden werden. Nicht zuletzt könnten auf der Climate Stories Map langfristig lokale und regionale Tendenzen im Klimawandel und im Umgang damit deutlich werden.

Was andere Menschen über unser Projekt sagen

[Bearbeiten]

"Let's talk about wikiCLIMATEchange ... with everybody, your friends, familiy, at school. Freiburg (Germany) and Puebla (Mexico) are complex cities with particular environmental challenges. Let's help each other to better understand and meet these challenges! (Cris Anastasio, Arts student at BUAP, Puebla/Mexico)

Weiterführende Literatur zum Thema Klimawandel im Spannungsfeld von Theorie, Praxis und Aktivismus

[Bearbeiten]
BMBF BNE-Portal https://www.bne-portal.de/bne/de/home/home_node.html
Das zentrale Portal für BNE in Deutschland (Bildung für nachhaltige Entwicklung) mit dem nationalen Aktionsplan, einem bundesweiten Überblick zu großen BNE-Initiativen, "guter Praxis" weltweit und einer umfangreichen Infothek (Fördermöglichkeiten, Lernmaterial, Publikationen) zum Download.
Diehl, Katja (2024). Raus aus der AUTOkratie — rein in die Mobilität von morgen! S. Fischer.
Nicht E- oder Wasserstoff-Autos sind die Lösung, sondern gesamtgesellschaftliche Konzepte zur Mobilitätswende sind gefragt. Zu lesen sind hier konkrete Ideen zur aktiven Mitgestaltung der Mobilitätswende.
Earth4All. Deutschland. Aufbruch in eine Zukunft für Alle. https://earth4all.life/wp-content/uploads/2024/10/Earth4All-Deutschland_-_digital.pdf
Die Studie von der internationalen Initiative "Earth4all" und ihrem Partner in Deutschland, dem "Wuppertal Institut", hat den Stand der Dinge in Sachen Klimagerechtigkeit in Deutschland (2023/24) untersucht. In diesem Dokument finden sich die zentralen Aussagen sowie das Plädoyer, fünf kursverändernde Wenden in Deutschland in Angriff zu nehmen.
Max-Planck-Institut (https://www.mpg.de/klima)
Umfassende Sammlung von wissenschaftlichen Darstellungen zu den Ursachen, Auswirkungen und Möglichkeiten des Umgangs mit dem Klimawandel (Prognosen und Transformation).
Ripple, William J. (et al 2024). The 2024 state of the climate report. Perilous times on planet Earth, BioScience, 2024, biae087, https://doi.org/10.1093/biosci/biae087
Ein internationales Forscher*innen-Team hat 35 sogenannte planetare Lebenszeichen untersucht und ist dabei zum Ergebnis gekommen, dass mehr als zwei Drittel davon einen negativen Rekord anzeigen und insgesamt auf eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur um 2,7 Grad bis 2100 hindeuten.
Röhrlich, Dagmar (2024). Wie der Planet unter der menschlichen Natur leidet. ("Zeitfragen/Feature", Deutschlandfunk Kultur, Sendetermin 01.08.2024). https://www.deutschlandfunkkultur.de
In diesem Radio-Feature wird möglichen Ursachen für die scheinbar fehlende Bereitschaft der Menschen auf die Spur gegangen, sich klimabewusster zu verhalten, um damit die zunehmende Klimaerwärmung zumindest einzudämmen. Um diesen tief in unserer evolutionären Geschichte verwurzelten Beharrungskräften entgegenzuwirken, scheint das Erzählen über Klimawandel, Artensterben, Bodenerosion und Meeresversauerung eine wichtige Rolle zu spielen.
Steinlein, Christina & Becker, Anne (2021). Die ganze Welt steckt voller Energie. Alles über die Kraft, die uns antreibt. Beltz & Gelberg.
Ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten deutschen Bücher 2021. Hier wird im Cartoon-Stil dem komplexen Phänomen "Energie" nachgegangen und gezeigt, wo und in welchen Formen Energie vorkommt, wie man Energie gewinnen und effizient nutzen kann. Eine Lektüre für die ganze Familie.