Zum Inhalt springen

Kurs:Wikis und ihre Nutzung

Aus Wikiversity

Hinweis für den Leser: Dies ist einer der ersten Kurse der deutschen Wikiversity und ist noch in Bearbeitung.

Der Text kann Lücken, Mängel und Fehler aufweisen.

Wenn Du Fehler korrigieren oder noch leere Übungen erstellen möchtest, bist Du herzlich dazu eingeladen.

Wir sind auch sehr interessiert an Deiner Meinung und Deinem Input. Bitte schreib doch Deine Meinung auf die Diskussionsseite!

Zu diesem Kurs gibt es auch Kurs:Wikis und ihre Nutzung/Übungen

TODO Template anpassen (korrekter Link auf Übungen)

Einleitung

[Bearbeiten]

Zielgruppe

[Bearbeiten]

AnfängerInnen bei der Wikipedia und anderen Wikis.

Lernziele

[Bearbeiten]
  1. Die Lernenden kennen Sinn und Zweck eines Wikis.
  2. Die Lernenden können in einem Wiki eine Seite erstellen, formatieren und mit anderen Seiten verlinken.
  3. Die Lernenden sind ermutigt worden, sich bei der Wikipedia anzumelden und erste eigene Schritte vorzunehmen.

Übungen

[Bearbeiten]

Um Dir Praxis zu erwerben, findest Du

Später kannst Du Dich hoffentlich auch testen, zur Zeit ist die Prüfung jedoch erst ein Vorhaben...

Unterlagen

[Bearbeiten]

Material um diesen Kurs zu erarbeiten:


Betreuung

[Bearbeiten]

Dieser Kurs wird betreut von --baumi 21:29, 2. Mai 2008 (CEST) Wenn Du den Kurs oder auch nur Teile davon gemacht hast, gib doch bitte Deine Eindrücke auf der Diskussionsseite wieder. Du kannst aber auch Dein Feedback per Mail schicken.

Definition

[Bearbeiten]

Ein Wiki ist eine Sammlung von Seiten aus dem Internet, welche durch Links untereinander und mit anderen Seiten verknüpft sind. Ein Wiki unterscheidet sich von anderen Seitensammlungen aus dem Internet hauptsächlich durch die Eigenschaft, dass die Seiten von jedem Besucher nicht nur gelesen, sondern auch bearbeitet werden können.

Das Ziel besteht darin, dass erstellte Informationen sofort verfügbar sind und von allen sofort bearbeitet werden können. Dadurch wird ermöglicht, dass alle Benutzer gleichberechtigt an den Inhalten arbeiten können und die Darstellungen dadurch eine sehr breite Abstützung erfahren.

Eine Wiki-Seite hat ein paar spezielle Merkmale gegenüber einer frei (zum Beispiel von Hand) erstellten Seite. Einige Strukturen sind programmiertechnisch vorgegeben, andere durch Konvention.


Besonderheiten und Vorteile einer Wikiseite

[Bearbeiten]

Wikis haben den Vorteil, dass jeder Leser jederzeit sein Wissen einbringen kann. Dadurch kann eine größere Zahl an aktiv Mitwirkenden etwas zu dem Projekt beitragen, die ansonsten die Artikel nur gelesen hätten. Des weiteren gibt es keine Hierarchien, beim Editieren sind alle Benutzer gleichberechtigt. Jeder Benutzer kann sein Wissen an den Stellen einbringen, wo er konstruktive Beiträge hat. Manche kritische Funktionen sind aber oft einem bestimmten Personenkreis vorbehalten, etwa das Löschen von Artikeln.

Nachteile einer Wikiseite

[Bearbeiten]

Dass jedermann, auch anonym, Wikiinhalte editieren kann, öffnet auch Tür und Tor für Vandalenakte. Durch die Leute, welche im Hintergrund eine Seite betreuen, werden diese Akte zwar relativ schnell erkannt und behoben. Dennoch ist es häufig insbesondere zu persönlichen Beschmutzungen und Rufmord gekommen, welche lange genug im Netz waren, um Wirkung zu zeigen.

Gerade bei gesellschaftlich heiklen Fragen (wie z.B. Faschismus, Sozialismus, Klimaerwärmung, Globalisierung) sammeln sich Interessenten mit entgegengesetzten Ansichten, die sich regelrechte elektronische Glaubenskriege liefern, sodass der eigentliche Inhalt sich häufig nicht wirklich entwickelt, sondern eher zwischen den fanatischen Extremen hin- und herpendelt.

Auch die Tatsache, dass aufgrund der jederzeitigen Editiermöglichkeit keine Konsolidierung des Wissens möglich ist und der Benutzer letztendlich nie genau weiß, wie unverfälscht und 'approved' der von ihm gelesene Eintrag ist, führt zu einer gewissen Qualitätseinbuße. Ein Artikel in der NZZ fasst das mit den Worten zusammen: "Ein Leuchtfeuer, das laufend seine Position ändert, kann keine Orientierung bieten.". Abhilfe diesbezüglich bieten Mechanismen wie Seitenschutz, Benutzersperrung, restriktivere Anmeldeprozeduren, etc.

Wiki-Arten und Wiki-Formen

[Bearbeiten]
  • Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie
  • Wiktionary ist ein Projekt, das das Wiki-Konzept auf Wörterbücher anwendet
  • Wikibooks: freie Lehrbücher
  • Wikiquote sammelt Zitate
  • Wikisource ist eine Sammlung freier Originalquellen.
  • Wikinews, widmet sich dem Aufbau einer freien Nachrichtenquelle
  • Wikimedia Commons ist ein Projekt, das Bilder und andere Medien für alle Wikimedia-Projekte gemeinsam zugänglich macht.
  • Kamelopedia ist ein satirischer Ableger der Wikipedia
  • Wikitravel will einen weltweiten Reiseführer erstellen.
  • Das openSuse-Wiki ist die Webpräsenz der Linux-Distribution openSUSE. Auch für komplexe Softwareprojekte können Wikis sinnvoll genutzt werden.

Bis auf die Kamelopedia, Wikitravel und openSUSE werden alle genannten Projekte von der Wikimedia Foundation betrieben, dies sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es unzählige unabhängige Wikis gibt. Die bei diesen Wikis verwendete Wiki-Engine ist Mediawiki, weitere verfügbarer Wiki-Engines findet sich in dieser Liste.

Arten von Wikis

[Bearbeiten]
  • Open Source und proprietäre Wikis
  • Offene und geschlossene (z. B. in Intranets) Wikis (auch teilweise offene)
  • Wikis, die in unterschiedlichen Programmiersprachen geschrieben sind (Perl, PHP, Java etc.)
  • Standalone Wikis vs. Wikis in anderen Applikationen, z. B. E-Learning-Plattformen
  • Die 'Dokumentenbeschreibungssprache' ist abhängig von der Implementierung.
  • Die Gliederung (bspw. der Artikel) und anderes (z. B. Abkürzungen) abhängig von der Wiki-Community

Beispiele

[Bearbeiten]

Bekannte Wikis auf Deutsch:

Unterhaltsame Wikis:


Für die Wikipedia sehr interessant ist das Wiki aus dem Bildungsbereich. Wenn Du einen neuen Kurs erstellen willst, schau unbedingt dort nach, es gibt schon viele interessante Anregungen! (Eigentlich sollte das ZUM-Wiki mit Wikiversity verheiratet, zumindest aber verbandelt werden um Doppelspurigkeiten in Synergieeffekte umzuwandeln)

  • ZUM-Wiki, ein Wiki für Lehrerinnen und Lehrer

Wikis in der Praxis

[Bearbeiten]

Die ersten wiki-ähnlichen Systeme ausserhalb des WikiWikiWeb wurden um 1997 eingesetzt, heute betreiben viele Organisationen und Firmen Informationsportale mit der Wikisoftware für die dynamische interaktive Entwicklung von Informationen unter aktiver Mitwirkung der Mitarbeiter. Eine Liste, welche nur diejenigen Betriebe nennt, welche sich als Wikibenutzer geoutet haben, findet man unter Sites using MediaWiki.

Erste Schritte auf der Spielwiese

[Bearbeiten]

Häufig bekommt man nur durch praktisches Arbeiten ein Gefühl für eine Sache - "Übung macht den Meister". Das ist auch beim Arbeiten mit Wikis so.

Für Neueinsteiger wurde daher auf der Wikipedia eine Spielwiese erstellt, um erste Erfahrungen zu sammeln ohne Gefahr, bestehende Inhalte zu verunstalten oder zu zerstören. Auf der Spielwiese kann man nach Lust und Laune Dinge ausprobieren, meist wird sie zum Testen von Formatierungen gebraucht und zum Einfügen von Bildern.

Alle Wikipedianer können auf dieser Seite editieren, was zur Folge hat, dass die eigenen Einträge schnell wieder verschwinden. Es gibt zwar die Möglichkeit, die eigenen Änderungen in der Historie wieder zu finden, aber das ist ziemlich zeitaufwendig angesichts der vielen Änderungen. Es lohnt sich daher, die Effekte der eigenen Eingaben sofort auszuwerten. Dazu hilft auch, im Editiermodus den "Vorschau anzeigen"-Button zu wählen anstelle von "Änderungen speichern". Dadurch bleiben die eigenen Einträge im lokalen Zwischenspeicher unantastbar für die anderen, während der Speichervorgang die Version auf dem Server speichert und unter Umständen in kürzester Zeit von einem anderen Benutzer überschrieben wird.

Übungen: Erste Schritte auf Planet Wiki

Übergeordnete Struktur einer Wiki-Seite

[Bearbeiten]

Das wichtigste einer Wikipedia-Seite ist das Thema, das identisch ist mit dem Titel der Seite. Fast jede Seite besteht aus zur Zeit 6 Unterseiten:

Artikel

[Bearbeiten]

Hier wird der eigentliche Inhalt zum Thema angezeigt.

Diskussion

[Bearbeiten]

Auf dieser Seite wird der Inhalt des Artikels diskutiert. Vor allem bei kontroversen gesellschaftlichen, politischen und religiösen Themen kann diese Seite sehr umfangreich und emotional werden. Manchmal ist die Diskussion über den Artikel dabei mindestens so interessant wie der Artikel selbst.

Vom gestalterischen Aufbau her ist die Seite genau gleich wie die Artikel-Seite. Die Beiträge erfolgen hier jedoch untereinander oder eingerückt als Antwort auf bestehende Nachrichten. Jede eingetragene Nachricht sollte vom Benutzer unterschrieben werden, um die Übersichtlichkeit zu wahren und die Meinungen den Personen zuordnen zu können.

Seite bearbeiten

[Bearbeiten]

Durch Auswahl dieser Funktion wechselt man in den Editiermodus. Wie man editiert, lernst Du in diesem Kurs ;-)

Versionen/Autoren

[Bearbeiten]

Hier können die verschiedenen Entwicklungsstände des Artikels eingesehen werden. Der Stand des Artikels an einem bestimmten Datum kann dabei mit der aktuellen Version verglichen werden oder aber mit der vorherigen Version. Grün mit einem vorangehenden + werden die Stellen angezeigt, welche hinzugefügt wurden, gelb diejenigen, welche gelöscht wurden. Rote Textpassagen zeigen inhaltliche Veränderungen an.

Verschieben

[Bearbeiten]

Ein Artikel kann auch auf eine andere Überschrift verschoben werden. Diese Funktion sollte aber nur mit Bedacht benutzt werden. Bevor man einen Artikel verschiebt, ist es sicherlich angebracht, dies zumindest in der Diskussionsseite den interessierten und mitarbeitenden Beobachtern des Artikels kundzutun.

Beobachten

[Bearbeiten]

Durch Klicken auf den Tab 'Beobachten' wird der Link in die persönliche Beobachungsliste des angemeldeten Benutzers eingetragen. Dadurch kann man eine grössere Zahl von Artikeln im Auge - und in der Erinnerung - behalten. Auf der Beobachtungsliste wird nach Datum und Zeit sortiert jeweils die letzte Änderung der beobachteten Artikel angezeigt.

Übungen zu diesem Thema: Struktur einer Seite

Anmeldung und benutzerspezifische Optionen

[Bearbeiten]

Anmeldung

[Bearbeiten]

Um eine Wikipediaseite zu bearbeiten, muss man üblicherweise nicht mittels Benutzerkonto angemeldet sein. Das Erstellen und Editieren von Seiten kann auch ohne vorherige Anmeldung erfolgen. Dies hängt jedoch vom konkreten Wiki ab, manche verlangen eine Anmeldung, bevor man Artikel bearbeiten kann.

Es ist aber nicht nur nett, sondern auch erwünscht, Änderungen als angemeldeter Benutzer durchzuführen. Die Anmeldung kostet nichts und verpflichtet zu nichts.

Natürlich freuen sich die Wikipedianer meist über weitere angemeldete, hoffentlich aktive Nutzer und Autoren. Eine Anmeldung bietet aber dem Benutzer Vorteile. Man kann dann Artikel dauerhaft beobachten, erhält eine Benutzer-Seite die man selber gestalten kann und kann von anderen Benutzern über die eigene Diskussions-Seite kontaktiert werden.

Eine Anmeldung ist also nicht zwingend erforderlich, aber von der Wikipediagemeinde wärmstens empfohlen.

Ganz klar bedeutet jede Anmeldung einen kleinen Zuspruch zur Wikipediaidee und -gemeinde. Das soll aber nicht so verstanden werden, dass sich jeder einzelne Benutzer Dutzende Wikipedia-Accounts zulegt, in der Meinung: "Wenn eine Anmeldung ein kleiner Zuspruch ist, dann bedeuten mehrere Anmeldungen unter verschiedenen Benutzernamen doch eine umso größere Anerkennung". Nein, normalerweise ist sogar das Gegenteil der Fall. Siehe zu diesem Themenkreis auch Sockenpuppe.

Durch die Anmeldung kann man seine Äußerungen eindeutig signieren, sodass Interessierte einen Mitautor direkt angesprechen können - und das bei Wahrung der Anonymität (d.h. der Kontakt erfolgt nur über den Wikinamen, nicht über den persönliche Namen, nicht einmal die E-Mailadresse wird angezeigt, man kann die E-Mailadresse jedoch für wiki-interne Kommunikation freischalten). Benutzer mit Checkuser-Berechtigung können aber bei Mediwiki die zu einem Benutzerkonto gehörende/n IP-Adresse/n eruieren.

Durch die Anmeldung erhält man auch etwas mehr Rechte (Bilder, verschieben von Seiten, eigene View auf Wikiseiten) und mehr Unterstützung. Nach der Anmeldung bekommt man ein Mail von einem "Paten", an man sich mit Fragen wenden kann.

Deine Beiträge werden mit deinem Spitznamen gekennzeichnet. Dadurch können andere Mitglieder mit Dir kommunizieren oder bei Fragen oder Unklarheiten Dich kontaktieren - sofern Du das bei Deinen persönlichen Einstellung zulässt. Mehr Informationen findest Du unter Anmeldung

Zur Anmeldung gelangt man, indem man auf den Link oben rechts im Bild klickt. Man definiert einen Benutzernamen (Hinweis: kann nachträglich nicht mehr geändert werden), ein Passwort, sowie - freiwillig - eine E-Mail-Adresse, sodass andere Wikipedianer Kontakt aufnehmen können.

Ein Passwort für Wikipedia darf auch Sonderzeichen enthalten. (Man beachte jedoch, dass die verfügbaren Sonderzeichen je nach Sprachversion der Tastatur unterschiedlich sein können, beispielsweise sind die Zeichen ° ² § auf englischen Tastaturen typischerweise nicht vorhanden.)

Zur Übung kannst Du dich ja jetzt einfach anmelden ;-)

Benutzerspezifische Einstellungen

[Bearbeiten]

Nachdem Du angemeldet bis, tauchen in der obersten Zeile eine Reihe von Menulinks auf, die im Folgenden kurz besprochen werden:

[Bearbeiten]

Ganz links, unmittelbar neben dem Männchen (oder ist es ein Frauchen?) steht Dein Benutzername. Wenn man ihn anklickt, wird das Benutzerprofil angezeigt, in welchem Du Dich vorstellst. Hier kannst Du Dich also in Wort und Bild verwirklichen. Die Seite kann wie eine normale Wikiseite bearbeitet werden, aber nur von Dir.

Eigene Diskussion

[Bearbeiten]

Auf dieser Seite finden sich Einträge, welche andere Wikipedianer an Dich gerichtet haben. Meistens steht dort zuoberst ein Wilkommensgruss deines Wikipaten.

Einstellungen

[Bearbeiten]

In den Einstellungen kannst Du Dein Passwort ändern sowie Deine E-Mailadresse. Weiterhin kannst Du eine Unterschrift definieren, mit der Deine Beiträge in der Wikiversity gezeichnet werden. Zusätzlich kann man definieren, ob die Unterschrift als Link auf die eigene Benutzerseite ausgestaltet werden soll oder nicht.

Ein wichtiges Feld ist die "E-mail": Dieses Feld ist ziemlich zentral für die Kommunikation wie für den Datenschutz. Nur wenn Du dieses Feld angibst, können andere Benutzer dir auch eine E-Mail schicken.

Wikiversity gibt diese E-Mail-Adressen nicht weiter. Andere Benutzer, die ebenfalls eine E-Mail-Adresse angegeben haben, können Dir über Wikiversity Mails senden, dabei erfährt der Benutzer jedoch nicht die E-Mail-Adresse. Der Mail-Empfang von anderen Benutzern lässt sich in den Einstellungen auch wieder abschalten.

Ein weiterer wichtiger Vorteil der E-mail-adresse besteht darin, dass man sich an die angegebene E-Mail-Adresse ein neues Passwort zusenden lassen kann, wenn man sein altes Passwort vergessen hat.

Beobachtungsliste

[Bearbeiten]

Auf der Beobachtungsliste werden diejenigen Seiten angezeigt, welche Du zuvor im Wikipedia der Liste beigefügt hast. Wenn man sich für ein Thema nicht nur inhaltlich interessiert, sondern auch, wie es in Wikipedia definiert wird, klickst man beim Wikipediaeintrag den Tabulator 'Beobachten' ganz rechts über dem Artikel und fügt ihn so der Liste bei. So kann man sich einen einfachen Überblick schaffen über die Begriffe, bei denen man zum Beispiel mitschreibt.

Eigene Beiträge

[Bearbeiten]

Mit diesem Link werden alle Stellen angezeigt, welche der Benutzer verändert hat. Standardmässig werden die neuesten Einträge zuoberst gezeigt, das lässt sich aber auch umkehren. Man kann die Anzahl der editierten Stellen von den eingestellten 50 bis auf 500 erhöhen, mit einem Filter kann man die Suche auf einen bestimmten Namensraum einschränken.

Abmelden

[Bearbeiten]

Wenn Du abmelden klickst, ist lediglich dein Benutzeraccount nicht mehr aktiv. Du bleibst aber in der Wikipedia und kannst unverändert alles anschauen. Nur wenn Du editieren willst, hast Du die gleichen Rechte wie ein unangemeldeter Besucher, d.h. es gelten die erwähnten Einschränkungen und Deine Beiträge werden wieder mit der IP-adresse gekennzeichnet. Nach dem Abmelden erscheint die Meldung "Du kannst die Wikipedia jetzt weiter benutzen, wobei deine Änderungen mit deiner IP-Adresse registriert werden, oder dich wieder anmelden.Zurück zur Seite Spezial:Userlogin."




Editieren und Formatieren von Text

[Bearbeiten]

Gliederung

[Bearbeiten]

Um grössere Textblöcke zu unterteilen, d.h. vor allem inhaltlich voneinander abzugrenzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Leerzeilen
  • Kapitel
  • Linie
  • Aufzählungslisten
  • nummerierte Listen

Leerzeile und Zeilenumbruch

[Bearbeiten]

Wenn ein Text zum gleichen Titel gehört, aber inhaltlich vom vorherigen Text getrennt dargestellt werden soll, weil ein neuer Gedanke dargestellt wird, so kann dies durch Leerzeilen geschehen.

Um eine Leerzeile auf dem Bildschirm zu bekommen, muss im Quellcode mindestens eine freie Zeile enthalten sein. Jede weitere freie Zeile wird anschliessend auch auf dem Bildschirm ausgegeben.


Was du schreibst Wie es dargestellt wird
Ein einzelner Zeilenumbruch
wird ignoriert.

Aber durch eine leere Zeile wird ein neuer
Absatz erzeugt.

Ein Zeilenumbruch wird durch <br /> erzwungen.
Ein einzelner Zeilenumbruch wird ignoriert.

Aber durch eine leere Zeile wird ein neuer Absatz erzeugt.

Ein Zeilenumbruch wird durch
erzwungen.

Kapitel und Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten]

Um den Text in übergeordnete Gedanken zu gliedern und diese in Form von Themen auch zu benennen, steht die Kapitelformatierung zur Verfügung, aus welchen automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt wird.

Der Titel eines Kapitels wird gesetzt, indem vor und nach dem Textblock Gleichheitszeichen "=" gesetzt werden. Die Anzahl der Gleichheitszeichen muss vor und nach dem Titel gleich sein und definiert die Hierarchie des Titels:

Ein einzelnes Gleichheitszeichen definiert den Seitentitel. Dies ist der Titel der 1. Ordnung, also der obersten Stufe und darf nur einmal vorkommen. Da der Seitentitel automatisch durch die Software gesetzt wird, sollten wir diese Stufe nie manuell setzen.

Todo Exkurs: Was passiert, wenn man es dennoch tut...

Zwei Gleichheitszeichen definieren den Titel zweiter Ordnung oder den Untertitel. Titel, welche wir im Dokument setzen, werden höchstens dieser Ordnung angehören - oder Untertitel derselben sein.

Zum Beispiel wird der Titel dieses Abschnitts so dargestellt:

====Kapitel====

Die Ordnung entspricht der Anzahl Gleichheitszeichen. Die maximale Gliederungstiefe für Titel ist 4. Es ist also ein Titel der vierten, untersten Ordnung.

Es gehört zu den folgenden übergeordneten Kapitel - in aufsteigender Ordnung:

===Gliederung und Absätze===

==Editierung und Formatierung von Text==

Darüber steht schliesslich der Seitentitel, den wir aber nicht eigenhändig setzen. Die Software macht das für uns.

=Kurs:Wikis und ihre Nutzung=

Siehe auch Hilfe:Inhaltsverzeichnis


Einrückungen / Aufzählungslisten

[Bearbeiten]

Innerhalb eines Kapitels kann der Text durch Einrückungen grafisch gegliedert werden.

Einrückungen werden mit einem * vor der Textzeile erzeugt. Durch den * wird ein Aufzählungszeichen gesetzt. Es können verschiedene Ebenen bei Aufzählungen definiert werden.

* Das ist die Einrückung erster Ordnung. 
  • Das ist die Einrückung erster Ordnung.
* Das ist die Einrückung erster Ordnung. 
** Und dies ist dann eine Einrückung zweiter Ordnung.
  • Das ist die Einrückung erster Ordnung.
    • Und dies ist dann eine Einrückung zweiter Ordnung.

Doch Achtung: Wenn die Abfolge der * nicht hierarchisch ist, gibt es eine unschöne Ausgabe.

** Und dies ist die Einrückung zweiter Ordnung, jedoch fehlt die übergeordnete Ebene.
    • Und dies ist die Einrückung zweiter Ordnung, jedoch fehlt die übergeordnete Ebene.

Nummerierte Listen

[Bearbeiten]

Manchmal soll eine Aufzählung nummeriert werden, um die einzelnen Punkte besser erläutern zu können, bzw. weil im weiteren Verlauf des Textes näher auf diese Punkte eingegangen werden soll. Die Nummerierung wird mit dem # dargestellt.

# Das ist die Einrückung mit Nummerierung erster Ordnung. 
  1. Das ist die Einrückung mit Nummerierung erster Ordnung.
# Das ist die Einrückung mit Nummerierung erster Ordnung.
## Dies ist die Einrückung mit Nummerierung zweiter Ordnung. 
  1. Das ist die Einrückung mit Nummerierung erster Ordnung.
    1. Dies ist die Einrückung mit Nummerierung zweiter Ordnung.

Die Nummerierungen werden zwar nicht verschachtelt, jedoch ist es auch in diesem Fall unschön die hierarchische Struktur zu stören.

## Dies ist die Einrückung mit Nummerierung zweiter Ordnung bei der die übergeordnete Ebene fehlt.
    1. Dies ist die Einrückung mit Nummerierung zweiter Ordnung bei der die übergeordnete Ebene fehlt.


Trennlininen

[Bearbeiten]

Trennlininen sollten sehr sparsam verwendet werden. Die graphische Trennung einer Linie ist relativ stark, der Grund für diese Trennung ist aber nicht klar definiert und häufig auch nicht wirklich inhaltlich begründet.

Eine gute Faustregel ist: Formuliere immer erst einen guten Grund, warum es eine Linie braucht und was sie bezweckt.

Übungen: Formatierung von Text, Kapitel gliedern den Artikel und Zeilenumbruch

Schrift und Formatierungen

[Bearbeiten]

Schrift und Formatierung

[Bearbeiten]

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Text zu Formatieren, gebräuchlich sind aber nur zwei: Fettschrift und Kursivschrift.

Diese können entweder mit den Buttons oberhalb des Editierfensters gesetzt werden oder aber mit zwei Apostrophen für Kursiv- und drei Apostrophen für Fettschrift.

Wie es dargestellt wird Was du schreibst

Kursiv
fett
kursiv und fett

Vermeide Mehrfachhervorhebungen wie das obige kursiv und fett. Denke daran, dass auch Anführungszeichen ein Wort oder eine Textpassage bereits auszeichnen.

Zu beachten ist, dass anliegende Interpunktionszeichen mit ausgezeichnet werden. Siehe Duden: Textverarbeitung, Seite 98, „Schriftauszeichnung“.

''Kursiv''
'''fett'''
'''''kursiv und fett'''''

(Das ' ist das Zeichen für Grad-Minuten oder Fuß. Es ist weder das Anführungszeichen, noch ein Apostroph oder Akzent, auf deutschsprachigen Tastaturen generiert man es durch Shift+#, auf Schweizer Tastaturen besitzt es eine eigene Taste)

Du kannst Wörter durchstreichen,
unterstreichen und
kleiner oder
größer schreiben,
kleine, tiefgestellte Index- 1 oder Hochzahlen 2 erzeugen.

Du kannst Wörter <del>durchstreichen</del>,
<u>unterstreichen</u> und 
<small>kleiner</small> oder
<big>größer</big> schreiben,
kleine, tiefgestellte Index- <small><sub>1</sub></small> 
oder Hochzahlen <small><sup>2</sup></small> erzeugen.


Mann sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass normaler Text nicht zur Berg- und Talbahn verkommt, denn viele Formatierungen behindern den Lesefluss. Bei mathematischen Formeln ist das natürlich anders, da sind diese Formatierungen zwingend respektive Standard). Siehe auch Wikipedia-Hilfe zu Textgestaltung

Übungen Kurs:Wikis und ihre Nutzung/Übungen#Schrift und Formatierungen

Einrahmen von Text

[Bearbeiten]

Text vor Formatierung schützen

[Bearbeiten]

Manchmal will man eben gerade nicht, dass ein bestimmter Textabschnitt formatiert wird, zum Beispiel um in der Übung für Trennlinine das Zeichen für die Trennlinie sichtbar zu machen ;-)

Setze vor den zu schützenden Text einfach den Tag <nowiki> und beende ihn </nowiki>.


Suche im formatierten Text

[Bearbeiten]

Suchen einer Textstelle im Quelltext muss nicht, kann aber manchmal ein bisschen trickreich sein.

Wenn man 'normalen' unformatierten Text sucht ist das relativ einfach: Man kopiert die Stelle, wählt bearbeiten und benutzt die Suchfunktion des Browsers und kann so die Stelle sehr schnell finden. Voraussetzung ist natürlich, dass der Suchbegriff nicht hundertmal vorkommt. Das Wort 'ist' liefert viele Treffer und entsprechend muss man viele Stellen anschauen, bis man die richtige gefunden hat. Je länger und spezifisch aber der Suchbegriff ist, desto präziser wird die Suche.

Eine weitere Einengung der Suche erreicht man, indem man nicht 'bearbeiten' für die ganze Seite wählt, sondern nur von einem Untertitel. Das Editieren eines Untertitel sollte sowieso die erste Wahl sein bei der Verarbeitung von Text. Der Umfang des Text ist kleiner und wenn man 'Änderungen anzeigen' wählt kann man häufig Quelltext und Anzeige direkt miteinander vergleichen; zudem das Thema ist eingegrenzt, sodass Einfügungen leichter platziert werden können und man sich weniger leicht verirrt.

Die Gesamtseite sollte man eigentlich nur dann editieren, wenn man an der Struktur der ganzen Seite arbeitet.

Heikler wird die Suche, wenn der Text in einem formatierten Bereich stattfinden. Wenn eine Textstelle Fettschrift, Schrägschrift etc. enthält, so werden im Quelltext zusätzliche Zeichen eingeführt. Folgedessen wird die Textstelle nicht gefunden, wenn man solche Stellen im Suchbegriff hat. Am meisten trifft dies auf Stellen zu welche einen Link enthalten.

Diese Probleme kann man umgehen, indem man nicht die formatierte Stelle selber sucht, sondern den unformatierten Text unmittelbar vor oder nach der Stelle sucht und dann 'von Auge' den eigentlichen Begriff sucht.

Spezialformatierungen

[Bearbeiten]

Mathematische Formeln

[Bearbeiten]

siehe: TeX und Displaying a formula

Farben

[Bearbeiten]

siehe: w:Hilfe:Farben

Verlinkung

[Bearbeiten]

Verlinkung innerhalb von Wikipedia

[Bearbeiten]

Mit Links wird auf andere Seiten im Internet verwiesen. Mit Verlinkung innerhalb von Wikipedia ist diese Verlinkung noch einmal formalisiert und vereinfacht worden. Es können aber immer noch herkömmliche Links gesetzt werden. Diese soll und muss man dann brauchen, wenn man auf Inhalte im Internet, aber ausserhalb von Wikipedia verweist.

[Bearbeiten]

Man kann einen Link durch Angabe der Internetadresse setzen:

  • [http://de.wikipedia.org/wiki/Link] ergibt [1]

Soll statt der Adresse ein anderer Text im Link stehen, so kann man diesen Text einfach hinter einem Leerschlag einfügen:

  • [http://de.wikipedia.org/wiki/Link Link] ergibt Link

Wie man sieht, kann man mit der absoluten URL problemlos auf diese Seite gelangen.

Der kleine Pfeil nach oben rechts deutet an, dass es sich um einen absoluten Link handelt, mit dem das Wiki verlassen wird. Daher sollte man diese Formatierung nur für Links ausserhalb des Wikis setzen.

(Hinweis: Bei einem absoluten Link wird der darzustellende Text mit einem Leerschlag vom Link getrennt. Dies kann leicht verwirren, denn bei internen Links wird der Text durch einen senkrechten Strich getrennt ( | ). Ein bisschen schade, aber es gibt Schlimmeres im Leben ;-)

[Bearbeiten]

Interne Links werden in doppelte eckige Klammern gesetzt [[]] und enthalten nur noch den Begriff, und allenfalls einige 'Wegweiser' auf Namensräume, die nicht identisch sind mit demjenigen, in dem man sich gerade befindet; auf diese Namensräume kommen wir noch.

Wenn Du im deutschen Wikipedia einen Artikel schreibst, brauchst jetzt nur das Wort Link hineinzuschreiben. Probier das jetzt auf der Wikipedia Spielwiese

Wenn Du nur Link in die eckige Klammer schreibst, erscheint dieser Text blau auf dem Bildschirm, wenn ein Eintrag in Wikipedia mit genau dem Text existiert. Es ist guter Stil, dass man bekommt, worauf man klickt. Das steckt auch in der Zauberformel WYSIWYG. Wenn es aber einen guten Grund gibt, etwas Zusätzliches oder aber etwas Anderes (bitte nicht, meist schlechter Stil) zu schreiben, kann man das Tun, indem man hinter den Text, der zum Begriff führt einen senkrechten Balken "|" schreibt gefolgt vom gewünschten Text.


Wenn Du einen ungültigen Link zwischen die Klammern schreibst, wird der Text rot. Das bedeutet, dass es keinen Link gibt zu diesem Text. Probier mal ;-)


Manche Artikel haben einen Titel, bei dem am Ende eine runde Klammer steht. Vor allem Könige und Kaiser haben oft Namen wie Wilhelm I. (England)) oder Wilhelm II. (Deutsches Reich). Wenn klar ist, wer gemeint ist, gibt es einen Trick, damit man den ganzen Titel nicht nochmal schreiben muss: Einfach die alternative Bezeichnung nach dem senkrechten Strich freilassen. Alles in runden Klammern wird dann abgeschnitten. Aus [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|]] wird so Wilhelm II.

Verlinkung zu einem Untertitel

[Bearbeiten]

(Achtung: Alle Einträge können sich ändern über die Zeit! In diesem Fall ändere bitte diese Übung)

Den Untertitel kannst Du adressieren, indem Du hinter dem Titel der Seite das Kreuzzeichen (oder Gartenhag '#') eingibst, gefolgt vom Untertitel. Also lautet der Pfad zu "Weblinks" auf der Wikiseite zum Thema "Darwinismus" [[w:Darwinismus#Weblinks|Weblinks zum Thema Darwinismus]] Weblinks zum Thema Darwinismus Wenn Du einen Link auf einen Untertitel auf der gleichen Wikiseite machen möchtest, benutzt Du dennoch den "absoluten" Link, indem Du zuerst den Titel der Seite schreibst, gefolgt vom Kreuz und dem Untertitel.

[Bearbeiten]

Wenn wir einen Link aus zum Beispiel Wikipedia hierhin kopieren, bekommen wir plötzlich einen roten Link!

Vorausschauende Frage: Suche Gründe, warum dies so sein könnte!


Der Grund liegt darin, dass wir hier in einem anderen Projekt sind. Hier in dieser Übung sind wir nicht auf der deutschen Wikipedia, sondern auf [Wikiversity]. Wikiversity ist ein anderer Wikipedia-Namensraum). Zudem ist Wikiversity noch im Aufbau begriffen und noch nicht voll in die Wiki-Schwesterprojekte integriert. Daher funktioniert in Wikiversity (leider noch) vieles ein bisschen anders.

Wir müssen also vom Namensraum Wikiversity aus auf den Namensraum von Wikipedia zeigen, also auf ein anderes Wiki projekt.

Darum sieht der Link auf "Link im deutschen Wikipedia" hier anders aus. Als erstes müssen wir das den Namensraum des Projektes Wikipedia definieren, darum beginnt der Text (nochmals hier auf Wikiversity!) in den eckigen Klammern mit einem "Wikipedia".

Wir haben den Link auf dem deutschen Wikipedia gefunden. Das ist eine Art Teilmenge von Wikipedia. Diese erreichen wir, indem wir hinter w einen Doppelpunkt gefolgt von de setzen: "Wikipedia :de"

Damit sind wir auf dem deutschen Wikipedia angelangt und brauchen jetzt nur noch den Suchbegriff einzugeben: "w:de:Link".

Probier das mal auf der Spielwiese von Wikiversity

Sieht aber immer noch ziemlich doof aus nicht wahr, fast noch kryptischer aus als der Link mit der URL! Wie oben erwähnt wird bei einem einzigen Begriff in der eckigen Klammer eben der ganze Inhalt der eckigen Klammer als Text angezeigt, inklusive dem technischen, Krimskrams für den anderen Namensraum: Wikipedia :de:Link

""Wir"" hier wollen das lernen, der Leser soll davon aber verschont bleiben. Deshalb müssen wir nach dem technischen Link noch einen horizontalen Querstrich | eingeben, gefolgt vom eigentlichen Text, der im Link stehen soll, dann wird nur der Text rechts davon angezeigt: [[w:Link|Link]] ergibt dann Link


Die genauen Bezeichnungen zum Verlinken auf die verschiedenen Namensräume findest Du unter Interwiki-Links


Übungen: Setzen von Links

Vorlagen

[Bearbeiten]

Eine Vorlage ist eine Seite mit einer vorgegebenen Struktur, welche in einer anderen Seite eingefügt werden soll. In die Vorlage kann auch Text eingegeben werden, sodass sie auch als als eine Art Textbaustein verwendet werden kann.

Ein gutes Beispiel für die Verwendung einer Vorlage ist das Projekt Wiktionary. Du findest dort Vorschläge zum Erstellen neuer Seiten für Ausdrücke, zu denen noch nichts erfasst ist. Wähle einen aus und schau Dir die Vorlagen an. Du findest sie leicht, sie sind in doppelte geschweifte Klammern eingefasst: "{{}}".

Auf dieser Seite wird auch der Verwendungszweck von Vorlagen besonders gut klar: Für jedes Wort sollen bestimmte Information in einer wohlgeordneten Reihenfolge eingegeben werden. Zum Beispiel soll zuerst das Geschlecht und erst dann die Deklination eines Substantivs definiert werden, was durchaus Sinn macht.


Wichtige Regeln

[Bearbeiten]

Vorlagen sind keine Links, auch wenn sie gleich ausschauen! Während es gerne sehr viele Artikel geben soll, soll es umgekehrt so wenige Vorlagen wie möglich geben.

Die wichtigsten Gründe sind in Kürze Vermeidung von Redundanz und Minimierung des Wartungsaufwandes.


Erstellen einer Vorlage

[Bearbeiten]

Eine neue Vorlage wird gleich gesetzt wie ein neuer Link, mit dem kleinen Zusatz, dass vor den Linktitel das Schlüsselwort Vorlage gesetzt wird:

[[Vorlage:Beispiel einer Vorlage]]

Wenn man den Link zur Vorlage klickt, ist der erste Reiter rot als zeichen, dass jetzt editiert wird und heisst Template - im Gegensatz zu einem 'normalen' Link, bei dem der erste Link "Artikel" heisst.


Aufruf einer Vorlage

[Bearbeiten]

Es gibt drei verschiedene Arten, Vorlagen einzufügen:

Durch Eingabe des Titels der Vorlage:

{{Titel}}

Beim Aufrufen der Seite wird der Text automatisch von der WikiMedia-Software eingefügt.


Wenn der Text bereits beim Speichern ersetzt ('substituiert') werden soll, wird vor den Titel subst: eingefügt: {{subst:Titel}}

Die dritte Art dient dazu, mit 'msgnw' (message no wiki') den Quellcode der Vorlage in der Seite anzuzeigen. Dies wird vor allem zur Illustration verwendet: {{msgnw:Titel}}

Bestehende Vorlage finden und bearbeiten

[Bearbeiten]

Mit Parameter dynamische Werte in Vorlagen einfügen

[Bearbeiten]

Für einige Vorlagen möchte man Werte in den Vorlagentext einfügen, welche für jede Seite anders sind.

Zu diesem Zweck kann man Parameter definieren mit drei geschweiften Klammern:

{{{Vorname}}}
{{{Homepage}}}

Der Parameter wird dann in der Seite innerhalb des Vorlagenaufrufs übergeben, indem nach dem Vorlagentext eine vertikale Trennlinie geschrieben wird, gefolgt von allen Parameter, welche die Vorlage verlangt. Hinter dem Namen jedes Parameters folgt ein Gleichheitszeichen und dem eigentlichen Wert; die einzelnen Parameter werden ebenso durch eine vertikale Trennlinie voneinander getrennt:

{{MeineVorlage|vorname=Hans|homepage=http://www.wasweissich.org}}

Spezielle Befehle für Vorlagen

[Bearbeiten]

Teil einer Vorlage nur beim Aufruf der Seite anzeigen

[Bearbeiten]

Alles, was in einer Vorlage zwischen <includeonly> und </includeonly> steht, wird nur dann angezeigt, wenn die Vorlage auf einer anderen Seite eingebunden ist. Mit <includeonly> lassen sich alle Seiten, die eine bestimmte Vorlage enthalten, einer Kategorie hinzufügen.

Teil einer Vorlage nur beim Editieren anzeigen

[Bearbeiten]

Alles, was in einer Vorlage zwischen <noinclude> und </noinclude> steht, wird dagegen nur dann angezeigt, wenn die Vorlage direkt betrachtet wird. Mit <noinclude> lassen sich so Vorlagen kategorisieren, mit entsprechenden Vorlagen in anderen Sprachen verlinken oder eine Erklärung anfügen, wie die Vorlage verwendet wird.


Übungen Vorlagen

siehe auch Wikipedia-Hilfe Vorlagen

Tabellen

[Bearbeiten]

Material siehe Wikipedia-Hilfe Tabellen

Medien und deren Einsatz

[Bearbeiten]

Grafiken

[Bearbeiten]

siehe:

Filmsequenzen

[Bearbeiten]

Softwarebasis

[Bearbeiten]

Mediawiki

[Bearbeiten]

Unter einem Wiki versteht man eine Website, deren Seiten vom Browser aus geändert werden können.

Die Funktionen, mit deren Hilfe die Einträge von Wikipedia erstellt werden, heißt MediaWiki. Sie wurde von Freiwilligen speziell für die Bedürfnisse der Wikipedia entwickelt. Genau wie die Enzyklopädie ist sie frei unter der GPL (General Public License) erhältlich. MediaWiki ist in der Programmiersprache PHP geschrieben und nutzt eine relationale Datenbank (MySQL), um die Inhalte zu speichern. Informationen über die aktuelle Version zeigt die Spezialseite Version.

Entstehung

In der ersten Phase von Wikipedia wurde UseModWiki verwendet, die Anfang 2002 ihrerseits durch die von Magnus Manske speziell für Wikipedia geschriebene Phase-II-Software ersetzt wurde. Seit dem 29. August 2002 läuft nun die MediaWiki-Software. Juni 2004 stieg Wikipedia auf MediaWiki 1.3 um, am 23. Dezember 2004 wurde MediaWiki 1.4 installiert. Die Umstellung auf MediaWiki 1.5 erfolgte am 1. Juli 2005, seit dem 20. August 2005 ist die Version 1.6 im Einsatz. Was sich im Detail verändert hat, findet man unter Änderungen in den Versionen.

Neben MediaWiki gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Wikis, wie zum Beispiel XWiki und TWiki und CamelPedia. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Funktionalität von MediaWiki, das zur Zeit am meisten verbreitet ist. Deshalb wird hier nicht im Detail auf diese Unterarten eingegangen. Wer mehr Informationen über diese Wikis hat oder findet, oder sogar einen eigenen Kurs hat, soll ihn bitte hier einfügen ;-)


Rechtsfragen

[Bearbeiten]

rechtliche Grenzen

[Bearbeiten]

Lizenzarten

[Bearbeiten]

Siehe auch GNU Free Documentation License, GNU FDL Highway to Hell - FAQ

Siehe auch GPL

Creative Commons

[Bearbeiten]

Siehe auch Creative Commons

Konventionen und Schreibstil

[Bearbeiten]

In Wikipedia haben sich mit der Zeit Konventionen und Stilregeln entwickelt, nach denen ein Eintrag gestaltet werden soll. Diese Regeln werden auch als Wikiquette bezeichnet.

An dieser Stelle sei unterstrichen, dass dies die Regeln für Wikipedia sind, bei den Schwesterprojekten wird man ähnliche Regeln antreffen, sie müssen aber nicht identisch sein. So werden zum Beispiel bei Camelopedia Artikel mit einem allzu neutralen Standpunkt eher zum Löschkandidaten ernannt.

Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia

[Bearbeiten]

Die folgenden vier Punkte sind die unveränderlichen Grundsätze der Wikipedia.

  • Wikipedia ist eine Enzyklopädie: Die Wikipedia sollte dazu genutzt werden, eine Enzyklopädie aufzubauen. Was nicht in Wikipedia gehört wird beschrieben in Was Wikipedia nicht ist).
  • Neutralität: Der neutrale Standpunkt (neutral point of view (NPOV) versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer solchen Idee deren Beschreibung akzeptieren können.
  • Keine Verletzungen des Urheberrechts: Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht wird. Die Veröffentlichung von Texten oder Bildern ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers kann zu ernsthaften Problemen für das Projekt führen.
  • Keine persönlichen Angriffe: Die Teilnehmer der Wikipedia kommen aus unterschiedlichen Regionen, Ländern und Kulturen und haben oft sehr unterschiedliche Ansichten und alle eine verletzliche Seite. Siehe auch: Richtlinien