Kurs:Zukunftswerkstatt zu Europa in der Schule: Durchführung und Ablauf

Aus Wikiversity

Hinweise zur Durchführung[Bearbeiten]

Methode: Zukunftswerkstatt zu Europa

Thema: Herausforderungen, die Europas Zukunft prägen werden

Zeit: Fünf Zeitstunden

Zielgruppe: Für 20-35 SuS, ab 10. Klasse, für verschiedene Schulformen geeignet, keine Vorkenntnisse zur EU notwendig

Unterrichtsphase: CohesionLab#EU eignet sich besonders gut zu Beginn oder zum Ende einer Unterrichtseinheit zu Europa. Es kann als Aufhänger für das Thema verwendet werden oder den SuS die Möglichkeit geben, abschließend Gelerntes über Europa in der Zukunftswerkstatt zu verarbeiten.

Raum: Sechs Gruppentische

Medien: Beamer, PC/Laptop und Lautsprecher

Materialien: • PowerPoint-Präsentation (inkl. Redepunkte) • Arbeitsblätter: Sechs Faktoren • Sechs Regionalprofile: Lausitz, Podlachien, Murau, Kalabrien, Severozapaden, Extremadura • Flipchart-Papiere/Plakate, Stifte, Kreppband, • optional: EU-Fahne, Tischschilder für die Städte und Regionen, grün/rote Abstimmungskarten

Ablauf[Bearbeiten]

Im Folgenden finden Sie eine zusammenfassende Übersicht des Ablaufs. Die detaillierte Version finden Sie im Handbuch.

1. Informationsphase

✓ Faktoren, die Europas Zukunft prägen

✓ Kernbereiche der Europäischen Kohäsionspolitik und regionaler Bezug

✓ Spezifische Herausforderungen von Stadt und Land und einige Lösungsansätze


Ziel: Sowohl thematisch einleiten als auch die Fertigkeiten vorentlasten, die in der Werkstatt benötigt werden (Graphiken verstehen, Konsequenzen herleiten können).

45 - 60 Minuten

2. Werkstattphase

✓ Ablauf und Regeln präsentieren

✓ Gruppenarbeit: Regionen-Gruppen

Schritt 1: Kritik → Welche Probleme können aus den Entwicklungen folgen? Konsequenzen sammeln, dann priorisieren. Für ein bis drei Probleme entscheiden.


Schritt 2: Phantasie → Wie könnte man die gewählten Probleme lösen? Geht nicht, gibt’s in diesem Schritt nicht! Lieblingslösungen festlegen.



Schritt 3: Realität → Einen kritischen Blick auf die Lösung werfen und einen Projektplan entwerfen



Ziel: Konsequenzen erarbeiten, eigene Lösungen entwickeln und deren Verwirklichungspotential bewerten.

2,5 - 3 Stunden

3. Präsentationsphase

✓ Präsentation der Ergebnisse in Form eines Pitches, wie bei der „Höhle der Löwen“, um EU-Förderung zu gewinnen


Ziel: Eigene Idee präsentieren und andere Ideen bewerten.

45 Minuten

4. Dialogphase

✓ Gespräch mit europapolitischem, regionalpolitischem Gast und/oder Gast aus dem Start-up-Bereich


Ziel: Austausch mit einem politischen Gast über die eigenen Ideen und darüber hinaus.

45 - 60 Minuten