Kurs Diskussion:Wissen SoSe11/Oeffentliche Daten nuetzen private Daten schuetzen/Ausarbeitung
Abschnitt hinzufügenErscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von O.tacke in Abschnitt Der Drei-Tage-Noch-Check
Rund um die re:publica 11 wird sich sicher einiges an Informationen finden lassen, also Augen offen halten. http://re-publica.de/11/ Auch im http://www.netzpolitik.org/ Blog sollte sich was finden lassen habe noch eine blog aufgetan: http://allfacebook.de/ --Joschka
- Ja, das ist ein guter Ausgangspunkt zur Recherche von aktuellen Diskussionen. Habe auch am Sonntag das gerade erschienene "Die Datenfresser" gelesen, lagert nun hier (abholbereit) im Büro. Auch dort findet man Anregungen. --O.tacke 10:19, 19. Apr. 2011 (CEST)
Allgemein
[Bearbeiten]- Formulierungen wie "In Kapitel A soll XY geschlumpft werden." gelten als weniger überzeugend als "In Kapitel A wird XY geschlumpft." --O.tacke 16:48, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Bitte nicht bis in die 5. Ebene gliedern; ich denke, die 4. wäre schon das Höchste der Gefühle beim Umfang der Arbeit.--O.tacke 14:46, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Bitte nicht zwei Fußnotenzeichen direkt hintereinander, also so etwas wie [1][2]. Da genügt ein einziges in der Form [1], in der Fußnote selbst werden die Inhalte einfach per Semikolon getrennt.--O.tacke 14:46, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Ihr arbeitet vermutlich doch offline in einer Textverarbeitung? Schreibe ich nicht vor, aber so können andere oder ich natürlich nicht euren Bearbeitungsstand verfolgen und gegebenenfalls unterstützen. Kann so auch nicht sehen, was ihr von den Hinweisen schon berücksichtigt habt. Aber das habe ich ja schon mehrfach per E-Mail kundgetan :-) --O.tacke 14:46, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Die formalen Richtlinien von Herrn von der Oelsnitz solltet ihr euch noch mal angucken - eigentlich waren die Muster im Literaturverzeichnis schon passend formatiert... Grundlagenquellen wie "Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" sind für eine Seminararbeit OK, sollten aber vermieden werden, gerade das Beispiel wird auch genannt. Bitte auch noch die f und ff tilgen und durch die exakten Seitenangaben ersetzen.--O.tacke 15:04, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Die Gliederung passt rein formal auch noch nicht. Schaut euch mal die Unterlagen von der letzten Präsenzveranstaltung an (da war von euch leider niemand da). Auf Foto Nr. 4 ist beispielsweise zu lesen: "ein Oberpunkt - min. 2 Unterpunkte". Auch nachzulesen im Auszug aus dem Bänsch im Stud.IP.--O.tacke 15:04, 9. Jun. 2011 (CEST)
- In Überschriften von wissenschaftlichen Texten werden Fragen nicht immer gern gesehen; besser substantivieren.--O.tacke 15:04, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Auf der ersten Ebene finde ich eure Gliederung wirklich gut und verständlich. Kapitel 2 scheint mir zu stark untergliedert, Kapitel 3 passt inhaltlich, aber nicht formal, bei Kapitel 4 würde ich mich fragen, was der Unterschied zwischen ethisch und moralisch sein soll.--O.tacke 15:04, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Bitte haltet euch an die formalen Vorgaben! In der Fußnote zwischen den ref-Tags gehören nicht die kompletten Quellenangaben rein, die folgen erst im Literaturverzeichnis. --O.tacke 15:43, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Bitte die Fußnoten hinter das schließende Satzzeichen. Wenn eine Fußnote direkt hinter einem Begriff folgt, bezieht sie sich nur auf diesen - etwa dann, wenn man einen Begriff näher erläutert. Möchte man einen ganzen Gedanken(gang) zitieren, halt ganz ans Ende. --O.tacke 15:49, 16. Jun. 2011 (CEST)
Definition
[Bearbeiten]- Hier hinkt die Logik: "Wenn du nichts zu verbergen hast, brauchst du auch nichts zu befürchten" zu hören.[5] Die Folge dieser Aussage wäre, dass alle Menschen transparent mit allen Daten umgehen würden. Das wäre vielleicht die Folge, wenn Menschen nichts zu verbergen hätten... So scheint da aber noch irgendwo eine Lücke in der Argumentation zu sein. --O.tacke 16:48, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Zum Gefangenendilemma findet ihr doch bestimmt eine passende Quelle. Und als Tabelle wäre vermutlich eine klassische Auszahlungsmatrix einfacher verständlich.Gegebenenfalls sollte man aber noch die Rahmenbedingungen der Situation festhalten: einmaliges Spiel, keine Kommunikationsmöglichkeit (nicht-kooperativ). Bei wiederholten Spielen bzw. längerfristigen Beziehungen kann das nämlich auch anders aussehen; ebenso, wenn eine Absprache möglich ist. Und dann müsste man schauen, ob die Argumentation noch brauchbar ist. --O.tacke 16:48, 5. Jun. 2011 (CEST)
Einleitung
[Bearbeiten]- Den Abschnitt solltet ihr vielleicht noch etwas auf Präzision trimmen: Auf welche zeitliche Referenzgröße bezieht sich etwa die durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer? --O.tacke 16:48, 5. Jun. 2011 (CEST)
- "Das Marktforschungsinstitut Aris vermeldet über 50 [...]" oder "Stand April 2011 sind bereits 76% aller [...]" => Quellen dazu? --O.tacke 17:00, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Hinweis: Facebook fordert in seinen AGB die Echtheit der persönlichen Informationen und behält sich vor, Nutzer gegebenfalls wieder zu entfernen, sollten sie dagegen verstoßen. --O.tacke 17:00, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Die Abkürzungen "z. B.", "d. h." und ähnliche schreibt mal laut Duden mit Leerzeichen, sehr häufig gemachter Fehler. --O.tacke 17:00, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Die Zitierweise bitte noch einmal gemäß der Richtlinien des Instituts überprüfen. --O.tacke 17:00, 5. Jun. 2011 (CEST)
Kapitel 3
[Bearbeiten]- Ihr habt wohl einmal den Abschnitt "Customer Relationship Management" kopiert, den gibt es mehrfach!? --O.tacke 15:46, 16. Jun. 2011 (CEST)
Der Drei-Tage-Noch-Check
[Bearbeiten]Hier liste ich noch einmal ein paar Dinge auf, die wichtig wären und in den verbleibenden drei Tagen auch zu bewältigen sind - es ist durchaus möglich, dass es noch größere Sachen gibt, die aber in der Zeit nicht mehr zu schaffen sind oder kleinere, die nicht so sehr ins Gewicht fallen...
- Die früheren Hinweise zum Allgemeinen (siehe oben) solltet ihr euch noch einmal angucken.
- Die Inhalte passen, aber an einigen Stellen müsste man noch klarer darauf hinweisen, wie sie bei der Beantwortung der Fragestellung helfen.
- Am Anfang sagt ihr, der zentrale Begriff wäre privat, aber weder begründet ihr das, noch geht ihr im weiteren Verlauf besonders darauf ein.
- Im Kapitel "Das Unternehmen" bitte schauen, was in einem Abschnitt unter einer passenden Überschrift zusammengefasst werden kann - Drei-Satz-Abschnitte bedürfen keines eigenen Gliederungspunktes.
- Die Idee der Verknüpfung zu CRM ist gut! Aber macht bitte noch stärker deutlich, welchen Nutzen die Unternehmen durch Kenntnis der verschiedenen persönlichen Daten erhalten.
- Auf die Grenzen, speziell die moralischen, könntet ihr noch etwas ausführlicher eingehen.
Los geht's!--O.tacke 12:17, 17. Jun. 2011 (CEST)