Zum Inhalt springen

Kurs Dresdner Baudenkmäler/Einleitung

Aus Wikiversity

I


Beschreibende Darstellung'

der älteren

Bau- und Kunstdenkmäler

des

Königreichs Sachsen.

Unter Mitwirkung des K. Sächsischen Älterthumsvereins

herausgegeben

von dem

K. Sächsischen Ministerium des Innern.

Einundzwanzigstes, Zweiundzwanzigstes und Dreiundzwanzigstes Heft

Stadt Dresden

bearbeitet

Ton

Cornelius Gurlitt.


DRESDEN.

In Commission bei C. C. Meinhold & Sohne. 1903.


Der Rath der Stadt Dresden bewilligte zur IllustriruDg der Inventarisation Dresdens eine namhafte Unterstützung.

Die vom Königlich Sächsischen Alterthumsverein zur Unterstützung des Bearbeiters des Inventarisationswerkes ernannte Commissi on von Sachverständigen wirkte auch in diesem Hefte an der Fertigstellung des Drucksatzes mit, und zwar : Herr A. Frei- herr von Zedtwitz für Heraldik, Herr Oberstlieutenant vonMansbergfür Inschriften, Herr Oberregierungsrath Dr. Ermisch für ältere Handschriften und Urkunden.

In Einzelfragen erholte ich mir den Rath von mir als besonders sachkundig be- kannten Persönlichkeiten.

Höchst werthvoll war die umfassende und selbstlose Unterstützung, die Herr Rathsarchivar Dr. Richter dem ganzen Werke widmete.

An den Inventarisationsarbeiten hatte der vom K. Ministerium des Innern mir beigegebene Assistent Risse mit Antheil. Einzelne Arbeiten wurden von den Assistenten an der Königl. Technischen Hochschule Dr. phil. Erich Hänel und Dr. Rob. Bruck gefertigt.

Die Illustration beruht auf eigenen Zeichnungen und Messungen, sowie auf Plänen in den Dresdner Sammlungen. Als solche darf jetzt schon in erster Linie die während der Bearbeitung dieses Heftes von mir zusammengebrachte Sammlung für Baukunst an der Königl. Technischen Hochschule gelten. Ferner finden sich in der Sammlung weiland König Friedrich Augusts IL, im Königlichen Hauptstaatsarchiv, im Königlichen Hofmarschallamte, in der Königlich öffentlichen Bibliothek, im Rathsmuseum, in den Königlichen Landbauämtern u. a. a. 0. zahlreiche auf Dresden bezügliche Pläne und Risse.

Die weiteren photographischen Aufnahmen und Zeichnungen nach diesen fertigte Herr Architekt Hans Gerlach und unter dessen Leitung Herr Photograph Kümmel - berger. Einzelne Zeichnungen sind von den Architekten Fritz Weysser in München, Franz Hartmann, Arthur Fritzsche, den Zeichnern Max Hahn, H. Sachsen- röder und einzelnen anderen Herren in Dresden angefertigt worden.

Bei der Bearbeitung des Wohnhausbaues benutzte ich Zeichnungen und Text der mit Preisen ausgezeichneten Arbeiten der damaligen Studirenden der HochbauabtheiluDg W.Dietrich, Ludwig Dix und W. Andrae, in der sie folgende von der Königl. Technischen Hochschule gestellte Aufgabe behandelten :

,,Die Grundzüge im Facadenbau an den bürgerlichen Wohngebäuden Dresdens im Barockstil."

Die Akten des Rathsarchives und Königl. Hauptstaatsarchives habe ich schon iu früheren Jahren eingehend studirt. Manche Notizen konnten in die Behandlung der Bau- werke mit aufgenommen werden. Vieles Neue fügte Herr Rathsarchivar Dr. Richter bei.

Allen diesen Herren sage ich hiermit meinen ergebensten Dank.

Die Zeichen der Goldschmiede wurden nach dem Vorgange von Marc Rosenberg in doppelter Grösse gegeben ; ebenso die Zinngiessermarken.

Cornelius Gurlitt.


Inhalts -Verzeichniss

für das 21., 22. und 23. Heft.


A. Kirchliche Gebäude.


Die Kreuzkirche

1. Die frühmittelalterliche Kirche

2. Der spätgothische Bau . .

3. Der Neubau seit 1760 . .

4. Das Altargeräth ....


Seile 1 1

10

29 38


Die Frauenkirche . . .

1. Die mittelalterliche Kirche

2. Die neue Kirche . . . Altargeräth und Kunstbesitz

Frauenkirchhof . . Erhaltene Denkmäler . . Verschollene Denkmäler . Eeste von Denkmälern .


3.

Der 1. 2. 3.


Die Franziskanerkirche (Sophien- kirche)

1. Der mittelalterliche Bau . . . 2 Die Wiederbenutzung als Sophien -

kirche .

3. Grabdenkmäler

Die Dreikönigskirche . . . .

1. Die mittelalterliche Kirche . .

2. Der zweite Bau

3. Der dritte Bau

4. Der vierte Bau (die jetzige Kirche)

5. Gemälde in der Kirche . . .


6. Altargeräth


Die Schlosskapelle (Evangelische Hof kirche)

1. Die mittelalterliche Kapelle . .

2. Die Renaissancekapelle . . .

3. Der Umbau von 1602 bis 1604

und 1062

4. Altargeräth

5. Altarbekleidungen und Kirchen-

gewänder

Die Bartholomäuskirche . . .

Die Jakobikirche und das Ja- kobshospital


41 41 51 61

64 64 71 74

80 80

90 95

121 121 127 132

133 139 140

143 143 141

153 154

165 167

172


Die eingegangenen mittelalter- lichen Kapellen

1. Alexiuskapelle

2. Maternikapelle

3. Ratbhauskapelle

4 . Marienkapelle am Queckborn . 5. Antoniuskapelle in der Haide .

Die Annenkirche

1. Die Kirche aus dem 16. Jahrh.

2. Die Kirche aus dem 18. Jahrh.

3. Altargeräth

Der Annenkirchhof

Die Lazarethkirche

Die Johanniskirche

Der Eliaskirchhof

Die katholische Hofkirche (Hof-

und Pfarrkirche St. Trinitatis)

1. Katholische Schlosskapelle . .

2. Die erste Pfarrkirche . . . .

3. Der Neubau

a) Baugeschichte . . . .

b) Das Aeussere der Kirche .

c) Die Raumanordnung . .

d) Das Hauptschilf ....

e) Der Umgang

f) Die Kapellen

g) Die Sakristei ....

h) Die Gruft

i) Glocken ......

4. Altargeräth

Alter katholischer Friedhof. . Die katholische Pfarrkirche

St. Franciscus Xaverius in Neustadt-Dresden . . . . Die Friedrichstädter Kirche

(Matthäuskirche)

Innerer Neustädter Friedhof Die Königliche Stifts- u. Pfarr- kirche St. Michaelis in Dres- den-Friedrichstadt . . . .


Seite

176 176 176 177 177 177 177 177 179 181 183 194 195 199

207 207 208

209 211 221 224 230 232 245 245 246 247 255


265

266 273


283


VI Inhalts- Verzeichniss.


Seite

Die Waisenhaiiskirche . . . 293

Die evangel.-reformirte Kirche 298

Die Festungsbaukirche . . . 295

Die Garnisonkirche 296

Die Synagoge 296

Verschiedene kirchliche Alter-

thümer 298


Seite

a) Im städtischen Versorghaus . . 298

b) In der Diakonissenanstalt . .299

c) In der katholischen Kapelle in

Löbtau 300

d) Im Hohenthal-Haus .... 300

e) Im Stadtmuseum 300


Die Augustusbrücke


B. Brücke und Festung.

Seite


303


Der Festungsbau 311

a) Erste Anlage 311

b) Die erste Erweiterung des Fest-

ungsringes 314


c) Die zweite Erweiterung unter den

Kurfürsten Moritz und August 316

d) Erweiterungen und Verbesser-

ungen in der Altstadt . . .327

e) Spätere Verhältnisse . . . .331

f) Die Befestigung der Neustadt . 334


Das Der 1.


C. Schlösser, Palais und staatliche

Seite

Das Königliche Schloss . . . 336

1. Das „Alte Haus" 337

2. Der Bau vor 1471 .... 339

3. Der Bau seit 1471 .... 340

4. Die Bauthätigkeit von 1480 bis

1520 342

5. Das Georgenthor 343

6. Der Moritzbau 351

7. Der innere Ausbau . . . .361

8. Die Zeit Kurfürst Augusts . . 366

9. Die Zeit der Christiane ... 367

10. Die Zeit der Johann George . . 370

11. Die Einrichtungsarbeiten unter

August dem Starken . . .379

12. Die Einrichtungen des 18. Jahr-

hunderts 384

13. Die Nebenbauten südlich vom

Schlosse 386

14. Die Nebenbauten westlich vom

Schlosse 389

15. Die Bautennördlich vom Schlosse 392

16. Das Palais am Taschenberg . . 394 Das Kanzleihaus und die Hof- apotheke 399

Der Stallhof 405

1. Der Kurfürstliche Stall . . .405

2. Die Gewehrgalerie .... 409

3. Der Stallhof selbst . . . .413 Das fürstliche Haus in der Elb- gasse 416

Die Häusergruppe zwischen Kanzleigässchen und Sporer- gasse 417


10.


11.

Die 1. 2.

Der

a) b) c) Das Das Das Das a) b) c)


Gebäude in der Altstadt.

Seite

Zeughaus 418

Zwinger 422

Der nordwestliche Mittelpavillon

(Wallpavillon) . . . . 427 Die Galerie des nordwestlichen

Hofflügels 433

Der Westpavillon (Uhrpavillon) 435 Der südliche Mittelpavillon .

(Thorthurm) 438

Der Südwestflügel 443

Der Nordpavillon 446

Der Südpavillon 446

Der Ostpavillon 448

Der südöstliche Pavillon (Stadt- thor) 449

Die Galerie des südöstlichen

Hofflügels 451

Das Nymphenbad 452

Theater 455

Das grosse Opernhaus . . . 456 Das kleine Opernhaus . . . 462

Grosse Garten 463

Das Palais ....... 464

Die Marmorstatuen des Gartens 479

Der Garten 486

Kurländer Palais .... 493 Praumutterhaus .... 505 Lusthaus auf der Jungfer 506 BrühPsche Palais .... 507 Das Fürstenberg'sche Palais . 507 Das Charon'sche Haus . . .511 Das Brühl'sche Palais . . .511


Inhalts - Verzeichniss.


Seite

Der Brühl'sche Garten . . . 522

Die Umbauten des 19. Jahrhunderts 528

Das Mosczinska-Palais . . . 528

Das Landhaus 532

Das Landhaus 535

Das Kegiinentshaus 538

Hotel de Saxe und British Hotel 540

Gräflich Hoym'sches Palais . 544

Das Cosel'sche Palais .... 546

Palais Prinz Georg 548

Das Palais 551

Der Garten 555

Das Ministerpalais an der See- strasse 563


Seite

Das Boxberg'sche Palais . . . 565 Der türkische Garten (Vitzthuin-

sches Gymnasium) 569

Der Herzogin Garten . . . .571

Prinz Max-Palais 572

Marcolini-Palais 575

Das Eutowsky'sche Palais . . 585 Das Brühl'sche Palais in der

grossen Schiessgasse .... 587

Das Amtshaus 587

Das Königliche Stallgebäude . 589 Die Wache auf dem Neumarkt 591 Das Schönburg'sche Palais . . 591


D. Palais und staatliche

Seite

Das Japanische Palais . . . 593

Die Eegierung . 603

Das Blockhaus 604

Das Wackerbarth'sche Palais . 605


Gebäude in der Neustadt.

Seite

Der Jägerhof 608

Die Kasernen 608

Die Provianthäuser ... . 610


E. Städtische Gebäude.


Das Rathhaus zu Dresden-Altst. 611 Das ältere Gewandhaus . . . 612

Die Rathsbaderei 614

Das ältere Rathhaus zu Dresden-


Neustadt


61*


Das neue Rathhaus zu Dresden- Neustadt 616

Das neue Rathhaus der Altstadt 620 Das neue Gewandhaus .... 621


F. Denkmäler.

Seite 1 Seite

Das Reiterdenkmal Augusts des i Brunnen auf dem Neumarkte . 626

Starken 622 Reste eines Fischtroges . . . 627

DieBrunnen amNeustädter Markt 625 j Wasserhäuser in der Haupt- Brunnen auf dem Altmarkte. . 626 J Strasse 627


G. Das Bürgerliche Bauwesen.


Der Stadtplan

Seit«'

627

c) Deckenkonstruktion . . . .

Seite

659

627

d) Erker

660

2. Die Friedrichstadt ....

629

e) Nach dem Kriege entstandene

3. Die Neustadt

629

661

Die gothischen Wohnhäuser

630

f) Bauten der Zeit nach 1660 .

663

Die Wohnhäuser der Früh-

g) Häuser mit gegliederten Faoaden

666

638

h) Erker des endenden Jahrhunderts 668

Wohnhausbau von 1550—1620 .

640

i) Neubauten des endenden Jahr-

646

669

b) Giebel

650

670

c) Thore

652

a) Die Jahrhundertwende . . .

670

Der Wohnhausbau von 1620 bis

b) Die Zeit nach Beginn des Zwingers

675

gegen 1700

n) Ueberhänge

657

c) Das Barockhaus zwischen 1715

657

und 1740

695

b) Roste alten Holzbaues . .

657

VIII


Inhalts -Verzeichniss.


Seite

d) Die Königstrasse, früher Breite-

strasse 705

e) Einfachere Facaden des späteren

Barock 706

f ) Allgemeine Verhältnisse vor dem

siebenjährigen Kriege . . .711

g) Die Friedrichstadt . . . .715


Sei te

Das Haus des Rococo .... 716

a) Vor der Belagerung von 1760 . 716

b) Nach der Belagerung von 1760 724

c) Landhäuser 735

d) Einzelne Bautheile und Skulpturen 738 er Klassicismus 742


H. Kunstgewerblicher Besitz.


Der Rathsschatz

Seite

. 745"

seite 773

a) Das Rathssilber ....

745

Zimmer-Innung

. 773

754

Feilenhauer-Innung . . .

. 774

759

Tuchmacher-Innung . . .

. 774

Bogenschützengesellschaft .

. 760

Schwertfeger-Innung . . .

. 774

Scheiben schützen gesell schaft

. 765

774

768

774

770

Seifensieder-Innung . . .

. 775

Posamentier-Innung . . .

. 772

Kammmacher-Innung . . .

. 775

Tuchscheerer-Innung . . .

. 772

Barettmacher- und Strumpf-

773

Weissgerber-Innung . . .

. 773

775


https://archive.org/stream/stadtdresden03gurl/stadtdresden03gurl_djvu.txt