MeineAufgabe

Aus Wikiversity

Erläutern Sie das Prinzip und den Zweck der Open Science.[Bearbeiten]

Das Prinzip von Open Science liegt darin, dass die Forschungsdaten (z.B. wissenschaftliche Artikel, Berichte oder dokumentierte Forschungsprozesse) frei zugänglich und transparent zur Verfügung gestellt werden. Open Science wurde mit dem Zweck entwickelt, dass alle Interessierende an der Wissenschaft und Forschung etwas beitragen und mitwirken können.

Was ist unter "Kultur der Offenheit" zu verstehen?[Bearbeiten]

Unter der „Kultur der Offenheit“ werden die Normen des Umgangs mit immateriellen Gütern verstanden. Der Umgang mit den digitalen sowie analogen Daten unterscheidet sich nach drei Dimensionen:

  • Technische Dimension, die für Bereitstellung der Daten zuständig ist
  • Rechtliche Dimension, die die Nutzung durch Lizenzen, Richtlinien und Gesetze normt
  • Soziokulturelle Dimension, bei der die Verständigung zwischen dem Staat und der Gesellschaft bezüglich des Umgangs mit den Daten erreicht werden soll

Wodurch zeichnen sich offene Daten aus und was unterscheidet sie von nicht-offenen Daten?[Bearbeiten]

„Die offenen Daten“ zeichnen sich durch drei wesentliche Aspekte aus. Dieses Konzept garantiert einen freien Zugang zu den angebotenen Daten, stellt die Rechte für den Umgang mit diesen Daten auf und erlaubt offene Datenformate. Im Unterschied zu „den nicht-offenen Daten“ sind „die offenen Daten“ als kostenpflichtig lizensiert und ermöglichen den Nutzern diese s.g. 5V-Freiheiten: Verbreiten, Vermischen, Verarbeiten, Verwenden und Verwahren der Daten.

Erläutern Sie das Prinzip der Creative Commons und was sie leisten[Bearbeiten]

Die Creative Commons dienen zum Schutz der Urheberrechte von verschiedenen Daten und unterscheiden sich nach sechs Nutzungsbedingungen. Dabei verfügt jeder diesen Bedingungen über einen eigenen Namen und einer Symbolkombination. Außerdem existiert neben den klassischen CC-Nutzungsbedingungen die sogenannte CC0, die die Werke mit „null Bedingung“ repräsentiert. Diese CC-Art hat ebenfalls ein eigenes Symbol.

Was kennzeichnet offene Kulturdaten und warum ist es sinnvoll, Kulturdaten offen zur Verfügung zu stellen?[Bearbeiten]

Die offenen Kulturdaten werden durch Kulturinstitutionen jeden Nutzer frei zugänglich, nutzbar und verfügbar gemacht. Durch die Offenheit der digitalen Kulturgüter wird die kulturelle Bildung der Gesellschaft gefördert und der Bildungstand der Bevölkerung erhöht.

Skript zum Thema "Anlegen von Daten in Wikidata"[Bearbeiten]

Das Skript[Bearbeiten]

Projekt: "Tool erklären: Daten in Wikidata anlegen."
Ziel/Ergebnis: Schülerinnen und Schüler der Stufen Sek I und II sollen die Daten in Wikidata anlegen können.
Art/Form des Videos: Screencast.
Dauer: 3 - 5 Minuten lang.
Autoren: Karin Sidik und Illia Slutskyi

Zielgruppe[Bearbeiten]

  • Wer ist unsere Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Stufen Sek I und II
  • Die Zielgruppe am Ende des Videos: Sie wissen, wie das Anlegen der Daten in Wikidata funktioniert.
  • Die folgenden Fragen sollen beantwortet werden:
    • Was ist Wikidata?
    • Was soll man vor Datenanlegung beachten?
    • Wie legt man die Daten an?
    • Wie bearbeitet man die Daten?
  • Wo sieht die Zielgruppe das Video: im Unterricht.


Das Drehbuch[Bearbeiten]

Drehbuch zum Screencast
Schritt Audio/Kommentar Visuell
1 Karin (K): In diesem Screencast lernen wir, wie ihr eigene Daten in Wikidata anlegen könnt. Einführungsfolie der PowerPoint(PP)-Präsentation.
2 K: Das Wikidata ist eine Datenbank, die freie und offene Daten zur Verfügung stellt und als Datenbestand für Wikipedia dient. PP-Folie mit Stichpunkten und einem Screenshot von Wikidata-Startseite.
3 Illia (I): Bevor wir mit der Erstellung der Daten starten, zeigen wir euch, was ihr vor dem Anlegen der Daten beachten sollt. Übergang von PP-Präsentation zur Wikidata-Startseite.
4 I: Zunächst müsst ihr auf jeden Fall angemeldet sein. Das merkt ihr daran, dass euer Benutzername oben neben der Sprache steht. Die Startseite wird angezeigt.
5 I: Zudem bietet es sich an, das Wikidata auf Deutsch einzustellen. Dafür muss man auf "Englisch" oben rechts klicken. Dann werden euch verschiedene Sprachen vorgeschlagen. Anschließend wählt ihr Deutsch und die Seite wird in deutscher Sprache angezeigt. Wikidata wird von Englisch auf Deutsch umgestellt.
6 I: Vor der Erstellung müsst ihr prüfen, ob das Datenobjekt bereits schon existiert. Ihr könnt das ganz einfach mit der Suchfunktion überprüfen. Als Beispiel für ein Datenobjekt haben uns für die integrierte Gesamtschule Wedemark entschieden. Wir geben im Suchfeld "IGS Wedemark" ein, um sicherzustellen, dass der Eintrag bisher noch nicht existiert. Wenn es keine Treffer gefunden werden, dann können wir mit dem Anlegen der Datenobjekte anfangen. Eingabe des Beispiels im Suchfeld.
7 K: Um das gewünschte Objekt zu errichten, müsst ihr links in der Navigationsleiste auf "Ein neues Datenobjekt erstellen" klicken. Klick auf "Ein neues Datenobjekt erstellen".
8 K: Nun könnt ihr für euren Datenobjekt die gewünschte Sprache einstellen, die automatisch auf deutsch gesetzt ist, und die Bezeichnung, Beschreibung sowie ggf. Aliasse hinzufügen. In unserem Beispiel ist die Bezeichnung bzw. der Name des Objekts die "IGS Wedemark" und die Beschreibung "integrierte Gesamtschule in Wedemark, Region Hannover". Als ein Beispiel für die Aliasse nehmen wir "integrierte Gesamtschule Wedemark". Die für die Erstellung der Datenobjekte notwendige Felder werden anhand des Beispiels ausgefüllt.
9 K: Nachdem ihr alle Felder ausfüllt, klickt ihr auf "Erstellen". Es wird auf "Erstellen" geklickt.
10 K: Wenn ihr das neue Objekt erstellt, werdet ihr automatisch auf die Seite dieses Objekts geführt. Dabei könnt ihr merken, dass die zuvor ausgefüllte Bezeichnung nun als der Objektname gilt. Dazu erhält euer Datenobjekt eine Datensatz-ID, die mit einem "Q" beginnt, gefolgt von einer Menge von Ziffern. Übersicht einer neu erstellten Objektseite.
11 I: Unter dem Objektnamen findet ihr eine Tabelle mit den Spalten "Sprachen", "Bezeichnung", "Beschreibung" und "Auch bekannt als". Da wir das Datenobjekt auf Deutsch erstellt haben, bleiben die Einträge in restlichen Sprachen leer. Ihr könnt gerne die Felder in Englisch ausfüllen. Dafür soll man auf "bearbeiten" über der Tabelle klicken. Im unseren Beispiel lautet die englische Bezeichnung "comprehensive school Wedemark" und Beschreibung "a comprehensive school in Wedemark, Hanover Region", die Spalte "Auch bekannt als" kann ausgelassen werden. Nach der Veränderung der Tabelle speichert ihr die neuen Einträge mit einem Klick auf "Veröffentlichen". Übersetzung der Inhalte eines Datenobjekts in verschiedenen Sprachen (in diesem Fall in Englisch).
12 I: Mit der Funktion "bearbeiten" werden nicht nur neue Einträge hinzugefügt. Es können ebenfalls die bestehende Inhalte verändert werden. Übersicht der Inhalte in der Datenobjektseite.
13 I: Des Weiteren könnt über euren Datenobjekt verschiedene Aussagen definieren. Um eine Aussage zu erstellen, klickt ihr auf "Aussage hinzufügen". Es erscheint ein Feld. Zunächst fügt ihr eine Eigenschaft und den Wert ein. Diese sind schon von Wikidata vordefiniert. Einführung in die Aussagen.
14 I: Für unser Beispiel wählen wir die meist verwendete Eigenschaft "ist ein(e)". Als Wert für diese Aussage nehmen wir "integrierte Gesamtschule". Nach der Eingabe des Werts klicken wir auf "Veröffentlichen", damit die Aussage gespeichert wird. Die erste Aussage wird erstellt.
15 I: Natürlich könnt ihr mehrere Aussagen hinzufügen oder bestehende bearbeiten. Zum Beispiel, wenn euer Datenobjekt eine Person darstellt, könnt ihr die Aussage mit der Eigenschaft "Geburtsdatum" mit jeweiligem Datum als Wert nehmen. Übersicht der Objektseite.
16 I: Nun könnt ihr eure eigenen Datenobjekte in Wikidata erstellen. Abschließende Folie in PP.
17 I: Und wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit! Abschließende Folie in PP.


Manuelles Editieren von Wikidata[Bearbeiten]

Im Kontext des OG Projekts haben Karin und ich die folgenden Wikidata-Seiten für die „Erfassung der Täter im Zusammenhang mit den Deportationen der Jüdinnen und Juden aus Hannover“ erstellt und/oder bearbeitet:

Screencast: Daten in Wikidata anlegen[Bearbeiten]

Link zum Video