Zum Inhalt springen

Nawals Geschichte

Aus Wikiversity

1. Dies ist die Geschichte von meiner Tante Nawal, die 87 ist und seit 25 Jahren an der Ostsee lebt.

2. In Lübeck hat sie ein kleines Haus mit 13 Katzen und ein Boot am Kanal, das aber nur noch ihre Gäste benutzen.

3. Im Sommer habe ich sie eine Woche bei sich zuhause besucht und sie hat mir ihr Leben erzählt.

4. Teil I: Nawals Kindheit. Als Kind ist sie mit ihren Eltern aus dem Libanon nach Deutschland gekommen und in München zur Schule gegangen.

5. Das war 1946, als Hitler gerade ein Jahr tot war, der Krieg in Europa zuende und Nawal schon 12 Jahre alt.

6. Sie konnte Deutsch von ihren Eltern, hatte in der Schule aber alles auf Arabisch und Französisch gelernt.

7. In der Schule dann alles auf Deutsch zu lernen war sehr schwierig wegen den vielen neuen Wörtern und den anderen Büchern.

8. Wer waren ihre Eltern? Ihre Mutter ist 1904 in Hamburg geboren und wollte Ärztin werden, ihr Vater wurde 1906 in Frankfurt geboren.

9. Nawals Eltern hatten sich 1926 im Medizinstudium in Berlin kennengelernt und dann 1927 geheiratet.

10. Das jüdische Ärztepaar ist 1932 mit 2 kleinen Kindern über Bremerhaven mit dem Schiff vor den Nazis in den Libanon geflohen.

11. Dort kannten sie Freunde, die auch Ärzte waren und ihnen dabei halfen, in einer Privatklinik eine Stelle zu finden.

12. Im ersten Jahr war es möglich, nur auf Französisch zu arbeiten, was sie ja in Deutschland in der Schule gelernt hatten.

13. Bald mussten sie gut Arabisch können, um Patient*innen richtig zu verstehen und sie medizinisch alles fragen zu können.

14. In der Klinik durfte sich das Ehepaar eine Stelle teilen, also hatten beide zum Glück genug Zeit, um Arabisch zu lernen.

15. Am Anfang haben Nawals Eltern Arabisch fast gar nicht verstanden, denn alle haben viel zu schnell geredet.

16. Abends, wenn die Kinder schliefen, machten sie ihre Hausaufgaben und nahmen die Hefte zur Korrektur wieder mit in die Klinik.

17. Deutsch wurde im Beruf gar nicht gebraucht, aber sie hatten oft Kontakt zu einer aus Österreich geflüchteten Familie.

18. Auch aus Tschechien und Ungarn hatten sie Nachbarn, die vor den Nazis geflohen waren und Deutsch konnten.

19. Nawals ältere Brüder mussten am schnellsten Arabisch lernen. Zum Glück gab es in der Nachbarschaft viele Kinder.

20. Nawal ist in Beirut geboren, und weil die Eltern dachten, dass sie im Libanon bleiben, haben sie Nawal diesen schönen arabischen Namen gegeben.

21. An Nawals Geburtstag wurde in ihrer Kindheit immer groß gefeiert, denn der 14.  Juli ist der französische Nationalfeiertag.

22. Dann kam noch ein Bruder, der 3 Jahre jünger war und später mit seiner Familie in München geblieben ist.

23. Aber leider hatte er Krebs und lebt seit 2016 nicht mehr. Die anderen beiden Brüder sind nicht in Deutschland geblieben.

24. Der älteste ist mit 21 Jahren in den Libanon zurückgegangen und dort 1976 im Bürgerkrieg auf der Straße umgekommen.

25. Der zweitälteste lebte bis vor Kurzem mit seiner Familie in Frankreich, wo er im März 2020 mit 92 Jahren an Corona gestorben ist.

26. Als Nawal 12 Jahre alt war, wollte ihr Vater zurück nach München, denn der Krieg war vorbei und es fehlten Ärzte.

27. Aber Ihre Mutter liebte das Leben in Beirut sehr und wollte deshalb nicht gern zurück nach Deutschland.

28. Sie mochte die Menschen aus vielen Ländern, die ihre Nachbar*innen waren, aber auch das leckere Gebäck, die warmen Gerichte, die arabische Musik und das warme Klima.

29. Nawals Mutter war gern bis spät abends mit ihren Kindern im Garten von der Nachbarin, die selbst fünf Kinder hatte.

30. Aber wegen der Zukunft ihrer Kinder hat sie den Libanon dann doch wieder verlassen und hat bis 1984 in München gelebt.

31. Nawals Mutter war in Deutschland viele Jahre lang als Hausärztin tätig, zusammen mit ihrem Mann, der ein Jahr vor ihr bei einem Autounfall starb.

32. Inzwischen ist Nawal selbst 7 Jahre älter als ihre Mutter geworden und hat außer im Libanon und in Deutschland auch in Finnland, in der Schweiz und in Frankreich gelebt.