Projekt:Altes Dresden/Denkmalpflege/Denkmalpfleger/Mathias Körner

Aus Wikiversity

Mathias Körner (*März 1978 in Teterow, Mecklenburg[1]), auch Stadtteil-Kümmerer oder Mister Gorbitz[2] genannt, ist ein Fachautor für Architektur, Heimatforscher, ehrenamtlicher Denkmalpfleger, Kurator und Kommunalpolitiker in Dresden.

Leben und Wirken[Bearbeiten]

Körners Geburtsstadt Teterow im Jahr 1989

Mathias Körner wuchs in einem WBS-70-Neubaublock auf und wohnte insgesamt über zwei Jahrzehnte in Dresden. 2006 zog er in eine Plattenbaubauwohnung im Stadtteil Gorbitz. Beruflich war er in Dresden zunächst als Krankenwagenfahrer im Rettungsdienst und dann als Notfalltrainer-Erste-Hilfe beim Arbeiter-Samariter-Bund tätig.[3] Ende 2019 zog er unweit von Dresden in ein Bauernhaus[4], was er zum Originalzustand zurückbaut.

Ehrenamtliche Tätigkeit[Bearbeiten]

Märchenbrunnen in Gorbitz, vor dem Leutewitzer Ring 5, platzbildprägende Anlage als Auftakt zur Gorbitzer Höhenpromenade und Blickpunkt des Amalie-Dietrich-Platzes, Entwurf von Karl Schönherr, errichtet von Egmar Ponndorf und Dieter Graupner.
Gebäudegruppe aus sechsgeschossigem Wohnwürfel als Plattenbau und flachem, eingeschossigem Pavillon (Gaststätte Gorbitzer Krug), noch authentisch erhaltener Teil der Höhenpromenade Gorbitz (Leutewitzer Ring 31; 33), Gastwirtschaft mit Wandbildern (Landschaften, Fische) von Dieter Graupner (1990 fertiggestellt, 2010 restauriert) und der Außenplastik Blumenwesen (1989) von Dietmar Gusch, WBS 70/14,4 Tafelbau/Plattenbau.
Philippuskirche und Gemeindezentrum Gorbitz (Leutewitzer Ring 75), Architekt Ulf Zimmermann, ab 1990 errichtet, Weihe 1992 – einer der ersten sakralen Neubauten in den neuen Bundesländern und nun mit Denkmalstatus.

Mitte März 2009 gründete Körner in Dresden-Gorbitz, seit 1981 Großwohnsiedlung des Wohnungsbaupogramms der DDR, die Gorbitzer-Bürger-Initiative (GoBI), die übersehenes, verstecktes Potenzial des Stadtteils und dessen Bewohner wecken und zu Tage fördern sollte.[5] Er fungierte als Sprecher und koordinierender Projektleiter der GoBI. Am 27. Mai 2019, einen Tag nach der Kommunalwahl in Dresden 2019, wurden die aktiven Tätigkeiten der GoBI nach über 10 Jahren eingestellt.

Körner versuchte mit Ausstellungen, Stadtteilführungen[6][7], Konzerten[8], Bürgergesprächen, Disskusionsrunden oder als Chronist den öffentlichen Blick auf Missstände und Lösungsansätze in diesem Teil Dresdens zu lenken. Streitbar steht er für eine versachlichte Neubetrachtung des baukulturellen Erbes der Deutschen Demokratischen Republik ein und polarisiert dadurch noch immer.[9]

Zudem legte er in Gorbitz öffentliche Geschichts-Kräutergärten an, welche mit ihren jeweiligen Namen nicht mehr gegenwärtige Orte und Begriffe aufgreifen, um diese vor dem Vergessen zu bewahren.[10] So erinnert er an die Wohngebiets-Gaststätte Zum Grünen Heinrich, an die alte Bezeichnung Mittelachse der zentralen Flaniermeile, die heutige „Höhenpromenade“ in Gorbitz, an den alten Namen Platz der Bauarbeiter für den heutigen „Amalie-Dietrich-Platz“, an den ersten WBS-70-Block in Dresden und an das Weitnetz-Kabel "FK 165", welches von Ost-Berlin über Dresden-Gorbitz und Prag bis Moskau in der Erde lag.

Er schuf ein öffentliches und kostenfreies Archiv für historische Presseartikel über Gorbitz und rettete mehrfach durch Auffinden und Restaurierung Kunst im öffentlichen Raum von Dresden aus der DDR.

Am Merianplatz existiert noch dank seiner Initiative die Historische-Ecke aus einer DDR-Treppeanlage mit speziellen Handläufen vom Landschaftsarchitekten Günter Kretzschmar sowie eine Plastik-Parkbank, ein Waschbeton-Mülleimer, Rosenrankehilfe und Waschbetonelemente aus DDR-Zeiten.

Nach langer Überzeugungsarbeit vermochte er es, die Stadtverwaltung Dresdens vom Aufstellen mehrerer Informationstafeln zur Geschichte Dresdens zu überzeugen.[11]

Als es in den 2010er Jahren zur Europäischen Flüchtlingskrise kam, initiierte Körner in Gorbitz 2014 eine der ersten Flüchtlingsinitiativen Dresdens, aus der später die Initiative Go In (Gorbitz International) hervorging. Er leitete in diesem Rahmen Stadtführungen (u. a. die “Zeitreise – G81”, eine Retro-Straßenbahnfahrt) und Begegnungstreffen mit Flüchtlingen.[12]

Er verfasste in vierjähriger Recherchearbeit mit seiner fast 500 Seiten starken Stadtteilchronik „Gorbitzer Höhenpromenade – Dresdens vergessener Schatz“ ein Werk zur Architekturgeschichte der DDR, welche von manchem als Standwerk gar betitelt wird. Am Beispiel der Großwohnsiedlung Gorbitz versucht Körner damit die überregionalen Konstruktionsmerkmale der Großwohnsiedungen der DDR herauszustellen. Sie war eine der letzten großen Plattenbausiedlungen der DDR und für 45.000 Bewohner geplant. Die Hanglage führte das Planungsteam um Jörg Bösche zu einzigartigen baulichen Lösungen. Hierzu sichtete er alle erreichbaren Planungsdokumente, Zeitungsartikel, Sitzungsprotokolle und Fotos zu Neu-Gorbitz und sprach mit den noch lebenden Planern, Künstlern und weiteren Zeitzeugen. Die Planungsgeschichte bettet er detailliert in den Kontext der schwierigen politischen Rahmenbedingungen, des Städtebaus und des typisierten industriellen Wohnungsbaus der DDR ein. Das Werk bietet Abbildungen von typischen Tapetenmustern, Türklinken-Typen und Handläufen der verschiedenen Plattenbautypen sowie bisher unveröffentlichtes Planmaterial und Fotos aus der Bauphase. Das 2015 erschienene Werk richtet sich nicht nur an Fachleute und wurde mit der 2.Auflage über den deutschsprachigen Raum europaweit verkauft.[13][14] Das Online-Magazin zur Architekturmoderne moderneREGIONAL bezeichnete es als „Mischung aus Materialsammlung und Oral History“.[15] Diese chronologische Facharbeit wurde mit dem 1. Preis von 500 Euro in der Kategorie Dokumentation im mitteldeutschen Historikerpreis für Freizeithistoriker Jahresring-2015 prämiert.[16]

Ebenfalls mit mit Schutztatus Der Fuchs und die Trauben von Gerhard Bondzin nach einer Passage aus Gottfried Kellers Roman Der grüne Heinrich an der Ostseite des Club Passage (Leutewitzer Ring 5)

Darauf aufbauend verfasste Körner für die Plattenbauten und DDR-Kunstwerke von Dresden-Gorbitz eine Denkmalschutzkonzeption mit Antrag auf Prüfung als Kulturdenkmal. Dieser wurde 2018 bewilligt, weshalb sich der Bestand um sechs neue Kulturdenkmäler in der Landeshauptstadt Dresden mehrte. Dazu zählen der Märchenbrunnen[17], baugebundene Werke der Bildenden Kunst wie ein das GroßmosaikDer Fuchs und die Trauben“ am Club Passage, die Schankwirtschaft „Gorbitzer Krug“ (Höhenpromenade) mit DDR-Leuchtreklame und dem Kunstwerk im öffentlichen Raum Landschaften[18] sowie das angrenzende Würfelhaus (WBS 70/14,4 erster Plattenbau mit Schutzstatus in Dresden) und die Gorbitzer Philippuskirche.[19] Dieser Prozess kann als Kehrtwende im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen gelten, denn in der Folge nahm die Anzahl von denkmalgeschützten industriell-gefertigten Gebäuden in Sachsen zu, auch in der Landeshauptstadt Dresden, wo das Gebäude-Ensemble am Neustädter Markt als Gesamtanlage 2021 unter Schutz gestellt wurde.[20] Über Sachsen hinaus beispielsweise 2018 in Bernau bei Berlin[21], 2019 in Rostock[22] oder 2021 in Berlin[23] kamen Plattenbau-Denkmäler hinzu.

Im Jahre 2015 organisierte Körner für seinen Stadtteil die IDEENWERKSTATT 2015+, welche Entscheidungsträgern für Großwohnsiedlungen der DDR in Dresden künftige Handlungsschwerpunkte von öffentlichem Interesse zur Nutzung aufzeigte.[24]

2018 war er Mitautor des Buches Kunst an Gebäuden - Vielfalt und Verluste, das durch die Förderung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch den Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) kostenfrei verlegt werden konnte. Dieses Werk thematisiert überregional auf 263 Seiten baugebundene Kunst in den beiden deutschen Staaten (DDR und BRD) bis 1990.[25] Dresden wird in diesem Buch mit dem Nachwendekrimi um die DDR-Skulptur BAUARBEITER und seinem jüngsten und ersten Denkmal-Plattenbau mit Gorbitz, durch den Rettungssanitäter Mathias Körner, repräsentiert.[26]

Am 6. November 2018 faßte der Dresdner Stadtrat auf Körners Initiative und Rede im Stadtrat hin den Beschluss, dass die beiden Skulpturen „Bauarbeiter“ und „Kleines Zeichen“ an ihren ursprünglichen Aufstellungsort am ehemaligen Platz der Bauarbeiter (heute Amalie-Dietrich-Platz) in Gorbitz zurückkehren. Die Aufstellung der Nacktskulpturen der Bauarbeiter war umstritten, insbesondere die CDU hatte sich dagegen ausgesprochen.

Körner besorgte mittels Spenden auch Baumaterial zur Restaurierung des Werkes „Berge und Sonne“ von Gerhard Papstein (1923–2011), das 2020 ab einem der Hochhäuser am Amalie-Dietrich-Platz komplett an seinem Standort zurückkehren konnte.

Plattenbaumuseum Betonzeitschiene in Dresden-Johannstadt am 15. Juni 2005 (im August 2007 von einer Berliner Immobilienfirma geräumt).

2019 eröffnete Körner das temporäre Platten-Museum in der Harthaer Straße 20 und unternahm mit seiner Ausstellung WohnunsBAUHAUSpeicher-81 anlässlich 100 Jahre BAUHAUS den Versuch, den Blick auf die Wirkung der Bauhauslehren auf die Architektur in der DDR zu lenken.[27] Mit dem Museum Betonzeitschiene existierte in Dresden bereits ein Plattenbaumuseum, dessen Installation allerdings verlorengegangen ist. Als eines der ersten Museen dieser Art überhaupt am 10. Juli 2004 eröffnete Betonzeitschiene wurde bereits im August 2007 vom Grundstückseigentümer geräumt. Bemühungen um eine Wiedereinrichtung im Jahr 2008 scheiterten.

Am 25. Januar 2020 hielt Körner auf Einladung durch das Stadtmuseum den Vortrag Werbebotschafter für eine Plattenbausiedlung: „Mister Gorbitz“ im Rahmen des 25. Kolloquiums zur Dresdner Stadtteilgeschichte im Stadtmuseum Dresden im Landhaus Dresden. Dabei nahm er die Zuhörer gedanklich mit nach Gorbitz und erklärte, warum es sich lohnt für Gorbitz die Werbetrommel zu rühren.[28][29]

Mitte 2020 machte Körner den Vorschlag, im Lapidarium der Stadt eingelagerte Zeugnisse vergangener Zeiten in den geplanten Rathaus-Neubau am Ferdinandplatz zu integrieren. Nachdem die Stadt dies zunächst brüsk von sich wies, lenkte Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (Die Grünen) schließlich ein: „Wir prüfen, ob wir bei der Freiflächengestaltung und einem auf der Fläche geplanten Brunnen original erhaltene Bauteile aus dem Lapidarium einordnen können.[30]

Datei:Ausstellung WBS 81.jpg
Körner bei der Ausstellung WohnsBAUHAUSpeicher-81 zum 100jährigen BAUHAUS-Jubiläum

Im November 2020 sprach sich Körner für den Erhalt des Areals rund um den Goldenen Reiter am Neustädter Markt aus und widersprach damit den Bestrebungen der Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden und deren Gutachter Heinrich Magirius (ehemaliger sächsischer Landeskonservator), den Platz nach historischem Vorbild zu erneuern. Körner kämpft für eine denkmalgeschützte Ostmoderne und sieht sich durch die Beschlüsse zur Entwicklung des Platzes, eine starke Bürgerinitiative und einen regen Austausch der Anwohner dabei bestärkt. Seit dem 31. März 2021 steht der Neustädter Markt wegen seiner ortsgeschichtlichen, städtebaulichen, gartengeschichtlichen und gartenkünstlerischen Bedeutung unter Denkmalschutz.

Im September 2021 rettete Körner die letzte Rose nebst vom Gorbitz-Architekten Günter Kretzschmar entworfenen Rankgerüst vom Areal der ehemaligen Kultkneipe Grüner Heinrich. Von dieser Bauarbeiterkantine und späteren Wohngebietsgaststätte aus wurde Neu-Gorbitz aufgebaut. Jetzt soll hier im ehemaligen Herz des Stadtteils ein Hochhaus mit 179 Studenten-Apartments entstehen. Die Rose, die in Pillnitz gezüchtet wurde, soll nun im Garten von Körners Bauernhaus wachsen. Das kulturhistorisch wertvolle Rankgerüst will er dort restaurieren.[31]

Kommunalpolitik[Bearbeiten]

Datei:Mathias Körner Dresden.jpg
Wahlkampfbild 2019

Körner war als Parteiloser am 25.Mai 2014 ehrenamtlich für die SPD[32] in den Ortsbeirat des Wahlkreises 12 (Cotta, Gorbitz, Cossebaude) gewählt worden.[33] Nach dem Tod von Helmut Schmidt im November 2015 trat er in die SPD ein. Seine Arbeitsschwerpunkte waren die Entwicklung der Stadt durch öffentliche Bildung, die Identitätsbildung durch den Städtebau und der Denkmalschutz. Er setzte sich für mehr Stadtgrün genauso ein wie für mehr bezahlbaren Wohnraum sowie für mehr Kunst im öffentlichen Raum. Trotz eines über den Stadtdurchschnitt liegenden Wahlergebnisses was Körner im Dresdner Westen erzielte, scheiterte er[34] als SPD-Kandidat[35] in Gorbitz bei der Stadtratswahl in Dresden 2019 am 26.Mai knapp. Zu dieser Zeit hatte die SPD auf allen Ebenen einen Tiefstpunkt erreicht. 2019 verließ er Dresden und zog auf einen Bauernhof 30min von Gorbitz entfernt. Er kommentierte bezüglich des Wahlergebnisses: "Stattdessen wurden Leute gewählt, die weder in Gorbitz leben, noch hier präsent sind".[36] Die SPD hatte vorhersehbar mit 8,8 % der Stimmen ein historisches Tief in Dresden erreicht.

Ehrungen[Bearbeiten]

  • 1. Preis von 500 Euro in der Kategorie Dokumentation im mitteldeutschen Historikerpreis für Freizeithistoriker Jahresring-2015
  • Körner wurde 2016 als sächsischer Bürgern vom Landtagspräsidenten für langjährige, uneigennützige Dienste für den Nächsten und die Gemeinschaft zu einer Feierstunde und einem Empfang in den Sächsischen Landtag eingeladen - damit sollte sein Engagement im Stadtgebiet Dresden-Gorbitz geehrt werden, insbesondere die Schaffung eines öffentlich zugängigen Pressearchivs, die Initiierung und Organisation der Dresdner-Tibettage in Gorbitz und die Durchführung einer Ideenwerkstatt Gorbitz 2025+ - Ausgezeichnet wurden Personen, die sich in hervorzuhebender Weise im sozialen und karitativen Bereich verdient gemacht haben.[37]
  • 2020 erhielt Körner "als Dank und Anerkennung für seinen jahrelangen Einsatz und sein unermüdliches Engagement in Dresden-Gorbitz" den bundesweiten Georg-Sagstetter-Preis [1]

Schriften[Bearbeiten]

  • Kunstführer Gorbitz, Selbstverlag, Dresden 2014ff.[38] [39][40]
  • Gorbitzer Höhenpromenade – Dresdens vergessener Schatz, winterwork-Verlag, Borsdorf 2015, ISBN 978-3-86468-906-2
  • „WBS 70" und „Bauarbeiter" - Bauen der Großwohnsiedlung Dresden-Gorbitz in der DDR, In: Kunstwerke an Gebäuden: Vielfalt und Verluste, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU), Bonn 2018, ISBN 978-3-925374-56-2, S. 74–80.[41]
  • Alles hat seine Zeit , In: Gretchen Keuner und die Elblandschtories, Edition Freiberg, Dresden 2019, ISBN 978-3-943377-96-5, S. 31. [2]
  • Komplexer Wohnungsbau in Dresden-Neu Gorbitz, In: Vom seriellen Plattenbau zur komplexen Grosssiedlung - Industrieller Wohnungsbau in der DDR, DOM publishers, Berlin 2020, Band 2 S. 193-221, ISBN 978-3-86922-859-4 [3]

Herausgeber[Bearbeiten]

Werke[Bearbeiten]

Geschichtsgärten[46]

  • 2008: Kräutergarten „Zum Grünen Heinrich“ (Harthaer Str. 20) - erinnert an die gleichnamige Wohngebiets-Gaststätte mit Kegelbahn, mit deren Grundsteinlegung am „Platz der Bauarbeiter“ (seit 1993 „Amalie-Dietrich-Platz“) am 21. August 1981 das neue Gorbitz begann[47]
  • 2009: „Kräutergarten Mittelachse“ (Leutewitzer Ring 33) - erinnert an die alte Bezeichnung der zentralen Flaniermeile, die heutige „Höhenpromenade“[48]
  • 2010: „Kräutergarten der Bauarbeiter“ (Leutewitzer Ring 5) - erinnert an den alten Namen „Platz der Bauarbeiter“ des heutigen „Amalie-Dietrich-Platzes“[49]
  • 2011: „VHS-Garten WBS 70“ (Helbigsdorfer Weg 1) - erinnert an den ersten WBS-70-Block in Dresden
  • 2012: „Kräutergarten FK 165“ (gegenüber Tannenberger Weg 22) - erinnert an das Weitnetz-Kabel "FK 165", welches von Ost-Berlin über Dresden-Gorbitz und Prag bis Moskau in der Erde lag und zivile und militärische Informationen weiterleitete[50]
Informationstafel zur Geschichte des Neubaugebiets Gorbitz, Merianplatz

Informationstafeln

  • Körner gestaltete an historischen Punkten in Gorbitz Informationstafeln zur Geschichte von Neu-Gorbitz und überzeugte die Stadtverwaltung, diese zu genehmigen[51]
  • Sachsen Fernsehen berichtete nach Aufstellung der ersten Informationstafel im Juni 2018: Auch nach 1990 hat sich in dem Stadtteil viel getan, sodass nur noch wenig Originalsubstanz aus der Entstehungszeit der frühen 1980er Jahre übrig blieb. Was übrig blieb, wurde in der neu gestalteten "Historischen Ecke" als Ensemble zusamengefasst und erhielt jetzt seine Informationstafel mit historischen Bildern aus der Entstehungszeit und Hintergrundinfos.[52]
  • eine zweite Informationstafel wurde anlässlich des 39. Jahrestages der Grundsteinlegung von Neu-Gorbitz am 21. August 2020 aufgestellt und erinnert an die Verleihung der Golden Hausnummer durch den Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer am 1. April 1989[53] an die Hausgemeinschaft des Helbigsdorfer Wegs 14 (diese Goldene Hausnummer wurde gegen Widerstände aus Berlin trotz Materialknappheit in der DDR aus Messing statt aus Blech gefertigt) - Hintergrund war, dass die Blaufichte, welche anlässlich der Überreichung der Goldenen Hausnummer und der Ehrenurkunde 1989 gepflanzt wurde, gefällt werden sollte - durch die Aktion konnte dies erfolgreich verhindert werden[54]


Kulturtafeln

  • vom 26. Juli 2009 bis zum August 2010 informierten 58 "Kulturtafeln" in Form von gleichlautenden Wandzeitungen über Neuigkeiten und Kulturangebote in Gorbitz, zeigten Bilder aus dem Stadtteil und versuchten, Netzwerke zu stärken - danach ging diese Funktion auf das „Gorbitzer-Pressebüros“ der Gorbitzer Bürger Initiative über[55][56]

Ausstellungen[Bearbeiten]

  • 2. März (Vernissage) bis 26. April 2010: Gruß aus Gorbitz - Ausstellung von 80 gerahmten, mit vielfältigen Informationen versehene Ansichtskarten gerahmt in vier raumhohen Leporellos in den Räumen des Quartiersmanagements am Leutewitzer Ring 35 - Motive sind DDR-Plattenbaugebiete - Von den gezeigten Plattenbauten sind etliche bereits „zurückgebaut“. Der Sammler und bekennende Plattenbaufan Mathias Körner sagte zur Ausstellungseröffnung: „Die Ausstellung verstehe ich als Mahnung, dass möglichst viele der abgebildeten Ensembles erhalten bleiben.“[57]
  • 2012: Utopien im Städtebau – Modernes industriell gebaut - Architektur der DDR zum 30. Geburtstag des Neubaugebietes Dresden-Gorbitz (zusammen mit dem Kunstwissenschaftsstudenten Ralf Kahlmann) - die Eröffnung war am 14. November 2012 für geladenes Fachpublikum, darunter Bauhistoriker, Künstler und Architekten der Dresdener Moderne - Der Besucher der Ausstellung soll den Zeitgeist von damals spüren, er soll erfahren, was die Architekten in ihren Gebäuden sahen und den Prozess der architektonischen Stadtentwicklung vom Entwurf über die tatsächliche Realisierung bis zum heutigen Zustand der Gebäude miterleben. Anhand von Entwurfszeichnungen, Fotos, Architekturmodellen und Originalmöbeln kann der Besucher mit neuem altem Auge auf die damalige Zeit blicken.[58]
  • 16. Oktober 2014 (Vernissage) bis 28. Januar 2015: Ausstellung „Neu-Gorbitz – Dresdens vergessener Schatz“ im Kulturrathaus Dresden - am Beispiel der Wohnsiedlung Neu-Gorbitz soll ein Einblick "in das Denken und Leben einer Gesellschaft mit dem Streben nach einer utopischen Zukunft" gegeben werden (Ankündigung) - die beiden Kuratoren Mathias Körner und Ralf Kahlmann wollen zeigen, dass das Wohnungsbauprogramm der DDR mit seinen drei Millionen Wohnungen nicht nur aus den Plattenbauten bestand, sondern die komplizierte Umfeldgestaltung mit einbezog - vorgestellt wurde auch das "kulturelle und architektonische Herz" von Neu-Gorbitz, das vergessene Bauensemble "Höhenpromenade".[59]
  • 25. Februar (Vernissage) bis 30. Juni 2016 "DENKmal GORBITZ - Dresdens vergessener Schatz" in der Volkshochschule Dresden-Gorbitz (Helbigsdorfer Weg 1) - „Die Ausstellung über die Plattenbausiedlung zeigt, dass Plattenbau und Umfeldgestaltung beim Wohnungsbauprogramm zu DDR-Zeiten eine interessante Einheit bildeten“ (Einladung)[60]
  • ab Februar 2019 betrieb Körner das Platten-Museum in der Harthaer Straße 20 in Dresden-Gorbitz (Tafelbautyp WBS 70/10.8-Dresden), wo er in "Raumspeicher" genannten Ausstellungsräumen zum Beispiel Fassadenteile (einer WBS70-Platte, eines 17-Geschossers und eines Zehngeschossers), die originalen Architekturmodelle von der HO-Gaststätte „Am Zwinger“ (Fresswürfel genannt), vom Kulturpalast (von Wolfgang Hänsch) und der Prager Straße, eine originale "Goldene Hausnummer", den "Fliesenersatz" der Platten-Bäder, eine Wabe vom Centrum-Warenhaus, eine DDR-Waschmaschine und als Höhepunkt ein "Ost-Wohnzimmer" aus dem Jahr 1981 ausstellte - fast den kompletten "Speicher 2" füllte das originale Stadtmodell von Gorbitz (mittels spezieller Technik konnte man in die Häuserzeilen schauen). Die Architektur- und Design-Ausstellung „WohngsBAU-HAUSspeicher 81“ (WBS 81) anlässlich von 100 Jahre BAUHAUS (2019) - Nach dem 2. Weltkrieg waren viele Bauhaus-Schüler in der DDR tätig, entwickelten dort neue Tafelbautypen, die späteren Plattenbautypen, und entwarfen die Komplex-Richtlinie, welche das Leben in den neuen Großwohnsiedlungen modern und angenehm gestalten sollte (sie regelte u. a. die Anzahl der Bäume und Parkplätze sowie die Errichtung von Kinderspielplätzen) - es wurde zunächst die Entwicklung vom Lehmbau über die Ziegelbauweise bis hin zu Tafelbauten gezeigt, und dann Originaleinrichtungselemente wie Wasserhähne, Kleiderhaken, Deckenlampe und PVC-Fußböden - der Schwerpunkt lag auf der Gorbitzer Höhenpromenade, von welcher u. a. eine originale WBS70-Glaswasserleitung und eine Deckenlampe stammten - als Ausstellungskatalog wurde das Buch zur Höhenpromenade verwendet - die Ausstellung wurde am 27. Mai 2019, einen Tag nach der erfolglosen Kandidatur von Körner für den Stadtrat, geschlossen - Damit der Besucher dieser Architekturausstellung leichter die Möglichkeit hat, durch die Augen der Zeit von 1981 zu blicken, ist die Ausstellung mit einem Wohnzimmer von 1981 eingerichtet worden. Dort läuft in einem RFT-Fernseher ein Gorbitz-Film.[61]

Presse[Bearbeiten]

  • Zur Architektur der DDR. Ausstellung »Utopien im Städtebau – Modernes industriell gebaut« nicht nur zu Dresden-Gorbitz, In: Löbtauer Anzeiger vom 5. Dezember 2012 (abgerufen am 2. Januar 2022)
  • Carola Pönisch: Volle Sonne für die Gorbitzer Platte, "Dresdens verlorener Schatz" untertitelt der Gorbitzer Mathias Körner sein Buch über die Geschichte des Plattenbau in der DDR, an dem er über vier Jahre gearbeitet hat. In: Wochenkurier vom 9. Mai 2015 (abgerufen am 3. Januar 2022).
  • Dirk Hein: Er rettet das letzte Stückchen DDR in Dresden. In: Tag24. 12. September 2016; (Pressebericht zu Restaurierung von DDR-Baukultur).
  • Steffen Dietrich: Erhalt von Denkmälern gewürdigt, Anfang Dezember wurden im Sächsischen Landtag mehrere Bürger aus Sachsen bei einer Feststunde durch Landtagspräsident Matthias Rößler und der Sozialministerin Barbara Klepsch für herausragendes ehrenamtliches Engagement geehrt. Der Gorbitzer Mathias Körner gehörte mit zu den Ausgezeichneten. In: Löbtauer Anzeiger vom 23. Januar 2017 (abgerufen am 25. Januar 2022).
  • Steffen Dietrich: Bewahrenswertes in Neugorbitz. Besondere Kunstwerke und Architektur werden als Denkmäler geschützt, Der Gorbitzer Matthias Körner kämpft für die Rettung von Baukunst in Neugorbitz. Für das Wohngebiet, wurde am 21. August 1981 der Grundstein gelegt. Bei einer Festveranstaltung, an der auch Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange teilnahm, wurden Kunstwerke und Bauarchitektur in Neugorbitz dem Denkmalschutz unterstellt. In: Löbtauer Anzeiger vom 19. September 2018 (abgerufen am 3. Januar 2022)
  • SPUR DER STEINE: KRIMI UMS BAUARBEITER-DENKMAL VON GORBITZ, Es ist eine der spannendsten Krimis der jüngeren Kunst-Geschichte: Die Skulptur "Bauarbeiter" von Miroslaw Klimes (1947-2006) sollte nach der Wende eigentlich zerstört werden. Doch Unbekannte retteten das Kunstwerk, fingierten die Rechnung über den Abriss und schützten die Skulptur über Jahre. Jetzt soll sie wieder aufgestellt werden. In: Tag24 vom 6. November 2018 (abgerufen am 3. Januar 2022).
  • Nora Domschke: Das Verschwinden der Wohngebiets-Gaststätten. Gerade in den großen Dresdner Vierteln Prohlis und Gorbitz haben es Gastronomen schwer. Es gibt aber Hoffnung. Mathias Körner ist optimistischer. Weil er sich dafür starkmachte, ist der „Krug“ seit vergangenem Jahr denkmalgeschützt. „Es ist wichtig, diese Gaststätten vor einem möglichen Abriss zu schützen.“ In: Sächsische Zeitung vom 16. Januar 2019 (abgerufen am 5. Januar 2022).
  • Dirk Hein: Meine Wohnung ist ein Museum: Gorbitz-Fan zeigt seine "Platten-Sammlung". In: Tag24. 4. Februar 2019;.
  • Nora Domschke: Streit um DDR-Plastiken in Gorbitz. In: saechsische.de. 1. März 2019; (Zeitungsartikel über gerettete und gefundene Kunstwerke Dresdens).
  • Jessika Beck: 100 Jahre BAUHAUS. In: Dresden Fernsehen vom 25.Februar März 2019 (abgerufen am 24.07.23).
  • Dresdens Plattenbauten im Bild, mit Bild: Ausgeh-Angebote für die Plattenbau-Bewohner waren eingeplant: Postkarte von der Wohngebietsgaststätte „Grüner Heinrich“. Quelle: Archiv Mathias Körner. In: Dresdner Neueste Nachrichten vom 30. Oktober 2019 (abgerufen am 5. Januar 2022).
  • Susanne Plecher: Schöner leben in der Platte, In Sachsen ist über eine Milliarde Euro in den Stadtumbau geflossen. Wie hat sich die Platte seit der Wende gewandelt?, Freie Presse vom 13. November 2019 (abgerufen am 4. Januar 2022).
  • Alexander Buchmann: SPÄTE EHRE FÜR DIE GOLDENE HAUSNUMMER VON GORBITZ, Zu DDR-Zeiten galt sie als Auszeichnung und musste verdient werden. Die goldene Hausnummer bekamen Nachbar-Gemeinschaften, die sich besonders gut um ihr Haus und dessen Umfeld gekümmert haben. So wie die Bewohner im Helbigsdorfer Weg 14 in Gorbitz am 1. April 1989. Mit Schwart-Weiß-Photographie Ex-OB Berghofer (77) beim Pflanzen der Blaufichte 1989. von Bernd Fiedler, Die originale goldene Nummer, die eigentlich aus Messing ist, wurde von den Bewohnern übrigens gerettet und ist derzeit eingelagert. In: Tag24 vom 25. August 2020 (abgerufen am 5. Januar 2022).
  • Unzertrennlich: Ehemalige Dresdner Hausgemeinschaft trifft sich noch nach 30 Jahren, Wo der Dresdner Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer im April 1989 Mieter eines Gorbitzer Plattenbaus die 850. „Goldene Hausnummer“ der Stadt verlieh, steht seit einigen Tagen eine Gedenktafel. Die ehemaligen Bewohner halten auch 30 Jahre später noch Kontakt. In: Dresdner Neueste Nachrichten vom 28. August 2020 (abgerufen am 3. Januar 2022).
  • Dirk Hein: „WBS 70“. Die berühmteste „Platte“ der DDR feiert Geburtstag, In: Dresdner Morgenpost vom 2. Oktober 2020, S. 18f (Mittelseite) - zum 50. Jahrestag der WBS 70
  • Dirk Hein: AM AMALIE-DIETRICH-PLATZ WIRD DER "GRÜNE HEINRICH" ABGERISSEN: JETZT VERLIERT GORBITZ SEIN HERZ, Tag24 vom 10. Mai 2021 (abgerufen am 3. Januar 2022)
  • EIN NEUES HOCHHAUS FÜR DIE GORBITZER HÖHENPROMENADE, Vor 40 Jahren wurde der Grundstein für die "Großwohnsiedlung Neu-Gorbitz" gelegt. Rund um die Höhenpromenade entstand das mit 35.000 Menschen größte Neubaugebiet der Stadt. Doch weil Material und Technik knapp wurden, konnte der Endpunkt der Promenade nie gebaut werden. Das wird erst jetzt nachgeholt. Mit Photo: Im Modell von Gorbitz-Chronist Mathias Körner (43) sind die geplanten, aber nie gebauten Hochhäuser zu sehen. In: Tag24 vom 13. September 2022 (abgerufen am 4. Januar 2022).
  • Keiner hat sich so für diesen Stadtteil eingesetzt wie er: Mister Gorbitz macht Schluss mit der Platte, Kaum ein Dresdner hat so viel Engagement und Herzblut in seinen Stadtteil gelegt, wie Mathias Körner (41) für Gorbitz. Seit 2006 kämpfte er um den Ruf des Plattenviertels, den Denkmalschutz, mit seiner Bürgerinitiative für sozialen Zusammenhalt. Doch plötzlich ist Schluss: "Mister Gorbitz" bricht mit seiner Platte. In: Tag24 am 9. Oktober 2019 (abgerufen am 19. Februar 2023).
  • Der Gorbitz Kümmerer komt zu Ehren, DNN

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hermann Tydecks: Keiner hat sich so für diesen Stadtteil eingesetzt wie er: Mister Gorbitz macht Schluss mit der Platte. In: Tag24. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  2. Carola Pönisch: Mister Gorbitz lebt jetzt im Raumspeicher, Wochenkurier vom 12. Februar 2019 (abgerufen am 3. Januar 2022).
  3. Nora Domschke: Gorbitzer Bauwerke unter Denkmalschutz. Acht Jahre setzte sich Stadtteilkümmerer Matthias Körner dafür ein, dass die Originale erhalten bleiben. Mit Erfolg. In: Sächsische Zeitung vom 25. September 2018 (abgerufen am 3. Januar 2022).
  4. Susanne Plecher: Schöner leben in der Platte. In Sachsen sind über 1 Milliarde Euro in der Stadtumbau geflossen. Warum das ausgerechnet in Dresden-Gorbitz gelungen ist - ein Zugezogener erzählt. In: Sächsische Zeitung vom 10. November 2019 (abgerufen am 3. Januar 2022).
  5. Webseite der Gorbitzer Bürger Initiative (GoBI), abgerufen am 1. Januar 2022.
  6. »DENKmal Gorbitz«. Thematische Stadtführung, Mit Mathias Körner, Stadtteilhistoriker: Graue und rote Betonplatten mit sichtbarem Kiesel, gelbrotbraune Keramiktafeln und alles auf Tafelbauten (Plattenbauten), die wie riesige Puzzelteile zu DDR-Zeiten aus Hausfabriken kamen, dazu zahlreiche Kunstwerke im Grünen: Der Stil der Industriellen Moderne, der auch am Kulturpalast zu sehen ist, hat sich in Dresden-Gorbitz zu einem großen Teil erhalten. Entdecken Sie unter fachkundiger Führung mit geschärftem Blick Gorbitz als einen Schatz des industriellen Wohnungsbaus. Von wegen realsozialistische Tristesse! Webseite des Stadtmuseums Dresden (abgerufen am 4. Januar 2022).
  7. Heiko Weckbrodt: Ulbricht wollte einen Turm, Webseite von Oiger, dem Nachrichtenportal mit Schwerpunkt auf Wirtschaft und Forschung in Sachsen, vom 20. April 2017: Mo 4.9. 18 Uhr, Stadtrundgang, „DENKmal Gorbitz“, Mit Mathias Körner, Stadtteilhistoriker, Treffpunkt: Märchenbrunnen am Amalie-Dietrichplatz. (abgerufen am 4. Januar 2022).
  8. Jazz-Konzert in der Platte. Der Kunstretter informiert - Jazz-Konzert in der Platte, Der Rettungssanitäter will mit dieser Wohltätigkeitsveranstaltung für in die Jahre gekommene Gorbitzer Kunstwerke sammeln und diese so retten. In: SPD-West. Meldung vom 14. Mai 2014 (abgerufen am 5. Januar 2022).
  9. Dirk Hein: Denkmal oder nicht? Gutachter-Streit tobt am Goldenen Reiter. 23. November 2020, abgerufen am 23. Dezember 2021.
  10. Hermann Tydecks: Keiner hat sich so für diesen Stadtteil eingesetzt wie er: Mister Gorbitz macht Schluss mit der Platte. In: Tag24. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  11. GORBITZER BÜRGER INITIAT - GOBI Gorbitzer Bürgerinitiative - GOBI. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  12. Claudia Trache: Asyldebatte anders - mit Flüchtlingen und Asylsuchenden auf Erkundungstour. In: Menschen in Dresden. 30. Januar 2015, abgerufen am 21. Dezember 2021 (deutsch).
  13. Mathias Körner: Gorbitzer Höhenpromenade Dresdens vergessener Schatz. 1. Auflage. Ed. Winterwork, Borsdorf 2015, ISBN 978-3-86468-906-2 (d-nb.de [abgerufen am 23. Dezember 2021]).
  14. Die sächsische Landes- und Universitätsbilbliothek hat von Körners Buch Gorbitzer Höhenpromenade Dresdens vergessener Schatz zwei Exemplare der Erstauflage im Bestand, wovon ein Exemplar zum Mitnehmen ausgeliehen werden darf. Das zweite Exemplar darf nur vor Ort eingesehen werden, weil es zum Präsenzbestand gehört: SLUB Dresden - Katalog. Abgerufen am 23. Dezember 2021 (deutsch).
  15. Karin Berkemann (kb): Gorbitz Archive. In: moderneREGIONAL. Abgerufen am 21. Dezember 2021 (deutsch).
  16. Die Preisträger im Jubiläumsjahr 2015. In: ur-krostitzer.de. 17. Dezember 2015, archiviert vom Original am 25. Dezember 2015; abgerufen am 25. Dezember 2021.
  17. Brunnen und Wasserspiele in Dresden: In den äußeren Stadtteilen - Teil 2. Märchenbrunnen in Dresden-Gorbitz. Karl Schönherr hatte bei dieser Keramikarbeit eine Vielzahl von Märchenfiguren und Tieren vorgesehen. Nach seinem Tod 1987 wurden die Arbeiten am Brunnen von Dieter Graupner und Egmar Ponndorf fortgesetzt […] 2012/13 wurde der Platz umgestaltet und der Brunnen restauriert. Mit Bildern: Und: Der Märchenbrunnen sprudelt wieder! (abgerufen am 5. Januar 2022).
  18. Projekt-RESTAURATION "LANDSCHAFTEN". Das Kunstwerk "Landschaften" war 2010 ca. 15 Jahre nicht mehr existent, da es durch Grafittis, Werbeplakate und das Anschrauben von Zigarettenautomat und Lampen nicht mehr zu erkennen war. (…) Es befindet sich an einen von ehemals 4 Kunstpavillons auf der architektonisch wertvollen Höhenpromenade. Mit viel Überzeugungsarbeit und Lebensenergie überzeugte er (Mathias Körner) Geldgeber, den Gastwirt, die Zigarettenautomaten-Firma und die Firma GRAFITTI-ex von diesem Projekt. Hinzu kam, dass die Firma GRAFITTI-ex die Patenschaft für dies Kunstwerk übernimmt. Auch wurde an der Fassade ein Hinweisschild mit Infos zum Kunstwerk angebracht. Webseite der Gorbitzer Bürger Initiative (abgerufen am 5. Januar 2022).
  19. Bastian Brandau: Die Platte ist schützenswert. In: Deutschlandfunk Nova. 30. August 2018, abgerufen am 21. Dezember 2021 (Radiobeitrag zum Thema Denkmalschutz für DDR-Architektur).
  20. Der Neustädter Markt in Dresden wird Kulturdenkmal. In: medienservice.sachsen.de. 14. Juni 2021, abgerufen am 23. Dezember 2021.
  21. Gudrun Janicke: Bernau: Warum ein DDR-Plattenbau unter Denkmalschutz steht. Praktisch, quadratisch, gut. In: Mitteldeutsche Zeitung. 19. April 2018, abgerufen am 23. Dezember 2021.
  22. Ab jetzt: Denkmal. In: Internetseite von WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft GmbH. Abgerufen am 23. Dezember 2021 (deutsch, datum=2019-11-19, Pressemitteilung).
  23. Berliner Plattenbau an der Wilhelmstraße unter Denkmalschutz. In: Der Tagesspiegel Online. 22. September 2021, abgerufen am 23. Dezember 2021.
  24. Projekt Workshop Gorbitz 2025+. Projekt abgeschlossen am 12.2014. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  25. Kunstwerke an Gebäuden: Vielfalt und Verluste. Bund Heimat und Umwelt in Deutschland, Bonn 2018, ISBN 978-3-925374-56-2 (dnb.de [abgerufen am 24. Dezember 2021]).
  26. Buchbeschreibung Kunst an Gebäuden - Vielfalt und Verluste durch den Bundesverband für Kultur, Natur und Heimat e.V. (BHU).
  27. Dresden: Bauhaus-Ausstellung Gorbitz endet bald. In: Sachsen Fernsehen. Focus Online, 28. März 2019, abgerufen am 23. Dezember 2021.
  28. Werbung – Reklame – Propaganda. 25. Kolloquium Dresdner Stadtteilgeschichte, Flyer des Stadtmuseums Dresden (abgerufen am 4. Januar 2022).
  29. Lisa Thomas: Werbung – Reklame – Propaganda. Das 25. Kolloquium zur Stadtteilgeschichte schaut auf Plakate und Hauswände., dawo vom 21. Januar 2020 (abgerufen am 4. Januar 2022).
  30. NEUE IDEE FÜR ALTE RELIKTE: DDR-BAUKUNST SOLL AN DEN FERDINANDPLATZ, Tag24 vom 12. August 2020 (abgerufen am 3. Januar 2022).
  31. Dirk Hein: GORBITZER KULT-KNEIPE WIRD ABGERISSEN: LETZTE ROSE VOM "GRÜNEN HEINRICH" GERETTET, Tag24 vom 21. September 2021 (abgerufen am 2. Januar 2022).
  32. Mathias Körner - Ihr Kandidat für Gorbitz - SPD DRESDEN-WEST. In: Internetseite der SPD Dresden-West. 15. Mai 2014, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  33. Dresdner Amtsblatt Nr. 25/2014, Donnerstag, 19. Juni 2014, Wahlergebnisse Ortschaftsratswahl: Wahlkreis 12 (Cotta, Gorbitz, Cossebaude) Körner. Mathias. Rettungssanitäter. Harthaer Str. 20. 01169 Dresden (abgerufen am 4. Januar 2022).
  34. Ergebnisse der Kommunalwahl 2019 im Wahlkreis 11 (Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha, Gorbitz, Omsewitz, Briesnitz, Altfranken/Gompitz): 1. Wolf Braun AfD 9.301 Stimmen; 2. Jan Donhauser CDU 5.916 Stimmen, 3. Ines Schreiber Bündnis 90 / Grüne 3.096 Stimmen; 4. Mathias Körner SPD 2.941 Stimmen; 5. Katharina Hanser Die Linke 2.750 Stimmen; 6. Frank Hannig Freie Wähler Dresden 1.518 Stimmen; 7. Knut Berling Piratenpartei 1.167 Stimmen; 8. David Brosius FDP 1.085 Stimmen; Jörg Trompler NPD 595 Stimmen; 10. Monika Rettich Bündnis Freie Bürger 541 Stimmen.
  35. „WAHL.KREIS.CHECK.“ – SICHERHEITSKONZEPTE FÜR WAHLKREIS 11?. Wie soll sich Dresden in den kommenden fünf Jahren entwickeln und verändern? Auf diese Frage können die Bürger am 26. Mai direkt Einfluss nehmen, indem sie mit ihrer Stimme den neuen Stadtrat wählen. In den kommenden Tagen stellt mein Kollege Lucas Böhme Ihnen die 77 Spitzenkandidaten der 7 etablierten Parteien und Wählervereinigungen im "Wahl.Kreis.Check." vor. Wir haben die Spitzenkandidaten zum folgendem Brennpunktthema im Wahlkreis befragt: Was tun für mehr Sicherheit im Dresdner Westen? Im Beitrag gibt es die Antworten von: Mathias Körner (SPD), Jan Donhauser (CDU), David Brosius (FDP), Katharina Hanser (LINKE), Ines Schreiber (GRÜNE), Wolf Hagen Braun (AfD), Frank Hannig (FREIE WÄHLER). Sachsen Fernsehen vom 23. Mai 2019 (abgerufen am 5. Januar 2022).
  36. Hermann Tydecks: Keiner hat sich so für diesen Stadtteil eingesetzt wie er: Mister Gorbitz macht Schluss mit der Platte. In: Tag24. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  37. Empfang im Sächsischen Landtag für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger. In: landtag.sachsen.de. 3. Dezember 2016, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  38. Vom Kunstführer Gorbitz erschienen in der ersten Auflage 150 Stück, insgesamt über 5.000 Stück, er wurde auch im Stadtmuseum verkauft: Bild (9. April 2014): Mathias Körner zeigt den Kunstführer Gorbitz vor dem Mosaik Der Fuchs und die Trauben (Leutewitzer Ring 5).; Bild (9. April 2014): Skulptur Lesende von Horst Weise am Leutewitzer Ring 9. (abgerufen am 5. Januar 2022).
  39. Der Kunstführer. Abgerufen am 3. Januar 2022.
  40. Kunstführer Gorbitz In: Dresdner Woche vom 9. April 2014 (abgerufen am 5. Januar 2022).
  41. Inhaltsverzeichnis von Kunstwerke an Gebäuden: Vielfalt und Verluste. In: dnb.de. Abgerufen am 25. Dezember 2021.
  42. Neu-Gorbitz ist der jüngste Stadtteil Dresdens, sodass es nicht verwunderlich ist, dass es zu DDR-Zeiten keine Postkarte zum gesamten Stadtteil gab. Projekt-GORBITZ POSTKARTEN, Webseite der Gorbitzer Bürger Initiative, abgerufen am 1. Januar 2022.
  43. Gorbitzer können erste eigene Postkarte verschicken, Sächsische Zeitung vom 27. Februar 2010.
  44. Plattenbauten per Post verschicken, Sächsische Zeitung vom 27. Februar 2010.
  45. Gorbitz ist bald so hip wie die Neustadt, Wochenkurier vom Februar 2010.
  46. Projekt-GESCHICHTSGÄRTEN, Webseite der Bürgerinitiative Gorbitz (abgerufen am 1. Januar 2022).
  47. „ZUM GRÜNEN HEINRICH“ hieß in Gorbitz die beliebte Wohngebiets-Gaststätte mit Kegelbahn. Heute befinden sich in diesen Räumen der einstigen Lokalität eine Kaufhalle mit angeschlossenen Geschäften. Einzig die Kegelbahn ist im Kellergeschoss am „Amalie-Dietrich-Platz“ (bis 1993 „Platz der Bauarbeiter“) erhalten geblieben. Spatenstich war der 21.08.1981 mit der symbolischen Grundsteinlegung, an welche noch heute eine Gedenktafel an der Fassade des ehemaligen „Grünen Heinrich“ erinnert. Die Literatur-Figur „Grüner Heinrich“ wurde von Helge Leiberg in der gleichnamigen Gastwirtschaft künstlerisch mit einem Wandbild thematisiert., KRÄUTERGARTEN „ZUM GRÜNEN HEINRICH“, Webseite der Bürgerinitiative Gorbitz (abgerufen am 1. Januar 2022).
  48. „Immer der MITTELACHSE entlang...“ - dies hörte man früher in der einen oder anderen Wegbeschreibung durch Gorbitz. Der Begriff „MITTELACHSE“ stammte aus der Planungsphase des Stadtteils und bezeichnet die zentrale Flaniermeile, die heutige „HÖHENPROMENADE“. Die ersten Bewohner der Viertels übernahmen die „MITTELACHSE“ in ihren alltäglichen Sprachgebrauch, doch inzwischen ist die Bezeichnung besonders bei den Jüngeren in Vergessenheit geraten. Dieser Kräutergarten trägt zur Erinnerung an die Entstehung des Stadtteils (1981-1990) den Namen „MITTELACHSE“ und verweist gleichzeitig auf die soziale Funktion der Promenade für die Gorbitzer., KRÄUTERGARTEN „MITTELACHSE“, Webseite der Bürgerinitiative Gorbitz (abgerufen am 1. Januar 2022).
  49. Der „AMALIE-DIETRICH-PLATZ“ hieß von 1979-1993 „PLATZ DER BAUARBEITER“. Zur Förderung der Identifikation der Gorbitzer mit ihrem Stadtteil, wurde in Anlehnung an den ursprünglichen Namen, dieser mit seiner Verwendung für den Kräutergarten neu belebt., „KRÄUTERGARTEN DER BAUARBEITER“, Webseite der Bürgerinitiative Gorbitz (abgerufen am 1. Januar 2022).
  50. „FK 165“ ist ein Weitnetz-Kabel, welches von Ost-Berlin über Dresden-Gorbitz, nach Prag und weiter bis Moskau in der Erde lag und zivile und militärische Informationen weiterleitete. Es war eine Zeit, in der es noch zwei deutsche Staaten, die DDR (Deutsche-Demokratische- Republik, Hauptstadt OstBerlin) und die alte BRD (Bundesrepublik-Deutschland, Hauptstadt Bonn), gab. Die Welt war militärisch geteilt in den Ostblock mit dem Warschauer Pakt (Sowjetunion, die DDR und weitere östliche Staaten) und der NATO (USA, BRD und anderen westlichen Staaten). Bei Bauarbeiten ab 1981 an der Großwohnsiedlung Neu Gorbitz wurde auch dieses sehr wichtige Telekommunikationskabel bei Baggerarbeiten beschädigt. Der Chefarchitekt Jörg Bösche (Vater von Neu Gorbitz) sagte hierzu:“ Als ich morgens auf die Baustelle kam, war dieses abgeriegelt und noch nie habe ich Bauarbeiter so schnell laufen gesehen“., KRÄUTERGARTEN „FK 165“, Webseite der Bürgerinitiative Gorbitz (abgerufen am 1. Januar 2022).
  51. Figuren, Poesie und Kunst in Dresden (Neu) Gorbitz mit dem Text der ersten Informationstafel (abgerufen am 3. Januar 2022).
  52. EIN NEUBAUGEBIET WIRD HISTORISCH, mit Bild von der ersten Infotafel und der Historischen Ecke, Sachsen Fernsehen vom 22. Juni 2018 (abgerufen am 3. Januar 2022).
  53. Gold für dufte Hausgemeinschaft. 850. "Goldene Hausnummer" für Helbigsdorfer Weg 14, In Dresdner Neueste Nachrichten vom 4. April 1989 (abgerufen am 3. Januar 2022).
  54. Historisches Gold für Bürgermeisterbaum in Gorbitz Dawo vom 24. August 2020 (abgerufen am 3. Januar 2022).
  55. Projekt-KULTURTAFEL (KT), , Webseite der Bürgerinitiative Gorbitz (abgerufen am 1. Januar 2022).
  56. 58. Kulturtafel, Webseite der Bürgerinitiative Gorbitz (abgerufen am 1. Januar 2022).
  57. Post von der Platte. DDR-Postkartenschau im QM-Laden. Die gezeigten Karten weisen auf die hohe Wertschätzung für den Wohnungsbau einer bestimmten Epoche hin, und auf den Stolz der Bewohner auf „ihren“ Stadtteil. In: WesthangPost. Das Bürgerblatt für Gorbitz, Ausgabe 5, Frühjahr 2010 (abgerufen am 5. Januar 2022).
  58. Zur Architektur der DDR. Ausstellung »Utopien im Städtebau – Modernes industriell gebaut« nicht nur zu Dresden-Gorbitz, In: Löbtauer Anzeiger vom 5. Dezember 2012 (abgerufen am 2. Januar 2022)
  59. "Dresdens vergessener Schatz" - Ausstellung über Gorbitzer Plattenbausiedlung. Unter dem Titel "Dresdens vergessener Schatz" widmet sich ab morgen eine neue Ausstellung im Kulturrathaus der Bedeutung des industriellen Wohnungsbaus, im Volksmund "Plattenbausiedlung" genannt. In: Dresdner Neueste Nachrichten vom 15. Oktober 2014 (abgerufen am 5. Januar 2022).
  60. Ausstellung „Gorbitzer Plattenbauten als vergessener Schatz“, Unter dem Titel „Denkmal Gorbitz – Dresdens vergessener Schatz“ eröffnet die Volkshochschule in Gorbitz am 25. Februar eine neue Ausstellung. „Die Ausstellung über die Plattenbausiedlung zeigt, dass Plattenbau und Umfeldgestaltung beim Wohnungsbauprogramm zu DDR-Zeiten eine interessante Einheit bildeten“, heißt es in der Einladung zur Vernissage. In: Dresdner Neueste Nachrichten vom 24. Februar 2016 (abgerufen am 5. Januar 2022).
  61. 100 Jahre BAUHAUS im Jahre 2019. WBS 81 in Dresden-Gorbitz, Webseite der Ausstellung WBS 81 (abgerufen am 3. Januar 2022).

{{Personendaten |NAME=Körner, Mathias |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Heimatforscher und Regionalpolitiker in Dresden |GEBURTSDATUM=8. März 1978 |GEBURTSORT=Teterow, Mecklenburg |STERBEDATUM= |STERBEORT=