Zum Inhalt springen

Projekt:Dresdner Glossar/Kadettenhaus in Dresden

Aus Wikiversity

Sachsen[Bearbeiten]

Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747–1865

Das Kadettenkorps der sächsischen Armee in Dresden bzw. das Kadettenhaus in Dresden ging aus einer 1725 durch Johann Georg IV. errichteten Kadettenkompanie, welche auch als Leibwache eingesetzt wurde, hervor.[1] Seine Zöglinge legten nach einer sechsklassigen Ausbildung die Fähnrichsprüfung vor der preußischen Obermilitärexaminationskommission ab, die sich hierfür nach Dresden begab.

Graf August Christoph von Wackerbarth legte den Grundstein zur militärischen Bildungsanstalt in Dresden.[2] Ab 1822 formte Karl von Gersdorff das Institut zu einer Musterschule.

Kadettenhaus[Bearbeiten]

Das Kadettenhaus (auch Ritterakademie), eine Militärbildungsanstalt für junge Kadetten ab 13 Jahren, die eine Offizierslaufbahn anstrebten, stand in der späteren Kasernenstraße zwischen Niedergraben und Ritterstraße.

1797[Bearbeiten]

Im Jahr 1797 sind als Führungskräfte im Adressbuch folgende Personen verzeichnet: Johann Adolf Ferdinand von Ehrenstein (1769-1851) und Hartmann Julius Erdmann Vitzhum von Eckstein als Premierleutnants, Karl Heinrich von Osterhausen als Major sowie die Herren Kadetsunteroffiziers[3].

1813[Bearbeiten]

In der Nacht zum 12. Mai 1813 brach das (frz.) 15. Linienregiment mit Gewalt ein, zerschlug die Türen und verschaffte sich Quartier. Der Kommandant des Kadettenkorps, Generalmajor Christian Wilhelm Freiherr von Ende, erhob vergeblich Einspruch, am anderen Morgen zogen die Soldaten weiter.[4]

Quellen[Bearbeiten]

  1. Meyers Konversationslexikon: Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens. Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887, S. 350.
  2. Näheres nachzulesen in Heinrich Meschwitz: Geschichte des Kgl. Sächs. Kadetten und Pagenkorps von dessen Begründung bis zur Gegenwart Dresden 1907 sowie Band 2 (Dresden 1913). Ein Exemplar ist im Sächs. Staatsarchiv Dresden einsehbar.
  3. Adressbuch von Vorlage:ABJ S. 409f.
  4. Vorlage:Brabant, S. 183 f. - Deutsche Schlachtfelder. Ereignisse und Wanderfahrten, hrsg. von Dr. Artur Brabant, kgl. Archivrat in Dresden, Bd. 3, Dresden 1913., S. 183 f.

Kategorie:Ehemaliges Gebäude Kategorie:Innere Neustadt Kategorie:Altes Dresden