Projekt:Open Educational Resources/Kurse und Kursmaterialien

Aus Wikiversity

"Vorschlag": Neustrukturierung der Kurse zwecks Optimierung ihrer Nutzbarkeit als OERs[Bearbeiten]

Konzept für die Ausgestaltung von Kursen zwecks Optimierung ihrer Nutzbarkeit als Open Educational Resources

Das Konzept wurde auf Basis der ersten Erfahrungen mit dem Kurs Einführung in die Informatik mit JAVA entwickelt. Ziel des Konzeptes ist es, die Kurse und Kursmaterialien mit Blick auf das OER-Konzept zu optimieren. Einige erste Erläuterungen:

Die Zentrale Materialseite (ZMS) enthält thematisch gebündelt Ressourcen zu zentralen Themen. Hierbei gilt die Relation: Eine ZMS für genau ein zentrales Thema. Im Beispiel des Java-Kurses wurde diese Funktion durch die Seite Java (Programmiersprache) erfüllt. Hier waren alle Informationen notiert und alle Ressourcen verlinkt, die für alle Java-Kurse eine Relevanz beanspruchen können.

Der Zentralen Materialseite zugeordnet ist ein Kolloquium, im konkreten Fall erfüllte diese Funktion das Java Kolloquium. Auch dies gehört als OER zu den Zentralressourcen. Hier können alle Fragen rund um das Thema diskutiert werden, ergeben sich bei der Durchführung eines Kurses oder bei der Erledigung einer Aufgabe Fragen, die selbst nicht innerhalb des Kurses gelöst werden können, so ist hier die richtige Anlaufstelle.

Die Kurse enthalten nach diesem Entwurf "nur" die Konzepte für die Durchführung der Kurse. Ein Kurs wird dabei nach diesem Konzept als eine Kombination von Lehrbuch bzw. Lehrmaterialien und einem didaktisch-organisatorischen Konzept definiert. Der Kurs verlinkt das Lehrbuch bzw. die Lehrmaterialien und legt fest, in welcher Form die Ressourcen zum Einsatz kommen sollen. Auf der Kurs-Seite finden sich Informationen zum Kurs, hier findet der Kurs aber selbst nicht statt. Im konkreten Beispiel ist der Kurs die Seite Einführung in die Informatik mit JAVA.

Durchgeführt wird der Kurs auf den Kursseiten, die weitgehend formlos am ehesten mit Forenseiten zu vergleichen sind. Hier erfolgt der Austausch über die Auseinandersetzung mit dem Kursmaterial, das allerdings nicht hier gespeichert wird. Auf den Kursseiten sind die Mitglieder der Lerngruppe verzeichnet und werden die organisatorischen Aufgaben des konkreten Durchlaufs erledigt.

Primäres Ziel dieses Konzepts ist die Wiederverwendbarkeit der Materialien und eine Verbesserung der Gesamtstruktur und Durchführungsbedingungen unserer Kurse. Konkret geht es um folgende Punkte:

  • Durch die Auslagerung der "Kursdurchführung" auf die Kursseiten ist es möglich einen Kurs gleich mehrfach zu durchlaufen. Das bedeutet verschiedene Lerngruppen können zu verschiedenen Zeitpunkten auf den Kurs, also die Kombination von Lernmaterial und didaktischem Konzept zurückgreifen und den Kurs in unterschiedlichem Tempo durcharbeiten.
  • Durch die Einführung von ZMSs und der Seiten "Kurse" wird gewährleistet, dass erarbeitetes Wissen und erstellte Ressourcen, die über den konkreten Durchlauf auf der Kursseite hinaus, wiederverwendet werden können, auch für die spätere Auseinandersetzung mit dem Thema durch andere Lerngruppen erhalten bleiben. An Beispielen erläutert:
    • Die Information, dass sich in den Lernmaterialien auf Seite XY ein Fehler eingeschlichen hat, würde man dann auf der Seite "Kurs" finden.
    • Ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe rundum Java - von der Lerngruppe X3 erstellt - würde man auf einer Unterseite der ZMS "Java (Programmiersprache)" finden, wodurch diese Ressource für alle Kurse zugänglich ist. Denn diese Ressource kann für alle Lerngruppen und Kurse interessant sein, die sich mit Java beschäftigen.
    • Die Kurse haben durch die Trennung zwischen dynamischen und stabilen Ressourcen, zwischen dezentralen und zentralen OERs die Möglichkeit gleichzeitig individuell am Thema zu arbeiten und auf den stabilen, zentralen Seiten mit anderen zu kooperieren.

Es geht hier um die Idee: Erledige eine Arbeit nur einmal! Der Gesamtaufwand soll so minimiert werden und das Lernen sowie der organisatorische Aufwand für die Kurse optimiert, also arbeitsökonomisch verbessert werden.

Die Java-Lerngruppe 3 wird bereits auf das durch die Lerngruppen 1 (Kursseite 1) und 2 (Kursseite 2) erarbeitete "Wissen" auf den Zentralseiten sowie auf der Seite "Kurs" zurückgreifen können. Die Lerngruppe 3 kann von den Erfahrungen der vorangegangenen Gruppen profitieren.

Eine ZMS kann mit mehreren Kursen verbunden sein. Die ZMS Java (Programmiersprache) kann so von verschiedenen Java-Kursen gleichzeitig als Ressource genutzt werden, während ein Java-Kurs gleichzeitig auf mehrere ZMSs zurückgreifen kann (z. B. ZMSs für Java, für Eclipse, für Informatik (allgemein)...). Ein Kurs als Kombination von Kursmaterial und didaktischem Konzept kann gleichzeitig von mehreren Lerngruppen genutzt werden. Die Relation hierbei ist: Eine Lerngruppe besitzt genau eine Kursseite.

Offene Fragen[Bearbeiten]

  • In welchen Bereichen bringt die Nutzung der Wikiversity im schulischen oder universitären Unterricht Vorteile? Wie kann so ein Unterricht mit der Wikiversity organisiert werden?
  • Geht man davon aus, dass die Wikiversity erst einmal nur eine technische Infrastruktur ist, ist zu fragen, wie die Infrastruktur gewinnbringend genutzt werden kann.
  • Was passiert, wenn die Lösungen zu einem Kurs / Kursmaterial auf der nächsten Seite bereits stehen und leicht kopiert werden können?

Grundsätze für die Gestaltung von Kursen und Kursseiten[Bearbeiten]

  • Der Lernerfolg der Schüler steht im Mittelpunkt.
  • Primat der Einfachheit: Einfache Seiten, einfache Regeln, einfache Verfahren, ...

Vermutungen[Bearbeiten]

  • Kurse, Kursleiter und Kursteilnehmer sind mit der Doppelbelastung überfordert, an einem Kurs teilzunehmen (zu lernen) und gleichzeitig auch ihre Kursmaterialien selbst zu schreiben. Diese Doppelbelastung behindert den Fortgang der Kurse und den Lernprozess.

OERs[Bearbeiten]

  • Kursteilnehmer / Schüler die hier lernen produzieren nicht gleichzeitig sinnvolle Materialien. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, zu lernen und nicht Lernmaterialien zu produzieren. Die von ihnen angefertigten "Notizen" sind für Außenstehende und Nicht-Kursteilnehmer kaum zu gebrauchen und für Außenstehende nicht zu verstehen.
  • Im Rahmen eines Kurses oder Projektes können sinnvolle OERs im Sinne der Definition entstehen, ich vermute eine Relation von 80 - 90 % (im Sinne des Projektes) "unbrauchbare" Materialien gegenüber 10 - 20 % brauchbare, wiederverwendbare Materialien, die sich für andere Kurse als OERs verwenden lassen

Thesen zur Wikiversity[Bearbeiten]

  • Die Wikiversity bedeutet nicht gleichzeitig einen Motivationsschub für den Unterricht und den Lernprozess ("Also, wir müssen hier sein, weil der Lehrer das so will." hier). Welche Maßnahmen der Optimierung sind nötig, um Akzeptanz und Motivation zu steigern?


Beispielkurs: Einführung in die Informatik mit JAVA[Bearbeiten]

Der Kurs wurde im Frühjahr 2007 begonnen, dabei wurden zahlreiche Unterseiten angelegt, die unterschiedliche Funktionen erfüllen sollten, nämlich:

  • Kurs:Einführung in die Informatik mit JAVA/Entwicklungsplan: Diese Seite sollte helfen, die Arbeit am Kurs zu planen und zu dokumentieren. Dies erwies sich als zu starr, zudem ergaben sich Überschneidungen zur Seite Vorentscheidungen.
  • Kurs:Einführung in die Informatik mit JAVA/Vorentscheidungen: Diese Seite sollte die Vorentscheidungen im Vorfeld des Kursstarts dokumentieren und transparent machen. Dies erweist sich konzeptionell als zu starr. Die Inhalte werden auf die Diskussionsseite der Kurs-Hauptseite transferiert und dort aktuell gehalten werden.
  • Kurs:Einführung in die Informatik mit JAVA/Lerngruppe: Diese Seite führt dazu, dass der Kurs für andere Lerngruppen blockiert wird, was der Konzeption der Kurse als OERs widerspricht.
  • Kurs:Einführung in die Informatik mit JAVA/Kursbox: Die Seite sollte nur die Kursbox enthalten und so ermöglichen, dass sie auf unterschiedlichen Seiten platziert werden könnte. Es hat sich als unpraktisch erwiesen, die Kursbox wurde direkt auf der Kursseite eingefügt.

Die Seiten werden neu strukturiert und nicht mehr benötigte Seiten werden in nächster Zeit zur Löschung vorgeschlagen. --Michael Reschke 16:03, 14. Jun. 2007 (CEST)

Vermutungen, Ideen und Beobachtungen, die Durchführung und Struktur von Kursen betreffend...[Bearbeiten]

  • Auf die Kursseiten kommt die "Diskussion", die sich auf den Kursinhalt bezieht. Die Kurs-Diskussionsseiten bieten Raum für die nötigen "Diskussionen", die organisatorische Fragen usw. betreffen. Hier findet normalerweise nicht die Auseinandersetzung mit dem Lernstoff statt... --Michael Reschke 22:18, 13. Jul. 2007 (CEST)
  • Vielleicht macht es Sinn anstatt von "Kursseiten" von "Lernseiten" zu sprechen, da es sich hierbei für die zentralen "Lern- und Arbeitsseiten" einer Lerngruppe handelt. Damit würde man die Verwechslungsgefahr mit der eigentlichen Kurs (= Kurs-Hauptseite) geschickt umschiffen, außerdem würde der Begriff das eigentliche Wesen dieses Seitentyps besser erfassen... --Michael Reschke 23:47, 13. Jul. 2007 (CEST)
  • Wiki ist super einfach, dennoch brauchen wir eine einfache "Hilfe-Broschüre", die schnell die grundlegendsten Funktionen erklärt: Wir haben und werden wohl zunehmend auch Benutzer bekommen, die nicht über den Zwischenschritt Wikipedia zu uns stoßen. Powerpoint-Präsentation, Flyer oder was? --Michael Reschke 00:51, 14. Jul. 2007 (CEST)