Projekt:Unterrichtsmaterialien Ethik
Hier sind Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsfach Ethik nach dem Lehrstoff im Lehrplan in Österreich geordnet.
Lehrstoff: "Der Ethikunterricht soll Raum für aktuelle Themen bieten. In besonderer Weise ist auf die mit der jeweiligen Schulform verbundenen Schwerpunkte einzugehen."
5. Klasse: 1. und 2. Semester:
[Bearbeiten]Grundbegriffe und Perspektiven der Ethik
Die Ethik, auch Moralphilosophie genannt, ist eine Teildisziplin der Philosophie. Die Moral sind die Normen und Werte, die eine einzelne Person oder eine Gruppe von Personen zu einer bestimmten Zeit hat.
Gut und Böse
Sagt man, jemand sei ein "guter Mensch", so implizieren wir damit nicht, dass er dies auch in jedem Fall mit Absicht ist. Sagen wir jedoch, jemand sei ein "böser Mensch", so implizieren wir, dass er es mit Absicht ist. Eine Frage aus der Philosophiegeschichte lautet, ob der Mensch von Natur aus gut im Sinne von altruistisch oder böse im Sinne von egoistisch sei. Jean-Jacques Rousseau und Thomas Hobbes werden oft als Kronzeugen für die beiden Positionen verwendet.
Tugenden und Laster
Tugenden sind positive Charaktereigenschaften, Laster sind negative Charatkereigenschaften. Platon und Aristoteles haben sich mit dem Thema intensiv auseinandergesetzt. Die platonischen Kardinaltugenden sind Weisheit, Besonnenheit, Gerechtigkeit und Tapferkeit. Die christlichen Tugenden (oder theologischen Tugenden) sind Glaube, Liebe und Hoffnung.
Wert und Würde, Freiheit und Verantwortung, Rechte und Pflichten, Gewissen und moralische Emotionen
Basiswissen zu Grund- und Menschenrechten
Menschenwürde, Grundrechte, Kinderrechte
Soziale Beziehungen
Formen von Familie, Partnerschaft und Freundschaft; Autoritäten, Vorbilder, Jugendkultur
Glück
Glücksvorstellungen, Glücksethiken, Glücksforschung
Sucht und Selbstverantwortung
Suchtprävention, Abhängigkeit, Verantwortung des Einzelnen und der Gesellschaft
Natur und Wirtschaft
Globale und lokale Umweltthemen, globale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Klima, lebensdienliche Wirtschaft, Konsumentinnen- und Konsumentenethik
Religion und Weltanschauung
Religionsgemeinschaften und säkulare Weltanschauungen in Österreich; Religion und Staat
6. Klasse: 3. Semester – Kompetenzmodul 3:
[Bearbeiten]Prinzipien normativer Ethik
Zweck, Nutzen, guter Wille, Gerechtigkeit, Mitleid, Care
Medien und Kommunikation
Pressefreiheit, digitale Welt, Wahrheit und Manipulation
Umgang mit Tieren
Moralischer Status von Tieren, Tierrechte, Tierschutz
Liebe und Sexualität
Sex und Gender, moralische Dimensionen von Liebe und Sexualität
6. Klasse: 4. Semester – Kompetenzmodul 4:
[Bearbeiten]Judentum, Christentum, Islam
Glaubensgrundlagen, moralische Richtlinien
Beginn des Lebens
Schwangerschaft, Reproduktionsmedizin
Konflikte und Konfliktbewältigung
Konfliktforschung, Konfliktlösung, gewaltfreie Kommunikation, Respekt und Toleranz
7. Klasse: 5. Semester – Kompetenzmodul 5:
[Bearbeiten]Grundkonzepte der Ethik
Tugendethik, deontologische Ethik, teleologische und konsequentialistische Ethik, utilitaristische Ethik
Menschenwürde, Menschenrechte, Menschenpflichten
Philosophische Grundlagen der Menschenrechte, historische Entwicklung, aktuelle Situation
Krankheit und Gesundheit, Ende des Lebens
Ärztliches und pflegerisches Berufsethos, Umgang mit Alter, Sterben und Tod
Fernöstliche Religionen und Weltanschauungen
Glaubensgrundlagen und moralische Richtlinien im Hinduismus, Buddhismus und Konfuzianismus
7. Klasse: 6. Semester – Kompetenzmodul 6:
[Bearbeiten]Diversität und Diskriminierung:
Integration und Inklusion; Umgang mit Behinderungen, Stereotypen, Fremdheit, interkulturellen Erfahrungen
Identitäten und Moralentwicklung
Konzepte von Identität, Theorien der Moralentwicklung
Wirtschaft und Konsum
Markt und Moral, Unternehmensethik, Konsumverhalten
8. Klasse: 7. Semester – Kompetenzmodul 7:
[Bearbeiten]Positionen und Begriffe der Ethik
Diskursethik, ethischer Relativismus, Verantwortungs- und Gesinnungsethik, Fähigkeitenansatz – gutes Leben, feministische Ethik
Krieg und Frieden
Ursachen von Krieg und Terrorismus, Theorien des gerechten Krieges, aktive Friedenssicherung, Völkerrecht, Frieden und Gerechtigkeit
Moral und Recht
Naturrecht und positives Recht, ethische Dimensionen des Strafrechts, Recht auf Widerstand, Recht und Gerechtigkeitskonzepte
Technik und Wissenschaft
Verantwortung der Wissenschaften, Technikfolgenabschätzung und -bewertung, Trans- und Posthumanismus
8. Klasse: 8. Semester:
[Bearbeiten]Religions- und Moralkritik, Humanismus
Atheismus, Agnostizismus, kritische Religiosität; Esoterik und neue religiöse Bewegungen; säkulare Gesellschaft, humanistische Lebensgestaltung