Projekt Diskussion:Clothing First/Chronik/1969
Abschnitt hinzufügen7. August
[Bearbeiten]Eisenach, Gedenkstätte "Goldener Löwe" Zentralbild Mittelstädt 7.8.69 sel. Erfurt: 100. Jahrestag der Gründung der SDAP. Im Festschmuck zeigt sich das ehemalige Eisenacher Gasthaus "Goldener Löwe" in dem am 7.August 1869 der Allgemeine sozialdemokratische Arbeiterkongreß begann. Am 6.8.1969 wurde der 75.000 Besucher in der heutigen Gedenkstätte "Eisenacher Parteitag 1969" begrüßt.Seit März 1969 weilten Besucher aus über 60 Ländern an der historischen Stätte, um sich über die Verwirklichung des geschichtlichen Auftrages der deutschen Arbeiterklasse in der DDR zu informieren.
23. September
[Bearbeiten]3. Oktober
[Bearbeiten]Der 3. Oktober 1969 war ein Freitag.
Ab dem 3. Oktober 1969 (kurz vor dem 20. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1969) gab es Sendungen in Farbe sowie ein zweites Fernsehprogramm (DFF 2).
- In der DDR sendet DFF 2 ab dem 3. Oktober (wenige Tage vor den Feierlichkeiten zum zwanzigjährigen Bestehen der DDR am 7. Oktober) in Farbe. Dabei kommt das SECAM-System zum Einsatz. Ungeachtet der technischen Einführung, bleiben die entsprechenden Empfangsgeräte für den überwiegenden Teil der Bevölkerung bis weit in die 1980er-Jahre hinein allerdings kaum erschwinglich. w:de:Rundfunkjahr 1969
- 3. Oktober – In Ost-Berlin wird der 368 Meter hohe Fernsehturm offiziell seiner Bestimmung übergeben. w:de:Berliner Fernsehturm: Am 3. Oktober 1969 weihte Walter Ulbricht zusammen mit seiner Frau Lotte und einer Delegation hochrangiger Begleiter, darunter Günter Mittag, Herbert Warnke, Paul Verner, Rudolph Schulze, Erich Honecker, Werner Lamberz und Erich Mielke, den Fernsehturm ein und gab das Startsignal für DFF 2, das zweite staatliche Programm der DDR. Damit begann in dem Land das Farbfernsehen auf zwei Kanälen. Nach einem kontroversen Prozess wurde für das französische SECAM- und gegen das westdeutsche PAL-System entschieden. Die sozialistische Tageszeitung Neues Deutschland beschrieb die Bauleistung mit „Der Turm – ein Meisterstück für die Republik“ und „Der Turm – Symbol unserer Leistung“.
6. Oktober
[Bearbeiten]7. Oktober
[Bearbeiten]Der 7. Oktober 1969 war ein Dienstag und Feiertag - w:de:Tag der Republik (DDR).
Nach erfolgter Ausrüstung des Turms mit den notwendigen sendetechnischen Einrichtungen wurde der Fernsehturm Dresden am 18. September 1969 in Anwesenheit des Ministers für Post- und Fernmeldewesen der DDR Rudolph Schulze technisch in Betrieb genommen. Die Eröffnung für den Publikumsverkehr erfolgte zum 20. Jahrestag der Republik am 7. Oktober 1969. Um den Berichten zur Eröffnung des Berliner Fernsehturms den Vorrang zu lassen, wurde die offizielle Eröffnung des Wochen zuvor fertiggestellten, neuen Fernsehturms in Dresden zurückgestellt. w:de:Fernsehturm Dresden
- Für die Öffentlichkeit ist der Turm seit dem 7. Oktober 1969, dem Tag der Republik, zugänglich. Um den Berichten zur Turmeröffnung in Berlin den Vorrang zu lassen, wurde die offizielle Eröffnung des bereits im Sommer 1969 fertiggestellten Fernsehturms in Dresden zurückgestellt. Die Presse in West-Berlin ignorierte das Ereignis weitestgehend. w:de:Berliner Fernsehturm
29. Oktober
[Bearbeiten]In der University of California in Los Angeles wurde die erste Nachricht über zwei weit entfernte Rechner verschickt und somit das Internet geboren.
- Die erste Datenübertragung erfolgte am 29. Oktober 1969 zwischen Computern an der University of California, Los Angeles, und dem Stanford Research Institute nahe San Francisco. An jedem Standort führten die IMPs store-and-forward switching-Funktionen durch und wurden per Modems, über Mietleitungen, mit einer Geschwindigkeit von zunächst 50 Baud verbunden. Das gesamte System, einschließlich Hard-, Software und Packet Switching, wurde in neun Monaten entwickelt und installiert.
--> November: Gründung des w:de:ARPANET, dem Vorläufer des Internets
- Der Mythos, dass das Arpanet entwickelt worden sei, um nuklearen Angriffen zu widerstehen, ist aber nach wie vor eine dermaßen starke und ansprechende Idee und auch eine „gute Geschichte“, so dass viele Leute nicht glauben, dass sie falsch ist. Abgesehen davon, dass die Entwicklung des Arpanets durch die RAND-Artikel beeinflusst wurde, ist sie aber zumindest offiziell falsch. Laut Aussagen der ARPA wurde vielmehr nach einer Methode gesucht, die damals knappen Rechenkapazitäten der einzelnen Hochschulen durch Datenaustausch besser auszunutzen. Das Arpanet wurde später erweitert, um Netzwerkverluste auszugleichen, aber der Hauptgrund waren die auch ohne nukleare Angriffe sensiblen Netzwerkverbindungen.
8. November
[Bearbeiten]Die Mülldeponie Zepzig ist eine stillgelegte Mülldeponie etwa 500 m westlich des Ortsteils Zepzig von Bernburg. Die Aufschüttung ist begrünt.
Tagebrüche in diesem Raum im Jahre 1969 führten dazu, dass die damalige Fernverkehrsstraße F71 (heute Landesstraße L50) diesen Bereich einschließlich der Mülldeponie in einer westlichen Schleife umgeht. Der am 08.11.1969 entstandene Tagesbruch wies zum Zeitpunkt seiner Entstehung einen maximalen Durchmesser von ca. 100 m und eine Tiefe von ca. 40 m auf. Ursache des Tagesbruches war ein altes im November 1967 stillgelegtes Steinsalzbergwerk (Friedenshall/Solvayhall) in das Grundwasser eingedrungen war, und nun das Salz weglaugte
Kinder entdeckten 2010 inmitten der Deponie einen Tagebruch, der einen Durchmesser von 30 Metern und etwa 30 Metern Tiefe aufweist. Die Eltern der Kinder informierten daraufhin das Ordnungsamt von Bernburg. Die L50 in Richtung Peißen wurde am 31. März 2010 gesperrt. Ursache sind vermutlich Hohlräume aus dem Kalibergbau.
24. November
[Bearbeiten]w:de:Urmel aus dem Eis der Augsburger Puppenkiste im Fernsehen
20. Dezember
[Bearbeiten]Die erste Folge der federführend vom ORF gestalteten Spielshow Wünsch Dir was mit dem Moderatorenpaar Dietmar Schönherr und Vivi Bach ist im Fernsehen zu verfolgen. Mit dem Lichttest können die Zuschauer mitmachen.