Punktesystem gymnasiale Oberstufe

Aus Wikiversity

Einführung[Bearbeiten]

Das Punktesystem der gymnasialen Oberstufe liefert eine Unterteilung der groben Noteneinteilung von "sehr gut" bis ungenügend in Drittelnoten, die jeweils absteigend von der besten Note 15 Punkte liefert und man für in Schritten für jede schlechtere Note mit Tendenz jeweils Punkt verliert.

Prozentuale Grobeinteilung für Noten[Bearbeiten]

Notenberechnung für prozentuale Anteile an der Gesamtpunktzahl
Notenberechnung für prozentuale Anteile an der Gesamtpunktzahl

Noten mit Tendenz[Bearbeiten]

Noten mit Tendenz entsprechen gerundet Drittelnoten, wobei

bzw.

entsprechen.

Bestehensgrenze und Rohpunkte[Bearbeiten]

In der folgenden Tabelle werden Punkte bzw. Noten mit Tendenz in Beziehung zu Rohpunkten gesetzt. Für eine Klausur würde das bedeuten, dass die Bestehensgrenze bei 40% der Gesamtpunktzahl der insgesamt möglichen Punkte liegt.

Aufgabe für Lehramtsstudierende[Bearbeiten]

  • Erstellen Sie in LibreOffice Calc[1] eine Tabelle 1 "Klausurdaten", die zu einer Liste von Klausurergebnissen mit Schüler:innennamen und Einzelpunkten von z.B. 3 Aufgaben,
  • Die Spaltenstruktur ist (Name, Gesamtpunkte, Gesamtpunkte %, Note, Aufgabe 1, Aufgabe 2, Aufgabe 3)
  • Geben Sie auf der 2. Tabelle "Klausurinfo" in einer Zelle die maximal zu erreichende Gesamtpunktzahl an
  • Berechnen Sie für die gegebenen 3 Teilaufgabe die erreichte Gesamtpunktzahl für alle Schüler:innen.
  • Berechnen Sie für die erreichte Gesamtpunktzahl den prozentualen Anteil der maximal zu erreichenden Punktezahl für alle Schüler:innen.
  • Berechnen Sie die Note entsprechend der Tabelle für den prozentualen Anteil an der Gesamtpunktzahl.

Tabelle des Punktesystems[Bearbeiten]

Punkte Note in Worten Note (mit Tendenz) Rohpunkte Notendefinition Bemerkung
15 sehr gut 1+ 95 % Die Leistungen entsprechen den Anforderungen in besonderem Maße.
14 10 90 %
13 1− 85 %
12 gut 2+ 80 % Die Leistungen entsprechen den Anforderungen voll.
11 20 75 %
10 2− 70 %
9 befriedigend 3+ 65 % Die Leistungen entsprechen den Anforderungen im Allgemeinen.
8 30 60 %
7 3− 55 %
6 ausreichend 4+ 50 % Die Leistungen weisen zwar Mängel auf, entsprechen aber im Ganzen noch den Anforderungen.
5 40 45 %
4 schwach ausreichend1 4− 40 % Die Leistungen weisen Mängel auf und entsprechen den Anforderungen nur noch mit Einschränkungen.1 defizitärer Bereich
3 mangelhaft 5+ 33 % Die Leistungen entsprechen den Anforderungen nicht, lassen jedoch erkennen, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können.
2 50 27 %
1 5− 20 %
0 ungenügend 60 00 % Die Leistungen entsprechen den Anforderungen nicht und selbst die Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. nicht belegt

1 = Entgegen der offiziellen Definition der Note „schwach ausreichend“ gilt ein Kurs mit dieser Benotung nicht als bestanden; die Leistungen entsprechen den Anforderungen nicht.
Quelle: [2]

Quellennachweise[Bearbeiten]

  1. LibreOffice (2024) OpenSource-Office-Softwarepaket - URL: https://www.libreoffice.org - Download: https://de.libreoffice.org/download
  2. Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung. (pdf) Beschluss der KMK vom 07.07.1972 i. d. F. vom 16.03.2023. Kultusministerkonferenz, 16. März 2023, S. 29, abgerufen am 25. Mai 2023.

Siehe auch[Bearbeiten]

Seiten-Information[Bearbeiten]

Diese Seite wurde auf Basis der folgenden Wikipedia-Quelle erstellt: