Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018

Aus Wikiversity



Aufgabe 1: Einzelarbeit zur Wissenserschließung[Bearbeiten]

Erwartungshorizont[Bearbeiten]

Notenpunkte Erwartungshorizont
alle Formal: Rechtschreibung, Ausdruck, Genauigkeit, Quellenangabe/Zitieren
bis max. 9 NP Verbal: mind. 1 (wiedergebende) Beschreibung der Begriffe
Exemplarisch: mind. 1 Beispielaufgabe mit Lösungsweg für die Klasse
Symbolisch: wiedergebende Mathematisierung des Sachverhaltes (z.B. Definition, Formelzeichen, Einheit)
Kreativität: mind. 1 weiterer Abschnitt oder Darstellungsform[Anmerkung 1]
bis max. 12 NP Verbal: mind. 1 anschauliche Beschreibung der Begriffe in eigenen Sätzen
Exemplarisch: mind. 2 Beispielaufgaben mit Lösungswegen für die Klasse
Symbolisch: Mathematisierung des Sachverhaltes (z.B. Definition, Formelzeichen, Einheit)
Kreativität: mind. 2 weitere Abschnitte oder Darstellungsformen[Anmerkung 1]
bis max. 15 NP Verbal: mind. 1 anschauliche Beschreibung der Begriffe in eigenen Sätzen
Exemplarisch: mind. 2 Beispielaufgaben mit Lösungswegen für die Klasse
Symbolisch: Mathematisierung des Sachverhaltes (z.B. Definition, Formelzeichen, Einheit)
Kreativität: mind. 3 weitere umfangreiche Abschnitte oder Darstellungsformen[Anmerkung 1]

Aufgaben[Bearbeiten]

Bearbeiten Sie bitte Ihr Thema unter Berücksichtigung des oben genannten Erwartungshorizontes. Die Themen können in den ersten beiden Stunden dieser Unterrichtseinheiten (bis zum 3. Dezember 2018) in Absprache angepasst werden, sofern eigene Themen-Vorschläge eingebracht werden.

Zusatzaufgaben[Bearbeiten]

  • Werten Sie unser Experiment zur Messung der Schallgeschwindigkeit z.B. mit der Software Kst aus[1].

Aufgabe 2: Gruppenarbeit zur Wissensvernetzung[Bearbeiten]

Aufgabe 2.1: Dokumentation der Fachwörter in einer Tabelle (Gruppenarbeit)[Bearbeiten]

Fassen Sie alle Fachwörter Ihrer Ausarbeitungen in einer Tabelle zusammen[1].


Begriffe Thema (Häufigkeiten) Definitionen (Links) Beispiele (Links) Assoziationen
1 2 3
Wurf, schräger 0 1 0 Wikipedia Leifi, Geogebra schiefer Wurf, ungeradlinige Bewegung, Superposition einfacher Bewegungen
Bewegung, geradlinige gleichförmige 2 3 1 Wikipedia Geogebra unbeschleunigte Bewegung, Ortsänderung
Betrag 1 1 2 Wikipedia Geogebra Vektor, Länge
Bewegung, gleichmäßig beschleunigte 3 3 0 Wikipedia Geogebra konstante Beschleunigung, Geschwindigkeitsänderung
Stroboskopbild 2 2 1 Wikipedia RIT Zeitintervall, diskrete Werte
Superposition 2 1 2 Wikipedia Geogebra Überlagerung einfacher Bewegungen, Vektor

Aufgabe 2.2: Erstellung einer Concept-Map (Gruppenarbeit)[Bearbeiten]

Stellen Sie die Begriffe Ihres Themengebietes in einer Concept-Map dar[1]! Nutzen Sie dafür z.B. Freemind oder Freeplane.

Aufgabe 2.3: Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses (Gruppenarbeit)[Bearbeiten]

Erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis für ihre Fachwortsammlung. Ordnen[1] Sie dafür Ihre Fachwörter nach Kriterien, wie Sie diese Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern unterrichten würden! Zum Beispiel:

  • Superposition von Bewegungen
    • Einführungsbeispiel: Stroboskopbild eines schrägen Wurfes
    • Geradlinig gleichförmige Bewegungen (unbeschleunigt)
    • Geradlinig gleichmäßig beschleunigte Bewegungen (konstante Beschleunigung)
  • Mathematische Begriffe
    • Betrag eines Vektors

Aufgabe 2.4.: Veröffentlichung auf Wikiversity (Gruppenarbeit)[Bearbeiten]

Speichern Sie Ihre Tabelle aus Aufgabe 2.1 und Ihr Inhaltsverzeichnis aus Aufgabe 2.3 auf Ihrer Gruppen-Unterseite dieses Wikiversity-Schulprojektes:

Nutzen Sie z.B. excel2wiki zum Konvertieren der Tabelle in die Wikisyntax.

Aufgabe 2.5: Unterricht[Bearbeiten]

Erklären[1] Sie Ihren Mitschülern eine Auswahl ihrer Inhalte! Nutzen Sie dazu Ihr Inhaltsverzeichnis oder Ihre Mind-Map/Concept-Map sowie einige aussagekräftige Beispiele mit Abbildungen aus dem Internet oder aus Ihren individuellen Ausarbeitungen.

Falls Sie in Ihrem Vortrag eigene Beispiele mit Formeln verwenden möchten, finden Sie z.B. Hilfe unter diesem Link https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:TeX.

Zusatzaufgabe[Bearbeiten]

Erstellen Sie eine Wordwolke ihrer Fachbegriffe (z.B. mit https://www.wordclouds.com/).

Reflexion und Feedback[Bearbeiten]

Aufgabe 3.1: Vorträge individuell zusammenfassen[Bearbeiten]

Verfolgen Sie die Vorträge Ihrer Mitschüler aufmerksam. Fassen Sie das für Sie Wesentliche in Ihren Unterlagen zusammen. Stellen Sie ggf. Fragen.

Aufgabe 3.2: Reflexion der Vorträge[Bearbeiten]

Hinterfragen und reflektieren Sie den Vortrag Ihrer Mitschüler und Ihr eigenes Lernverhalten kritisch mit Hilfe des Fragebogens unter https://toniwoehrl.net/survey/. Beantworten Sie die folgenden Fragen bitte ehrlich und wohlwollend in Bezug auf jeden Vortrag. Die Antworten sollen die Grundlage für eine konstruktive Rückmeldung an Ihre Mitschüler bilden.

  • Was hat Ihnen besonders gefallen?
  • Womit hatten Sie Mühe?
  • Die gewählte Gliederung ist nachvollziehbar und würde mir in Zukunft ein Vertiefen in das Thema erleichtern.
  • Die ausgewählten Beispiele während des Vortrages...
    • ... helfen mir das Thema besser zu verstehen.
    • ... sind anspruchsvoll.
    • ... überfordern mich.
    • ... unterfordern mich.
    • ... wecken mein Interesse.
  • Die Vortragsweise war...
    • ... deutlich. Ich konnte akustisch alles verstehen.
    • ... verständlich. Ich konnte inhaltlich alles verstehen.
  • Der Redeanteil war auf alle Gruppenmitglieder in etwa gleich verteilt.
  • Die Vortragenden konnten auf Fragen angemessen reagieren.
  • Während des Vortrages herrschte ein lernförderliches Klima. Der Umgangston war freundlich, aufgeschlossen und wertschätzend.

Weiterer Ablauf: Wichtige Fachbegriffe[Bearbeiten]

2019-02-04: Dynamik, Translation und Massenpunkt, Rotation und starrer Körper, Kraft als Ursache, Kraft als vektorielle physikalische Größe

2019-02-07: Ausfall, Elternsprechtag

2019-02-25: Test: Kraft, Gleichgewicht, Freischneiden, Kraftvektor, Kräfteaddition, Polygon

2019-03-21: Klassenarbeit

2019-03-25: Erhaltungssatz, Erhaltungsgröße, Abgeschlossenes System

2019-03-28: Energie, Zusammenhänge zwischen SI-Einheiten [2], Experiment Pendelschwinger/Fadenpendel

2019-04-01: (mechanische) Energieformen, Energieumwandlung am Fadenpendel, Potentielle Energie, Kinetische Energie, weitere Auswertung des Experiments bzw. der Hausaufgaben

2019-04-25: Mechanische Schwingung, periodischer Vorgang, Ruhelage, Gleichgewichtslage, harmonische Schwingung, gedämpfte Schwingung, ungedämpfte Schwingung, Resonanz, Tacoma-Hängebrücke, Pendel, Fadenpendel, Metronom, Periodendauer, Frequenz, Amplitude, Elongation

2019-04-29: Sekundenpendel, Kenngrößen von Schwingungen, Schwingungsdauer, Frequenz

2019-05-06

Vorbereitung Klassenarbeit[Bearbeiten]

 - Physik
   - Ich kann die Masse vom Gewicht unterscheiden.
   - Ich kenne die Newtonschen Axiome.
   - Ich kann Geschwindigkeit von Beschleunigung unterscheiden.
   - Ich kann Tempo/Schnelligkeit von Geschwindigkeit unterscheiden.
   - Ich kann den Betrag eines Vektors berechnen und physikalisch deuten.
   - Ich kann Wirkungslinien von Kräften parallel verschieben.
   - Ich kann skalare physikalische Größen von vektoriellen physikalischen Größen unterscheiden.
   - Ich kann Orts-Orts-, Zeit-Orts-, Zeit-Geschwindigkeits- und Zeit-Beschleunigungs-Diagramme ineinander überführen.
   - Ich kann Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- und Kraftvektoren in physikalische Abbildungen zeichnen und deuten.
   - Ich kann Kraft-Vektoren grafisch addieren und physikalisch deuten.
   - Ich kann ein Kräfteparallelogramm konstruieren.
   - Ich kann Gleichgewichtszustände für Kräfte konstruieren und berechnen.  https://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%A4ftepolygon
   - Ich kann Einheiten umrechnen.
   - Ich kann gegebene und gesuchte Größen identifizieren und einen Lösungsweg angeben. 
   - Ich kann mit meinem Taschenrechner umgehen.
   - Ich kann relevante Formeln im Tafelwerk finden. 
   - Ich kann Diagramme und Tabellen beschriften.
   - Ich kann Reibungskräfte in Zeit-Kraft-Diagrammen ablesen.
   - Ich kann Reibungskoeffizienten bei gegebenen Reibungskräften und Normalkräften berechnen.
   - Ich kann Reibungskräfte bei gegebenen Reibungskoeffizienten und Normalkräften berechnen.
   - Ich kann Normalkräfte aus gegebenen Gewichtskräften und Winkeln berechnen.
 - Mathematische Hilfsmittel
   - Ich kann den Satz des Pythagoras anwenden.
   - Ich kann Winkelfunktionen in einem rechtwinkligen Dreieck anwenden.
   - Ich kann Formeln umstellen.
   - Ich kann Messwerte aus Tabellen in Diagramme übertragen.

Operatoren[Bearbeiten]

Erläuterung aus den Fachanforderungen[1]
Operator Zitat
analysieren "systematisches Untersuchen eines Sachverhaltes, bei dem Bestandteile, dessen Merkmale und ihre Beziehungen zueinander erfasst und dargestellt werden"
auswerten "Daten, Einzelergebnisse oder andere Elemente in einen Zusammenhang stellen, gegebenenfalls zu einer Gesamtaussage zusammenführen und Schlussfolgerungen ziehen"
darstellen "Sachverhalte, Zusammenhänge, Methoden strukturiert und gegebenenfalls fachsprachlich wiedergeben"
erklären "einen Sachverhalt mithilfe eigener Kenntnisse in einen Zusammenhang einordnen sowie ihn nachvollziehbar und verständlich machen"
erläutern "einen Sachverhalt durch zusätzliche Informationen veranschaulichen und verständlich machen"
klassifizieren "Begriffe, Gegenstände auf der Grundlage bestimmter Merkmale systematisch einteilen "
nennen "Elemente, Sachverhalte, Begriffe, Daten, Fakten ohne Erläuterung wiedergeben"
ordnen "Begriffe, Gegenstände auf der Grundlage bestimmter Merkmale systematisch einteilen"
skizzieren "Sachverhalte, Objekte, Strukturen oder Ergebnisse auf das Wesentliche reduzieren und diese grafisch oder schriftlich übersichtlich darstellen"
untersuchen "Sachverhalte / Objekte erkunden, Merkmale und Zusammenhänge herausarbeiten"
vergleichen "Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln"
zusammenfassen "das Wesentliche in konzentrierter Form wiedergeben"

Arbeiten mit Wikipedia/Wikiversity[Bearbeiten]

Empfohlene Software[Bearbeiten]

Rückmeldungen[Bearbeiten]

Spezielle Anmerkungen sind auf den Gruppen-Seiten vermerkt. Eher Allgemeine Hinweise zu den Einzel- und zu den Gruppenarbeiten, die alle betreffen könnten, sind im folgenden zusammengestellt:

Formalien[Bearbeiten]

  • - Berücksichtigung der Achsenbeschriftung bei Diagrammen fehlte, Hilfe z.B. unter DIN_461
  • + erleichternder Einstieg durch vorangestellte Gliederung/Übersicht/Inhaltsverzeichnis in Einzelarbeiten
  • - vorangestelltes Inhaltsverzeichnis in Einzelarbeit stimmt teilweise nicht mit den folgenden Überschriften überein
  • - Schreibweise von Zahlen und Maßeinheiten beachten, z.B. Geschütztes Leerzeichen oder [w:de:Schreibweise_von_Zahlen|Schreibweise von Zahlen]]
  • - Zirkelschlüsse in Definitionen vermeiden, z.B. Idem per idem
  • - Quellenangabe/Literaturangabe, auch bei sinngemäßen Zitaten, Verweise im Text auf Quellenangaben, z.B. Zitate
  • - Abbildungen wurden nicht erklärt oder motivert, warum diese Abbildung verwendet wird, was dargestellt ist
  • Herkunft von Abbildungen wurde nicht angegeben, Quellenangabe
  • - Gemeinsamkeiten/Unterschiede/Zusammenhänge zwischen Begriffen wurden nicht deutlich herausgearbeitet, gegenübergestellt
  • Schreibweisen zur Angabe von physikalischen Größen und Einheiten, Formelzeichen, Einheitenname, Einheitensymbol, , E = Joule (J), Einheit: v=m/s

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 z.B. Abbildungen, Tabellen, Begriffsabgrenzungen (Synonyme, Homonyme mit Erklärung, Übersetzungen ins Englische), Nutzung von Tabellenkalkulation, Programmiersprachen, ggf. Mitarbeit auf http://www.wikiversity.org, Simulationen mit Geogebra, etc.

Quellen[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein (Ed.). Fachanforderungen Physik. Allgemein bildende Schulen. Sekundarstufe I - Gymnasien. Sekundarstufe II. Kiel, Juli 2016. https://lehrplan.lernnetz.de/index.php?DownloadID=1058, abgerufen am 2018.02.03, (pdf, 230 kB), S. 62f
  2. Thompson, A. & Taylor, B. N. (Eds.) 2008. Guide for the Use of the International System of Units (SI). NIST Special Publication 811. National Institute of Standards and Technology, https://fenix.tecnico.ulisboa.pt/downloadFile/3779571952345/NIST_sp811-1.pdf, abgerufen am 2019.01.19