Zum Inhalt springen

Shirin Guls Geschichte

Aus Wikiversity

Ich bin Shirin Gul und erzähle von meinem Leben in Deutschland (DE).

Ich lebe in der Nähe von München. Mein Mann heißt Tohir. Er arbeitet in einem kurdischen Imbiss. Wir haben zwei Töchter: Malika und Hena.

Teil 1: Seit 3 Jahren in DE[Bearbeiten]

Ich heiße Schirin Gul, bin 26 Jahre alt und komme aus Afghanistan. Seit 3 Jahren lebe ich mit meinem Mann und unseren zwei Kindern in der Nähe von München.

Teil 2: Von Beruf Buchhalterin[Bearbeiten]

In Afghanistan habe ich Buchhaltung gelernt. Mein Beruf ist Buchhalterin. In Deutschland war ich zwei Mal schwanger und habe unsere beiden Töchter zur Welt gebracht. Meine ältere Tochter heißt Malika und ist im Herbst 2019 geboren. Hena, unsere zweite Tochter, ist seit diesem Jahr bei uns. Ich möchte gern wieder mit Zahlen arbeiten, weil ich gern rechne.

Teil 3: Shirin Gul will B2 schaffen[Bearbeiten]

Tohir, mein Mann, ist schon seit 6 Jahren in Deutschland. Er hatte es am Anfang nicht leicht, weil er Deutsch lernen musste. Er ist ein bisschen faul und übt nicht gern. Er hat B1 gemacht und arbeitet seit 2 Jahren in einem kurdischen Imbiss. Aber ich will B2 schaffen.

Teil 4: Tochter Malika jetzt 2 Jahre alt[Bearbeiten]

Unsere Tochter Malika hatte gestern Geburtstag. Sie ist zwei Jahre alt geworden. Jetzt melden wir sie im Kindergarten an, weil sie bald viele andere Kinder kennenlernen soll. Vielleicht haben wir Glück und sie bekommt einen Platz.

Teil 5: Die neue Nachbarin hat schon B2[Bearbeiten]

Wir haben eine neue afghanische Familie in der Nachbarschaft: Es sind Mahine und Nasir mit ihren 3 Kindern. Mahine hat B2 schon geschafft. Das ist toll. Es ist auch gut für mich, weil sie jetzt mein Vorbild ist. Ihr Mann arbeitet nachts, also konnte sie nachmittags Deutschkurs machen.

Teil 6: Mahines Kinder[Bearbeiten]

Mahine hat gesagt, dass sie mir mit Deutsch helfen will, wenn sie Zeit hat. Ihre Kinder sind älter als unsere beiden. Someyya ist 9, Fahim ist 7 und Sana ist 3 Jahre alt. Ihre jüngste Tochter ist schon in Deutschland zur Welt gekommen.

Teil 7: Mit Deutsch zuhause[Bearbeiten]

Heute war ich mit unseren Kindern bei Mahine. Ich war sehr überrascht: Die Kinder sprechen miteinander Deutsch! Das Kinderprogramm im Fernsehen war auch auf Deutsch. Das mache ich jetzt bei uns zuhause auch so. Tohir findet es auch gut für uns, weil wir fast automatisch Deutsch lernen können.

Teil 8: Corona im Kindergarten[Bearbeiten]

Sana, die jüngste Tochter von Mahine und Fahim, kann nicht zum Kindergarten. Er ist wegen Corona 1 Woche geschlossen. Sana muss zuhause bleiben. In einer Zeit mit Corona ist ein Platz im Kindergarten vielleicht nicht so gut, weil man sich anstecken kann. Und unsere kleine Hena ist ja noch sehr jung.

Teil 9: Masken tragen in der Schule[Bearbeiten]

Aber Mahines Kinder Someyya und Fahim können derzeit zur Schule gehen. Im Unterricht müssen alle Masken tragen. Das schützt vor Ansteckungen. Masken zu tragen hilft gegen Langeweile, denn man kann andere treffen. Someyya und Fahim kennen in der Schule viele andere Kinder.

Teil 10: Wann ist Corona vorbei?[Bearbeiten]

Mal sehen, wann Corona vorbei ist. Wir möchten auch mehr mit anderen zusammen machen. Aber wenn nichts los ist, dann hat man mehr Zeit und kann mehr Deutsch lernen. Das ist wirklich ein Vorteil. Aber Kinder brauchen viel Bewegung und wollen miteinander spielen. Jetzt spielen sie immer draußen.

Teil 11: Willkommensfest im Asylcafé[Bearbeiten]

Mein Mann Tohir und ich, wir kennen hier in Freising auch zwei Deutsche. Sie heißen Ilse und Heinrich und sind schon 77 und 75 Jahre alt. Sie sind seit 55 Jahren verheiratet und heißen beide mit dem Nachnamen Bohnäcker. Wir haben sie vor 3 Jahren bei einem Willkommensfest im Asylcafé Freising kennengelernt.

Teil 12: Ilse und Heinrich Bohnäcker bald Urgroßeltern[Bearbeiten]

Die Bohnäckers haben auch zwei Töchter, Renate und Sabine. Aber diese Töchter sind schon über 50 Jahre alt und älter als unsere Eltern. Ihre Tochter Renate ist nicht verheiratet und hat keine Kinder, aber Sabine schon, und sie hat eine Tochter. Ilse und Heinrich sind also Großeltern und die Enkelin ist schon schwanger.


Teil 13:[Bearbeiten]

Teil 14:[Bearbeiten]

Teil 15:[Bearbeiten]

Teil 16:[Bearbeiten]

Teil 17:[Bearbeiten]