Vorlage:Bearbeitung der Quellen
Zurück zur Hauptseite des Projekts ökonomische Ungleichheit als Thema der Bundestagswahl 2013
Analyse und Evaluation
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Analyse_und_Evaluation |
Baustein : This page ist a stub Baustein : This page ist a stub
Auf dieser Seite soll der Analyseleitfaden entwickelt werden, mit dem Quellen bearbeitet
werden können. Es ist wichtig, dass jedeR versucht sich an diesen Leitfaden zu halten, da
ansonsten die Anschlußfähigkeit der jeweiligen Analyse an
das Gesamtprojekt gesenkt wird; d.h. wenn ein Projektteilnehmer Zeit investiert, um
herauszufinden, was ein bestimmter Text eines bestimmten Akteurs über die Frage nach der
ökonomischen Ungleichheit aussagt und wie dies zu zewerten ist,
dann ist dies für das Gesamtprojekt eher dann nützlich, wenn dies in der gleichen Weise
geschieht, wie dies für andere Bearbeitung von Quellen geschehen ist. Dadurch werden die
Ergebnisse für Andere leichter verständlich und auch
leichter vergleichbar. So kann diese partielle Analyse in die Rekonstruktion der
Gesamtposition einer Partei einfließen.
Der Leitfaden, wie wir ihn hier entwickeln kann später als Vorlage für die einzelnen
Analysen zu einzelnen Quellen genutzt werden. Die Überschriften entsprechen den einzelnen
Analyseschritten. Wir beschreiben auf dieser Seite, was in den
Analyseschritten passieren soll. Wenn später der Leitfaden genutzt wird, dann muß die
Beschreibung gelöscht und durch den tatsächlichen Inhalt ersetzt werden.
auf die entsprechenden wikiartikel verweisen swot analyse usw.
Evaluation:
- Was soll herausgefunden werden? - Welche Mittel sind gut (vergleichen) o Swot analyse o Methoden der program evaluation o Policy analyse usw. - …
Infobox
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Infobox |
- Titel = XXX
- chefred = XXX
- weblink = XXX
- beschreibung = XXXXXX
- Typus der Quelle = XXX
- Status der Quelle = XXX
- Datum der Veröffentlichung = XXX
- Bezug zu der Oberthematik des Projekts:XXX
- Seiten = XXX
- Link zu einem Wikipediaartikel = XXX
Inhalt
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Inhalt |
Entweder Vorstelllung+Verlinkung des Textes
Kategorien:
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Kategorien: |
Der Artikel wurde noch nicht im projektinternen Kategoriensystem eingeordnet. Das müssten idealerweise Leute, die das Kategorien-System kennen (link) tun. Solange das Projekt übersichtlich bleibt, ist dieser Bearbeitungsschritt nicht besonders relevant. Grundsätzlich könnte man ein Kategoriensystem nach folgenden Kriterien erstellen: 1. nach geplanter Maßnahme (also z.B. eine Kategorie für Finanztransaktionssteuer) 2. nach Einschätzung und Bewertung der Lage 3. ...
Stichworte:
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Stichworte: |
Relevanter Inhalt
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Relevanter_Inhalt |
[je nach Quelle ist es sinnvoll eine Zusammenfassung zu erstellen]
(thematisches) Inhaltsverzeichnis
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#.28thematisches.29_Inhaltsverzeichnis |
Fragen:
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Fragen: |
Überlegungen zum Fragen
- Fragen sind wichtig. Nicht alles erschließt sich aus einem Text. Nicht jeder hat alle Informationen. Die Formulierung von Fragen, ist der Anfang. Wenn Alle ihre Fragen offenlegen, wird man zunächst – durch Andere – einige Fragen sofort klären können. Andere Fragen wiederum nicht. So kommen nach und nach die konzeptuellen Problemstellen eines Textes heraus. Fragen sind also gerade im kollaborativen Zusammenhang eine Erkenntnismethode.
- Die Fragen werden in der Tabelle formuliert und können auf der Diskussionsseite erörtert werden.
- Wichtig ist, dass in der Forschungsgemeinschaft die richtige Einstellung gegenüber Fragen gepflegt wird. Häufig werden Fragen, damit verwechselt, dass man sich eine Blöße gibt. Häufig werden Fragen nicht wirklich gestellt: das ist der Fall bei rhetorischen Fragen oder Fragen, die bereits eine Antwort oder zumindest eine Hypothese enthalten. In diesem Fall ist es besser klar zu kommunizieren, was man meint, anstatt durch die Frage ein rhetorisches Verwirrspiel zu beginnen. (natürlich, müsste man zwischen unterschiedlichen Fragetypen noch mal sauberer unterscheiden) Hinter einer Frage sollte ein authentisches Erkenntnisinteresse stehen.
- Fragen können auch als Bitte an andere verstanden werden, einen Teilschritt zu bearbeiten
- Technisch die fragen müssten einerseits direkt im Kontext auftauchen können und gleichzeitig als Fragen liste auftauchen, die auch sortiert werden kann ….
- Lösung 1: wie bei quellverweisen werden durch fußnoten fragen statt quellen eingetragen
- Lösung 2: Tabelle deren einzelne Einträge mit den jeweiligen Kapiteln verlinkt ist … besser wäre allerdings direkt mit dem jeweiligen satz.
- Müsste bei Wikimedia add ons schauen, ob es so was nicht doch gibt
- L3 es gibt bei wikipedia anscheinend die möglichkeit eine „unklaren inhalt“ zu annotieren – da müsste man sich mal genauer anschauen Stilkritik: „style evasif“
Fragentypen:
- VF: Verständnisfrage
- FF: Formalitätenfrage
- FzF: Frage zu den Fakten
- A: Argumentation
- U: Frage zur Umsetzung
- Z: Zielsetzungsfrage
- SN: Frage zu System und Nebeneffekte
- EzF: Frage zum Entstehungszusammenhang
- V: Vergleich mit anderen Papieren und Forderungen
- GV: Gegenvorschlag
- BB: Bearbeitungsbitte - Vorschlag, was noch untersucht werden müsste (wenn möglich mit Bearbeitungsvorschlag)
- ...
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
S. 3: Der erste Schritt sollte die Verringerung der maximalen Wochenarbeitszeit von 48 auf 40 Stunden sein. |
U |
Von 48-40 Stunden … ist das machbar? |
Allg. |
Allg. |
Man müsste herausfinden, auf welchen vorbereitenden Texten, bzw. auf welcher Vorarbeit von Gremien, Ausschüssen, usw. der Text des Wahlprogramms beruht. Dadurch könnte man besser zu den Vorannahmen, den Szenarien und Expertisen, die diesem Text zugrunde liegen stoßen. |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Stelle im Text |
Fragen typus |
Anmerkung |
Evaluation
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Evaluation |
- Wie an den unteren Punkten sichtbar wird, kann man das Thema der Bewertung eines Textes (Wahlprogramm, Studie, …) beliebig vertiefen. Einige Evaluationsschritte werden kaum umsetzbar sein. Aber vielleicht kommt man ja kollaborativ
weiter als zunächst gedacht.^
- Lektüre zu Evaluationsmethoden:
- en.wikipedia.org/wiki/Program_evaluation
- http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Evaluation_methods
- http://de.wikipedia.org/wiki/Politikfeldanalyse
- http://en.wikipedia.org/wiki/Policy_analysis
- http://en.wikipedia.org/wiki/Impact_evaluation
- http://en.wikipedia.org/wiki/SWOT_analysis
- http://de.wikipedia.org/wiki/SWOT-Analyse
- Evaluation (+Kritik) bedeutet nicht, daß Kritiker zu Alternativvorschlägen verfplichtet sind. Andererseit ist das nicht verboten. Im Gegenteil können Alternativvorschläge Mißverständnisse aufklären und Verbesserungsprozesse
beschleunigen.
Formalitäten (Quellenangaben, Stil, Verständlichkeit, Übersichtlichkeit)
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Formalit.C3.A4ten_.28Quellenangaben.2C_Stil.2C_Verst.C3.A4ndlichkeit.2C_.C3.9Cbersichtlichkeit.29 |
Fragmente
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Fragmente |
[aus dem Kapitel werden sich nach und nach Unterkapitel herausbilden. Wir beginnen zunächst mit einem Kapitel, indem "brain storming" betrieben werden kann. Jeder kann relativ spontan Überlegungen äußern oder sich an bereits begonnenen Gedankengängen beteiligen. Idealerweise ergeben sich daraus Untersuchungsstränge.]
Faktentreue (fact checking)
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Faktentreue_.28fact_checking.29 |
Überprüfen, ob die angegebenen Fakten nachprüfbar und richtig sind. Das ist gewissermaßen die Basis, auf der eine Argumentation aufbaut. Darüber hinaus könnte man versuchen Gegenfakten zu finden, die die Schlagkraft des angegebenen
Faktums relativieren.
An dieser Stelle müssten auch die Quellen, die zitiert werden, bewertet werden: Sind die Quellen vertrauenswürdig, relevant, …?
Vorbilder und ähnliche Initiativen:
- http://www.factcheck.org/
- http://en.wikipedia.org/wiki/FactCheck.org#Topic_in_the_2012_Presidential_Election
- http://www.wikifactcheck.org/wiki/Fact_checking_efforts
Fragmente
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Fragmente_2 |
[aus dem Kapitel werden sich nach und nach Unterkapitel herausbilden. Wir beginnen zunächst mit einem Kapitel, indem "brain storming" betrieben werden kann. Jeder kann relativ spontan Überlegungen äußern oder sich an bereits begonnenen Gedankengängen beteiligen. Idealerweise ergeben sich daraus Untersuchungsstränge.]
konkrete Beispiele:
- in den Wahlprogrammen (z.B. von Linke und Grünen) wird angegeben, daß durch bestimmte Steuererhöhungen bestimmte Mehreinnahmen für den Staat generiert werden können. Hier bräuchte man einen entsprechenden Text der jeweiligen Partei, der es erlaubt, die Rechnung nach zu vollziehen.
Argumentation (Stichhaltigkeit, Kohärenz)
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Argumentation_.28Stichhaltigkeit.2C_Koh.C3.A4renz.29 |
- Wie wird argumentiert, um die Vorhaben zu legitimieren?
- Ist der Gedankengang logisch korrekt
- In welchem Verhältnis stehen Fakten und Ethik?
- Siehe: 'Argumentation_theory
- Siehe: 'Argumentationstheorie
- …
Fragmente
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Fragmente_3 |
[aus dem Kapitel werden sich nach und nach Unterkapitel herausbilden. Wir beginnen zunächst mit einem Kapitel, indem "brain storming" betrieben werden kann. Jeder kann relativ spontan Überlegungen äußern oder sich an bereits begonnenen Gedankengängen beteiligen. Idealerweise ergeben sich daraus Untersuchungsstränge.]
Bewertung der Umsetzbarkeit (umsetzbar – unter welchen Umständen?)
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Bewertung_der_Umsetzbarkeit_.28umsetzbar_.E2.80.93_unter_welchen_Umst.C3.A4nden.3F.29 |
Ist das Vorhaben umsetzbar?
Hier sollten die Hürden und Widerstände, die einer Umsetzung im Weg stehen herausgefunden werden.
- Fachliche Ansätze: Umsetzbarkeit in politischer, juristischer, sozialer, wirtschaftlicher, … Hinsicht
- In welchem Zeitrahmen?
- Welche Ressourcen werden benötigt?
- …
An dieser Stelle können aber auch Vorschläge unterbreitet werden, wie das Vorhaben eben doch realisiert werden könnte.
Fragmente
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Fragmente_4 |
[aus dem Kapitel werden sich nach und nach Unterkapitel herausbilden. Wir beginnen zunächst mit einem Kapitel, indem "brain storming" betrieben werden kann. Jeder kann relativ spontan Überlegungen äußern oder sich an bereits begonnenen Gedankengängen beteiligen. Idealerweise ergeben sich daraus Untersuchungsstränge.]
Bewertung der Zielsetzung (wären die Effekte wünschenswert?)
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Bewertung_der_Zielsetzung_.28w.C3.A4ren_die_Effekte_w.C3.BCnschenswert.3F.29 |
Fragmente
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Fragmente_5 |
[aus dem Kapitel werden sich nach und nach Unterkapitel herausbilden. Wir beginnen zunächst mit einem Kapitel, indem "brain storming" betrieben werden kann. Jeder kann relativ spontan Überlegungen äußern oder sich an bereits begonnenen Gedankengängen beteiligen. Idealerweise ergeben sich daraus Untersuchungsstränge.]
Bewertung/Analyse des cui bono/cui malo
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Bewertung.2FAnalyse_des_cui_bono.2Fcui_malo |
z.B.:
- Cui bono/cui malo in der ersten Phase des Falls Island (Deregulierungsphase)
- Wie haben die Banken profitiert/gelitten?
- Wie haben die Anleger profitiert/gelitten?
- Attraktive Verzinsung? -in welchem Maße?
- 'Wie hat die Bevölkerung profitiert/gelitten? (ich stelle die Frage deshalb, weil dies EIN Kriterium dafür wäre, wie stark die Bevölkerung in Haftung genommen werden sollte.
- Durch die Vergrößerung der Banken wurden attraktive Jobs geschaffen.
- Durch die Aufwertung konnten Importprodukte kostengünstig erworben werden (was für ein kleines Land mit wenig produzierendem Gewerbe wichtig ist.
- Durch die Inflation hat die
- …
- Wie hat die Wirtschaft profitiert/gelitte
- Der Tourismus sollte durch die überbewertung gelitten haben (in welchem Maße?)
- Wie hat der Staat/Regierung profitiert/gelitten?
- Steuereinnahmen?
Fragmente
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Fragmente_6 |
[aus dem Kapitel werden sich nach und nach Unterkapitel herausbilden. Wir beginnen zunächst mit einem Kapitel, indem "brain storming" betrieben werden kann. Jeder kann relativ spontan Überlegungen äußern oder sich an bereits begonnenen Gedankengängen beteiligen. Idealerweise ergeben sich daraus Untersuchungsstränge.]
Systemische Analyse
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Systemische_Analyse |
aufzeigen, wie die einzelnen Vorschläge in einandergreifen (oder eben nicht)
Fragmente
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Fragmente_7 |
[aus dem Kapitel werden sich nach und nach Unterkapitel herausbilden. Wir beginnen zunächst mit einem Kapitel, indem "brain storming" betrieben werden kann. Jeder kann relativ spontan Überlegungen äußern oder sich an bereits begonnenen Gedankengängen beteiligen. Idealerweise ergeben sich daraus Untersuchungsstränge.]
Gibt es Nebeneffekte?
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Gibt_es_Nebeneffekte.3F |
Fragmente
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Fragmente_8 |
[aus dem Kapitel werden sich nach und nach Unterkapitel herausbilden. Wir beginnen zunächst mit einem Kapitel, indem "brain storming" betrieben werden kann. Jeder kann relativ spontan Überlegungen äußern oder sich an bereits begonnenen Gedankengängen beteiligen. Idealerweise ergeben sich daraus Untersuchungsstränge.]
Beschreibung des Entstehungszusammenhangs
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Beschreibung_des_Entstehungszusammenhangs |
- Wie ist der Text entstanden? ein kleines Gremium, offen, demokratisch, partizipativ, geheim, allein, …
- Wer sind die Geldgeber für die Text? Wer sind die (politischen) Befürworter
- …
Fragmente
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Fragmente_9 |
[aus dem Kapitel werden sich nach und nach Unterkapitel herausbilden. Wir beginnen zunächst mit einem Kapitel, indem "brain storming" betrieben werden kann. Jeder kann relativ spontan Überlegungen äußern oder sich an bereits begonnenen Gedankengängen beteiligen. Idealerweise ergeben sich daraus Untersuchungsstränge.]
Zusammenfassung der bereits vorgebrachten Kritik
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Zusammenfassung_der_bereits_vorgebrachten_Kritik |
Zusammenfassung der bereits vorgebrachten Kritik und deren Replik. (also Diskussionsverläufe darlegen)
…
[Bearbeiten]fall nötig kann die Analyse, um zusätzliche Schritte erweitert werden.
Gesamtbewertung
[Bearbeiten]Bearbeitungshinweise: Zur Anleitung und Diskussion siehe das entsprechende Kapitel in der Vorlage: Vorlage:Bearbeitung_der_Quellen#Gesamtbewertung |
Zusammenfassung und Verbindung der einzelnen Analyseschritte
Zum Einfügen in eine neue Quellenbearbeitung.